Die 5 besten Finanzsoftwares für 2023

Lesezeit: 7 min.
Mit einer Finanzsoftware managen Unternehmen heutzutage mehr als nur ihre Finanzen.

Mit einer Finanzsoftware managen Unternehmen heutzutage mehr als nur ihre Finanzen. Moderne Tools bieten teilweise einen sehr großen Funktionsumfang, der weit über die Tätigkeiten der Finanzbuchhaltung hinausgeht. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel fünf verschiedene Tools vor, die eine unterschiedliche Anzahl an Finanz- und Unternehmensprozessen digitalisieren.

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Was sind die besten Finanzsoftwares 2023 im Vergleich

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Software für Liquiditätsmanagement
Banksynchronisation
Automatische Kategorisierung der Geldströme
Cashflow-Forecast auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis
Echtzeitüberblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben
Cashflow-Szenarien lassen sich vorausplanen
DATEV Ganzheitliches Finanzprogramm für Unternehmen
Buchhaltung, Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern
Plan-Bilanzen erstellen
Größter Funktionsumfang der hier vorgestellten Tools
Lexware Finanzmanager Finanzplaner Software für Privatpersonen
Budgetplanung, Depotverwaltung, Online-Banking
Persönliche Finanzen und Vermögen immer im Blick
Sevdesk [Buchhaltungssoftware](https://agicap.com/de/artikel/buchhaltungssoftware/)
Rechnungen und Angebote erstellen
Belegerfassung
Warenwirtschaft optional buchbar
Viele Buchhaltungsfunktionen in einem Tool vereint
Weclapp CRM (Kundenmanagement)
Buchhaltung
ERP (Warenwirtschaft)
Deckt außer Finanzprozessen auch Marketing-, Vertriebs- und Supportprozesse ab

Die 5 verschiedenen Finanzsoftwares im Detail

Agicap

Von den fünf hier vorgestellten Tools ist Agicap das Speziellste. Es bietet Funktionen rund um das Liquiditätsmanagement. Indem es automatisch von den Geschäftskonten die Transaktionen abruft, hat man einen Echtzeitüberblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben. Alle Transaktionen werden in individuell festlegbaren Kategorien abgelegt, sodass man verschiedene Einnahmequellen und Kostenpunkte voneinander trennen und separat betrachten kann.

Die Liquiditätsplanung wird basierend auf den aktuellen Kontotransaktionen und Informationen aus anderen Tools (wie z.B. Sevdesk und Weclapp) ebenfalls stets aktuell gehalten. Rechnungsbeträge werden beispielsweise automatisch in der Planung zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt dargestellt, was den bestmöglichen Überblick über die Liquidität gewährleistet und Engpässe schon frühmöglich erkannt werden.

Per Szenarienplanung können neben dem Hauptszenario auch noch andere Szenarien dargestellt werden. Auf diese Weise simuliert man beispielsweise, wie sich eine sinkende Kundennachfrage oder Lieferprobleme auf die künftige Liquidität auswirken würden. Verantwortliche sehen damit ihren gesamten Handlungsspielraum, den sie bei bestimmten Ereignissen haben und können dann schneller handeln.

New call-to-action

DATEV

DATEV ist von allen hier vorgestellten Anwendungen diejenige mit dem größten Funktionsumfang. Sie richtet sich an kleine bis mittelgroße Unternehmen (hauptsächlich KMU mit bis zu 200 Angestellten), und bietet Lösungen rund um Controlling und Finanzmanagement.

Die Software unterstützt in der Buchhaltung bei der Kontierung, Bilanzrechnung und im Zahlungsverkehr. In DATEV lassen sich Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen, sowie Belege archivieren und Zahlungen tätigen. Planungsfunktionen erlauben das Erstellen von Planbilanzen und Auswerten von Unternehmensdaten.

Per Schnittstelle lassen sich Steuerdaten sehr leicht übermitteln – entweder an die Steuerberatung oder direkt ans Finanzamt. Kurzum: DATEV hilft Ihnen in sehr vielen Bereichen bei Ihren Unternehmensfinanzen – von der Finanzplanung bis hin zum Jahresabschluss.

Lexware Finanzmanager

Der Lexware Finanzmanager ist ein Finanzprogramm für Privatpersonen, mit dem sich die persönlichen Finanzen verwalten lassen. Die Software vereint sämtliche Bankkonten und Depots an einem Ort, sodass die gesamten Finanzen auf einen Blick einsehbar sind.

Mit dem Finanzmanager können Sie Online-Banking zentral von einer Stelle aus tätigen – ganz gleich, von welchem Ihrer Konten Sie eine Überweisung tätigen wollen. Die Software kategorisiert Ihre Einnahmen und Ausgaben automatisch, sobald Sie diese einmal festgelegt haben. Eine Ausgabenkontrolle stellt übersichtlich dar, wofür Sie ihr Geld ausgeben, sodass es leichter fällt, Sparpotenziale zu identifizieren.

Neben Ihren Bankkonten haben Sie auch Ihre Wertpapiere und Depots ebenfalls immer fest im Blick und sehen bei sämtlichen Positionen die aktuellen Kurse. Prognosen über Ihre zukünftige Finanzsituation lässt sich mit Hilfe einer Szenarienplanung erstellen.

Sevdesk

Sevdesk ist eine ganzheitliche Buchhaltungssoftware, die sich besonders für KMU eignet. In dem Tool lassen sich Angebote und Rechnungen schreiben, sowie Belege digital erfassen. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung kann mittels Sevdesk ebenfalls versendet werden.

Damit deckt das Tool sehr viele Buchhaltungstätigkeiten ab, die dank automatisierten Prozessen kein manuelles Eingreifen erforderlich machen. Für Unternehmen, die nur wenige Mitarbeiter:innen in der Finanzabteilung haben oder wo sich die Geschäftsführer:innen selbst um die Finanzen kümmern, ist Sevdesk sehr gut geeignet.

Weclapp

Weclapp ist das umfangreichste Finanztool, das wir Ihnen hier vorstellen. Es hat den Anspruch, das komplette Unternehmen zu steuern. Neben klassischen Buchhaltungsfunktionen, wie sie auch Sevdesk bietet, gibt es bei Weclapp auch ein CRM-System zum Kundenmanagement und ein ERP-System für die Warenwirtschaft, Zeiterfassung und Anbindungen an einen evtl. vorhandenen Online-Shop.

Damit ist Weclapp als ganzheitliche Lösung in sehr vielen Unternehmen einsetzbar, z.B. im E-Commerce oder bei anderen Unternehmen, die einen Online-Shop oder Versandhandel betreiben. Integrieren lässt sich Weclapp mit allen gängigen Shop-Plattformen (z.B. Amazon und eBay).

FAQ zu Finanzsoftware

Was ist eine Finanzsoftware?

Der Begriff „Finanzsoftware“ ist ein Sammelbegriff für digitale Tools, die in einem Unternehmen Prozesse rund um das Finanzmanagement abdecken. Die Tools können sich dabei auf nur einen Bereich fokussieren (z.B. auf das Liquiditätsmanagement), oder auch ein breites Spektrum an Prozessen abdecken, die von der Buchhaltung, über Rechnungswesen und Controlling bis zur Warenwirtschaft reichen.

Was ist der Nutzen einer Finanzsoftware?

Eine Finanzsoftware soll im Unternehmen die Prozesse in der Finanzabteilung digitalisieren und automatisieren, sodass weniger Bürokratie notwendig ist, Mitarbeiter:innen mehr Zeit für wichtige Dinge haben und keine Fehler mehr aufgrund von viel manueller Tipparbeit passieren.

Die Echtzeitfähigkeit der Tools sowie Kommunikationsschnittstellen, die das Abrufen von Daten aus anderen Quellen erlauben, sind deshalb besonders wichtig, um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen.

Können die Tools miteinander kommunizieren, lässt sich auch eine Tool-Kette aufbauen, sodass ein Unternehmen anstatt einer einzigen großen Finanzsoftware-Suite mehrere spezielle Tools verwendet, die sich besser in die Unternehmensprozesse integrieren lassen und für die Angestellten leichter zu erlernen und bedienen sind.

Was sind die Funktionen einer Finanzsoftware?

Da es sehr viele verschiedene Finanzsoftwares mit unterschiedlichen Funktionsbereichen gibt, sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Je nach Tool wird eine bestimmte Prozesskette aus dem Buchhaltungs- bzw. Finanzmanagementbereich abgedeckt. Beispiele dafür sind:

  • Darstellung von Einnahmen und Ausgaben
  • Erstellung von Rechnungen und Angeboten
  • Anmelden der Umsatzsteuer
  • Prüfen von verfügbaren Artikeln im Lager
  • Erstellen der Bilanz und Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
  • Abrechnung von Löhnen und Gehältern
  • Erstellen von Planungen und Prognosen (z.B. Umsatzentwicklung, Cashflow-Entwicklung)
  • Archivierung von Belegen
  • Ausführen von Zahlungen
  • Überwachung von Zahlungszielen

Welche Finanzsoftware ist die beste?

Die beste Finanzsoftware ist diejenige, die am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Deshalb haben wir in diesem Artikel bewusst auf ein Ranking der verschiedenen Tools verzichtet, weil unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an eine Finanzsoftware haben.

Wählen Sie die Software aus, welche die meisten von Ihnen benötigten Funktionen bietet. So vermeiden Sie auf der einen Seite, für Funktionen zu bezahlen, welche Sie gar nicht brauchen, und auf der anderen halten Sie die Komplexität des Tools so gering wie möglich, was Ihnen und Ihren Angestellten Einarbeitungszeit erspart.

Welcher Finanzmanager ist der beste?

Da ein Finanzmanager prinzipiell dieselben Funktionen abdeckt wie eine Finanzsoftware, gilt auch hier, dass derjenige am besten zu Ihnen passt, der Ihnen alles bietet, was Sie benötigen.

Wenn Sie einen Finanzmanager für Ihr Privatvermögen benötigen, sind Sie mit dem Lexware Finanzmanager gut aufgestellt. Beim Managen von Unternehmensfinanzen kommt es dagegen darauf an, in welche Prozesse sich die Software integrieren muss und welche speziellen Funktionen dazu nötig sind.

Unsere Tipps zur Wahl einer Finanzsoftware

Je nachdem, welche Funktionen Sie konkret benötigen, sollten Sie eine Finanzsoftware aussuchen, die diese bestmöglich abdeckt. Arbeiten Sie in Ihrer Buchhaltung noch hauptsächlich mit Excel-Tabellen, kann sich der Umstieg auf ein Buchhaltungstool wie Sevdesk lohnen.

Wollen Sie dagegen nur für einen speziellen Bereich Funktionalitäten, z.B. fürs Cashflow-Management oder fürs Rechnungsmanagement, bieten sich hierzu speziellere Tools an, mit denen man einzelne Prozessschritte sogar noch verfeinern und effizienter gestalten kann.

Wichtig für die Auswahl einer Finanzplaner-Software ist, dass diese Routineprozesse automatisiert abarbeitet, damit Sie möglichst wenig manuellen Input liefern müssen. Dazu gehört auch das automatische Abrufen von Daten aus anderen Tools oder von Bankkonten. Echtzeitfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit mit anderen Tools sollte bei modernen Anwendungen mittlerweile der Standard sein. Trotzdem ist es sinnvoll, dies bei jedem Tool vorher zu prüfen.

Fazit: Diese Finanzsoftwares lohnen sich

Wir haben Ihnen nun fünf verschiedene Finanzsoftwares vorgestellt, die unterschiedliche Bereiche im Finanzmanagement eines Unternehmens abdecken. Die Liquiditätsmanagement-Software Agicap ist dann geeignet, wenn Sie einen glasklaren Überblick über Ihren Cashflow erhalten möchten und das Risiko für einen Liquiditätsengpass so gering wie möglich halten wollen.

Da sich Agicap auch mit anderen Tools integrieren lässt, erhalten Sie außerdem für Ihre Cashflow-Planung das genaueste Bild, ohne, dass Sie in Excel-Tabellen manuell Daten eintragen oder komplexe Zusammenhänge erstellen müssen.

Sind Sie auf der Suche nach einer Finanzsoftware, die Ihre komplette Buchhaltung für Sie übernimmt, kann Sevdesk ein gutes Tool für Sie sein, mit dem Sie Ihre Rechnungen verwalten, Belege erfassen und die Umsatzsteuer anmelden können.

Betreiben Sie einen Online-Shop oder benötigen Sie neben einem Buchhaltungs- auch ein ERP-System zur Warenwirtschaft, ist Weclapp einen Blick wert. In jedem Fall kommt es darauf an, was Sie konkret benötigen und was zu Ihren Unternehmensprozessen am besten passt.

Wenn Sie als Unternehmer:in auch einen besseren Überblick über Ihre privaten Finanzen erlangen möchten, empfehlen wir Ihnen den Lexware Finanzmanager. Dieser ist für Privatpersonen konzipiert und in seiner Funktionalität bewusst schlank gehalten.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen