Skonto - Definition und Bedeutung im Geschäftsverkehr

Lesezeit: 1 min.

Skonto Definition

Skonto ist ein Begriff aus dem Bereich des Rechnungswesens und bezeichnet einen Preisnachlass, der gewährt wird, wenn eine Rechnung innerhalb einer bestimmten Frist bezahlt wird. Der Skontobetrag wird dabei vom Rechnungsbetrag abgezogen und mindert somit die zu zahlende Summe.

Skontoarten

Es gibt verschiedene Arten von Skonto, die sich in der Höhe des Nachlasses und der Frist, innerhalb derer die Rechnung bezahlt werden muss, unterscheiden. Der übliche Skontosatz beträgt 2% und die Skontofrist beträgt in der Regel 10 Tage. Es gibt jedoch auch gestaffelte Skontosätze, bei denen der Nachlass höher ausfällt, je schneller die Rechnung bezahlt wird.

Skontoabzug

Der Skontoabzug wird in der Buchhaltung als Minderung des Rechnungsbetrags verbucht und mindert somit den Gewinn des Unternehmens. Es ist daher wichtig, den Skontoabzug sorgfältig zu prüfen und abzuwägen, ob sich der Nachlass lohnt oder ob es sinnvoller ist, die Rechnung ohne Skonto zu bezahlen.

Skonto vs. Rabatt

Skonto und Rabatt werden oft verwechselt, da beide Begriffe einen Preisnachlass bezeichnen. Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Skonto ein Nachlass für eine schnelle Zahlung ist, während Rabatt ein Nachlass für eine größere Abnahmemenge oder einen langfristigen Vertrag ist.

Lesen Sie auch:


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.