Die besten 5 Bilanzanalyse-Softwares für 2023

Lesezeit: 6 min.
Eine kostenlose Bilanzanalyse-Software können Sie sich in Excel immer selbst zusammenbauen.

Eine Bilanzanalyse-Software berechnet für Sie wichtige Kennzahlen, anhand derer Sie die finanzielle Situation Ihres Unternehmens noch besser einordnen können. Wir stellen Ihnen hier 6 solche Tools vor, die Sie dabei unterstützen. Auf ein Ranking verzichten wir, da sich die einzelnen Tools nicht 1:1 miteinander vergleichen lassen, und sie nicht alle dieselbe Zielgruppe haben.

New call-to-action

Die besten Bilanzanalyse-Softwares 2023 im Vergleich

Wir schauen uns im Folgenden an, welche Funktionen verschiedene Bilanzanalyse-Programme bieten und für welche Unternehmen diese geeignet sind. Die besten Bilanzanalyse-Softwares lassen sich nach ihrem Funktionsumfang und ihren Vorteilen differenzieren:

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Detaillierte Liquiditätsanalyse
Echtzeitüberblick über Cashflow
Ergänzung zu anderen Anwendungen für eine akkurate Analyse der Liquiditätssituation
ACTICO Berechnung aller relevanten Kennzahlen
Automatisiertes Auslesen der Daten aus Jahresabschlüssen
Kreditrisiko-Rating
Bilanzanalyse-Software für Banken, Kreditgeber, Versicherungen
Blitzanalyse Analyse von GuV und Bilanz
Leistungsbewertung des Unternehmens
Cashflow- und Kostenbewertung
Schneller Überblick über die relevanten Kennzahlen für KMU
FINOYO Berechnung der relevanten Bilanzkennzahlen
Analyse von Quartals- und Halbjahresabschlüssen möglich
Kreditrisikobewertung
Analyse-Software für Banken, Versicherungen, Kreditgeber
Financial Statement Analysis Analyse von Bilanzen gemäß IFRS und GAAP
Berechnung der relevanten Bilanzkennzahlen
Vergleich von bis zu 5 aufeinanderfolgenden Bilanzen möglich
Für Unternehmen, die international aufgestellt sind und den Rechnungslegungsstandard IFRS oder GAAP verwenden
Schweighofer Bilanzanalyse-Software Berechnung der relevanten Bilanzkennzahlen
Kapitalflussrechnung
Erstellung von Bewegungsbilanzen
Reporting-Funktionen zur übersichtlichen Darstellung der Ergebnisse

FAQ zu Bilanzanalyse & Software

Gibt es Software für Bilanzanalyse, die kostenlos ist?

Eine kostenlose Bilanzanalyse-Software können Sie sich in Excel immer selbst zusammenbauen, indem Sie Ihre Bilanzdaten in eine Tabelle eintragen und die benötigten Formeln für die Kennzahlen selbst programmieren. Der Vorteil dabei ist, dass Sie so eine Analyse nach Maß erhalten. Gravierender Nachteil jedoch: Diese Methode ist sehr zeitaufwändig und auch fehleranfällig.

Die Anbieter der im oberen Artikel genannten Bilanzanalyse-Software-Anwendungen stellen interessierten Kund:innen eine kostenlose Testversion zur Verfügung, in welcher Sie alle Funktionen ausprobieren können. Anschließend können Sie beurteilen, ob sich die Investition in eine Bilanzanalyse-Software lohnt, oder ob Sie weiterhin auf die kostenlose Excel-Lösung setzen.

Was sind die wichtigsten Kennzahlen in der Bilanzanalyse?

Aus der Bilanz lassen sich zahlreiche Kennzahlen berechnen, welche unterschiedliche Finanzaspekte beleuchten. Neben dem ROI (Return on Investment) und EBIT (Earnings before interest and tax), sind auch die Liquiditätsgrade interessant, welche ein Bild über die liquide Situation des Unternehmens zeichnen.

Anhand der Eigenkapital- und Fremdkapitalquote lässt sich außerdem die Kapitalstruktur des Unternehmens bewerten, anhand derer man erkennt, wie hoch verschuldet das Unternehmen ist.

Die 6 Bilanzanalyse-Software-Anwendungen im Detail

ACTICO

ACTICO richtet sich vor allem an Banken, Versicherungen und Kreditgeber zur Beurteilung der Bonität von potenziellen Kreditnehmern oder Kund:innen und zum Ableiten von Kreditvergaberisiken. Die Software kann jedoch auch von anderen Unternehmen zur Analyse der eigenen Bilanz genutzt werden.

In ACTICO können Jahresabschlussberichte in vielen verschiedenen Formaten importiert werden – als Bild- oder Textdateien. Ein KI-Algorithmus liest die Daten daraus aus und erfasst sie in einer Übersicht. Anschließend können Nutzer:innen entweder durch vordefinierte oder durch eigene Vorlagen den importierten Jahresabschluss analysieren und wichtige Kennzahlen berechnen.

Mit Hilfe des integrierten Kreditrisiko-Rating-Moduls ist es möglich, das Kreditrisiko des analysierten Unternehmens zu ermitteln bzw. seine Bonität zu bewerten. Das ist nicht nur für Kreditgeber interessant, sondern auch für Unternehmen, die ihre eigene Bonität oder die der Geschäftspartner besser einschätzen wollen.

