Was ist die beste Konsolidierungssoftware 2023?

Lesezeit: 6 min.
Eine gute Konsolidierungssoftware schafft die nötige Übersicht über einen Konzern und seine Tochterunternehmen.

Eine Konsolidierungssoftware unterstützt bei der Erstellung des Konzernabschlusses, in welchem die Jahresabschlüsse der einzelnen verbundenen Unternehmen zu einem einzigen Abschluss zusammengeführt werden.

Wir stellen Ihnen hier 5 Konsolidierungssoftware-Anwendungen vor, ranken diese jedoch nicht, da die Anforderungen eines Unternehmens an eine Software immer unterschiedlich sind und es somit nicht DIE eine beste Software gibt.

New call-to-action

Die besten Konsolidierungssoftwares 2023 im direkten Vergleich

Wir schauen uns im Folgenden an, welche Funktionen verschiedene Konsolidierungsprogramme bieten und für welche Unternehmen diese geeignet sind. Die besten Konsolidierungssoftwares lassen sich nach ihrem Funktionsumfang und ihren Vorteilen wie folgt auflisten:

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Cashflow-Konsolidierung
Reporting-Funktionen
Automatische Währungsumrechnung
Detaillierter Echtzeit-Überblick über sämtlichen Cashflow in allen verbundenen Unternehmen
Board Financial Consolidation Ganzheitliche Finanzkonsolidierung auf Konzernebene
Verrechnungen von internen Forderungen und Verbindlichkeiten
Automatische Währungsumrechnung
Automatische Eliminierung sämtlicher konzerninterner Vorgänge
elKomKONS Konzernabschlüsse nach allen gängigen Rechnungslegungsverfahren (z.B. HGB, IFRS, US-GAAP, etc.)
Konsolidierung von Aufwand, Ertrag, Schulden & Kapital
Beliebige Konzernstrukturen abbildbar
Eliminierung von Zwischengewinnen und konzerninternen Vorgängen
IDL Konsis Konzerninterne Verrechnungen
Mehrstufige Konsolidierung möglich
Integrierbar in ERP-Systeme
Konsolidierungsfortschritt übersichtlich dargestellt auf Dashboard
LucaNet Beliebig viele Konsolidierungsstufen
Währungsumrechnung
Unterstützung der gängigen Rechnungslegungsgrundsätze (HGB, IFRS, etc.)
Integration mit vielen Buchhaltungssystemen für hochautomatisierten Konsolidierungsablauf

Kurz geklärt: FAQ rund um Konsolidierung und Konsolidierungssoftwares

Was versteht man unter Konsolidierung?

Im Finanzbereich versteht man unter der Konsolidierung die Erstellung eines Jahresabschlusses auf Konzernebene. Das heißt, sobald ein Unternehmen mit mindestens einem anderen Unternehmen rechtlich verbunden ist (z.B. Mutter-Tochter-Gesellschaft), liegt ein Konzern vor.

Die beiden Einzelunternehmen müssen dann jeweils einen separaten Jahresabschluss vorlegen. Zusätzlich muss dann noch ein konsolidierter Abschluss erstellt werden, in welchem das Gesamtergebnis des Konzerns dargestellt ist.

Wie funktioniert die Konsolidierung?

Bei der Konsolidierung rechnet man sämtliche konzerninternen Vorgänge heraus, damit diese nicht das Konzernergebnis verfälschen. Hat ein Tochterunternehmen beispielsweise seinem Mutterunternehmen eine Maschine verkauft, muss der daraus erzielte Gewinn aus dem Konzernergebnis herausgerechnet werden, da innerhalb des Konzerns keine Gewinne oder Verluste anfallen können.

Wann muss man konsolidieren?

Ein Konzern liegt bereits dann vor, wenn ein Mutterunternehmen mindestens ein Tochterunternehmen besitzt. Die beiden Einzelunternehmen erstellen einen Einzeljahresabschluss und das Mutterunternehmen zusätzlich einen Konzernabschluss.

Welche Konsolidierungsmethoden gibt es?

Zur Konsolidierung nutzt man folgende Methoden:

  • Aufwands- und Ertragskonsolidierung
  • Kapitalkonsolidierung
  • Schuldenkonsolidierung
  • Zwischenergebniseliminierung

Am Ende dürfen keine konzerninternen Forderungen, Verbindlichkeiten, Aufwände, Erträge, Verluste oder Gewinne mehr im Abschluss vorhanden sein. Das heißt, im Konzernabschluss sind nur noch jene Finanzvorgänge abgebildet, welche durch den Handel mit nicht verbundenen, dritten Unternehmen zustande gekommen sind.

Was wird alles konsolidiert?

Bei der Konsolidierung werden sämtliche konzerninternen Vorgänge aus dem Konzernergebnis herausgerechnet. Dazu gehören:

  • Aufwände und Erträge
  • Schulden und Zinsen
  • Gewinne und Verluste
  • Forderungen und Verbindlichkeiten
  • Dividenden

Je nach Konzernstrukturierung, Teilhaben an anderen Unternehmen etc. können noch viele weitere Punkte anfallen, welche konsolidiert werden müssen. Der Aufwand steigt demnach mit der Anzahl der verbundenen Unternehmen und der Konzernkomplexität, was den Einsatz einer Konsolidierungssoftware unumgänglich macht.

Die 5 bekanntesten Konsolidierungssoftwares im Detail

Agicap

Agicap ist spezialisiert auf das Liquiditätsmanagement im Unternehmen. Im Bereich Konsolidierung bietet es demnach Funktionen zur Cashflow-Konsolidierung auf Konzernebene. Agicap greift in Echtzeit auf die Bankkonten sämtlicher verbundenen Unternehmen zu und ruft von dort die Transaktionen (also die einzelnen Cashflows) ab. Die Software berechnet für jedes Unternehmen einzeln die Liquidität und konsolidiert diese dann auf Konzernebene.

Somit ist Agicap vor allem für Unternehmen geeignet, die in ihrem Konzernabschluss eine genaue Cashflow-Konsolidierung benötigen. Per Export- und Reporting-Funktionen ist es zudem möglich, die konsolidierten Daten in andere Tools zu übertragen, wo sie im Rahmen der Kapitalflussrechnung in den Konzernabschluss einfließen.

Board Financial Consolidation

Board Financial Consolidation von Board ist eine ganzheitliche Finanzkonsolidierungssoftware für Konzerne. Es bietet viele Funktionen, welche für die Konzernkonsolidierung wichtig sind, z.B. die Eliminierung von Zwischenergebnissen und Dividenden, Verlusten, etc.

Die Abschlussperioden sind zudem frei einstellbar, beispielsweise wenn ein Unternehmen einmal pro Quartal konsolidieren möchte. Zudem lassen sich auch beliebig komplexe Konzernstrukturen in der Software abbilden.

elKomKONS

Die Konsolidierungssoftware von elKom Solutions bietet ebenfalls einen ganzheitlichen Konzernabschluss. Es werden viele gängige Rechnungslegungsverfahren unterstützt wie HGB und IFRS, womit die Software auch für internationale Konzerne eine gute Lösung bietet. Währungen werden dabei automatisch in die Konzernwährung umgerechnet.

elKomKons konsolidiert beliebig viele und komplexe Konzernebenen und Konzernkonstellationen. Aufwände, Erträge, Schulden und Kapital sowie Zwischenergebnisse werden automatisch herausgerechnet.

IDL Konsis

IDL Konsis ist eine Konsolidierungssoftware von insightsoftware, welche ebenfalls einen ganzheitlichen Konzernabschluss ermöglicht. Die Software lässt beliebige Konzernstrukturen zu und ist mit automatischen Währungsumrechnungen für internationale Konzerne geeignet.

Auf einem Dashboard lässt sich der Konsolidierungsprozess verfolgen. Das heißt, Verantwortliche sehen, wo die einzelnen zuständigen Teams bei der Konsolidierung stehen und können das Prozesstempo überwachen und leicht erkennen, wenn es Probleme gibt.

LucaNet

LucaNet bietet eine Konsolidierungssoftware für nationale und internationale Konzerne. Die Software lässt sich mit sehr vielen ERP- und Buchhaltungssystemen integrieren, aus welchen sie automatisch die für den Konzernabschluss relevanten Daten abruft.

Nachdem Nutzer:innen einen beliebigen Konsolidierungskreis festgelegt haben, ruft LucaNet die für den Abschluss benötigten Daten aus den verbundenen Systemen ab. Ein Workflow leitet die Zuständigen anschließend durch den Prozess. Die Software unterstützt dabei viele der gängigen Rechnungslegungsverfahren.

Die Anforderungen an eine Konsolidierungssoftware

Wenn Sie auf der Suche nach einer ganzheitlichen Konsolidierungssoftware sind, sollten Sie Wert auf folgende Funktionen legen:

  • Unterstützung Ihres benötigten Rechnungslegungsverfahrens (z.B. HGB, IFRS, US-GAAP, etc.)
  • Integration mit Ihrem ERP- und/oder Buchhaltungssystem für einen reibungslosen und schnellen Datentransfer
  • Für international aufgestellte Konzerne: Währungsumrechnung und evtl. Sprachumstellung in der Software
  • Unterstützung Ihrer Konsolidierungsstrategie und -hierarchie (z.B. wenn einige Unternehmen nur teilkonsolidiert werden oder die Konzernstruktur sehr komplex ist)

Fazit: Diese Konsolidierungssoftware-Anwendungen lohnen sich

Wir haben Ihnen nun 5 Konsolidierungssoftware-Anwendungen vorgestellt – und dabei bewusst auf ein Ranking der einzelnen Tools verzichtet, denn jedes Unternehmen stellt an eine Konsolidierungssoftware andere Anforderungen.

Wenn Sie beispielsweise nur eine Cashflow-Konsolidierung benötigen, empfehlen wir Ihnen Agicap. Durch die Export-Funktion ist es sogar möglich, die generierten Daten in andere Konsolidierungs-Tools einzuspeisen.

Benötigen Sie eine ganzheitliche Konsolidierungssoftware schauen Sie sich die anderen der vier vorgestellten Tools genauer an: Board Financial Consolidation, elKomKONS, IDL Konsis und LucaNet. Alle vier bieten sämtliche Funktionalitäten, welche für einen nationalen oder internationalen Konzernabschluss sowie eine rechtmäßige Rechnungslegung notwendig sind.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen