Datenschutzinformation "Agicap"

Zuletzt aktualisiert am 04/08/2022

Personenbezogene Daten, die eine Person, die die Website (wie im Folgenden definiert) besucht und/oder auf die in der Website und/oder der App angebotenen Leistungen zugreift, direkt (insbesondere Name, Vorname, Postanschrift, E-Mail-Adresse,Telefonnummer usw.) oder indirekt identifizieren (im Folgenden die „personenbezogenen Daten“), werden als vertraulich betrachtet und müssen als solche behandelt werden.

Gemäß den geltenden Gesetzen bezüglich der Verarbeitung und des Schutzes personenbezogener Daten und insbesondere des französischen Datenschutzgesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 für Informatik, Dateien und Freiheiten, geänderte Fassung, und der Europäischen Datenschutzgrundverordnung vom 27. April 2016 (im Folgenden die „DSGVO“) verpflichten sich AGICAP und seine Tochtergesellschaften (im Folgenden „AGICAP“, „wir“) deshalb zur Achtung der Vertraulichkeit, Integrität und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten.

1. Welchen Zweck hat die Datenschutzrichtlinie?

Gegenstand dieser Datenschutzrichtlinie (im Folgenden die „Datenschutzrichtlinie“) ist, Sie zu informieren:

  • über die Art und Weise, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und verarbeiten, wenn Sie („Sie“, „Besucher“,„Kunde“, „Prospect“) gleich durch welches Mittel in Kontakt mit AGICAP treten und insbesondere als:

  • „Besucher“, wenn Sie als einfacher Internetnutzer, Prospect oder Kunde, wie unten definiert, auf unserer Website www.agicap.com/de/ (im Folgenden die „Website“) oder in unserer App app.agicap.com (im Folgenden die „App“)navigieren;

  • „Prospect“, wenn Sie aus Interesse für die Leistungen von AGICAP auf der Website surfen;

  • „Kunde“, wenn Sie die App auf der Grundlage eines Vertrags mit einem Abonnement der AGICAP-Leistungen nutzen;

  • über die Maßnahmen, die ergriffen werden, um die Vertraulichkeit und Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten;

  • über die Zwecke der Verarbeitungen Ihrer personenbezogenen Daten;

  • über die Rechte, die Sie in Bezug auf diese Verarbeitungen besitzen.

Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass wir diese Datenschutzrichtlinie jederzeit ändern können, um die Transparenz bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu wahren. Im Falle einer Änderung werden Sie per E-Mail davon benachrichtigt. Wir bitten Sie ferner, sie regelmäßig zu konsultieren.

2. Wer ist der Verantwortliche für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Der Verantwortliche für die Verarbeitung, der Ihre personenbezogenen Daten auf der Website und der App erhebt und verwaltet, ist AGICAP, Vereinfachte Aktiengesellschaft mit 22.377,00 € Kapital und Sitz in 57, Rue de St Cyr, 69009 Lyon, im Handelsregister Lyon eingetragen unter der eindeutigen Unternehmens-Identifikationsnummer 823 248 703.

Dies bedeutet, dass für alle Fragen bezüglich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Website und der App AGICAP Ihr einziger Ansprechpartner ist.

3. Wann erheben wir Ihre personenbezogenen Daten?

Sie willigen ein, dass AGICAP Ihre personenbezogenen Daten in den folgenden Fällen erhebt und verarbeitet:

  • Wenn Sie auf der Website surfen:__ Wir haben mehrere Instrumente für die Webanalyse eingerichtet, um die Nutzer besser kennenzulernen und besser mit ihnen interagieren zu können. Auch diese Instrumente können eine Reihe Ihrer personenbezogenen Daten erheben;
  • Wenn Sie in Kontakt mit uns treten, gleich aus welchem Grund (Chat, Anruf …): In diesem Fall können Sie um die Mitteilung bestimmter personenbezogenen Daten gebeten werden, um Ihnen antworten zu können;
  • Wenn Sie eine Leistung von AGICAP abonnieren: Sie müssen personenbezogene Daten mit uns teilen, um den ordnungsgemäßen Ablauf dieser Leistung zu gewährleisten. Zum Beispiel werden diese personenbezogenen Daten notwendig sein, damit Sie sich in Ihrem AGICAP Konto anmelden oder auch den technischen Kundendienst anfordern können.

4. Welche personenbezogenen Daten erheben wir und zu welchen Zwecken?

Wenn Sie auf der Website und/oder der App surfen und die verschiedenen Leistungen in Anspruch nehmen, willigen Sie ein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten unter verschiedenen Bedingungen, die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, entsprechend der Art Ihrer Nutzung erheben. Sie verpflichten sich, im Rahmen der auf der Website und/oder in der App geforderten Informationen aktuelle und richtige personenbezogene Identifizierungsdaten anzugeben, und gewährleisten, dass Sie keine falschen Angaben machen und keine unrichtigen Informationen angeben.

Betroffene Personen

Erhobene

personenbezogene

Daten

Zwecke der Erhebung

Rechtliche Grundlagen für die Erhebung

Speicherdauer der

personenbezogenen Daten

Besucher der Website

Technische Informationen zu Ihrem Endgerät (IP-Adresse, Endgerätetyp) und Ihrem Browser (Browserversion), die vom Hoster der Website, das heißt von der Firma Google Cloud Platform, automatisch ermittelt und erhoben werden.

Ermöglichung Ihrer Anmeldung auf der Website und deren richtige Anzeige auf Ihrem Endgerät (Computer, Smartphone, Tablet usw.)

Das berechtigte Interesse von AGICAP, eine funktionale Website anzubieten, die an die verschiedenen Arten von Endgeräten und Browsern, die es auf dem Markt gibt, angepasst ist (Artikel 6.1.f) DSGVO)

Das berechtigte Interesse von AGICAP, Ihnen eine personalisierte Website gemäß Ihren Entscheidungen anzubieten, die Nutzererfahrung zu verbessern und mehr über die Besucher seiner Website zu erfahren (Artikel 6.1.f) DSGVO)

12 Monate ab jeder Anmeldung auf der Website

Besucher der Website

Informationen zu Ihrer Navigation (besuchte Seiten, angezeigte Inhalte, Navigationsdauer, Sprachwahl usw.), die über Cookies(Personalisierungscookies, Leistungs-/Analysecookies und Funktionalitätscookies)erhoben werden

Erstellung individualisierter Statistiken zu Ihrer Navigation auf der Website (Webanalyse) und Verbesserung der Nutzererfahrung

Ihre Einwilligung für Cookies, die nicht nur einen rein technischen Zweck haben, um die Sie über einen Banner gebeten werden, das bei Ihrem ersten Besuch auf der Website angezeigt wird und mit dem Sie über das Vorhandensein dieser Cookies und ihre Zwecke informiert werden (Artikel 6.1.a) DSGVO)

13 Monate ab der Installierung der Cookies

Besucher der Website

Ihr Name und Vorname, Ihre E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Mitteilung, wenn Sie mit einer Anfrage zu AGICAP Kontakt aufnehmen

Erhalten und Bearbeiten von Mitteilungen, die Sie per E-Mail oder über den Instant Messaging-Bereich („Chat“) auf der Website einsenden

Direktwerbung Versendung von Newsletters und E-Mailings, Verwaltung der Webinare

Ihre Einwilligung, erteilt durch die Versendung Ihrer Mitteilung durch das Mittel Ihrer Wahl (Artikel 6.1.a) DSGVO)

Bis zur vollständigen und endgültigen Bearbeitung Ihrer Anfrage (wenn sie insbesondere eine Antwort von AGICAP oder auch einen zusätzlichen Austausch erfordert)

Besucher der Website

Ihr Name und Vorname, die E-Mail-Adresse und der Inhalt Ihrer Mitteilung, wenn diese Mitteilung einen besonderen Inhalt hat, der ihre Aufbewahrung als Nachweis rechtfertigt

Gewährleistung der Wahrung und Verteidigung der Rechte und Interessen von AGICAP und seiner Mitarbeiter vor Gericht, gegenüber zum Beispiel einer beleidigenden oder verleumderischen Mitteilung, die per E-Mail verschickt wird

Das berechtigte Interesse von AGICAP und seiner Mitarbeiter am Schutz und der Verteidigung ihrer Rechte, einschließlich im Rahmen eines Gerichtsverfahrens (Artikel 6.1.f) DSGVO)

Gesetzlich geltende zivil- oder strafrechtliche Verjährungsfrist (wenn mehrere Maßnahmen möglich sind: die längste Frist, die für eine dieser Maßnahmen gilt)

Besucher der Website

Ihr Name und Vorname, Ihr Bild, Ihre berufliche E-Mail-Adresse

Erstellung der Prospects-Kartei, Aktualisierung der persönlichen Adressdaten der Prospects, Ermittlung der Bedürfnisse unserer Prospects, Erstellung von Kostenvoranschlägen.

Das berechtigte Interesse von AGICAP an der Erweiterung seines ProspectPortfolios (Artikel 6.1.) DSGVO).

3 Jahre ab dem letzten Kontakt

Prospect

Ihre persönliche Telefonnummer

Verwaltung der Kommunikationsmittel: Verwaltung und Wartung des Gerätebestands an Mobil- und Festnetztelefonen.

Das berechtigte Interesse von AGICAP an der Verwaltung seines Prospect-Portfolios (Artikel 6.1.) DSGVO).

3 Jahre ab dem letzten Kontakt

Prospect

Ihre persönliche Telefonnummer

Gezielte Werbung: Erstellung von Werbemaßnahmen auf verschiedenen Medien, Austausch von Zielgruppen mit Dritten

Das berechtigte Interesse von AGICAP, über seine Produkte zu kommunizieren und seine Aktivität durch Direktwerbung an potenzielle Kunden zu entwickeln (Artikel 6.1.f) DSGVO).

3 Jahre ab dem letzten Kontakt

Prospect

Ihre persönliche Telefonnummer

Gezielte Werbung: Erstellung von Werbemaßnahmen auf verschiedenen Medien, Austausch von Zielgruppen mit Dritten

Das berechtigte Interesse von AGICAP, , über seine Produkte zu kommunizieren und seine Aktivität durch Direktwerbung an potenzielle Kunden zu entwickeln (Artikel 6.1.f) DSGVO).

3 Jahre ab dem letzten Kontakt

Prospect

Ihr Name und Vorname, Ihr Bild, Ihre berufliche und/oder persönliche E-Mail-Adresse, Ihre berufliche und/oder persönliche Telefonnummer

Verwaltung der geschäftlichen Beziehung: Verwaltung der Kundenbeziehung, Anbieten neuer Leistungen, technische Unterstützung.

Die Verwaltung der Anfragen in Verbindung mit der DSGVO: Verwaltung Ihrer Anfragen bezüglich Ihrer Rechte, wie sie in Artikel 8 beschrieben sind.

Das berechtigte Interesse von AGICAP im Rahmen der Durchführung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf deren Antrag ergriffen wurden (Artikel 6.1.b) DSGVO)

5 Jahre ab dem Ende der geschäftlichen Beziehung

Kunde

Bankkontodaten, persönliche Bankdaten, Rechnungen, Banktransaktionen

Verwaltung des Onlineverkaufs: Eingang der Bestätigungen für Online-Zahlungen, Eröffnung der Online-Konten, Verwaltung der Online-Abonnements.

Das berechtigte Interesse von AGICAP im Rahmen der Durchführung eines Vertrags, bei dem die betroffene Person Vertragspartei ist, oder der Durchführung von vorvertraglichen Maßnahmen, die auf deren Antrag ergriffen wurden (Artikel 6.1.b) DSGVO)

5 Jahre ab dem Ende der geschäftlichen Beziehung im Rahmen der Abonnements

10 Jahre ab Abschluss des Geschäftsjahres im Falle von Zahlungen

Kunde

Bankkontodaten, persönliche Bankdaten, Rechnungen, Banktransaktionen

Verwaltung der Liquidität: Rechnungstellung, Zahlungen, Zahlungseingänge.

Das berechtigte Interesse von AGICAP an der Erfüllung seiner rechtlichen und regulatorischen Pflichten (Artikel 6.1.) DSGVO)

10 Jahre ab Abschluss des Geschäftsjahres

Kunde

Ihre Bewertung unserer Leistungen, die bei Ihrer geschäftlichen Beziehung durch jedes Mittel (Telefon, E-Mail, Chat …) zum Ausdruck gebracht werden

Konzeption der App: Entwicklung, Interaktion mit den Kunden (Rückmeldungen der Kunden), Fragebögen und quantitative Befragungen, Verarbeitung der üblichen personenbezogenen Daten der App über Analytics-Tools

Das berechtigte Interesse von AGICAP an der Erfüllung seiner rechtlichen und regulatorischen Pflichten (Artikel 6.1.) DSGVO)

5 Jahre ab dem Ende der geschäftlichen Beziehung für die personenbezogenen Daten der Kunden

Für alle anderen personenbezogenen Daten, die durch jedes andere Mittel erhoben werden, werden im Formular für die Erhebung dieser Daten die anzuwendenden Regeln beschrieben, falls sie von den in der Datenschutzrichtlinie angegebenen Regeln abweichen sollten.

Ferner erinnern wir Sie daran, dass Sie die Entscheidungen für Cookies jederzeit parametrieren, ändern und/oder deaktivieren können, indem Sie unser Verwaltungstool für Cookies verwenden, das Sie direkt auf unserer Website unten links auf Ihrem Bildschirm finden, und dass sie Cookies durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers löschen können.

5. Mit wem tauschen wir Ihre personenbezogenen Daten aus?

A. Auftragsverarbeiter

Im Rahmen der Ausübung seiner Tätigkeiten und für die Erbringung seiner Leistungen kann AGICAP Ihre personenbezogenen Daten mit dritten Dienstleistern teilen (im Folgenden die „Auftragsverarbeiter„ im Sinne von Artikel 4.8 DSGVO), mit denen wir zusammenarbeiten. In einem solchen Fall verpflichtet sich AGICAP, Folgendes zu gewährleisten:

  • Der Auftragsverarbeiter ist hinsichtlich des Datenschutzes vertraglich zur Einhaltung derselben Pflichten wie wir verpflichtet;
  • Er legt ausreichende Garantien für die Durchführung von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen vor, so dass die Verarbeitungen die Anforderungen des Datenschutzrechts und insbesondere der DSGVO erfüllen;
  • Bei einer Übermittlung von personenbezogenen Daten außerhalb der Europäischen Union stellt der Auftragsverarbeiter vertraglich ihre Sicherheit und Vertraulichkeit sicher.

Die Kategorien von Auftragsverarbeitern, mit denen wir zusammenarbeiten, sind insbesondere die Folgenden:

  • Zahlungsdienstleister für Online-Zahlung der Leistungen;
  • Analyse- und Performance-Dienstleister;
  • Dienstleister für das Hosting und die Speicherung von personenbezogenen Daten;
  • Aggregationsdienstleister für Bankkonten;
  • Anbieter von Tools für Kommunikation, CRM, Retouren von Kunden, interne Logistik, elektronische Signatur;
  • Anbieter von Tools für die Konzeption, Verbesserung und Entwicklung der App;
  • Anbieter von Tools für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten;
  • Rechtsanwaltskanzleien, Beratungsfirmen, Wirtschaftsprüfer, Rechtspfleger und Urkundsbeamte im Rahmen ihrer Aufgabe zur Beilegung von Rechtsstreitigkeiten und Eintreibung von Forderungen.

B.Sonderfälle

Wir können Ihre personenbezogenen Daten auch in den folgenden besonderen Fällen teilen:

  • Wenn das Gesetz, eine geltende Vorschrift, eine gerichtliche Anordnung oder eine Bestimmung uns dazu verpflichtet oder es uns erlaubt, oder wenn eine solche Offenlegung im Rahmen einer Untersuchung oder eines Verfahrens im In- oder Ausland notwendig ist;
  • Im Falle einer Prüfung im Zusammenhang mit Investitionen und/oder im Falle der Veräußerung eines Unternehmensteils von AGICAP oder seiner Vermögenswerte an einen potenziellen Käufer;
  • Wenn wir nicht persönliche Informationen an Dritte übermitteln, wie zum Beispiel aggregierte statistische Personendaten.

6. Wo werden Ihre personenbezogenen Daten gespeichert?

Alle erhobenen personenbezogenen Daten werden in den Belgien gehostet, bei Google Cloud Platform, einer international tätigen Cloud-Computing-Plattform, deren Sicherheit und Zuverlässigkeit anerkannt sind (im Folgenden „Google Cloud Platform“). Google Cloud Platform besitzt zahlreiche Sicherheits-Zertifizierungen, deren Verzeichnis auf ihrer Website öffentlich einsehbar ist.

7. Übermitteln wir personenbezogene Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union?

Für den Fall, dass wir veranlasst sind, Übermittlungen Ihrer personenbezogenen Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union vorzunehmen, zum Beispiel wenn einer unserer Auftragsverarbeiter sich nicht in der Europäischen Union befindet, verpflichtet sich AGICAP, sich zu vergewissern, dass die Sicherheit und Vertraulichkeit dieser personenbezogenen Daten gewahrt bleiben, und zwar insbesondere durch die Unterzeichnung je nach Fall:

  • von Vereinbarungen zum Datenschutz, die zwischen der Europäischen Union und den Empfängerländern eingerichtet wurden;
  • von Standard-Vertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission oder einer Aufsichtsbehörde gemäß Artikel 46 DSGVO erlassen wurden;
  • von Auftragsverarbeiterverträgen für personenbezogene Daten gemäß Artikel 28 DSGVO.

Falls eine Übermittlung von personenbezogenen Daten in Länder, die von der Europäischen Kommission nicht als Land mit einem angemessenen Schutzniveau anerkannt sind, ins Auge gefasst werden sollte, wird AGICAP Sie darüber informieren.

8. Welche Sicherheitsmaßnahmen für den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten haben wir ergriffen?

Um die Sicherheit der personenbezogenen Daten, die Sie uns übermitteln, zu gewährleisten, haben wir eine Reihe von geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen eingerichtet, die insbesondere Folgendes ermöglichen:

  • die Verhinderung von unerlaubten Zugriffen, Verwendungen, Änderungen, Vernichtung, Verlust, Beschädigung oder Offenlegung;
  • die Gewährleistung der Sicherheit und Vertraulichkeit der erhobenen personenbezogenen Daten, indem verhindert wird, dass sie verfälscht, beschädigt oder an unbefugte Dritte weitergegeben werden;

Insbesondere wird die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleistet durch:

  • strenge Maßnahmen zur Zugangskontrolle;
  • die Verwendung des TLS-Protokolls, um die Sicherheit der personenbezogenen Daten während der Übertragung zu gewährleisten;
  • die Verschlüsselung der vorhandenen personenbezogenen Daten durch bewährte Algorithmen;
  • eine jährliche Sicherheitsprüfung auf unserer App durch ein unabhängiges Unternehmen.

Zur Verstärkung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wird jedoch dringend empfohlen, ein ziemlich langes Passwort mit mehreren Zeichen zu verwenden, und Sie werden aufgefordert, es regelmäßig zu ändern und vertraulich zu behandeln.

9. Welche Rechte haben Sie in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten?

Gemäß der DSGVO haben Sie die folgenden Rechte:

  • Recht auf Auskunft: gemäß Artikel 15 DSGVO das Recht, von AGICAP Folgendes zu verlangen: 1.) die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in einer zugänglichen Form; 2.) die Bestätigung, dass Ihre personenbezogenen Daten Gegenstand einer Verarbeitung sind oder nicht; 3.) die Mitteilung der Zwecke der Verarbeitung, der Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten und der Empfänger, denen Ihre personenbezogenen Daten übermittelt werden, und 4.) die Dauer der Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten oder die Kriterien, die für die Bestimmung dieser Dauer verwendet werden;

  • Recht auf Datenübertragbarkeit: gemäß Artikel 20 DSGVO das Recht, eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format anzufordern, um sie einem anderen Verantwortlichen für die Verarbeitung zu übergeben;

  • Recht auf Berichtigung: gemäß Artikel 16 DSGVO das Recht, von uns die Änderung, Ergänzung oder Aktualisierung Ihrer personenbezogenen Daten, die sich als unrichtig, unvollständig, ungenau oder veraltet herausgestellt haben, zu verlangen;

  • Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden: gemäß Artikel 17 DSGVO das Recht, von uns zu verlangen, dass wir Ihre personenbezogenen Daten umgehend endgültig löschen, insbesondere falls Sie der Ansicht sind, dass sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr notwendig sind, oder dass wir nicht mehr zu ihrer Verarbeitung berechtigt sind;

  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: das Recht, von uns die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten insgesamt oder eines Teils davon zu verlangen, nur in den in Artikel 18 DSGVO aufgeführten Fällen, nämlich:

    • Überprüfung der Richtigkeit der personenbezogenen Daten, die Sie bestreiten;
    • Notwendigkeit der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung Ihrer Rechtsansprüche, obwohl AGICAP sie nicht länger benötigt;
    • Überprüfung, ob die berechtigten Gründe von AGICAP gegenüber den Ihren überwiegen, falls Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses von AGICAP einlegen;
    • Erfüllung Ihres Wunschs nach Einschränkung der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten, anstatt einer Löschung, falls die Verarbeitung dieser Daten unrechtmäßig ist;
  • Recht auf Widerspruch: gemäß Artikel 21 DSGVO Ihr Recht, jederzeit aus Gründen im Zusammenhang mit Ihrer Situation Widerspruch einzulegen gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten zum Zwecke der Direktwerbung oder die die Verfolgung eines berechtigten Interesses als rechtliche Grundlage hat. Außer wenn wir ein berechtigtes und vorrangiges Interesse, das eine solche Verarbeitung rechtfertigt, nachweisen, werden wir die personenbezogenen Daten, die von Ihrem Antrag nicht betroffen sind, nicht mehr verarbeiten;

  • Recht zur Bestimmung des Umgangs mit den Daten nach seinem Tod: Gemäß Artikel 85 des französischen Datenschutzgesetzes Nr. 78-17 vom 6. Januar 1978 bezüglich Informatik, Dateien und Freiheiten, das Recht auf Festlegung von besonderen Anweisungen für die Speicherung, Löschung und Kommunikation Ihrer personenbezogenen Daten nach Ihrem Tod. Diese besonderen Anweisungen betreffen nur die Verarbeitungen, die von AGICAP durchgeführt werden, und sind ausschließlich auf diesen Kreis beschränkt.

10. Welche Rechtsmittel haben Sie im Falle einer Verletzung Ihrer personenbezogenen Daten?

Bei einer Verletzung Ihrer personenbezogenen Daten, durch die eine Gefahr für Ihre Rechte und Freiheiten entstehen könnte, hat/haben AGICAP und/oder seine etwaigen Auftragsverarbeiter die Pflicht, sie schnellstmöglich und wenn möglich innerhalb von zweiundsiebzig (72) Stunden nach Bekanntwerden an die französische Datenschutzbehörde CNIL zu melden. Darüber hinaus werden Sie schnellstmöglich von jeder Verletzung von personenbezogenen Daten, durch die eine hohe Gefahr für diese Rechte und Freiheiten entstehen könnte, informiert, damit Sie sachdienliche Maßnahmen gemäß den Bestimmungen von Artikel 34 DSGVO ergreifen können.

Unbeschadet jedes anderen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs können Sie, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Verletzung der Bestimmungen des geltenden Rechts darstellt, eine Beschwerde bei einer zuständigen Aufsichtsbehörde einlegen. In Frankreich ist dies die Commission Nationale de l’Informatique et des Libertés(CNIL), die Sie über ihre Website cnil.fr erreichen oder per Post an: CNIL – 3, place de Fontenoy – TSA 80715 – 75334 PARIS CEDEX 07. Dieses Recht kann jederzeit ausgeübt werden und verursacht keine Kosten für Sie, außer ggf. den Kosten für den Postversand und etwaige Kosten für Unterstützung oder Vertretung, wenn Sie sich in diesem Verfahren von einem Dritten unterstützen lassen.

Sie haben eine Frage bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten oder möchten eines Ihrer Rechte ausüben?

Dann wenden Sie sich bitte an AGICAP mit einer E-Mail an unseren Datenschutzbeauftragten unter der E-Mail-Adresse dpo@agicap.com und/oder schriftlich an die Postanschrift AGICAP, 57 Rue de St Cyr, 69009 Lyon, oder über das Kontaktformular, das Sie auf der Website oder in der App finden.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie in Ihrer E-Mail Folgendes angeben:

  • Name, Vorname, E-Mail-Adresse;
  • den Gegenstand Ihrer Anfrage und im Falle der Ausübung eines Rechts:
    • die Art des Rechts, das Sie ausüben möchten, und die Gründe, die Sie dazu berechtigen, und
    • gegebenenfalls Ihren Antrag auf Ausübung dieses Rechts.
    • AGICAP kann vor der Bearbeitung Ihres Antrags Ihre Identität überprüfen.

Wir werden Ihnen schnellstmöglich und in jedem Fall innerhalb von einem (1) Monat ab Erhalt Ihrer Anfrage Informationen zu den ergriffenen Maßnahmen mitteilen. Diese Frist kann entsprechend der Komplexität der Anfrage um zwei (2) Monate verlängert werden.

Wenn wir Ihre Anfrage nicht beantworten, werden wir Ihnen die Gründe dafür mitteilen und Sie über die Möglichkeit informieren, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen und gerichtlich vorzugehen.

Die Ausübung dieser Rechte ist mit keinen Kosten verbunden. Allerdings behält sich AGICAP im Falle eines offensichtlich unbegründeten oder überzogenen Antrags die Möglichkeit vor, 1.) die Zahlung von Gebühren zu verlangen, die die Verwaltungskosten berücksichtigen, oder 2.) die Erfüllung dieser Anträge abzulehnen.

11.VERWENDUNG VON COOKIES

1. Was ist ein Cookie?

Bei Ihrem Besuch auf der Website können technische Daten gespeichert werden. Sie betreffen insbesondere:

  • den Zugang oder die Nutzung der Website (Ihre IP-Adresse - Internet Protocol);
  • die Konfiguration (Endgerätetyp, Browsertyp usw.);
  • Ihre Navigation (Datum, Uhrzeit, abgerufene Seiten, Auftreten von Fehlern usw.).

Diese Informationen können, sofern Sie darin einwilligen, über Ihren Browser und kurze Textdateien, genannt „Cookies“ (im Folgenden „Cookies“), in einem besonderen Bereich des Servers von AGICAP und/oder seiner Partner gespeichert werden, die diese technischen Daten auf vollständig anonyme Weise verarbeiten, indem sie sie mit keiner anderen Information verbinden, die Ihre Identifizierung erlauben könnte, und sie an keinen Dritten weitergeben

Diese Cookies können personenbezogene Daten sein.

2. Welche Cookies speichern wir und warum?

Zusätzlich zu den Cookies, die wir aus hauptsächlich technischen Gründen speichern, können Cookies auch verwendet werden, um die Besuche und die Navigation auf den verschiedenen Seiten und Inhalten der Website zu messen und um es uns zu ermöglichen, Ihre Präferenzen besser kennenzulernen und Ihre Erwartungen und Bedürfnisse besser zu erfüllen.

Zum besseren Verständnis der Arten von Cookies sowie ihrer Zwecke und Speicherdauern bitten wir Sie, die folgende Tabelle zur Kenntnis zu nehmen.

Cookie-Type

Zweck

Speicherdauer

Unbedingt erforderlich

Diese Cookies sind wesentlich, um Ihnen die Navigation auf unserer Website und die Nutzung ihrer Funktionen zu ermöglichen. Die Informationen, die von diesen Cookies erhoben werden, stehen in einem Zusammenhang mit dem Funktionieren unserer Website, zum Beispiel die Skriptsprache der Website und die Sicherheits-Token, die es erlauben, die Sicherheit der Zonen unserer Website zu garantieren.

8 Stunden

Performance/AnalyseCookies

Diese Cookies erfassen anonyme Informationen zu Ihrer Nutzung unserer Website, zum Beispiel welche Seiten Sie am häufigsten besuchen, ob Sie Fehlermeldungen erhalten und wie Sie zu unserer Website gelangt sind. Die von diesen Cookies erfassten Informationen, werden nur verwendet, um Ihre Nutzung unserer Website zu verbessern, und niemals, um Sie zu identifizieren. Manchmal werden solche Cookies von dritten Analysediensten für die Datenverkehrsanalyse von Websites wie Google Analytics gesetzt.

13 Monate

Funktionalitäts-Cookies

Diese Cookies speichern Ihre Entscheidungen zum Beispiel das Land, von dem aus Sie unsere Website besuchen, Ihre Sprache und alle Änderungen, die Sie an der Größe des Texts oder anderen personalisierbaren Teilen der Webseiten vornehmen, um Ihre Benutzererfahrung auf unserer Website zu verbessern und um Ihren Besuch persönlicher und benutzerfreundlicher zu gestalten. Die Informationen, die diese Cookies erfassen, können anonymisiert werden und dürfen nicht verwendet werden, um Ihre Navigationstätigkeiten auf anderen Websites zu verfolgen.

13 Monate

Cookies zur Personalisierung

Diese Cookies erlauben dem Nutzer den Zugriff auf den Dienst durch allgemeine Einstellungen, die auf seinem Endgerät voreingestellt oder vom Nutzer festgelegt wurden. Zum Beispiel die Sprache, der Typ des Browsers, mit dem er auf den Dienst zugreift, die gewählte Währung oder die gewählte Art der Inhaltsdarstellung.

13 Monate

3. Wie führen Sie Ihre Wahl bezüglich der Cookies durch?

Gemäß den dafür geltenden besonderen Vorschriften werden Cookies, die keinem rein technischen Zweck dienen, niemals ohne Ihre Einwilligung abgelegt. Über ein Banner, das bei Ihrem ersten Besuch auf der Website angezeigt wird und mit dem Sie über das Vorhandensein dieser Cookies und ihre Zwecke informiert werden, werden Sie um diese Einwilligung gebeten.

Sie können die Entscheidungen für Cookies jederzeit parametrieren, ändern und/oder deaktivieren, indem Sie unser Verwaltungstool für Cookies verwenden, das Sie direkt auf unserer Website unten links auf Ihrem Bildschirm finden, oder sie durch Änderung der Einstellungen Ihres Browsers, wie im folgenden Artikel 3 beschrieben, löschen.

Wenn Sie in Ihrem Browser in die Speicherung von Cookies auf Ihrem Endgerät einwilligen, können die Cookies, die in den von Ihnen konsultierten Seiten und Inhalten integriert sind, vorübergehend in einem dafür bestimmten Bereich des betreffenden Endgeräts gespeichert bleiben. Sie können dort nur von ihrem Absender gelesen werden.

Die Gültigkeitsdauer der Einwilligung in die Platzierung von Cookies beträgt sechs (6) Monate. Nach Ablauf dieser Frist muss Ihre Einwilligung erneut eingeholt werden.

Wir machen Sie allerdings darauf aufmerksam, dass durch die Parametrierung, Weigerung oder Löschung von Cookies eine Reihe von Funktionen geändert werden können, die allerdings für die Navigation in bestimmten Bereichen der Website notwendig sind, und dass dadurch die Bedingungen Ihres Zugriffs auf unsere Dienste geändert werden können. Dies wäre der Fall, wenn AGICAP - oder seine Dienstleister - den Browsertyp, den das von Ihnen benutzte Endgerät verwendet, seine Sprach- und Anzeigeeinstellungen oder das Land, von dem aus das betreffende Endgerät mit dem Internet verbunden ist, zu Zwecken der technischen Kompatibilität nicht erkennen könnte.

Wenn die systematische Deaktivierung der Cookies in Ihrem Browser Sie daran hindert, bestimmte Dienste oder Funktionen von AGICAP zu nutzen, lehnt AGICAP jede Haftung dafür ab, und eine solche Betriebsstörung kann in keinem Fall einen Schaden darstellen, durch den ein Schadenersatzanspruch entstehen könnte.

4. Wie übe ich meine Entscheidungen gemäß dem verwendeten Browser aus?

Die Einstellungen für die Cookies-Verwaltung hängen von Ihrem Browser ab. Sie können die Speicherung von Cookies ablehnen, indem Sie die folgenden Einstellungen in Ihrem Browser vornehmen:

- Für Internet Explorer:

  • Gehen Sie in das Menü Extras > Internetoptionen.
  • Klicken Sie auf die Registerkarte „Datenschutz“ und wählen Sie dann unter Einstellungen die Option Erweitert.
  • Wählen Sie aus, ob Sie Cookies von Erst- oder Drittanbietern zulassen oder blockieren möchten oder ob eine Aufforderung zur Annahme eingeblendet werden soll.

- Für Firefox:

  • Klicken Sie oben im Firefox-Fenster in der Adressleiste links auf das Schildsymbol.
  • Wählen Sie Schutzmaßnahmen-Einstellungen.
  • Wählen Sie den Grad des Schutzes vor Aktivitätenverfolgung, den Sie wünschen.

- Für Chrome:

  • Klicken Sie in der Toolleiste des Browsers oben rechts auf das Dreipunkt-Menü.
  • Wählen Sie „Einstellungen“.
  • Klicken Sie auf „Datenschutz und Sicherheit“.
  • Klicken Sie auf die Schaltfläche „Cookies und andere Websitedaten“.
  • Unter „Allgemeine Einstellungen“ können Sie dann Cookies und Websitedaten von Dritten blockieren.

- Für Safari:

  • Gehen Sie in das Menü Einstellungen.
  • Klicken Sie dann im Dialogfenster auf Datenschutz.
  • Im Feld „Cookies blockieren“ aktivieren Sie das Kästchen „Immer“.

- Für Opera:

  • Gehen Sie in Einstellungen > Präferenzen
  • Klicken Sie auf den Reiter Erweitert und dann auf „Datenschutz & Sicherheit“
  • Im Feld „Cookies“ aktivieren Sie das Kästchen „Keine Cookies annehmen“.