Prognosesoftware: Die 5 besten Tools für 2023

Eine Prognosesoftware hilft dabei, einen Cashflow Forecast zu erstellen. Sie ist damit eines der wichtigsten Instrumente im Finanzmanagement: Dank einer fundierten Datenbasis sehen Sie so auf einen Blick, wie viel Liquidität jetzt und in Zukunft vorhanden ist. Das hilft dabei, Entscheidungen zu Investitionen & Co. zu treffen. Wir stellen fünf Prognosesoftwares in diesem Artikel vor.

Die 5 besten Prognosesoftwares 2023 im Vergleich
Oft ist im Zusammenhang mit „Prognosesoftware“ auch von Cashflow-Forecast, Cashflow-Prognose, Szenario-Analysen und Liquiditätsprognosen die Rede. Alle Begrifflichkeiten umschreiben grob dasselbe: Sie beziehen sich auf eine zahlenbasierte Analyse der aktuellen und künftigen Liquidität. Eine Prognosesoftware oder Prognosetools unterstützen dabei.
In der Tabelle finden Sie fünf Prognosesoftwares im Schnellvergleich. Später gehen wir auf jeden Anbieter detailliert ein. Wichtig: Die Auflistung ist kein Ranking im klassischen Sinne. Sie dient vielmehr als grober Überblick über am Markt aufgrund ihrer Funktionen und Leistungsfähigkeit stark positionierter Anbieter und Tools.
Welche Prognosesoftware für Ihr Unternehmen die beste ist, hängt immer von Ihren individuellen Anforderungen ab.

Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Umfangreiche Cash-Management-Software mit verschiedenen Teilbereichen und einem Fokus auf Liquiditätsprognosen (auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis) | Ganzheitliche Finanzplanungssoftware, Integration weiterer Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Apps möglich, Echtzeit-Analysen, dynamische Prognosen, auch auf Jahresbasis |
Friday Finance | Vielfältige Software, unter anderem mit Cash-Management-Funktionen inklusive Prognosetool | Automatisierte Prognosen (proaktives Finanzmanagement), individuelle Dashboards (Aktualisierung in Echtzeit) |
Tidely | Reine Liquiditätsmanagement-Software mit Fokus auf Prognosen und Szenarien | Insights, Liquiditätsplanung mit Szenarioplanung und Forecasting, Liquiditätssteuerung, Reportings |
Jedox | Software und Tool für Finanzplanung, Budgetierung und Forecasting | Automatisierte Liquiditätsplanung, Budgetierung und Forecasting |
Finban | Liquiditätsplanung und -management inklusive Szenarien und Prognosen | Echtzeit-Liquiditätsprognosen, Szenarien, umfangreiche Analysen und Berichte |
Die 5 besten Softwares zur Liquiditätsprognose vorgestellt
Agicap
Agicap ist eine Prognosesoftware des gleichnamigen Entwicklers aus Berlin. Als Cash-Management-Tool bietet Agicap nicht nur Liquiditätsmanagement, sondern auch Kreditoren- und Debitorenmanagement. Der Fokus liegt auf dem Bereich des Liquiditätsmanagements, wo mit der App umfangreiche Liquiditätsprognosen in Echtzeit möglich sind.
Die Prognosesoftware von Agicap bildet alle nötigen Funktionen ab, die für detaillierte und zuverlässige Cashflow-Forecasts nötig sind. Dazu zählen unter anderem:
- Individuelle Dashboards: Sie können zur lückenlosen Liquiditätsbetrachtung alle gängigen Banken und Finanzsoftwares (zum Beispiel DATEV oder Sage) integrieren. Auf individuellen Dashboards sehen Sie auf einen Blick, wie es um Ihre liquiden Mittel bestellt ist.
- Cashflow-Prognose: Mit der Software können Sie ausgehend von der Dashboard-Übersicht so detaillierte Liquiditätsprognosen und Szenario-Analysen ableiten.
- Reporting: Wie sich Ihre Liquidität und die Prognosen dazu entwickeln, fasst Agicap in verschiedenen Berichten zusammen. So fällt Ihnen das Reporting einfach. Alle Berichte lassen sich mit wenigen Klicks erstellen und herunterladen.
Als Finanzverantwortliche:r können Sie Agicap kostenlos und unverbindlich testen, die Vollversion lässt sich anschließend basierend auf der Anzahl verbundener Unternehmen und Bankkonten und des Jahresumsatzes konfigurieren.
Friday Finance
Friday Finance ist eine Pre-Accounting-Software, die mehrere Bereiche abdeckt. Sie ermöglicht es Ihnen, Rechnungen zu organisieren, Firmenkarten zu verwalten, Zahlungen durchzuführen und Cashflows zu kontrollieren.
Im Leistungsbereich Cashflow-Management sind detaillierte Prognosen möglich, die Sie automatisieren können. So ermöglicht Friday Finance nach eigener Aussage „proaktives, nicht reaktives“ Finanzmanagement. Ein weiterer Pluspunkt sind umfangreiche und individuelle Dashboards, die in Echtzeit aktualisiert werden.
Die Prognosesoftware ist im kleinsten Paket ab 29 Euro pro Monat erhältlich.
Tidely
„Mit tidely hast du deine Liquidität in Echtzeit im Blick, kannst sie planen und professionell steuern. Ohne manuelle Datenpflege oder ausufernde Excellisten.“ So wirbt der Münchner Anbieter für seine Prognosesoftware, die detaillierte Liquiditätsprognosen und Szenarien ermöglicht.
Sie können mit Tidely die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen – beispielsweise Investitionen – auf Ihre künftige Liquidität simulieren und auch miteinander vergleichen. Zudem stellt Ihnen das Tool Liquiditätsberichte zur Verfügung.
Tidely ist im Starter-Paket ab 35 Euro pro Monat für Unternehmen erhältlich.
Jedox
Jedox ist die Prognosesoftware des gleichnamigen Anbieters aus Freiburg im Breisgau. Das Tool ermöglicht eine ganzheitliche Finanzplanung im Unternehmen, Budgetierung und das Cashflow-Forecasting.
Dafür setzt Jedox unter anderem auf die Unterstützung künstlicher Intelligenz. Die Software ist in vier verschiedenen Paketen (Essential, Business, Professional, Performance) erhältlich. Zu den Preisen macht Jedox allerdings keine Angaben.
Finban
Finban ist wie Agicap in Berlin ansässig und bietet seinen Kund:innen eine Prognosesoftware, die mit verschiedenen weiteren Funktionen aufwartet. So können Sie neben einer Liquiditätsplanung und den entsprechenden Forecasts auch diverse Bankkonten und weitere Finanzsoftwares und -tools integrieren.
Szenarien können Sie mit wenigen Klicks erstellen und miteinander vergleichen. So lassen sich smarte Prognosen erstellen, die sich jederzeit bei verändernden Bedingungen anpassen lassen.
Die Kosten für Finban starten bei 36 Euro pro Monat.
Was ist eine Prognosesoftware?
Eine Prognosesoftware ist ein digitales Tool, das Unternehmen dabei hilft, auf Basis historischer Daten und aktuellen Trends ihre Liquidität in der Zukunft vorauszusagen.
Sie ist in den meisten Unternehmen vom eCommerce bis zum Industriebetrieb ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements und wird oft verwendet, um Cashflows zu verwalten und zu prognostizieren.
Mit einer Prognosesoftware können Unternehmen potenzielle Einnahmen und Ausgaben, die Auswirkungen von strategischen Entscheidungen – beispielsweise Investitionen - und mögliche künftige Risiken und Chancen bewerten.
Was sind die Funktionen einer Prognosesoftware?
Nicht jede Prognosesoftware erscheint mit den gleichen Funktionen am Markt. Während manche Anbieter – siehe oben – sich auf einen ganzheitlichen Ansatz konzentrieren, sind andere konzentrierter aufgestellt.
Folgende Funktionen sollte jedoch jede gute und verlässliche Prognosesoftware aufweisen:
- Cashflow-Prognose: Der Kern der Software – sie muss möglichst genau die Liquidität und den Cashflow in x Tagen, Wochen, Monaten oder auch Jahren voraussagen.
- Integration: Damit alle Daten in Echtzeit vorliegen können, sollten Prognosesoftwares die Integration von Bankkonten und andere Finanz- und Buchhaltungstools ermöglichen.
- Berichterstellung: Aus allen vorliegenden Daten – zur aktuellen und künftigen Liquidität – sollten mindestens einfache, bestenfalls umfangreiche Reportings erstellt werden können.
Jede der fünf vorgestellten Lösungen deckt diese Bereiche ab. Darüber hinaus kann der ein oder andere Anbieter mit smarter Automatisierung oder Zusammenarbeitsfunktionen für Teams punkten.
Fazit: Mit einer Prognosesoftware sind Sie immer im Bilde
Wer seine Liquidität auf einen Blick einsehen will und gleichzeitig auch verlässliche Forecasts benötigt, kommt um eine Prognosesoftware nicht herum. Zwar gibt es diverse Excel-Tools und -Vorlagen, diese reichen jedoch nicht an den Funktionsumfang der fünf vorgestellten Tools heran. Mit Agicap erhalten Sie ein sehr umfangreiches Cash-Management-Tool, das mit detaillierten Prognosen überzeugen kann. Die Software können Sie in einer kostenlosen Testversion unverbindlich kennenlernen.
