Liquiditätsmanagement-Software: Die besten 5 für 2023

Mit einer Liquiditätsmanagement-Software planen Sie übersichtlich und im Handumdrehen Ihre Budgets für die kommenden Monate. Das ist wichtig: Nur, wenn Sie einen jederzeit aktuellen Überblick über Ihre Liquidität haben, können Sie die richtigen Entscheidungen treffen. Wir stellen Ihnen fünf Anbieter von Software für Liquiditätsmanagement vor und beantworte die wichtigsten Fragen rund um die ausgewählten Tools.

Welche Tools für Liquiditätsmanagement gibt es?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie Ihre Liquidität im Blick behalten können. Neben kostenlosen und auch kostenpflichtigen Softwarelösungen gibt es auch die Option, sich auf eigene Faust einen Überblick über die liquiden Mittel zu verschaffen.
Liquiditätsplanung mit Excel
Viele kleinere Unternehmen arbeiten in der Liquiditätsplanung noch immer mit Excel. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können Sie einfache Tabellen erstellen und Berechnungen vornehmen.
Die Krux: Excel ist limitiert. Um eine vollumfängliche Tabelle zu entwerfen, die alle Bereiche Ihres Liquiditätsmanagements abdeckt, müssen Sie viel Zeit und Mühe investieren. Deutlich einfacher geht das mit entsprechender Software.
Kostenlose und kostenpflichtige Software für Liquiditätsmanagement
Auf dem Markt gibt es zahlreiche Softwarelösungen für Liquiditätsmanagement, oft auch mit Cashflow-Management gleichgesetzt. Dabei ist es allerdings selten, dass es gänzlich kostenlose Tools und Softwares gibt.
Die meisten Anbieter wie Agicap setzen auf eine kostenlose Testversion oder Demo, die für einige Zeit genutzt werden kann. Danach werden die regulären Kosten fällig.

Die 5 besten Liquiditätsmanagement-Softwares 2023 im Vergleich
Bevor wir einen detaillierten Blick auf fünf Liquiditätsmanagement-Softwares werfen, stellen wir Ihnen die fünf Anbieter mit ihren Features und Vorteilen in aller Kürze vor.
Wichtig zu wissen: Die Auflistung ist nicht als klassisches Ranking zu verstehen. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen und finanzielle Möglichkeiten – dementsprechend passt für Sie möglicherweise die dritte Software besser als die erste, für Ihre:n Mitbewerber:in die erste besser als die zweite und so weiter.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Umfangreiche Liquiditätsplanung, Cashflow-Management mit Forecasts (Tag, Woche, Monat), Echtzeit-Tracking | Verbessertes Liquiditätsmanagement durch ganzheitlichen Ansatz, Integrationen mit anderen Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Apps, Echtzeit-Analysen, Synchronisation von Bankkonten |
Commitly | Cloud-basierte Cashflow-Verwaltung und Liquiditätsmanagement | Bank- & ERP-Integrationen, Planung und Szenario-Analysen, Controlling und Status Insights, Offene Posten Management, Konsolidierung für Firmengruppen |
Tidely | Liquiditätsplanung in Echtzeit mit übersichtlichen Dashboards | Insights, Liquiditätsplanung mit Prognose, Szenarien und Berichten, Liquiditätssteuerung, Reportings (u.a. Performanceberichte und Konsolidierung) |
Finway | Cashflow- und Liquiditätsmanagement für KMU | Leistungsstarke Dashboards, Konsolidierung verbundener Bankkonten, individuelle Cashflow-Kategorien, Prognose, Szenario-Analysen |
Finban | Liquiditätsplanung und -management | Echtzeit-Liquiditätsprognosen, Bankkontenverbindung, Szenarien, Cashflow-Kategorien, Tool-Integrationen (lexoffice, SevDesk u.a.) |
Die 5 besten Softwares für Forderungsmanagement vorgestellt
Agicap
Agicap ist eine Liquiditätsmanagement Software aus Berlin, die vom gleichnamigen Anbieter verwaltet wird. Das Tool bildet neben Liquiditätsmanagement / Cashflow-Management auch sämtliche Prozesse im Bereich des Kreditorenmanagements (Lieferantenzahlungen) und des Debitorenmanagements (Forderungsmanagement) ab. Agicap gilt dadurch als zentrale Finanzmanagement-Software für Ihr Cash-Management.
Was kann Agicap?
Agicap bildet alle Prozesse ab, die Sie zur Steuerung der Liquidität in Ihrem Unternehmen benötigen. Zu den Funktionen zählen unter anderem:
- Übersichtliches Dashboard: Auf einem Dashboard sehen Sie Ihre Cash-Situation übersichtlich und in Echtzeit. Dort lassen sich alle Banken und weitere Softwares (beispielsweise Sage, lexoffice oder DATEV) integrieren.
- Cashflow-Monitoring: Mit Agicap lassen sich Kategorisierungen von Transaktionen automatisieren. Gleichzeitig überwachen Sie sämtliche Salden in Echtzeit – ob auf Bank-, Projekt- oder Konzernebene.
- Cashflow-Prognose: Mit der Liquiditätsmanagement Software können Sie detaillierte Liquiditätsprognosen und Szenario-Analysen erstellen. So lassen sich mit der Prognosesoftware Liquiditätsengpässe vermeiden.
- Reporting: Über Ihre individuellen Dashboards lassen sich diverse Berichte im Handumdrehen exportieren. So fällt das Reporting leicht und Sie behalten die volle Kostenkontrolle.
Für die Implementierung von Agicap und den laufenden Service steht der Kundenservice des Anbieters zur Verfügung. Von Montag bis Freitag garantiert Agicap im Chat eine Antwort von weniger als zwei Minuten.
Wie viel kostet Agicap?
Als Unternehmer:in oder Finanzveranwortliche:r können Sie Agicap kostenlos und unverbindlich testen.
Der Preis der Vollversion errechnet sich anschließend aus mehreren Faktoren:
- Anzahl verbundener Unternehmen: eins bis fünf oder mehr
- Anzahl verbundener Bankkonten: eins bis 15 oder mehr
- Jahresumsatz: 0 - 200.000 Euro bis 600 Millionen Euro oder mehr
Je nachdem, wie Ihre Parameter aussehen, variiert der Preis.
Commitly
Commitly ist ein Tool, das sich auf das Liquiditätsmanagement und den Cashflow Ihres Unternehmens fokussiert. Mit der Software lassen sich diverse Banken und ERP-Systeme integrieren – dadurch erhalten Sie auf übersichtlichen Dashboards einen vollumfänglichen Überblick über Ihre Liquidität.
Im Vergleich zu Agicap ist die Preisstruktur von Commitly transparent. Es gibt drei verschiedene Preisstufen:
- Basis: rund 46 Euro pro Monat
- Business: rund 70 Euro pro Monat
- Professional: rund 121 Euro pro Monat
Darüber hinaus gibt es ein Enterprise-Modell, das mit deutlich mehr Funktionen daherkommt – der Preis dafür wird aber nur auf Anfrage verraten.
Tidely
Tidely ist ein SaaS-Tool, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) richtet und diese bei ihrem Liquiditätsmanagement unterstützt. Wie auch bei Commitly liegt der primäre Fokus des Anbieters auf diesem Thema. Das Angebot besteht aus den Bausteinen Insights, Liquiditätsplanung, Liquiditätssteuerung und Reportings.
Die Preisstruktur (bei jährlichem Abonnement) ähnelt der von Commitly und ist in mehrere Stufen unterteilt:
- Starter: 35 Euro pro Monat
- Professional: 59 Euro pro Monat
- Business: 179 Euro pro Monat
Eine Enterprise-Lösung gibt es auf Anfrage. Die Preise bei monatlichem Abonnement liegen 30 Prozent höher, das Starter-Paket kostet also beispielsweise 49 Euro.
Finway
Finway ist eine Liquiditätsmanagement Software, die neben den Funktionen, die auch die anderen Tools anbieten, mit weiteren aufwarten kann. So lassen sich darüber beispielsweise Spesen abrechnen oder Firmenkarten (Debitkarten) ausgeben und verwalten.
Die Preisstruktur richtet sich nach der Anzahl der monatlich zu verarbeitenden Eingangsrechnungen. Zudem gibt es zwei Pakete:
- Essential: 199 Euro (100 Eingangsrechnungen) bis 999 Euro (1.000 Eingangsrechnungen)
- Professional: 279 Euro (100 Eingangsrechnungen) bis 1.299 Euro (1.000 Eingangsrechnungen)
Bei mehr als 1.000 Eingangsrechnungen muss der Anbieter kontaktiert werden.
Finban
Finban ähnelt Commitly und Tidely und stellt das Liquiditätsmanagement in den Fokus seiner Bemühungen. Mit dem Tool lassen sich nicht nur diverse Bankkonten und andere Systeme integrieren, es sind auch Szenarien möglich, die verschiedene Auswirkungen auf die Liquidität untersuchen.
Die Preise bei jährlichem Abonnement sind in zwei Pakete unterteilt:
- Starter: 36 Euro pro Monat
- Advanced: 84 Euro pro Monat
Bei monatlichem Abonnement liegen die Kosten 25 Prozent höher. Zudem gibt es eine Enterprise-Lösung, die bei 186 Euro pro Monat (jährliches Abonnement) beginnt, aber individuell angefragt werden muss.
Was ist eine Liquiditätsmanagement Software?
Eine Liquiditätsmanagement Software ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre finanziellen Ressourcen zu kontrollieren, zu verwalten und zu optimieren.
Sie ermöglicht es Unternehmen, ihre Cashflows – also Zahlungsströme in den Betrieb hinein und aus dem Betrieb heraus - zu überwachen, zu analysieren und zu prognostizieren. Dies hilft, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf aktuellen und zukünftigen finanziellen Zuständen basieren.
Mit einer Liquiditätsmanagement Software können Sie als Verantwortliche:r die aktuelle und künftige Liquidität sowie verschiedene Szenarien jederzeit einsehen. So stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um Betriebskosten zu decken, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen und finanzielle Engpässe zu vermeiden.
Was benötigt man alles für ein Liquiditätsmanagement?
Für ein effizientes Liquiditätsmanagement benötigen Sie ein klares Verständnis Ihrer finanziellen Situation. Das heißt: Zugang zu aktuellen und genauen Finanzdaten, also Einnahmen, Ausgaben, Verbindlichkeiten oder Investitionen. Zudem benötigen Sie die Fähigkeit, diese Daten zu analysieren und auch zu interpretieren.
Eine Finanzmanagement Software hilft dabei. Damit lassen sich zukünftige Cashflows und mögliche Risiken besser einschätzen.
Was macht ein:e Liquiditätsmanager:in?
Als Liquiditätsmanager:in übernehmen Sie die Verantwortung für die Verwaltung der liquiden Mittel eines Unternehmens. Sie sorgen dafür, dass das Unternehmen immer über ausreichend Liquidität verfügt, um seinen Verpflichtungen nachzukommen.
Zu den Aufgaben gehören:
- Überwachung der Cashflows
- Erstellung von Cashflow-Forecasts
- Identifizierung und das Management von liquiditätsbezogenen Risiken
- Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Liquiditätsoptimierung
Sie arbeiten eng mit anderen Finanzfachleuten im Unternehmen zusammen und berichten regelmäßig an die Unternehmensführung.
Was sind die Funktionen einer Liquiditätsmanagement-Software?
Eine Liquiditätsmanagement-Software bietet eine Reihe von Funktionen – die meisten Anbieter decken alle (mal mehr, mal weniger detailliert) ab – zur Sichtbarkeit, Analyse und Steuerung der Liquidität:
- Liquiditätsanalyse: Einnahmen und Ausgaben überwachen und analysieren
- Cashflow-Prognose: Zukünftige Cashflows voraussagen, basierend auf historischen Daten und aktuellen Trends
- Integration: Bankkonten und andere Finanz- und Buchhaltungstools werden integriert zur vollumfänglichen Liquiditätsbetrachtung
- Reportings: Berichte aus individuellen Dashboards erstellen
Die fünf vorgestellten Liquiditätsmanagement-Softwares decken alle diese übergeordneten Bereiche ab. Jedes Tool für sich geht dann in die Tiefe – Agicap beispielsweise bietet weitere Funktionen für Debitoren- und Kreditorenmanagement an.
Fazit: Liquiditätsmanagement-Software für KMU
Mit keiner der fünf vorgestellten Liquiditätsmanagement-Softwares machen Sie etwas falsch – alle decken die wichtigsten Anforderungen an ein solches Tool ab. Während die ein oder andere Lösung wie Finway oder Tidely sich auf das reine Liquiditätsmanagement fokussiert, bietet Agicap eine breitere Produktpalette an.
Bei allen fünf Anbietern können Sie die Software kostenlos testen. Um Agicap auf Herz und Nieren ausgiebig zu testen, müssen Sie lediglich einige wenige Angaben machen und können so binnen weniger Minuten mit der kostenlosen Testversion starten.
