Unternehmensplanung 101: So planen Sie Ihr Unternehmen zum Erfolg

Lesezeit: 5 Min
Unter Unternehmensplanung versteht man Prozesse, die Strukturen und zukünftige Verfahrensweisen gedanklich vorwegnehmen, um Ziele für zukünftige Zeitperioden zu realisieren.

Haben Sie schon einmal ein Haushaltsbuch geführt? Selbst wenn nicht, können Sie sich bestimmt vorstellen, wie dies bei der Planung der persönlichen Finanzen helfen kann. In Ihrem Unternehmen ist das nicht anders. Planung ist das A und O, um den Überblick zu behalten. Und hier hat die Unternehmensplanung ihren Auftritt.

Unternehmensplanung: Definition

Unter Unternehmensplanung versteht man Prozesse, die Strukturen und zukünftige Verfahrensweisen gedanklich vorwegnehmen, um Ziele für zukünftige Zeitperioden zu realisieren. In diesem Rahmen werden anhand von vorgegebenen Kennzahlen sowohl zukünftige Strukturen und betriebsrelevante Verfahrensweisen analysiert, als auch die wirtschaftliche Sicherheit eines Unternehmens gewährleistet. Die Unternehmensplanung ist somit die Hauptaufgabe von Management und Controlling.

Achtung! Je größer und komplexer ein Unternehmen und seine Strukturen sind, desto wichtiger ist eine detaillierte und möglichst zuverlässige Unternehmensplanung.

Welchem Zweck dient die Unternehmensplanung?

Durch regelmäßig durchgeführte Unternehmensplanungen hat das Controlling die Kennzahlen Ihres Unternehmens im Blick. Abgesehen davon kann mit einer guten Planung die wirtschaftliche Entwicklung entsprechend der Unternehmensstrategie gesteuert werden. Die Unternehmensplanung bietet dem Controlling darüber hinaus auch eine Entscheidungsgrundlage, um Ziele festzulegen und die notwendigen Schritte zu planen.

[eBook] Budgetplanung und das Liquiditätsmanagement – Warum eine vorläufige Budgetplanung Ihre Liquidität unmittelbar affektiert
Funktionen und Vorteile des Controllings in aller Kürze - Anpassung von geplanten Vorhaben des Unternehmens an das vorhandene Budget - Sichtbarmachen von Fehlentwicklungen des Unternehmens - frühzeitige Korrekturen auf Grundlage der vorliegenden Daten - Koordination von betrieblichen Abläufen → somit auch beratende Funktion, wenn erforderlich

Einsatz planerischer Maßnahmen und Tools

Kurz gesagt, werden Maßnahmen und Tools eingesetzt, die alles sichtbar und auch steuerbar machen, was die weitere Entwicklung und den Erfolg eines Unternehmens betreffen. In der Regel wird von Kennzahlen Gebrauch gemacht, die geeignet sind, hierüber Aussagen zu treffen.

Bereiche der Unternehmensplanung

Verschiedene Aspekte entscheiden darüber, wie wichtig eine Unternehmensplanung für Sie ist. Unter anderem hängt es davon ab, in welcher Branche Sie aktiv sind, wie Ihre wirtschaftliche Lage ist und wie alt Ihr Unternehmen ist. Diese Dinge entscheiden darüber, welchen Stellenwert eine Unternehmensplanung für Sie hat. Dabei kann Ihre Planung einen Unternehmensbereich fokussieren, wie zum Beispiel:

  • Produktionsplanung
  • Finanz- und Absatzplanung
  • Standortplanung
  • Personalplanung
  • Kosten- und Investitionsplanung
  • Beschaffungsplanung

Welche Arten der Unternehmensplanung gibt es?

Welche Art der Planung ein Unternehmen auswählt, hängt unter anderem vom Zeitraum der Planung und dem Thema ab, dem die Aufmerksamkeit gelten soll. Für jede Form der Planung werden Kennzahlen und Ziele herangezogen.

Hinsichtlich des Planungszeitraums kann zwischen folgenden Vorgehensweisen unterschieden werden:

  • Operative Planung: Für die operative Planung muss zum Glück niemand einen OP-Saal betreten. Diese Form wird auch kurzfristige Planung genannt. Kurzfristig bedeutet in diesem Fall, dass der Fokus auf die Ziele innerhalb eines Jahres gelegt wird. Ziele: Bei der operativen Planung geht es in der Regel um monetäre Ziele, die unter anderem der Maximierung des Gewinns und der Steigerung des Deckungsbeitrags dienen. Hierbei kann es sich etwa um Produktionspläne, Vertriebspläne, Personalpläne, Budgetpläne für entsprechende Kostenstellen und Beschaffungspläne handeln.
  • Taktische Planung: Ein anderer Begriff ist mittelfristige Planung. Hier wird der Schwerpunkt auf die bevorstehenden 2 - 5 Jahre gelegt. Ziele: Mithilfe des beliebten Tools Balanced Scorecard kann ein Unternehmen strategische Schritte und die dazugehörigen Ziele visualisieren. Es soll also auf der Grundlage vorliegender und prognostizierter Kennzahlen die weitere Unternehmenstaktik festgelegt werden.
  • Strategische Planung: Bei der strategischen Planung geht der Blick weiter in die Ferne. Es kann hierbei um Themen gehen, die erst in einigen Jahren relevant sein werden, aber dennoch eine wichtige Grundlage für das Unternehmen darstellen. Ziele: Die strategische Planung ermöglicht es dem Unternehmen eine Leitlinie in Form von langfristigen Zielen und Visionen zu formulieren. Auf dieser Grundlage können operative und taktische Planung aufgebaut werden.
6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Wann sollte eine Unternehmensplanung vorgenommen werden?

Eine Unternehmensplanung bietet Ihnen viele Vorteile. Aber wann soll sie durchgeführt werden? Wie oft ist sie sinnvoll?

  • Jährliche Planung: Als Fundament ist eine jährliche Planung unverzichtbar. Ein guter Zeitpunkt hierfür ist der Herbst. Sie ziehen die Daten der letzten Planung heran, evaluieren und erstellen auf Grundlage dieser Ergebnisse die Planungs- und Budgetvorgaben für das folgende Geschäftsjahr. Diese Vorgehensweise macht die jährliche Unternehmensplanung zu einem wichtigen Steuerinstrument.
  • Planung bei Bedarf: Im Alltag Ihres Unternehmens kann es Ereignisse geben, die eine Unternehmensplanung abweichend von den geplanten Meilensteinen notwendig macht. Dazu zählt unter anderem eine neue Zielsetzung oder auch Verhandlungen mit Kreditinstituten. Eine Anpassung oder Aktualisierung Ihres Unternehmensplans gibt Ihnen eine wichtige Grundlage für entsprechende Entscheidungen.
  • Investitionsentscheidungen: Das Bauchgefühl über Investitionen entscheiden zu lassen, ist ein großes Risiko und kann Ihr Unternehmen in den Ruin treiben. Machen Sie sich daher die Mühe, bei Entscheidungen über Investitionen eine Unternehmensplanung zu Rate zu ziehen. So treffen Sie mit einem guten Gefühl die beste Entscheidung für Ihr Unternehmen.

Beispiel: Die Schneider GmbH ist ein Unternehmen, das seit 20 Jahren erfolgreich Kanus vertreibt. Anfangs boomt das Unternehmen, die jährliche Unternehmensplanung im Herbst ist eine wahre Freude. Doch plötzlich fällt im Controlling eine ebenso unerwünschte wie unerwartete Entwicklung auf.

Die Umsätze drohen einzubrechen. Dies nimmt die Schneider GmbH zum Anlass, um eine außerplanmäßige Unternehmensplanung zu machen. Sie überprüft das Sortiment, investiert in eine innovative Entwicklung im Wassersport und kann bald darauf wieder Erfolge verbuchen. *Unternehmensplanung at it’s best! *

Was bedeutet Budgetierung im Kontext der Unternehmensplanung?

Wenn Sie Pläne für die Zukunft Ihres Unternehmens machen, stehen wirtschaftliche Aspekte oben auf der Agenda. Budgetierung bedeutet die Erstellung eines Budgets, das es Ihnen erlaubt, finanzielle Mittel in der anvisierten Zeitperiode zu verplanen und zu verwalten. Hierfür betrachten Sie die erwarteten Einnahmen und die Verteilung des Kapitals auf Ausgaben und Investitionen. Außerdem sollten die Arbeitskraft humaner Ressourcen und maschineller Produktionskapazitäten bedacht werden.

Bestandteile der Budgetierung

Für eine Budgetierung werden in der Regel verschiedene Schritte vorgenommen und mehrere Pläne erstellt, die sich zu einem großen Plan zusammenfügen. Diese Pläne werden auch Teilpläne genannt. Häufig verwendet werden der Investitionsplan, der Absatzplan und der Materialplan:

  • Investitionsplan: In diesem Teilplan wird festgehalten, zu welchem Zeitpunkt welche Investition sinnvoll und machbar ist.
  • Absatzplan: Bei diesem Plan steht im Fokus, welche Einnahmen erzielt werden. Dies ermöglicht es, das verfügbare Geld in Verhältnis zu den Ausgaben zu betrachten.
  • Materialplan: Mithilfe des Materialplans entscheiden Sie, wann Produktionsgüter angeschafft werden müssen. Dies ist relevant für Größen wie Produktions- und Lagerkapazitäten sowie Lagerkosten.

Fazit: Eine Unternehmensplanung erleichtert Ihnen die Unternehmensführung

Nun sind Sie darüber im Bilde, was eine Unternehmensplanung ist, welche Vorteile sie Ihnen bietet und welche Arten es gibt. Spontane Investitionsentscheidungen sind passé. Ihr Unternehmen wird es Ihnen danken!

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen