Liquidität verbessern: 5 Maßnahmen zum Unternehmenserfolg

Clément Mauguet, Gründer von Agicap, erklärt, wie Sie in Ihrem Unternehmen die Liquidität verbessern, indem Sie die Mittelzuflüsse erhöhen, die Mittelabflüsse verringern, Zahlungszeitpunkte optimieren und externe Finanzierungsmöglichkeiten nutzen.
In diesem Artikel :
Liquidität verbessern durch Erhöhung der Einnahmen
Die erste wichtige Maßnahme, um die Liquidität zu verbessern, ist die Optimierung der Zuflüsse: Erhöhen Sie die Einnahmen stärker als Ihre Ausgaben steigern, verbessert sich auch Ihre Liquidität. Im ersten Schritt steht die Bestandsaufnahme: Sammeln Sie alle Kapitalflüsse im Unternehmen. Identifizieren Sie mögliche Probleme im Zahlungsverkehr, im Inventar oder in Ihrer Preisstrategie.
Steigern Sie Ihre Umsätze
Eine offensichtliche Maßnahme, die Liquidität zu verbessern, ist die Steuerung des Umsatzes. Optimieren Sie ihre Marketingstrategie, um mehr neue Kunden zu gewinnen und die Customer-Lifetime-Value zu erhöhen. Im digitalen Sektor gibt es für Unternehmen jeder Branche große Wachstumspotenziale, die in den wenigsten Fällen bereits voll ausgeschöpft sind.
Optimieren Sie die Preisstrategie
Wenn Sie ein herausragendes Produkt mit einem großen Alleinstellungsmerkmal haben, dann ist es vielleicht möglich, die Preise für Ihr Produkt zu erhöhen. Eine solche Preissteigerung betrifft viele einzelne Transaktionen im Unternehmen. Bereits geringe Steigerungen entfalten so eine große Wirkung.
Beschaffen Sie sich ein Darlehen
Darlehen sind eine weitere Möglichkeit, die Liquidität zu verbessern. Das grundsätzliche Problem: Um ein Darlehen von einer Bank oder einer anderen Institution zu erhalten, muss die Bank das Unternehmen als gut aufgestellt wahrnehmen. Dies bedeutet, dass Finanzinformationen über Ihr Unternehmen so genau und aktuell wie möglich dargestellt werden müssen.
Lassen Sie sich schneller bezahlen
Ermitteln Sie zunächst genau, welche Zahlungsbedingungen Ihre Kunden genießen und wie Sie Zahlungen empfangen. In den Markt der Zahlungsdienstleister ist durch die Liberalisierung im Bankensektor in den letzten Jahren viel Bewegung gekommen. Für viele Branchen gibt es heute attraktivere Angebote als noch vor einigen Jahren. So senken Sie die Transaktionskosten und erhöhen Ihre Liquidität.
Auch durch die Optimierung der Rechnungsstellung können Sie Ihre Liquidität verbessern. Räumen Sie Kunden zum Beispiel einen Skonto ein, wenn diese sofort bezahlen. So schaffen Sie einen positiven Anreiz für Ihre Kunden, anstatt die Konditionen zu verschlechtern. Den Umgang mit Zahlungserinnerungen und eventuellen Inkassoverfahren sollten Sie ebenfalls überprüfen. Sind Sie hier nachlässig oder agieren ineffizient, wirkt sich das negativ auf Ihre Liquidität aus.
Altes oder unbewegliches Inventar verkaufen
Wenn Sie kurzfristig liquide werden müssen, ist auch der Verkauf von Vermögenswerten eine Option - zum Beispiel veraltetes Inventar. Durch regelmäßige Bestandsaufnahmen Ihres Inventars identifizieren Sie schnell die Produkte, die besonders lange im Lager Stellplätze blockieren, bevor Sie verkauft werden.
Weitere Maßnahmen: Liquidität verbessern durch Reduzierung der Ausgaben
Die Ausgaben sind die zweite zentrale Stellschraube, an der Unternehmen drehen können, um die Liquidität zu verbessern. Die Mittelabflüsse in einem Unternehmen sind vielfältig. Wie auch bei den Mittelzuflüssen steht bei den Mittelabflüssen daher ebenfalls die Bestandsaufnahme am Anfang:
- Wo entstehen Kosten?
- Kann ich die Vorteile dieser Kostenstelle zu geringeren Kosten beziehen?
- Soll ich diese Kosten stoppen?
- Kann ich für diese Ausgaben einen besseren Preis aushandeln?
Die Kostenkontrolle ist umfangreich und anspruchsvoll, bietet jedoch sehr viel Optimierungspotenzial. Im Folgenden sehen Sie einige Beispiele, so die Liquidität zu verbessern.
Bezahlen Sie Ihre Lieferanten nicht zu früh
Wie es für Sie wichtig ist, dass offene Rechnungen von Ihren Kunden möglichst schnell beglichen werden, sollten Sie als Kund:in versuchen, das Zahlungsziel zu optimieren. Dabei geht es nicht darum, jedes Zahlungsziel maximal auszureizen. Aber häufig gibt es besonders günstige Zeitpunkte für die Zahlung, die Ihre gesamte Liquidität langfristig verbessern.
Säumnisgebühren sollten Sie natürlich in jedem Fall vermeiden – sie wirken sich direkt negativ auf Ihren Cashflow aus.
Wenn Sie elektronisch bezahlen, können Sie mit der Zahlung bis zum Morgen des Tages warten, an dem eine Rechnung fällig ist. Sie können auch eine Geschäftskreditkarte verwenden. Hier profitieren Sie häufig von einem großzügigen Zahlungsziel von bis zu 60 Tagen. Das verschafft Ihnen merkbare Spielräume im Alltagsgeschäft.
Neue Konditionen mit den Stammlieferanten verhandeln
Gute Beziehungen zu Ihren Lieferanten sind wichtig. Im Einkauf liegt schließlich der Gewinn. Machen Sie sich bewusst, wie Sie Ihre Beziehungen zu Ihren Lieferanten nutzen können, um Ihre Liquidität zu verbessern. Versuchen Sie die Bedingungen Ihrer Kooperation neu auszuhandeln – zum Beispiel hinsichtlich der Häufigkeit der Lieferung oder hinsichtlich der Zahlungsmodalitäten.
Wettbewerber Ihrer Lieferanten kontaktieren
Auch bei guten Beziehungen zu Ihren Stammlieferanten sollten Sie keine falsche Loyalität an den Tag legen. Wenn es um die Liquidität Ihres Unternehmens geht, sollten Sie alle Möglichkeiten unvoreingenommen in Betracht ziehen.
Dazu gehört auch, gezielt Mitbewerber Ihrer Lieferanten zu kontaktieren, um in Zukunft möglicherweise bessere Konditionen zu erhalten. Es mag Ihren historischen Lieferanten gegenüber grausam erscheinen, aber alle Einsparungen sind gut, insbesondere in schwierigen Zeiten, in denen Ihr Cashflow knapp ist.
Staffelung oder Verzögerung der Zahlung an Ihre Gläubiger
Wenn Sie ausstehende Forderungen bei Gläubigern haben, lohnt es sich, über eine Staffelung oder zeitweise Stundung der Zahlung zu verhandeln. Auch Ihr Gläubiger hat gezwungenermaßen ein Interesse daran, sich mit Ihnen zu einigen. Schließlich ist niemandem geholfen, wenn Sie überhaupt nicht zahlen können.
Verbesserung der Liquidität: Rückgriff auf Finanzierung
Die dritte große Maßnahme zur Verbesserung Ihrer Liquidität ist die Finanzierung durch Banken und andere Institutionen. Neben klassischen Krediten gibt es daneben noch weitere Modelle, mit denen Sie den Cashflow im Unternehmen erhöhen können.
Barkredit von der Bank
Bei einem kurzfristigen Kredit gibt Ihnen ein Kreditgeber einen bestimmten Betrag, der in regelmäßigen Raten über einen kurzen Zeitraum zurückgezahlt wird. So können Sie kurz- und mittelfristige Liquiditätsengpässe überwinden – zum Beispiel, wenn unerwartet Kunden weggebrochen sind. Ein Kredit ist nur dann sinnvoll, wenn Ihr Unternehmen grundsätzlich auf gesunden Füßen steht.
Eine seriöse Liquiditätsplanung, die nachweist, dass sie prinzipiell profitabel wirtschaften und sich selbst tragen können, ist daher Pflicht, wenn Sie Kredite in Anspruch nehmen wollen.
Autorisierte Überziehungsfazilität
Was der Dispositionskredit für Privatpersonen ist, ist der Überziehungskredit für Unternehmen. Durch ihn steigern Sie Ihren Cashflow dauerhaft um einen festen Betrag, den Ihnen die Bank als Kreditlinie einräumt. Dafür nimmt sie Zinsen. Diese liegen meisten signifikant über herkömmlichen Krediten. Dafür steht Ihnen konstant ein fester Betrag zur Verfügung, der sich entsprechend dauerhaft auf Ihre Liquidität auswirkt.
Langzeitmiete / Leasing
Da das Leasen von Verbrauchsmaterialien, Ausrüstung und Immobilien in der Regel teurer ist als der Kauf, mag dies für jemanden, der nur auf das Endergebnis oder das Einkommen nach Abzug der Ausgaben achtet, kontraproduktiv erscheinen.
Was für Privatpersonen gilt, ist für Unternehmen aber nicht korrekt. Denn während Verbraucher beim Ratenkauf Konsumschulden machen, ist das bei einem Unternehmen anders. Sie können geleaste Anlagen produktiv nutzen, um langfristig Gewinn zu machen.
Leasing kommt also immer dann infrage, wenn Sie entweder nicht genug Mittel haben, um eine Anschaffung sofort zu bezahlen, oder einen gesunden Cashflow behalten wollen. Dann lohnt sich möglicherweise auch der Aufpreis gegenüber dem direkten Kauf. Auch steuerlich sind Leasingmodelle oft interessant: denn anstatt eine Anschaffung abzuschreiben, können Sie Kosten dann steuerlich geltend machen, wenn sie real anfallen.
Factoring
Beim Factoring treten Sie offene Forderungen an ein anderes Unternehmen ab und erhalten sofort Ihr Geld abzüglich einer Gebühr. So verbessern Sie schnell Ihre Liquidität und erzielen ein besseres Rating bei Banken. Langfristig sollten Sie aber eher über eine Verkürzung des Zahlungsziels für Ihre Kunden nachdenken. Auch wenn Factoring kurzfristig Ihre Liquidität erhöht, geht die Abtretung von Forderungen gegen Gebühr zulasten Ihres Gewinns.
Liquidität erhöhen mit alternativen Finanzierungsmodellen
Wenn die Mittelzuflüsse und die Mittelabflüsse optimiert und klassische Finanzierungsformen ausgeschöpft sind, bleiben noch alternative Finanzierungsmodelle. Sie sind unabhängig von Banken und deren Kriterien. Nachfolgend zwei Beispiele, wie Sie die Liquidität verbessern.
Crowdfunding
Das Crowdfunding ist in den letzten 10 Jahren sehr populär geworden – insbesondere bei jungen Unternehmen, die ein innovatives Produkt vermarkten wollen. Aber grundsätzlich ist Crowdfunding für alle Unternehmen ein mögliches Finanzierungsmodell für neue Produkte oder die Erweiterung von bestehenden Produkten.
Crowdfunding hat zudem viele weitere Vorteile. So haben Sie die Möglichkeit, bereits in der frühen Phase Ihres Geschäfts enthusiastische Kunden zu gewinnen, die mit ihrem Feedback helfen, das Produkt in den nächsten Iterationen zu verbessern. Crowdfunding ist auch eine Möglichkeit zu testen, wie groß überhaupt das Interesse an einem Produkt ist.
Allerdings hat Crowdfunding auch einen entscheidenden Nachteil: Der Erfolg einer Crowdfunding-Kampagne ist kaum planbar und viele Kampagnen scheitern. Beim erfolgreichen Crowdfunding geht es darum, ein Momentum zu erzeugen, das sich nicht am Reißbrett planen lässt. Zudem funktioniert Crowdfunding nicht in jeder Branche gleich gut. Es hat sich vor allem in der Kultur-, Unterhaltungs- und Technologiebranche etabliert.
LoveMoney
LoveMoney ist weniger ein echtes Finanzierungsmodell als ein letzter Ausweg. Bei LoveMoney fragen Sie nahestehende Menschen nach Geld. Sie erhalten dafür keine Gegenleistung, sondern tun das aus – Liebe.
Diese Finanzierung ist nicht nachhaltig und auch nicht für jede:n Unternehmer:in umsetzbar, denn nicht jede:r hat Verwandte oder Freunde mit den nötigen finanziellen Ressourcen. Sie ist daher höchstens dann eine Option, wenn es darum geht, das Unternehmen vor unmittelbar drohender Zahlungsunfähigkeit zu retten.
Verbesserung der Liquidität durch öffentliche Finanzierungen
Die letzte der fünf Stellschrauben, um die Liquidität im Unternehmen zu erhöhen und es auf ein solides finanzielles Fundament zu stellen, ist die Inanspruchnahme öffentlicher Förderungen. Das Wissen um die Förderungen ist in vielen Unternehmen nicht weit verbreitet. Oft fehlen auch die Ressourcen, um die entsprechenden Anträge zu stellen.
Abhängig vom konkreten Programm lohnt sich die öffentliche Finanzierung aber enorm. Manche Finanzierungen erhalten Sie in Form von nicht rückzahlbaren Zuschüssen. Wenn es um Darlehen geht, kommen diese meistens mit attraktiven Konditionen, die immer besser sind als ein vergleichbarer Bankkredit.
Grundsätzlich gibt es drei Ebenen der öffentlichen Förderung, die Sie als Unternehmen mit Sitz in der EU ausschöpfen können:
- EU-Förderung
- Förderung des Bundes (z.B. aktuelle Corona-Hilfen für das Gastgewerbe, Überbrückungshilfen etc.)
- Landesförderprogramme und kommunale Fördertöpfe (z. B. Digital.jetzt)
Welche Programme infrage kommen, ist abhängig von Ihrer Situation, Ihrer Größe und Ihrer Branche. Insbesondere für die EU-Förderprogramme gibt es aber viele Beratungsstellen, die Unternehmen über die Möglichkeiten Informieren und bei der Antragstellung unterstützen. Beachten Sie, dass Sie aus jeder Ebene nur maximal eine Förderung in Anspruch nehmen können.
Fazit: Liquidität verbessern – Zahlreiche Maßnahmen führen zum Erfolg
Ich hoffe, Sie wissen nun, welche Möglichkeiten Sie haben, in Ihrem Unternehmen kurz-, mittel- und langfristig die Liquidität zu verbessern. Maßnahmen gibt es viele, wie Sie Ihre Mittelzu- und -abflüsse optimieren können.
Um die Optimierung bestmöglich zu gestalten, ist eine genaue Liquiditätsplanung Voraussetzung. Einerseits damit Sie wissen, wo Optimierungspotenziale liegen, andererseits um gegenüber Finanzierungsgebern nachzuweisen, dass sie ein gesundes Unternehmen führen.
Agicap hilft Ihnen dabei, verschiedene Liquiditätsszenarien durchzuspielen und so die möglichen Auswirkungen Ihrer Entscheidungen abzuschätzen. Dadurch treffen Sie Entscheidungen auf einer fundierten Datenbasis und haben leichteres Spiel, wenn es um die Überzeugung Ihrer Finanzierungspartner geht. Und auch wenn Sie keinen Kredit benötigen, lässt sich damit die Liquidität verbessern.
