Die 6 besten Forderungsmanagement-Softwares für 2023

Mit einer Forderungsmanagement-Software verlieren Sie Zahlungsziele von offenen Kundenrechnungen nicht mehr aus den Augen. Die digitalen Tools überwachen die Zahlungseingänge und ordnen diese automatisch den Rechnungen zu. Ist eine Rechnung überfällig, kann das Tool auch zeitnah eine Mahnung verschicken. Wir stellen Ihnen hier sechs Lösungen für das Forderungsmanagement vor.

Forderungsmanagement Software: Die 6 besten Anbieter 2023
Eine Forderungsmanagement Software hilft Ihnen dabei, offene Forderungen bei Ihren Kund:innen effizient und strukturiert einzutreiben. Auf dem Markt gibt es zahlreiche Anwendungen, die Funktionen für diesen wichtigen Bereich anbieten. Wir stellen Ihnen im Folgenden die sechs besten Anbieter von Software für Forderungsmanagement vor. Welche davon sich für Sie am besten eignet, müssen Sie für sich entscheiden – letztlich hat jedes Unternehmen andere Anforderungen an sein Forderungsmanagement.
Die 6 besten Forderungsmanagement Softwares 2023 im Vergleich
Zu Beginn werfen wir einen Blick auf die sechs Anbieter. Wichtig zu wissen: Die Auswahl stellt kein Ranking im klassischen Sinne dar. Alle Anbieter erleichtern Ihr Debitorenmanagement. Welche Software davon am besten für Sie geeignet ist, hängt an verschiedenen Faktoren wie der Unternehmensgröße, welche Software Sie bisher einsetzen oder dem Leistungsumfang.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlose Demo |
Automatisierung des Mahnwesens Liquiditätsplanung Cashflow-Management mit Forecasts (Tag, Woche, Monat) |
Verbesserte Finanzplanung durch ganzheitlichen Ansatz Integrationen mit anderen Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Apps Echtzeit-Analysen Rechnungsbeträge werden mit Fälligkeitsdaten in der Liquiditätsplanung abgebildet genaue Abschätzung ob eine überfällige Forderung einen Liquiditätsengpass verursacht |
Esker | KI-gesteuerte Analyse des Zahlungsverhaltens, Fokus auf Debitorenmanagement, Disputmanagement | Automatisierung des gesamten Prozesses in der Debitorenbuchhaltung |
HighRadius | Automatisierte Forderungsverwaltung, KI-basierte Priorisierung von Forderungen | Inkassounternehmen können mit Kundendetails über eine Schnittstelle beauftragt werden |
Sage | Umfassende Buchhaltungssoftware inklusive Forderungsmanagement, automatisiertes System | Verschieden große Lösungen für kleine / große Unternehmen, alle Finanzprozesse in einer Software |
Upflow | Fokus auf Debitoren- und Forderungsmanagement, umfangreiche Analysen und KPIs | Integration verschiedener Zahlungsanbieter, verschiedene Zahlungsmethoden für Kund:innen |
Lexoffice | Rechnungen schreiben und Fälligkeitsdaten überwachen Offene-Posten-Liste wird automatisch aktualisiert Mahnungen basierend auf jeweiliger überfälliger Rechnung erstellen |
Fälligkeitsdaten sind ständig im Blick bei Zahlungsverzug kann mit wenigen Klicks eine Mahnung verschickt werden |
Die 6 besten Softwares für Forderungsmanagement vorgestellt
Agicap
Agicap ist eine Cash-Management-Software des gleichnamigen Anbieters aus Berlin, die über mehrere Funktionsbereiche verfügt. Neben Cashflow-Management bildet Agicap auch die Prozesse aus Kreditorenmanagement (Lieferantenzahlungen) und Debitorenmanagement (Forderungsmanagement) ab.

Mit Agicap CashCollect, wie der entsprechende Teil der Software für Forderungsmanagement genannt wird, können Sie Ihren Debitorenbestand überwachen und das Mahnwesen Ihrer Kundenrechnungen automatisieren. Mit individuellen Mahnungsvorlagen und dank smarter Technik wird so der häufig manuelle Prozess des Mahnwesens digitalisiert und automatisiert.
Durch die Verknüpfung mit anderen Bereichen der Software ermöglicht Agicap eine verbesserte Finanz- und Liquiditätsplanung. Aktuelle Liquiditätsprognosen in Echtzeit, umfassende Analysen und wichtige KPIs, Rechnungssynchronisation, Anrufprotokolle und vieles mehr: Alle relevanten Daten sind auf übersichtlichsten Dashboards einsehbar.
Agicap richtet sich mit seiner Forderungsmanagement Software an Unternehmen, die ihr Debitorenmanagement digitalisieren und automatisieren möchten und gleichzeitig eine Lösung suchen, die ganzheitlich ihre Finanzplanung verbessert. Mit der Software können Sie mehrere Unternehmen und Bankkonten parallel anbinden.
Esker
Esker ist eine deutsche Cloud-Software für Forderungsmanagement, die in zwei Schwerpunkte gegliedert ist. Neben Source-to-Pay, das unter anderem das Lieferanten- und Vertragsmanagement sowie die Beschaffung umfasst, ist das Forderungsmanagement im Bereich Order-to-Cash angesiedelt.
Die Software kommt mit benutzerdefinierten Dashboards, mobilen Funktionen, einer Multi-ERP-Integration und dem Einsatz von künstlicher Intelligenz, der Ihre Arbeit im Forderungsmanagement auf vielen Ebenen erleichtern soll. Durch die Schnittstellen zu mehr als 70 ERP-System ist Esker eine Ergänzung für bestehende Systeme. Zielgruppe sind Unternehmen, die ihre digitale Transformation in Procure-to-Pay (PSP)- respektive Order-to-Cash (O2C)-Kreisläufen vorantreiben wollen.
HighRadius
HighRadius ist ein Fintech, das in den USA gegründet wurde, mittlerweile auch einen Standort in Deutschland eröffnet hat und sich auf die Automatisierung des Debitorenmanagements durch künstliche Intelligenz konzentriert.
Die Forderungsmanagement Software wird von vielen großen Konzernen genutzt und kommt mit einer eigenen digitalen Assistentin namens Freeda daher. Diese steht Ihnen als Nutzer:in unterstützend zur Seite.
Lexoffice
Lexoffice ist eine Buchhaltungs-Software, die auch Funktionen für das Forderungsmanagement bietet. Neben Mustern für Rechnungsvorlagen lassen sich in Lexoffice auch Kundendaten ablegen, sodass man die Informationen, die man für das Schreiben einer Rechnung benötigt, immer griffbereit hat.
Lexoffice überwacht darüber hinaus die Zahlungsziele der versendeten Rechnungen und prüft, wann eine Zahlung eingeht. Verstreicht die Zahlungsfrist, ohne dass die Rechnung beglichen wurde, wird die Rechnung automatisch auf eine Offene-Posten-Liste gesetzt. Mit wenigen Klickt ist dann auch eine Mahnung erstellt, die an die säumigen Kund:innen versendet werden kann.
Sage
Sage ist ebenfalls wie Lexoffice ein Buchhaltungs-Tool mit sehr vielen Funktionen, auch im Bereich Forderungsmanagement. Auf einem Dashboard werden übersichtlich die ausstehenden Rechnungsbeträge angezeigt und zu welchem Zeitpunkt diese fällig werden.
Es lässt sich auch herausfiltern, welche Kund:innen einem Unternehmen am meisten Geld schulden und wie lange eine offene Forderung schon besteht. So kann man seine Kund:innen beispielsweise in Gruppen einteilen und Rechnungen mit unterschiedlichen Rechnungskonditionen verschicken.
Sage versendet die Rechnungen automatisch zu einem frei wählbaren Zeitpunkt und überwacht das Zahlungsziel sowie den Eingang des Rechnungsbetrags. Außerdem stellt das Tool auch den Kund:innen deren gewünschte Zahlungsmethoden bereit.
Upflow
Upflow ist eine Software des gleichnamigen französischen Unternehmens, die sich auf digitale Lösungen für das Forderungsmanagement spezialisiert hat. Dafür können Sie dutzende Tools integrieren, die Sie in der Buchhaltung und Finanzplanung bereits verwenden – von Quickbooks über Sage bis zu Stripe.
Dabei setzt Upflow stark auf Automatisierung mithilfe künstlicher Intelligenz. Die Forderungsmanagement-Software ist als Cloud-Lösung erhältlich – allerdings nur auf Englisch. Eine deutsche Version gibt es nicht.

Was ist eine Forderungsmanagement Software?
Eine Forderungsmanagement Software stellt Unternehmen alle erforderlichen Prozesse zur Verfügung, die im Rahmen des Debitorenmanagements benötigt werden. Mit einer entsprechenden Software werden so unbezahlte Rechnungen und offene Forderungen effizient und automatisiert eingefordert. Die meisten Softwares nutzen dabei künstliche Intelligenz für die Automatisierung der benötigten Prozesse.
Was gehört alles zum Forderungsmanagement?
Zum Forderungsmanagement zählen die Rechnungsstellung und -überwachung, das Mahnwesen bis zum Übergang zum Inkasso sowie das Risikomanagement und die Kreditprüfung. Zudem kümmern sich Verantwortliche in diesem Bereich auch um strategische Prozesse wie die Analyse des Kundenzahlungsverhaltens und die Kundenbonität.
Warum ist eine Forderungsmanagement Software wichtig?
Ein geregelter Cashflow hilft Unternehmen dabei, ihre Liquidität aufrechtzuerhalten. Dieser wird dann erreicht, wenn alle Kund:innen ihre Forderungen fristgerecht begleichen. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe des Forderungsmanagements.
Eine Forderungsmanagement Software gibt schnellen Überblick über offene Forderungen und vereinfacht den damit verknüpften Prozess. Rechnungen werden synchronisiert, Mahnungen automatisiert versendet und alle Daten fließen in Berechnungen, Forecasts und Reportings ein.
Was sind die Funktionen einer Forderungsmanagement Software?
Um das Forderungsmanagement zu verbessern, nutzen viele Unternehmen die Funktionen einer entsprechenden Software. Fast alle Anbieter decken mit ihren Lösungen die übergeordneten Bereiche im Debitorenmanagement ab:
- Rechnungsverwaltung und -verfolgung
- Automatisierung von Mahnschreiben, Zahlungserinnerungen und Protokollen
- Integration von Zahlungsanbietern und -plattformen zur Synchronisierung
- Kreditprüfung und Risikobewertung
- Analyse des Zahlungsverhaltens und einzelner Kunden
- Überwachung relevanter KPIs (beispielsweise DSO)
Anbieter wie Upflow oder HighRadius konzentrieren sich dabei (fast) ausschließlich auf die Prozesse des Forderungsmanagements. Andere wieder gehen darüber hinaus und bieten weitere Funktionen: Agicap beispielsweise bildet wiederum auch das Cashflow-Management und das Kreditorenmanagement ab.
Fazit: Breite Auswahl an Forderungsmanagement Software
Die sechs vorgestellten Softwares für Forderungsmanagement decken alle die wichtigsten Prozesse im Debitorenmanagement ab. Die größten Unterschiede liegen in der Fokussierung. HighRadius und Upflow sind spezialisiert, während Agicap, Esker und Sage zusätzlich mehrere Bereiche der Finanzplanung als Softwares abdecken.
Welches Tool sich für Sie am besten eignet, müssen Sie sich selbst entscheiden. Viele Forderungsmanagement Softwares bieten kostenlose Demoversionen, die Sie nutzen können, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen.
Unsere Tipps zur Wahl einer Forderungsmanagement-Software
Je nachdem, wie Sie Ihr Forderungsmanagement gestalten wollen, haben Sie dazu mehrere Möglichkeiten. Sie können sich ein Tool wie Lexoffice oder Sage zulegen, die alle Funktionen beinhalten, die fürs Forderungsmanagement notwendig sind. Achten Sie bei der Auswahl einer klassischen Forderungsmanagement-Software darauf, dass die in Abschnitt 6 genannten Punkte erfüllt sind.
Wollen Sie noch einen Schritt weitergehen und wissen, wie sich die offenen Forderungen auf Ihre Liquidität auswirken, kommt eventuell auch ein Liquiditätsmanagement-Tool wie Agicap für Sie in Frage.
