Controlling Software: Die 5 besten Tools für 2023

Um die eigene Geschäftsentwicklung und finanzielle Situation im Blick zu behalten, hilft eine Controlling Software. Viele, gerade kleinere Unternehmer:innen verzichten oft auf so ein Tool – dabei richten sich viele Anbietende auch an diese Zielgruppe. In diesem Artikel stellen wir Ihnen fünf verschiedene Controlling Softwares vor. Die Bandbreite reicht von Lösungen für Freiberufler:innen bis hin zu Konzernsoftware. Zudem erklären wir Ihnen, worauf Sie bei der Arbeit mit der Software im Controlling achten sollten.

Welche Software eignet sich für Controlling?
Auf dem Markt gibt es jede Menge verschiedene Controlling Softwares. Unternehmen und Selbstständige behalten damit den Überblick über alle relevanten Unternehmenszahlen und KPIs. Welches Tool für Sie infrage kommt, hängt ganz von Ihren speziellen Anforderungen ab.
Benötigen Sie detaillierte Auswertungen auf Tagesbasis? Genügt Ihnen ein grober Überblick über die wichtigsten Zahlen? Haben Sie mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen und suchen eine Software mit Stärken in diesem Bereich? Reicht Ihnen womöglich eine gut durchdachte Excel-Tabelle aus?
Wenn Sie mit letzterem arbeiten, erschaffen Sie sich eine anfällige Fehlerquelle, die viel manuelle Arbeit verursacht. Einfacher geht es mit den fünf Controlling Softwares, die wir Ihnen vorstellen.

Die 5 besten Controlling Softwares 2023 im Vergleich
Von Agicap über Jedox bis Lexware finden Sie in der folgenden Übersicht fünf verschiedene Controlling Softwares im Vergleich. Im weiteren Verlauf des Artikels stellen wir jedes der fünf Tools kurz vor und gehen auch auf die Preise für die Software ein.
Die fünf Tools sind weder nach Leistungsstärke, Schwerpunkt, noch einem anderen Kriterium geordnet. Sie stellen einen Querschnitt der verfügbaren Lösungen auf dem Markt dar. Darüber hinaus gibt es mit Commitly, Seneca, Agenda, BusinessPlanner, Corporate Planning und vielen weiteren noch deutlich mehr Anbieter von Controlling Software.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Liquiditätsmanagement und Controlling Tool, das eine umfangreiche Kontrolle und Planung aller Cashflows ermöglicht | Echtzeit-Integration aller Bankkonten Szenario-Planung für verschiedene Geschäftsbedingungen automatisierte Kategorisierung von Transaktionen detaillierte Berichtsfunktionen Echtzeit-Liquiditätsübersicht umfangreiche Controlling-Features |
DATEV | Weit verbreitetes System für Buchhaltung und Controlling, das sich vor allem an KMU richtet | Modulare und individualisierbare Struktur nahtlose Integration mit gängigen ERP-Systemen Berichterstattung und Analyse Unterstützung bei der Einhaltung von Compliance-Anforderungen Cloud oder On-Premise |
Jedox | Umfassendes Performance-Management-Tool, das Planung, Analyse und Berichterstattung in einem integrierten Controlling-System vereint | Flexible Planungen möglich Self-Service-Berichterstattung KI-gestützte Prognosen Echtzeit-Integration mit ERP- und anderen Tools Cloud-basiert und als On-Premise-Variante verfügbar |
LucaNet | Controlling Software, speziell konzipiert für Konsolidierung, Planung, Berichterstattung und Analyse | Integrierte Finanzplanung automatisierte Datenintegration intuitive Oberfläche Unterstützung internationaler Rechnungslegungsstandards |
Lexware | Vielseitige Software für Buchhaltung und Controlling, die sich an Freiberufler:innen und KMU richtet, modulares System mit flexiblem Funktionsumfang | Buchhaltungsfeatures (einfache Buchungsverwaltung, Umsatzsteuervoranmeldung, Schnittstellen zu Online-Banking u.a.), mobiler Zugriff über Lexware mobile, Controlling auf einfachem Level |
Die 5 besten Controlling Tools vorgestellt
Agicap: Software zur Finanzplanung
Agicap ist in erster Linie ein Liquiditätsmanagement-Tool und damit prädestiniert als Controlling Software. Darüber hinaus enthält die Lösung des gleichnamigen Anbieters aus Berlin auch Funktionen zum Kreditoren- und Debitorenmanagement.
Zu den Hauptfunktionen der Controlling Software von Agicap zählen:
- Liquiditätsprognosen: Agicap integriert die Daten aus über 150 Bankkonten und mehr als 3.000 Anwendungen von Drittanbietenden in einer Software. So erhalten Sie jederzeit einen Überblick über Ihre Liquidität und die wichtigsten KPIs.
- Individuelle Dashboards: Zur vereinfachten Übersicht kategorisiert Agicap Zahlungsflüsse in verschiedenen Sparten, die Sie auch individuell anpassen können. Alle aufbereiteten Daten werden in individuellen Dashboards übersichtlich dargestellt, sodass alle Beteiligten auf einen Blick die Ergebnisse einsehen können.
- Reporting: Sämtliche Daten und Kennzahlen werden in umfangreichen Reportings dargestellt. So können Sie die Daten rund um Ihre Liquidität auch mit anderen teilen, beispielsweise via Datenexport in Excel.
- Automatisierte Synchronisation: Die bereits erwähnten Bankkonten werden automatisch synchronisiert. So sparen Sie sich manuelles Übertragen von Daten und Zahlungsflüssen.
Agicap als Cash-Management-Software ist mit seinen Controlling-Funktionen für Unternehmen aller Größen interessant. Ob mittelständisch oder bis zu 50 Millionen Euro Umsatz, die Controlling-Software kann in allen Größen eingesetzt werden. Aufgrund der flexiblen Handhabe gibt es keine fix definierten Paketpreise.
Wenn Sie sich für Agicap interessieren, können Sie das Tool kostenlos testen. Danach wird basierend auf Ihren Bedürfnissen ein passendes Angebot zusammengestellt.
DATEV: Controlling Software für KMU und Mittelstand
Von DATEV haben Sie bestimmt schon einmal gehört. Die Finanz- und Abrechnungssoftware bietet auch umfangreiche Controlling-Funktionen. Als Controlling-Software ist sie vor allem für den Mittelstand und KMU interessant – und ist traditionell eine der besten Schnittstellen zu Ihrem oder Ihrer Steuerberater:in.
Über die Module „Kosten- und Leistungsrechnung“ und „Controllingreport“ lassen sich die wichtigsten Kennzahlen analysieren. Zudem gibt es eine Art Frühwarnsystem, das Alarm schlägt, sobald bestimmte Kennzahlen im Controlling über- oder unterschritten werden.
Preislich ist DATEV ähnlich wie Agicap modular aufgebaut, es gibt keine feststehenden Paketpreise.
Jedox: Software für Controller:innen
Jedox ist eine deutsche Controlling Software aus dem Breisgau – genauer gesagt aus Freiburg. Das Tool arbeitet auf einer einheitlichen Informationsbasis mit künstlicher Intelligenz und No-Code und ist so sehr intuitiv aufgebaut. Mit der integrierten Finanzplanung haben Sie dank verschiedener Analysen die wichtigsten Unternehmenskennzahlen jederzeit im Blick.
Zu den weiteren Funktionen zählen die operative Planung von Budgets, Forecasting, Szenarios und Modellierung sowie Datenanalysen und Berichte. Auch Jedox gibt die Preise für sein Controlling-Tool nicht direkt preis. Sie können die Software allerdings in einer Live-Demo testen.
LucaNet: Planungssoftware für das Controlling
LucaNet ist die zweite Software aus der deutschen Bundeshauptstadt. Die Berliner Software eignet sich als Planungssoftware im Controlling, die Sie verhältnismäßig einfach und ohne große Vorkenntnisse bedienen können. Die „CPM-Plattform“ (Corporate Performance Management), wie LucaNet das eigene Produkt nennt, weist alle relevanten Funktionen für Abschluss, Planung, Konsolidierung und Reporting auf. Als Controller:in haben Sie so alle notwendigen Features in einer Software vereint, die von Unternehmen wie Toshiba, Vaude und Condor eingesetzt wird.
Auch hier gilt wie bei den bisherigen drei Controlling Softwares: Preise gibt es nur auf Anfrage, über eine Demo können Sie das Tool aber jederzeit kennenlernen.
Lexware: Controlling Software für kleine Unternehmen
Die fünfte Controlling Software, die wir Ihnen vorstellen, ist Lexware. Das Tool aus dem Hause von Haufe richtet sich eher an kleinere Unternehmen und auch Selbstständige, die sich einen Überblick über ihre Finanzen verschaffen und gleichzeitig Controlling betreiben möchten.
In erster Linie ist Lexware für seine Funktionen in der Buchhaltung, Auftragsbearbeitung und Lohn- und Gehaltsabrechnung bekannt. Zusätzlich kann die Software aber mehr und deckt die wichtigsten Grundaspekte des Controllings ebenfalls ab.
Der Preis für „Lexware financial office“, wie das Produkt konkret heißt, liegt bei einer monatlichen Rate von mindestens 35,90 Euro. Die umfangreichste Lösung kostet 131,80 Euro pro Monat. Sie können alle Varianten 30 Tage lang kostenlos testen.
Was ist das Controlling in einem Unternehmen?
Ist von Controlling in einem Unternehmen die Rede, bezieht sich das in der Regel auf den Prozess der Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmenszielen und -aktivitäten. In erster Linie stehen dabei finanzielle Kennzahlen im Fokus.
Controlling ist im Management als überwachende Funktion angesiedelt. Ziel ist es, den Erreichungsgrad der Unternehmensziele zu überwachen und steuernd einzugreifen. Das gelingt durch das Sammeln und Analysieren von Daten aus verschiedenen Quellen – von Finanzen und Vertrieb bis hin zu Produktion und Personal.
Was ist eine Controlling Software?
Eine Controlling Software unterstützt Controller:innen genau bei diesen Tätigkeiten. Sie hilft bei der effektiven Verwaltung aller Daten und integriert die verschiedenen Aspekte der Unternehmenssteuerung in einer übergeordneten Plattform.
Mithilfe einer Controlling Software können so sämtliche relevanten Daten nicht nur gesammelt, sondern vor allem analysiert und auch anschaulich visualisiert werden können.
So erhalten Entscheidungsträger:innen schnellen Zugriff auf die wichtigsten KPIs, können Budgets planen und überwachen, Liquiditätsprognosen erstellen und Performance-Analysen durchführen.
Was ist wichtig im Controlling?
Die wichtigste Komponente im Finanzcontrolling ist die Konstanz. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie nur einmalig Prozesse und Zahlen analysieren. Außerdem ist es elementar, alle relevanten Daten zu betrachten. Vergessen Sie beispielsweise für die Liquiditätsanalyse ein wichtiges Bankkonto, liegt die Aussagekraft in der Folge bei null.
Neben diesen beiden Aspekten zeichnen das Controlling folgende Aspekte aus:
- Zielorientierung: Ausrichtung an Unternehmenszielen und Überwachung der Erreichung
- Planung und Budgetierung: Detaillierte Ressourcenplanung, vor allem monetär
- Analyse und Monitoring: Frühzeitige Erkennung von Abweichungen, beispielsweise Liquiditätsengpässen
- Transparenz und Kommunikation: Offener Informationsfluss zwischen allen Beteiligten
- Flexibilität und Anpassungsfähigkeit: Proaktives Reagieren auf Chancen und Risiken
- Integration mit anderen Unternehmensbereichen: Schaffung eines Gesamtbilds der Performance
Durch den Einsatz moderner Controlling Software können Sie genau diese wichtigen Aspekte im Controlling abdecken.
Fazit: Controlling Software hilft Ihnen bei der Unternehmenssteuerung
Eine Controlling Software hilft Ihnen bei der Analyse entscheidender Zahlen Ihres Betriebs. Im Vergleich zu gern genutzten Excel-Tabelle bieten Tools wie Agicap, DATEX, Jedox, LucaNet und Lexware umfangreiche und fehlerresistente Funktionen, die Ihnen das Leben und die Unternehmenssteuerung erleichtern.
Je nach Anforderung und Unternehmensgröße eignet sich die eine oder andere Software besser. Eines haben alle in der Regel gemeinsam: Sie arbeiten mit Echtzeit-Daten und automatisierten Prozessen und sorgen so für eine spürbare Prozessoptimierung und Kosteneinsparung.
Die meisten Controlling Softwares sind in einer kostenlosen Testversion abgespeckt oder mit vollem Funktionsumfang für einige Wochen nutzbar. Testen Sie das Cash-Management- und Controlling-Tool Agicap beispielsweise 30 Tage lang kostenlos – es hilft Ihnen dabei, im Controlling Ihre Kosten und damit Ihre Liquidität jederzeit im Blick zu behalten.
