Absatzplanung: Was sie mit Ihrer Unternehmensplanung zu tun hat

Lesezeit: 4 min.
In einer Absatzplanung wird festgehalten, wie viele Produkte oder Waren in einer bestimmten Zeitperiode veräußert werden.

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen eine regelmäßige Absatzplanung etabliert haben, haben Sie damit schon ein essenzielles Tool für den Erfolg Ihrer Firma im Kasten! Doch egal, ob Sie sich schon gut auskennen oder Newbie sind, es lohnt sich immer, im Bereich der Absatzplanung mehr und mehr Expertise zu erlangen.

Je besser Ihre Absatzplanung ist, desto besser wird auch Ihre Unternehmensplanung, was wiederum bedeutet, dass Ihr Unternehmen vom großen Erfolg nicht mehr weit entfernt ist. Klingt verlockend? Dann schauen wir uns das Ganze mal genauer an!

Definition - was ist die Absatzplanung?

In einer Absatzplanung wird festgehalten, wie viele Produkte oder Waren in einer bestimmten Zeitperiode veräußert werden. Somit ist sie also eine wichtige Basis für weitere Planungen und Maßnahmen.

6 Schritte und Tools zu mehr Unternehmenssicherheit

Wenn Sie eine gute Absatzplanung haben, wissen Sie genau, wie Ihre Ressourcen und die Produktion Ihres Produktes geplant werden müssen, damit Ihr Unternehmen das gesteckte Ziel erreicht. Dabei kann entweder ein strategischer oder ein operativer Ansatz verfolgt werden.

Absatz - was genau ist das nochmal? Wenn von Absatz die Rede ist, spricht man vom Umfang der Waren Ihres Unternehmens, den Sie in einer bestimmten Zeit verkaufen. In einer Unternehmensplanung ist es gängig, den Absatz für ein Quartal anzugeben oder für ein ganzes Geschäftsjahr.

Was haben Absatzplanung und Unternehmensplanung miteinander zu tun?

Die Unternehmensplanung ist eng mit der Absatzplanung verbunden. Denn die Planung der Absätze ist eine wichtige Grundlage für die umfangreiche Unternehmensplanung Ihrer Firma. Wie Sie Ihre Absätze planen, hat einen großen Effekt darauf, wie alle weiteren Ressourcen, Finanzen und Personal geplant werden müssen.

Alles soll möglichst effizient und kostengünstig vonstatten gehen und gleichzeitig Umsatz gemacht werden. Das erfordert Kalkulation und Planung. Wenn Ihrer Unternehmensplanung sorgfältig erarbeitete Pläne und Berechnungen zugrunde liegen, ist Ihr Erfolg vorprogrammiert.

Was ist das Ziel der Absatzplanung?

Die Absatzplanung ist sehr nützlich für ein Unternehmen. Wie Sie bereits wissen, ist sie ein Teil der Unternehmensplanung und kann einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg haben.

Planung von Ressourcen

In jedem Unternehmen müssen Ressourcen mit Bedacht eingesetzt werden, damit alle Prozesse möglichst effizient ablaufen. In der regelmäßigen Absatzplanung wird geplant, wie Ressourcen eingesetzt werden sollten, um bei der Produktion oder der Dienstleistung wirtschaftlich gute Ergebnisse zu erzielen. Fertigungskapazitäten, Personal und Kosten werden auf Basis der Absatzplanung kalkuliert und geplant.

Optimierung der Unternehmensplanung

Aus der Planung und der Kalkulation folgt, dass ein möglichst detailreicher und durchdachter Unternehmensplan erstellt werden kann. Dies wäre ohne die Absatzplanung nur schwer möglich.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022

Arten der Absatzplanung

Die Absatzplanung kann auf verschiedene Art und Weise gemacht werden. Die verschiedenen Arten können sich auch ergänzen und einander positiv bedingen. Im Folgenden werden die beiden Wichtigsten einfach erklärt:

Operative Absatzplanung

Bei der operativen Absatzplanung geht es um die kurzfristige Planung der Absatzmenge in Ihrem Unternehmen. Der Zeitraum bezieht sich meistens ausschließlich auf das kommende Geschäftsjahr. Die operative Absatzplanung kann dazu genutzt werden, um die strategische Absatzplanung zu optimieren.

Es können Ereignisse beachtet werden, die noch nicht bekannt waren, als die langfristige bzw. strategische Absatzplanung gemacht wurde. Die Ziele der operativen Absatzplanung haben den Vorteil, messbar zu sein.

Strategische Absatzplanung

Diese Form der Absatzplanung ist, wie jede andere Form auch, ein Teil der Unternehmensplanung. Ein anderer ebenso treffender Begriff für die strategische Absatzplanung ist langfristige Absatzplanung.

In diesem Kontext bedeutet langfristig ein Zeitraum irgendwo zwischen 5 und 30 Jahren. Nicht nur die Absatzmengen, die als Ziel festgelegt wurden, werden hier betrachtet. Auch Investitions- und Finanzplanungen werden herangezogen.

Die Unterschiede der beiden Formen der Absatzplanung

Ohne eine gute Planung geht in der Businesswelt gar nichts! Aber welche Form der Absatzplanung ist die richtige, sind eventuell beide hilfreich und wenn ja, welche Reihenfolge ist dann sinnvoll? Anhand dieser Darstellung sehen Sie alle Unterschiede auf einen Blick und können Ihre individuelle Entscheidung treffen:

Operative Absatzplanung Strategische Absatzplanung
kurzfristige Planung (ca. 1 Jahr) langfristige Planung (5-30 Jahre)
Ziele sind messbar ein Teil der Unternehmensplanung
wird von langfristigen Zielen und Planungen hergeleitet gewährleistet Handlungs- und Reaktionsfähigkeit auf Änderungen und Trends des Marktes
geringer Planungshorizont langer Planungshorizont
geringer Freiheitsgrad hoher Freiheitsgrad

Fazit zur Absatzplanung

Wenn Ihr Unternehmen auf dem aufsteigenden Ast ist, sollten Sie unbedingt am Ball bleiben. Planen Sie Ihre Absätze und speisen Sie diese in Ihren Unternehmensplan ein.

Dabei lohnt es sich beide Formen, die operative und die strategische Absatzplanung, zu nutzen, da sie sich gut ergänzen und sich daraus ein akkurater Überblick über die ausstehenden Maßnahmen und Ziele ergibt.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen