Die 5 besten Forecasting-Softwares für 2023

Lesezeit: 7 min.
Mit einer Forecasting-Software prognostizieren Unternehmen zukünftige Ergebnisse in verschiedenen Unternehmensbereichen.

Mit einer Forecasting-Software prognostizieren Unternehmen zukünftige Ergebnisse in verschiedenen Unternehmensbereichen. Meist kommt ein Forecasting-Tool im Finanzbereich und im Vertrieb zum Einsatz. Um Ihnen die Möglichkeiten von solchen Tools aufzuzeigen, stellen wir Ihnen in diesem Artikel fünf Forecasting-Softwares vor, die sich auf unterschiedliche Einsatzbereiche konzentrieren.

New call-to-action

Die 5 besten Forecasting-Softwares 2023 im Vergleich

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Cashflow-Forecasting-Software
Banksynchronisation
Cashflow-Forecast auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis
Planung von Szenarien zur Darstellung von besonderen Ereignissen (z.B. Lieferengpässe und ihre Auswirkungen)
Prognosen basieren stets auf den aktuellsten Daten
Szenarienplanung zeigt die komplette Bandbreite des finanziellen Handlungsspielraums auf
Jedox Suite für Unternehmensplanung
Finanz- und Budget-Forecasting Software
Sämtliche Unternehmensdaten fließen in Forecasts mit ein
LucaNet CPM-Software
Finanz-Forecasts per Szenarienplanung
Erstellung von Unternehmensabschluss
Performance des Unternehmens kann im Finanzbereich ganzheitlich überwacht werden
Pipedrive CRM-System mit Umsatz-Forecasting
Vertriebsprozess wird digital abgebildet
Lead-Verwaltung und Planungsfunktionen (z.B. für E-Mail-Kontaktaufnahme oder Telefongespräche)
Vertriebs- und Umsatzprognosen helfen bei der Planung der Vertriebsstrategie
Prognosen können pro Produkt, Vertriebsmitarbeiter:in, etc. erstellt werden
Remira Absatz-Forecasting-Software
KI analysiert Marktchancen und -risiken
Unternehmensprozesse werden individuell von der Software bei der Prognoseerstellung berücksichtigt
Bestellmengen können akkurat vorausgeplant werden
Marktentwicklungen werden prognostiziert

Die 5 bekanntesten Forecasting-Softwares im Detail

Agicap

Agicap ist eine Cashflow-Forecasting-Software. Sie verbindet sich automatisch mit den Bankkonten des Unternehmens, sowie mit anderen Buchhaltungs-Tools, um von dort relevante Daten für die Liquiditätsplanung abzurufen. Der Forecast kann wahlweise auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis erstellt werden, sodass Verantwortliche einen engmaschigen Überblick über den zu erwartenden Cashflow haben.

Ausgehend vom Hauptszenario in der Liquiditätsplanung können außerdem beliebig viele Nebenszenarien von der Cashflow Management Software erstellt werden. Man kann sich so beispielsweise anschauen, wie sich ein Lieferengpass auf die künftige Liquidität auswirken wird, oder wie lange der Cashflow noch ausreicht, wenn plötzlich die Kundennachfrage stark nachlässt.

Das Abschätzen von günstigen Zeitpunkten für Investitionen ist mit Hilfe des Forecasts ebenfalls leichter. Er stellt für Verantwortliche also eine wichtige Datenbasis für Entscheidungen bereit.

Nouveau call-to-action

Jedox

Jedox ist eine Software-Suite zur Unternehmensplanung. Sie dient dem Controlling zur Steuerung und Überwachung, damit die Unternehmensziele erreicht werden. Budgetierungs-Funktionen helfen dabei, den Budget-Freigabeprozess zu beschleunigen.

In Bezug auf Forecasting bietet Jedox viele Möglichkeiten, mit welchen sich die aktuellen Unternehmenszahlen unter frei einstellbaren Parametern per Szenarienplanung in die Zukunft projizieren lassen. In die Forecasts können sowohl finanzielle als auch nicht-finanzielle Daten einfließen.

LucaNet

LucaNet ist ein CPM-System (CPM = Corporate Performance Management), welches sämtliche Daten aus den einzelnen Finanzbereichen eines Unternehmens miteinander vereint. So schöpfen Finanzverantwortliche und ihre Mitarbeiter:innen immer aus demselben Datenpool, wodurch sich Planungs- und Forecasting-Fehler effektiv vermeiden lassen.

LucaNet bietet Forecasting-Funktionen per Szenarienplanung, mit deren Hilfe Finanz-Forecasts auf kurze und lange Sicht erstellt werden können. Forecasts können jederzeit rollierend angepasst werden, falls sich wichtige Parameter (z.B. Währungswechselkurse, die Kundennachfrage oder die Umsätze) kurzfristig ändern sollten.

Pipedrive

Pipedrive ist ein CRM-System für den Vertrieb. Damit verwalten Sie Ihre Kundenkontakte und Leads übersichtlich, planen Ihre nächsten Kontaktaufnahmen und schauen sich im Detail an, welche Geschäfte Sie in nächster Zeit abschließen werden und wie sich das auf den Umsatz des Unternehmens auswirkt.

Speziell für die Umsatzprognose bietet Pipedrive eine Forecasting-Funktion an. Es werden dabei sämtliche laufenden Geschäfte und deren Umsätze analysiert und miteinander verglichen. So lässt sich herausfinden, welches Produkt oder welche Dienstleistung besonders lukrativ für das Unternehmen ist.

Remira

Remira ist eine Software für die Prognose von Absatzzahlen. Eine KI analysiert die Marktentwicklungen und leitet daraus Chancen und Risiken ab. Bei der Analyse fließen auch unternehmensinterne Daten ein, je nachdem, welche Faktoren im Beschaffungs-, Einkaufs- und Vertriebsprozess wichtig sind. Die Analyse ist deshalb individuell auf die Prozesse des Unternehmens abgestimmt.

Die Software erstellt Sales Forecasts, die es Unternehmen erleichtert, wichtige Entscheidungen zu treffen: wann soll wie viel bestellt werden, lohnt sich ein Produkt noch, etc.?

Saisonale Effekte werden in der Software ebenfalls berücksichtigt und daraus optimale Bestellmengen abgeleitet. Durch die detaillierten Marktanalysen kann ein Unternehmen auch leichter für die Zukunft planen, denn es sieht, wo am Markt das höchste Umsatz- bzw. Gewinnpotenzial liegt.

FAQ zum Forecasting

Was versteht man unter Forecasting?

Forecasting ist das Erstellen von Prognosen, welche auf vergangenen, aktuellen sowie auf erwarteten Daten basieren. Je genauer man die zukünftigen Daten (z.B. Cashflows, Marktentwicklungen, etc.) abschätzen kann, desto genauer wird der Forecast.

Wie funktioniert ein Forecast?

Moderne Tools nutzen Predictive Analytics und andere Machine Learning-Algorithmen, um die Forecast-Modelle zu speisen und zu erweitern. Die Forecasting Tools verarbeiten die vergangene und aktuelle Datenlage zusammen mit weiteren Parametern, die von den Nutzer:innen eingestellt werden, z.B. zukünftige Marktentwicklungen oder die erwarteten Umsätze in den kommenden Monaten.

Da Tools unbegrenzte Mengen an Daten verarbeiten können, sind die generierten Forecasts sehr viel genauer als Prognosen, die ein Mensch beispielsweise in Excel erstellt, wo zunächst sämtliche Daten gesichtet und gesammelt werden und anschließend manuell in eine Tabelle eingetragen werden müssen.

Welche Forecast-Methoden gibt es?

Je nachdem, woran Verantwortliche interessiert sind, gibt es zahlreiche Methoden, einen Forecast zu erstellen. In strategische Forecasts fließen breitgefächerte Entwicklungen und Trends ein, z.B. die Umsatz- und Marktentwicklung der nächsten 3 Jahre. Dagegen fließen in operative Forecasts engmaschigere Daten ein, z.B. die Entwicklung des Cashflows in den kommenden Wochen oder Monaten.

Was ist eine Forecasting-Software?

Eine Forecasting-Software unterstützt Unternehmen, wenn es darum geht, wichtige Entscheidungen für die Zukunft zu treffen. Basierend auf der aktuellen Datenlage und erwarteten zukünftigen Einflüssen und Ereignissen stellt sie mögliche zukünftige Ergebnisse dar.

Forecasting wird in Unternehmen in ganz verschiedenen Bereichen betrieben: im Finanzmanagement, im Vertrieb und in der Produktion – je nachdem, welche Zusammenhänge man sehen möchte und in welchem Bereich es gilt, Entscheidungen zu treffen.

Was ist der Nutzen einer Forecasting-Software?

Eine Forecasting-Software verhindert, dass ein Unternehmen im Blindflug unterwegs ist und Entscheidungen mangels Datengrundlage aus dem Bauch heraus getroffen werden müssen.

Die Forecasts, die von modernen Tools erstellt werden, basieren auf aktuellen Daten. Mit Hilfe von Predictive Analytics und anderen Machine Learning-Algorithmen verarbeitet die Software die aktuelle Datenlage zusammen mit weiteren Parametern, die von den Nutzer:innen eingestellt werden müssen. Da das Tool unbegrenzt Datenmengen verarbeiten kann, sind die generierten Forecasts sehr viel genauer als Prognosen, die ein Mensch beispielsweise in Excel erstellt.

Was sind die Funktionen einer Forecasting-Software?

Eine Forecasting-Software nutzt Daten aus verschiedenen Quellen, um daraus ein möglichst exaktes Bild von der Zukunft zu zeichnen. Zum Einsatz kommen dabei moderne Algorithmen, die eine hohe Zahl an Daten parallel verarbeiten können.

Nutzer:innen geben die Randbedingungen vor anhand der die Software die aktuellen Daten extrapoliert. Moderne Tools stellen den Forecast anschließend übersichtlich in einer Grafik dar, sodass man auf einen Blick erkennt, wie sich die betrachtete Größe (z.B. der Cashflow oder der Umsatz) in der kommenden Zeit entwickelt.

Unsere Tipps zur Wahl einer Forecasting-Software

Eine Forecasting-Software ist nur so gut, wie der Input, den sie zur Verfügung gestellt bekommt. Das heißt, je mehr relevanten und qualitativ hochwertigen Input sie bekommt, desto genauer sind die Prognosen. Bei der Auswahl einer Software ist es deshalb wichtig, dass diese sich automatisch an möglichst vielen relevanten Datenquellen bedienen kann.

Moderne Tools kommunizieren per Schnittstellen mit anderen Systemen, wo sie Daten abgreifen können. Bei der Cashflow-Management-Software von Agicap bedeutet das zum Beispiel, dass die Kontotransaktionen regelmäßig automatisch von den Bankservern abgerufen werden und der Cashflow-Forecast basierend darauf aktualisiert wird.

Fazit: Diese Forecasting-Softwares lohnen sich

Je nachdem, in welchem Unternehmensbereich Sie einen Forecast erstellen wollen, haben Sie unterschiedliche Tools zur Auswahl. Wir haben Ihnen in diesem Artikel drei davon vorgestellt: Agicap für den Cashflow-Forecast, Pipedrive für den Umsatz-Forecast und Remira für den Absatzzahlen-Forecast.

Es gibt noch viele weitere Forecasting-Softwares. Die oben genannten gehören lediglich zu den führenden in ihrem jeweiligen Bereich und sollen Ihnen aufzeigen, was mit modernen Prognose-Tools heutzutage alles möglich ist.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen