Bilanzsoftware: Die 5 besten Tools für 2023

Lesezeit: 6 min.
Eine Bilanzsoftware hilft Unternehmen am Jahresende bei der Erstellung des Jahresabschlusses mit allem, was dazu gehört.

Eine Bilanzsoftware hilft Unternehmen am Jahresende bei der Erstellung des Jahresabschlusses mit allem, was dazu gehört. Das ist für viele Organisationen verpflichtend – und ein großer Aufwand. Vor allem dann, wenn vieles manuell abgewickelt wird. Mit einer Bilanzsoftware erhalten Sie ein Tool, das Sie das Jahr über mit Rechnungen, Belegen und Informationen füttern und das am Ende des Geschäftsjahres im besten Fall alles Notwendige ausspuckt. Wir stellen Ihnen fünf Softwares vor, die Ihnen bei der Bilanzierung und Verwaltung Ihrer Finanzen helfen.

Nouveau call-to-action

Die 5 besten Bilanzsoftwares 2023 im Vergleich

Die Softwares, die wir Ihnen in der Tabelle in aller Kürze und danach jeweils ausführlich vorstellen, sind nicht alles Bilanzsoftwares im klassischen Sinne. Von einfachen Buchführungsprogrammen wie SevDesk bis hin zu Tools für das Liquiditätsmanagement finden Sie verschiedene Lösungen in der Übersicht.

Je nach Unternehmen und Zweck passt die eine oder die andere Software besser. Aus diesem Grund ist die Aufzählung auch kein Ranking im ursprünglichen Sinne. Neben diesen Softwares gibt es mit LucaNet, Jedox, DATEV, Agenda, Accountable & Co. zahlreiche weitere Bilanzsoftwares auf dem Markt.

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Cash-Management-Software, die Unternehmen dabei hilft, ihre Liquidität zu verwalten und im Blick zu behalten Cashflow-Monitoring
Integration von über 150 Buchhaltungssystemen
Prognosen
Szenario-Analysen
Zusammenführung aller Daten in übersichtlichen Dashboards
SevDesk Cloud-basierte Bilanzsoftware und Buchhaltungssoftware für KMU und Freiberufler:innen Rechnungsstellung
automatisierte Belegverwaltung
intuitive Benutzeroberfläche
GoBD-konforme Buchhaltung
Integrationen verschiedener Drittanbieter
MonkeyOffice by Prosaldo Buchhaltungs- und Bilanzsoftware, die sich an KMU richtet und eine Vielzahl von Funktionen für die Buchhaltung und das Finanzmanagement bietet Kontenrahmen SKR03/SKR04
DATEV-Schnittstelle
Offene-Posten-Verwaltung
umfangreiche Reportings
Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung
Taxpool Buchhaltungsprogramm, das sich auf kleinere Unternehmen, Selbständige und Freiberufler:innen konzentriert und alle wichtigen Buchhaltungsaspekte abdeckt. GoBD-konforme Datenverarbeitung
Unterstützung bei der Vorsteuer- und Umsatzsteueranmeldung
integrierte Kostenstellenrechnung
detaillierte Finanzberichte und Bilanzen
Sage Umfassendes Buchhaltungs- und Finanztool mit vielfältigen Funktionen, in verschiedenen Varianten erhältlich Modulares System zur Anpassung an individuelle Anforderungen
automatisierte Rechnungsverarbeitung
Unterstützung bei der Erstellung von Bilanzen und Berichten
New call-to-action

Die 5 besten Bilanz- und Buchhaltungssoftwares vorgestellt

Agicap für Controller:innen

Agicap ist eine Cash-Management-Software, die Unternehmen in erster Linie dabei hilft, ihre Liquidität im Blick zu behalten. Das Tool eignet sich perfekt als Ergänzung zu einer „klassischen“ Bilanzsoftware.

Mit Agicap erhalten Sie folgende Funktionen und nutzen diese Vorteile:

  • Integration von über 150 Finanztools und 3.000 Bankkonten ermöglicht eine zentrale Synchronisation aller Zahlungsvorgänge
  • Aus allen gesammelten Daten können Liquiditätsprognosen erstellt und Szenario-Analysen durchgeführt werden
  • Mahnungen, Notizen und Anrufprotokolle sind auf einem zentralisierten Dashboard einsehbar
  • Das Tool bietet eine Funktion für automatisiertes Mahnwesen, bei dem verschiedene Kommunikationskanäle (E-Mail, Post, Telefon) kombiniert werden
  • Agicap bietet eine kostenlose Demoversion an, für die Vollversion konfigurieren Sie ein individuell zugeschnittenes Paket in Zusammenarbeit mit Agicap.

SevDesk für Selbstständige

SevDesk ist eine umfassende, Cloud-basierte Buchhaltungs- und Bilanzsoftware, die sich vor allem für KMU und Freiberufler:innen eignet. Mit SevDesk können Sie alle Aspekte der Buchhaltung von der Rechnungsstellung über die Belegverwaltung bis hin zur Erstellung von Bilanzen verhältnismäßig einfach abwickeln.

Preislich liegt die Lösung zwischen 9,90 Euro und 46,90 Euro pro Monat – inklusive einer zweiwöchigen Testphase.

MonKey Office by Prosaldo

MonKey Office by Prosaldo ist eine Buchhaltungs- und Bilanzsoftware, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU abgestimmt ist. Sie bietet eine Vielzahl von Funktionen, unter anderem eine integrierte DATEV-Schnittstelle für den einfachen Austausch mit Steuerberater:innen und eine Offene-Posten-Verwaltung. Zudem erstellen Sie mit MonKey Office auf Knopfdruck Ihre Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung. Das Besondere: MonKey Office ist kostenlos.

Taxpool für Buchhalter:innen

Mit Taxpool-Buchhalter erhalten Sie eine Bilanzsoftware, die alle wichtigen Aspekte der Buchhaltung abdeckt und so Vorgänge wie die Vorsteuer- und Umsatzsteueranmeldung oder die Bilanzerstellung erheblich erleichtert.

Das Tool bietet zudem eine integrierte Kostenstellenrechnung und ermöglicht die Erstellung detaillierter Reportings. Der Preis für Taxpool ist nicht wie sonst in der Branche üblich an ein Abomodell geknüpft. Für die Vollversion, mit der Sie auch Bilanzen erstellen können, zahlen Sie einmalig 110 Euro.

Sage für flexible Online-Buchhaltung

Sage bietet verschiedene Pakete für unterschiedliche Unternehmensgrößen an und ist eines der ganzheitlichsten Finanztools auf dem Markt. Mit der Software haben Sie einen schnellen Überblick über Ihre offenen Posten, können umfassende Berichts- und Cashflow-Management-Funktionen nutzen und E-Bilanzen erstellen.

Das System ist modular aufgebaut. Ein pauschaler Preis ist daher schwer zu nennen – Sie müssen sich die Funktionen aussuchen, die Sie für Ihr Unternehmen benötigen.

Gibt es einen Unterschied zwischen Bilanzsoftware und Buchführungsprogrammen?

Eine Bilanzsoftware ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Bilanzen und weitere Finanzberichte zu erstellen und zu verwalten. Sie ermöglicht es Buchhalter:innen, Einnahmen, Ausgaben, Vermögenswerte und Verbindlichkeiten zu erfassen und zu kategorisieren. So erhalten diese einen genauen Überblick über den finanziellen Zustand des Betriebs.

Der Begriff „Buchführungsprogramm“ wird oft synonym dazu verwendet. Beide Arten von Software haben im Wesentlichen das gleiche Ziel: Sie helfen Unternehmen dabei, ihre Finanzdaten zu verwalten und zu organisieren – Buchführungsprogramme sind aber meist etwas operativer angelegt.

Aber: Die Grenzen verschwimmen oft, viele moderne Finanzsoftwares bieten sowohl Bilanz- als auch Buchhaltungsfunktionen in einer einzigen, integrierten Lösung an.

Welche Software benutzen Buchhalter:innen?

Buchhalter:innen benutzen eine Vielzahl von Softwares, um die Finanzen eines Unternehmens zu verwalten und zu überwachen. Die spezifischen Tools, die sie verwenden, können stark variieren – je nach Anforderung. Zur Liquiditätsanalyse kommt möglicherweise Agicap zum Einsatz, zur Bilanzierung hingegen Sage.

Die gängigsten Arten von Buchhaltungssoftware, die Buchhalter:innen verwenden, sind Buchhaltungsprogramme, Bilanzsoftware, Steuerplanungs- und Abrechnungstools, Lohn- und Gehaltsabrechnungsprogramme, Finanzberichtssoftware und mehr.

Welches ist die beste Buchhaltungssoftware?

Es gibt keine klare Antwort auf die Frage nach der besten Buchhaltungssoftware. Das hängt immer von Ihren spezifischen Anforderungen ab. Was für ein Unternehmen als beste Lösung gilt, kann für ein anderes unzureichend sein.

Ein:e Freiberufler:in könnte zum Beispiel SevDesk nutzen – die benutzerfreundlichen Funktionen zu einem günstigen Preis bieten sich als Bilanzsoftware an.

Ein mittelständisches Unternehmen mit komplexeren Anforderungen braucht mehr. Hier eignet sich Sage mit umfassenderen Funktionen und Anpassungsmöglichkeiten besser.

Agicap könnte die beste Wahl für Unternehmen sein, die einen starken Fokus auf Cash-Management und Liquiditätsplanung legen, da das Tool in diesem Bereich seine Stärken hat.

Kurzum: Es kommt immer auf Ihre Ausgangslage an.

Was ist besser, Agenda oder DATEV?

Die Wahl zwischen Agenda und DATEV - oder irgendeiner anderen Buchhaltungs- oder Bilanzsoftware - hängt immer von den jeweiligen Anforderungen des bilanzierenden Unternehmens ab, das die Software verwendet.

Fazit: Oft reicht ein einfaches Buchhaltungsprogramm als Bilanzsoftware

Sie kennen nun fünf Bilanzsoftwares mit verschiedenen Stärken und Schwächen. Egal, wofür Sie sich entscheiden: Ihre Liquidität sollten Sie jederzeit im Blick behalten. Wer einmal unausweichlich in einen Liquiditätsengpass kommt, braucht keine Buchführung-Software mehr – da in diesem Szenario eine Insolvenz droht.

Mit Agicap behalten Sie Ihre Liquidität jederzeit im Blick. Probieren Sie das Tool kostenlos aus!

Nouveau call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen