Rechnungswesen Software: Die 7 besten Tools für 2023

Mit einer Rechnungswesen Software, den meisten besser bekannt als Buchhaltungssoftware oder Buchhaltungsprogramm, erfassen Sie sämtliche Zahlungen, wickeln diese ab und verschaffen sich einen geordneten Überblick über Ihre Finanzen. Das geht auch ohne – beispielsweise mit einer Excel-Tabelle. Diese wächst Ihnen aber schnell über den Kopf. Digitale Tools, die heute fast immer Cloud-basiert sind, automatisieren und digitalisieren diese Prozesse. Wir stellen Ihnen sieben Rechnungswesen Softwares ausführlich vor.

Was gibt es für Buchhaltungssoftware?
Auf dem Markt gibt es dutzende deutsche wie internationale Anbieter, die für deutsche Rechnungswesen-Abteilungen passende Software vertreiben. Rechnungswesen Software (oder Buchhaltungssoftware) gibt es dabei sowohl für Freiberufler:innen und Kleinunternehmer:innen als auch KMU und größere Konzerne.
In unserem Beitrag und Vergleich legen wir den Fokus vor allem auf Tools für kleinere Unternehmen und den Mittelstand. Außerdem stellen wir Ihnen eine Software vor, mit der Sie alle in einem originären Rechnungswesen-Programm gesammelten Daten hinsichtlich Ihrer Liquidität analysieren können.

Die 7 besten Rechnungswesen Softwares 2023 im Vergleich
In der folgenden Tabelle finden Sie die sieben besten Rechnungswesen Softwares im Vergleich. Im Schnellüberblick lesen Sie die Vorteile und Features, nach dem Kurzvergleich stellen wir jede Software ausführlich inklusive Preis vor.
Wichtig: Die Softwareauswahl erhebt weder Anspruch auf Vollständigkeit, noch bildet sie ein klassisches Ranking ab. Lassen Sie sich von der Reihenfolge also nicht beeinflussen. Je nach Unternehmensgröße und Ihren individuellen Anforderungen eignet sich die eine oder die andere Rechnungswesen Software besser für Ihre Zwecke.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Cash-Management-Tool, das für das Liquiditätsmanagement, Debitoren- und Kreditorenmanagement eingesetzt wird, richtet sich an KMU, aber auch größere Unternehmen | Synchronisierung mit über 150 Systemen und 3000 Bankkonten Liquiditätsprognosen Szenario-Analysen automatisierte Mahnungen Notizen und Anrufprotokolle ideal im Rechnungswesen für Controlling-Zwecke |
SevDesk | Cloud-basierte Rechnungswesen Software, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet, erleichtert das Erstellen von Rechnungen, das Verwalten von Belegen und das Abwickeln von Steuerangelegenheiten | Intuitive Rechnungserstellung Belegverwaltung automatische Steuerberechnung integrierte Banking-Funktion Schnittstellen zu Steuerberater:innen |
Lexoffice | Online-Buchhaltungslösung, die sich an KMU und Selbstständige richtet, modulare Preisstruktur und dadurch interessant für weniger finanzstarke Betriebe | Rechnungsversand direkt aus dem System integrierter Angebotsprozess optionale „Lohn & Gehalt“-Funktion Bankkontenintegration smarte Belegerkennung |
BuchhaltungsButler | Moderne Buchhaltungs- und Rechnungswesen Software, basiert auf künstlicher Intelligenz zur Automatisierung diverser Prozesse | Automatisierte Buchführung schnelle Belegerfassung intelligente Steueroptimierung Integration mit vielen anderen Finanztools |
OrgaMAX | All-in-One-Lösung für Rechnungswesen, Vertrieb, Lager und mehr, richtet sich an kleine und mittelständische Unternehmen | Kundenmanagement Angebots- und Rechnungserstellung Lagerverwaltung E-Mail-Marketing-Funktionen modulare Erweiterbarkeit deckt alle wichtigen Aspekte einer Rechnungswesen Software ab |
DATEV | Etabliertes Rechnungswesen-Tool auf dem Markt, zuverlässige Buchhaltungs- und Abrechnungslösung, wird von vielen Unternehmen und Steuerkanzleien verwendet | Modulares System, automatisierte Rechnungsverarbeitung Unterstützung bei Bilanzen umfassende Buchhaltungsfunktionalität lässt sich in fast alle anderen Systeme integrieren |
GnuCash | kostenlose Rechnungswesen Software (Open Source), eher für kleinere Unternehmen | Doppelte Buchführung komplett kostenlose Nutzung grundlegende Buchhaltungsfunktionen benutzerfreundliche Oberfläche |
Die 7 besten Buchhaltungstools vorgestellt
Agicap: Erweiterung der Buchhaltung
Agicap, entwickelt vom gleichnamigen Anbieter mit Sitz in Berlin, ist eine Rechnungswesen Software, die sich auf Cash-Management konzentriert. Die Kernfunktionen beinhalten Liquiditätsverwaltung, Debitorenmanagement und Kreditorenmanagement.
Als Ergänzung zur herkömmlichen Rechnungswesen Software bietet Agicap die Möglichkeit, jederzeit Ihre Liquidität im Auge zu behalten und gleichzeitig mit der „CashCollect“-Funktion Ihren Debitorenbestand zentral zu überwachen.
Folgende Funktionen enthält die Cloud-basierte Software unter anderem:
- Synchronisierung aller Rechnungen aus Systemen wie lexoffice, weclapp, DATEV und über 150 weiteren – inklusive automatischer Kategorisierung
- Liquiditätsprognosen und Szenario-Analysen auf Basis der verarbeiteten Daten
- Cashflow analysieren und planen
- Automatisiertes Mahnwesen (Kombination aus E-Mail, Post und Telefon möglich)
- Mahnungen, Notizen und Anrufprotokolle zu einzelnen Kund:innen sind zentralisiert auf einem einzigen Dashboard zu sehen
Agicap richtet sich sowohl an KMU mit bis zu zehn Millionen Euro Umsatz als auch an größere bis mittelständische Unternehmen, die ihre Finanzprozesse zentralisieren und standardisieren möchten.
Je nach Anforderung werden individuelle Pakete zusammengestellt, weshalb es keinen allgemeingültigen Preis für die Software gibt. In einer Demoversion können Sie Agicap jedoch kostenlos kennenlernen.
SevDesk: Buchhaltungssoftware für KMU und Freiberufler:innen
SevDesk ist eine Buchhaltungssoftware, die speziell für kleine und mittlere Unternehmen entwickelt wurde. Sie automatisiert viele Aspekte der Buchhaltung und macht es einfach(er), Rechnungen zu erstellen, Belege zu verwalten und Steuerthemen wie Umsatzsteuervoranmeldungen abzuwickeln.
Einige der Schlüsselfunktionen sind die einfache Rechnungserstellung, die Belegverwaltung und die automatische Steuerberechnung. SevDesk kann auch mit anderen Finanztools integriert werden, um einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten.
Die Preisstruktur von SevDesk ist modular. Wer nur wenige Funktionen braucht, zahlt lediglich 9,90 Euro pro Monat. Das umfangreichste Paket schlägt mit 46,90 Euro pro Monat zu Buche. Immer dabei: eine zweiwöchige, kostenlose Testphase.
Lexoffice: Rechnungswesen Software für Kleinunternehmer:innen
Lexoffice ist eine Rechnungswesen und Abrechnungssoftware, die sich in erster Linie an kleinere Unternehmen (KMU) und Selbstständige richtet. Als intuitive Online-Abrechnungslösung enthält sie Features wie die Integration von Bankkonten und die Möglichkeit, Belege über smarte Erkennungssoftware abzufotografieren.
Alle erstellten Rechnungen lassen sich direkt aus dem System versenden, das auch den gesamten Angebotsprozess abdeckt. Am Ende jedes Geschäftsjahres können Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) und Einnahmen-Überschussrechnungen (EÜR) auf Knopfdruck generiert werden.
Optional lässt sich lexoffice auch mit einer „Lohn & Gehalt“-Funktion erweitern.
Die Kosten für lexoffice variieren je nach Paket. Für lexoffice S werden 6,90 Euro fällig, lexoffice M kostet 11,90 Euro, lexoffice L schlägt mit 19,90 Euro zu Buche und für lexoffice XL müssen Sie 29,90 Euro auf den Tisch legen – der Berechnungsintervall ist monatlich.
DATEV: Bekannte Software für Rechnungswesen
DATEV ist eine der bekanntesten Finanzsoftwares auf dem Markt. Das System, mit dem nicht nur viele Unternehmen, sondern auch Steuerberater:innen arbeiten, bietet eine verlässliche Rechnungswesen Software und richtet sich an KMU und auch größere Organisationen, die viele Rechnungen und Daten verarbeiten müssen. Für Freiberufler:innen oder Kleingewerbetreibende eignet sie sich eher weniger.
Mit einem breiten Funktionsumfang, einschließlich Buchführung, Lohnabrechnung und Steuerberechnung, deckt DATEV alle relevanten Bereiche aus dem Rechnungswesen ab.
Für seine Software arbeitet DATEV mit einer modularen Preisstruktur. Je nach Anforderung unterscheiden sich die fälligen Gebühren daher stark, was eine individuelle Anpassung an Ihre Bedürfnisse ermöglicht – es gibt keine klassischen Abomodelle wie beispielsweise bei lexoffice.
orgaMAX: Programm zur Buchführung für Jungunternehmer:innen
OrgaMAX ist eine vielseitige Rechnungswesen Software, die sich an kleine und mittlere Unternehmen richtet. Sie bietet als All-in-one Bürosoftware ein breites Spektrum an Funktionen – dazu zählen neben den klassischen Buchhaltungsfunktionen auch solche im Bereich Kundenmanagement, Lagerverwaltung und E-Mail-Marketing.
Da vermutlich nicht jedes Unternehmen jede Funktion benötigt, ist orgaMAX modular aufgebaut. So können Sie sich ein Paket zusammenstellen, das Ihre Bedürfnisse – beispielsweise mit dem Fokus auf das Rechnungswesen – abdeckt und widerspiegelt.
Grundsätzlich gibt es zwei Versionen: eine On-Premise-Variante für Windows und ab 15 Euro monatlich, die andere Option ist orgaMAX Online ab acht Euro pro Monat. Innerhalb der beiden Grundversionen können Sie diverse Zusatzmodule und Erweiterungen buchen, die einzeln berechnet werden.
BuchhaltungsButler: Buchhaltungssoftware für alle
BuchhaltungsButler ist eine innovative Buchhaltungssoftware, die darauf abzielt, den Buchhaltungsprozess zu vereinfachen – der Anbieter verspricht eine um 76 Prozent schnellere Prozessabwicklung.
Die Rechnungswesen Software bietet automatisierte Buchführung, schnelle Belegerfassung und intelligente Steueroptimierung. Zudem lässt sich BuchhaltungsButler in andere Programme integrieren und bietet selbst viele Schnittstellen für Finanztools an.
Die Preise liegen je nach Paket zwischen 34,95 Euro und 109,95 Euro pro Monat bei jährlicher Buchung.
GnuCash: Kostenlose Rechnungswesen Software
GnuCash sticht in unserem Vergleich der Buchhalter- und Unternehmer-Software hervor – die Open-Source-Lösung ist gänzlich kostenlos.
Sie spricht zwei Zielgruppen an: zum einen Privatpersonen, zum anderen Unternehmen. Gerade für Freiberufler:innen oder Kleinunternehmer:innen ist sie daher interessant. GnuCash bietet dabei doppelte Buchführung, die wichtigsten Reportings und eine intuitive Oberfläche.
Definition: Was ist das Rechnungswesen?
Das Rechnungswesen kümmert sich innerhalb eines Betriebs um die systematische Erfassung, Überwachung und Analyse aller finanziellen Bewegungen. Im Rechnungswesen werden Jahresabschlüsse und Berichte erstellt, die einen klaren Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens geben.
Gibt es einen Unterschied zwischen Rechnungswesen Software, Bilanzsoftware und Buchhaltungsprogrammen?
In der Theorie unterscheiden sich die drei Software-Arten geringfügig. Rechnungswesen Software bezieht sich oft auf ein übergeordnetes System, das alle Aspekte des Rechnungswesens abdeckt – dazu zählen die Buchführung, Bilanzierung und auch diverse Reportings.
Bilanzsoftware hingegen konzentriert sich teilweise mehr auf die Erstellung und Analyse von Bilanzen. Buchhaltungsprogramme wiederum sind normalerweise auf die operative Buchführung ausgerichtet.
Aber: In der Praxis jedoch werden diese Begriffe oft synonym verwendet, insbesondere Buchhaltungsprogramm und Rechnungswesen Software. Der Grund dafür ist, dass die meisten modernen Programme und Softwarelösungen alle Bereiche abdecken. Die Grenzen verschwimmen also zunehmend.
Fazit: Mit einer Rechnungswesen Software erledigen Sie Ihre Buchhaltung online
Sie haben nun sieben Optionen für Ihr Rechnungswesen an der Hand. Wissen Sie schon, wofür Sie sich entscheiden? Die meisten Buchhaltungsprogramme wie beispielsweise lexoffice und SevDesk bieten kostenlose Testversionen an. So können Sie sich mit den Grundzügen der Lösungen vertraut machen, ohne direkt Geld ausgeben und sich an den Anbieter binden zu müssen.
Denken Sie auch daran, Ihre Liquidität jederzeit im Blick zu behalten. Damit steht und fällt Ihr Geschäftserfolg – an dieser Stelle kommen Softwares wie Agicap ins Spiel. Auch hier gibt es eine Testversion, mit der Sie ein Gefühl für das Tool bekommen. Probieren Sie Agicap kostenlos aus!