Agicap

Agicap ist eine Liquiditätsanalyse-Software, welche sich mit den Bankkonten eines Unternehmens verbindet und einen Echtzeitüberblick über die aktuelle liquide Lage liefert. Einnahmen und Ausgaben werden übersichtlich dargestellt, womit sich die Liquiditätssituation des Unternehmens jederzeit akkurat analysieren lässt.

Werden am Jahresende Bilanz und GuV erstellt, und daraus relevante Kennzahlen im Rahmen der Bilanzanalyse berechnet, kann mit Hilfe von Agicap die Liquidität genauer analysiert werden, da das Tool anstelle einer einzigen Zahl auch die Einnahmen- und Ausgabentrends im Jahresverlauf anzeigt.

Blitzanalyse

Blitzanalyse ist eine Software der OCEF Consult GmbH und richtet sich vor allem an KMU. Die Software berechnet aus der Bilanz und GuV alle wichtigen Kennzahlen und stellt diese anschaulich in Diagrammen dar. So können mehrere Bilanzen aus den Vorjahren miteinander verglichen und Trends erkannt werden.

Blitzanalyse erstellt auch eine Bewegungsbilanz, in welcher die unterschiedlichen Bilanzpositionen nach Herkunft und Verwendungszweck aufgeschlüsselt sind. Zudem bietet Blitzanalyse auch eine Funktion zur Leistungsbewertung des Unternehmens, in welchem das Verhältnis der fixen zu den variablen Kosten näher betrachtet wird.

FINOYO

FINOYO ist eine Bilanzanalyse-Software der SCHUMANN International Ltd. Genau wie die bereits vorgestellten Tools berechnet auch FINOYO sämtliche relevanten Bilanzkennzahlen aus dem Jahresabschluss. Es können sowohl Bilanz als auch GuV ausgewertet werden. Die Daten werden dabei entweder manuell eingegeben oder automatisiert eingelesen.

FINOYO richtet sich sowohl an Kreditgeber und Versicherungen als auch an Unternehmen, die ihre eigene Bilanz besser verstehen wollen. Mit Hilfe von Scoring-Funktionen berechnet FINOYO auf Wunsch auch die Bonität des analysierten Unternehmens und erstellt einen Report zum Kreditausfallrisiko.

Financial Statement Analysis

Financial Statement Analysis von App4Finance ist ein englischsprachiges Bilanzanalyse-Tool, welches für Unternehmen geeignet ist, die den Rechnungslegungsstandard IFRS oder GAAP verwenden.

Das Tool berechnet 35 relevante Bilanzkennzahlen (z.B. ROI, EBIT, etc.) und stellt diese aufgeschlüsselt in fünf verschiedenen Performance-Bereichen anhand anschaulicher Diagramme und Grafiken dar.

Mit Hilfe einer Leistungsbewertung wird für jeden der 5 Performance-Bereiche ein Score erstellt und daraus eine Gesamtbewertung für das Unternehmen ermittelt. Financial Statement Analysis erstellt aus den berechneten Daten einen Report, welcher Banken oder Kreditgebern vorgelegt werden kann und Unternehmen bei Kreditverhandlungen unterstützt.

Schweighofer Bilanzanalyse-Software

Die Schweighofer Manager-Software GmbH bietet verschiedene Software-Pakete für die Bilanzanalyse: CASH-TRENDS, WinANALYSE und WinDIAGNOSE. Wer nur an den wichtigsten Kennzahlen interessiert ist, für den reicht WinDIAGNOSE aus. Dort werden 35 wichtige Kennzahlen berechnet. In CASH-TRENDS können bis zu 94 Kennzahlen berechnet, womit sich Verantwortliche einige Zusammenhänge noch genauer anschauen können, z.B. die Kapitalflussrechnung. Wer darüber hinaus auch an einer Bonitätsbewertung interessiert ist und Funktionen zur Insolvenzfrüherkennung nutzen möchte, für den ist WinANALYSE geeignet.

In allen drei Software-Paketen besteht die Möglichkeit, Bilanzen aus Excel automatisch zu importieren und Ergebnisberichte zu erstellen. Zusätzlich werden Nutzer:innen beim Eintragen der Daten unterstützt, und Plausibilitätsprüfungen helfen dabei, Fehler zu vermeiden.

Fazit: Software für Bilanzanalyse je nach Anforderungen

Wir haben Ihnen in diesem Artikel sechs verschiedene Bilanzanalyse-Software-Anwendungen vorgestellt. Alle ermöglichen Ihnen, die wichtigsten Kennzahlen aus Ihrer Bilanz zu berechnen, damit Sie einen besseren Einblick in die finanzielle Lage Ihres Unternehmens bekommen. Wenn Sie darüber hinaus auch an Bonitätsprüfungen interessiert sind, schauen Sie sich ACTICO, FINOYO oder WinANALYSE von Schweighofer genauer an.

Für KMU eignet sich vor allem Blitzanalyse, da es sich auf die relevantesten Kennzahlen beschränkt und auch Cashflow- sowie Kostenbewertungen ermöglicht. Wenn Sie den Rechnungslegungsstandard IFRS oder GAAP nutzen, ist Financial Statement Analysis von App4Finance einen Blick wert. Zur genaueren Analyse Ihrer Liquiditätssituation empfehlen wir Ihnen zusätzlich Agicap.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen