Treasury Management System: Die 5 besten Tools für 2023

Ein Treasury Management System ist Teil der Finanzabteilung einer Organisation. Sie überwachen und vereinfachen damit die Verwaltung Ihrer Barbestände. Mit einer solchen Software machen Sie Zahlungsströme im Unternehmen sichtbar und analysieren diese. Das hilft bei der Liquiditätsplanung und trägt zur Vermeidung von Liquiditätsengpässen bei. Wir stellen Ihnen fünf Treasury Management Systeme vor.

Welche Treasury Management Systeme gibt es?
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anbieter von Treasury Management Systemen, auch Treasury Management Software genannt. Die Angebote reichen von Lösungen bekannter Großkonzerne (SAP, Oracle) bis hin zu Systemen spezialisierter, verhältnismäßig eher unbekannterer Anbieter (Nomentia, Kyriba).
Im Folgenden stellen wir Ihnen mit Agicap, SAP, Kyriba, TIS und Oracle fünf Anbieter und Systeme vor. Sie stehen stellvertretend für die ganze Bandbreite an verfügbaren Softwares.
Die 5 besten Treasury Management Systeme 2023 im Vergleich
In der Tabelle finden Sie die fünf TMS-Anbieter im Schnellüberblick. Danach gehen wir auf jedes einzelne System genauer ein. Eines haben alle gemeinsam: Sie helfen Ihnen dabei, sämtliche Finanztransaktionen und damit Geldströme innerhalb Ihrer Organisation zu überblicken, zu steuern und zu analysieren.

Hinweis: Die Aufzählung ist kein Ranking. Welches letztlich das beste System für Ihre Zwecke ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Ganzheitliches Treasury Management System zur Überwachung und Analyse der Liquidität auf tagesaktueller Basis | Tagesaktuelle Überwachung von KPIs Szenario-Analysen Anbindung an über 150 Finanzsysteme einfache Integration intuitive Benutzeroberfläche automatisierte Reportings |
SAP | Treasury System des SAP-Konzerns, vor allem für große Unternehmen interessant | Integrierte Risikomanagement-Tools, umfassende Finanzanalysen, Integration in SAP ERP-Systeme |
Kyriba | Cloud-basiertes Treasury Management System Liquiditätssteuerung im Fokus |
Echtzeit-Analysen Risikomanagement einfache Implementierung flexible Anpassungsmöglichkeiten Verwaltung von Bankkonten über Schnittstellen |
TIS (Treasury Intelligence Solutions) | Spezielles Treasury Management System, das drei Teilbereiche (CashOptix, PayOptix, RiskOptix) abdeckt | Zahlungsautomatisierung Compliance-Tracking intuitive Oberfläche Integration in diverse bestehende Systeme |
Oracle | Treasury-Plattform zur Verwaltung der Finanzen und Liquidität, bestenfalls innerhalb des Oracle ERP-Ökosystems | Risikomanagement-Funktionen Multi-Banking-Unterstützung Integration mit Oracle Financial Services umfangreiche Reportings |
TMS Anbieter: Die 5 besten Treasury Softwares vorgestellt
Agicap
Agicap ist eine Treasury Management System mit Sitz in Berlin. Das gleichnamige Unternehmen bietet ein umfangreiches Cash-Management-Tool, das Sie bei der Verwaltung Ihrer Cashflows unterstützt.
Zu den Funktionen zählen:
- Szenarioanalysen: Modellierung verschiedener Finanzszenarien und Einsicht in deren potenzielle Auswirkungen auf die Liquidität
- Einheitliche Daten: Integration verschiedener Bankkonten und Finanzapps für eine optimale Datenbasis
- Übersichtliches Dashboard: Darstellung aller relevanter Zahlen auf einem intuitiven Dashboard
Agicap können Sie kostenlos testen. Bei Interesse an der Vollversion unterbreitet Ihnen der Anbieter ein individuelles Angebot.
SAP Treasury Management System
SAP bietet ein umfangreiches Treasury Management System an, das vor allem auf die Bedürfnisse großer Unternehmen zugeschnitten ist – wie auch die „Muttersoftware“ SAP als ERP-System.
Die Software enthält integrierte Risikomanagement-Tools, ermöglicht umfassende Finanzanalysen und unterstützt auch im Bereich Compliance. Wenig verwunderlich: Falls Sie bereits SAP als ERP-System im Einsatz haben, lässt sich der Treasury-Part problemlos integrieren.
Ähnlich wie bei Agicap gibt es keine fixen Pakete, die Sie buchen können – Sie erhalten nach einem Demotermin ein auf Ihre individuellen Unternehmensbedürfnisse zugeschnittenes Paket.
Kyriba Treasury Management System
Kyriba ist ein Cloud-basiertes Treasury Management System. Es unterstützt Unternehmen bei der effektiven Steuerung ihrer Cashflows und Liquidität.
Unter anderem mit Pooling-, Netting- und Accountingfunktionen sowie Echtzeit-Analysen bietet Kyriba diverse Funktionen, die im Treasury Management angesiedelt sind. Zudem lässt sich das Tool einfach implementieren und an die Unternehmensanforderungen anpassen.
Die Preisstruktur ist nicht öffentlich.
TIS Treasury Management System
TIS (Treasuy Intelligence Solutions), der Name verrät es bereits, ist eine spezialisierte TMS-Lösung, die wie Agicap in Berlin sitzt. Die drei Hauptfunktionen CashOptix, PayOptix und RiskOptix decken jeweils einen Aspekt im Treasury Management ab. Das Tool können Sie in einer Demoversion gemeinsam mit dem Anbieter testen. Danach wird für Sie ein individuelles Angebot erstellt.
Oracle Treasury Management System
Oracle Treasury Management ist wie SAP ein TMS-Tool aus dem Hause des weltweit agierenden IT-Konzerns. Die umfassende Lösung zur Verwaltung sämtlicher Finanzströme funktioniert am besten innerhalb des Oracle ERP-Ökosystems.
Risikomanagement-Funktionen, Multi-Banking-Unterstützung und die Möglichkeit, global zu skalieren, machen Oracle zu einer smarten Lösung für große Unternehmen.
Wie bei allen vorgestellten Tools gilt: Die Preise sind nicht öffentlich einsehbar.
Was macht man im Treasury?
Im Treasury oder Treasury Management, auf Deutsch so viel wie „Verwaltung der Barbestände“, geht es darum, die finanziellen Ressourcen eines Unternehmens effizient zu steuern und zu kontrollieren.
Die Hauptaufgaben umfassen das Liquiditätsmanagement, Investitionen, Risiken und Finanzierungen. Ziel ist es, das zur Verfügung stehende Kapital optimal einzusetzen – bei möglichst geringem Risiko, um die Liquidität und damit finanzielle Stabilität nicht zu gefährden.
Definition: Was ist ein Treasury Management System?
Ein Treasury Management System (TMS) ist eine Software, die Unternehmen bei der Automatisierung und Optimierung ihrer Treasury-Aktivitäten unterstützt. Dazu zählen vereinfacht gesagt alle Zahlungsströme – ob eingehend oder ausgehend – und die Liquiditätsverwaltung.
Die Hauptfunktionen eines TMS sind:
- Cash Management: Überwachung und Steuerung der Liquiditätspositionen, Sicherstellung der Zahlungsfähigkeit
- Investitionsmanagement: Unterstützung bei der Auswahl, Verwaltung und Überwachung von Investitionen
- Risikomanagement: Analyse und Steuerung von Finanzrisiken wie Zins- und Währungsrisiken
- Reporting und Analyse: Erstellung von Reportings
Cloud: Vorteil eines SaaS-Treasury Management Systems
Ein SaaS-Treasury Management System (Software as a Service) bietet gegenüber traditionellen On-Premise-Lösungen erhebliche Vorteile. Durch die Bereitstellung in der Cloud müssen Sie keine Hardware installieren, auch Updates werden automatisch durchgeführt.
Die Folge sind geringere Setup- und Wartungskosten. Der einzige Nachteil einer Cloud-Lösung, wenn Sie ein Treasury Management System integrieren möchten: Sie benötigen jederzeit stabiles Internet, um mit Echtzeit-Daten zu arbeiten.
Fazit: Treasury Management Systeme helfen beim Cash Management
Das beste Produkt und die beste Geschäftsidee nützen nichts, wenn Sie Ihre finanzielle Situation nicht überblicken können. Dabei hilft ein Treasury Management System – ob von SAP, Kyriba, TIS, Oracle oder Agicap.
Letzteres können Sie in einer kostenlosen Version unverbindlich testen, um alle Funktionen kennenzulernen.
