CPM-Software: Definition, Funktionen & 8 Anbieter im Check

Wer schnelle und fundierte Entscheidungen trifft, kann das eigene Unternehmen auf die Erfolgsspur bringen. Corporate-Performance-Management-Software spielt eine zentrale Rolle, Führungskräften die notwendigen Werkzeuge dafür an die Hand zu geben. Im folgenden Artikel erwartet Sie ein umfassender Einblick in die Welt der CPM-Software. Wir beleuchten, was diese Tools ausmacht, welche es gibt und wie Sie sie in Ihrem Unternehmen implementieren.

Definition: Was ist Corporate-Performance-Management-Software?
Corporate-Performance-Management-Software ist ein hilfreiches Werkzeug für Unternehmen, die ihre operative und finanzielle Leistung optimieren möchten. CPM (Corporate Performance Management) umfasst eine Reihe von Prozessen, die Unternehmen dabei unterstützen, ihre Ziele
· zu definieren,
· zu messen,
· und zu erreichen.
Im Kern bietet CPM-Software eine Plattform für das Reporting, die Analyse von Leistungskennzahlen, die Finanzplanung sowie die Liquiditätsprognose, wodurch Finanzverantwortliche und Führungskräfte fundierte(re) Entscheidungen treffen können.
Ein entscheidender Vorteil der CPM-Software liegt darin, Daten aus verschiedenen Quellen innerhalb eines Unternehmens zu sammeln, zu integrieren und zu analysieren. Das resultiert in einer umfassenden Sicht auf die finanzielle Gesundheit und die operative Leistung des Unternehmens. Durch die Automatisierung von Prozessen wie dem Finanzabschluss, der Budgetierung und der Prognose hilft CPM-Software, Zeit zu sparen und menschliche Fehler zu reduzieren. Das Ziel ist immer ein präziseres Management des Unternehmens sein.
Wie grenzt sich CPM-Software von anderen Management-Softwarearten ab?
Corporate Performance Management (CPM) Software unterscheidet sich in mehreren Schlüsselaspekten von anderer Finanzsoftware, obwohl beide Kategorien Werkzeuge bieten, die für die Verwaltung finanzieller Prozesse innerhalb eines Unternehmens unentbehrlich sind.
Die Hauptunterschiede liegen in den Zielsetzungen, Funktionalitäten und den Anwendungsbereichen der Softwarelösungen.
· Zielsetzungen und Schwerpunkte: CPM-Software ist darauf ausgerichtet, die Leistung des Unternehmens als Ganzes zu optimieren. Sie fokussiert sich nicht nur auf die Finanzverwaltung, sondern auch auf die Steuerung und Verbesserung operativer Prozesse. Im Gegensatz dazu konzentrieren sich andere Finanzmanagement-Tools oft auf spezifische Finanzaufgaben wie Buchhaltung, Rechnungsstellung oder Asset-Management. CPM integriert finanzielle und operative Daten, um eine ganzheitliche Sicht auf die Unternehmensleistung zu bieten.
· Funktionalitäten und Anwendungsbereich: Während andere Finanzmanagement-Software häufig auf die Verarbeitung und Dokumentation von Finanztransaktionen spezialisiert ist, bietet CPM-Software umfassende Funktionen für Planung, Berichterstattung, Analyse und Prognose. CPM-Lösungen ermöglichen es, Leistungskennzahlen (KPIs) im Controlling und darüber hinaus zu definieren, zu verfolgen und basierend auf diesen Erkenntnissen strategische Entscheidungen zu treffen. Dadurch unterstützen sie nicht nur das Finanzteam, sondern alle Ebenen des Managements bei der Leistungsoptimierung.
· Integration und Flexibilität: Ein weiterer wichtiger Unterschied ist die Fähigkeit von CPM-Software, Daten aus einer Vielzahl von Quellen zu integrieren und in einem kohärenten Framework zu analysieren. Das umfasst oft nicht nur interne Finanz- und Betriebsdaten, sondern auch externe Marktdaten und Trends. Andere Finanzmanagement-Tools können zwar auch Daten aus verschiedenen Quellen erfassen, doch die Integration, Analyse und strategische Nutzung dieser Daten ist in der Regel begrenzter.
· Strategische Planung und Entscheidungsfindung: Schließlich ist CPM-Software besonders darauf ausgerichtet, die strategische Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Sie tut das, indem sie nicht nur retrospektive Analysen des bisherigen Geschäftsverlaufs ermöglicht, sondern auch zukunftsorientierte Prognosen und Szenarioanalysen bietet. Andere Finanzmanagement-Software fokussiert sich häufig auf die Verwaltung und Dokumentation des aktuellen und vergangenen Geschäftsgeschehens, ohne einen starken Fokus auf die zukünftige Planung und Prognose.

Was sind die Schlüsselkomponenten von CPM-Software?
CPM-Software umfasst eine Vielzahl von Funktionen, die speziell darauf ausgerichtet sind, die Leistungsführung in Unternehmen zu verbessern. Diese Schlüsselkomponenten tragen dazu bei, dass CPM-Tools zu unverzichtbaren Ressourcen im Arsenal eines jeden Unternehmens werden:
Datenerfassung und -integration
Die vielleicht zentralste Funktion von CPM-Software ist die Fähigkeit, Daten aus diversen Quellen innerhalb eines Unternehmens zu sammeln und zu konsolidieren. Das umfasst Finanzdaten, operative Daten und Leistungskennzahlen. Die Integration mit ERP-Systemen und anderen Geschäftsanwendungen ermöglicht eine nahtlose Datensynchronisation und stellt sicher, dass alle Analysen auf dem aktuellsten Stand sind.
Analyse und Reporting
Die Analysefunktionen von CPM-Software ermöglichen tiefgreifende Einblicke in die Unternehmensleistung. Nutzer:innen können komplexe Datenanalysen durchführen, um Trends zu identifizieren, Leistungslücken zu erkennen und Verbesserungspotenziale zu erschließen. Durch umfangreiche Reporting-Tools lassen sich diese Erkenntnisse in verständliche Berichte und Präsentationen für Stakeholder übersetzen.
Planung und Prognose
CPM-Tools bieten fortschrittliche Funktionen für die Budgetierung, Finanzplanung und Prognose. Unternehmen können finanzielle Szenarien simulieren, um die Auswirkungen verschiedener Strategien auf ihre Leistung zu bewerten. Diese Funktionen unterstützen bei der Entscheidungsfindung, indem sie Prognosen über zukünftige Leistungen ermöglichen, die auf historischen Daten und aktuellen Trends basieren.
Dashboards und Visualisierungen
Visualisierungen und interaktive Dashboards sind entscheidend für die zielführende Kommunikation von Leistungsindikatoren. CPM-Software bietet anpassbare Dashboards, die es den Nutzer:innen ermöglichen, die für sie wichtigsten Informationen auf einen Blick zu erfassen. Diese Visualisierungen unterstützen die schnelle Analyse und erleichtern die Präsentation komplexer Daten in einer leicht verständlichen Form.
Diese drei Komponenten bilden zusammen das Rückgrat der CPM-Software und ermöglichen es Unternehmen, ihre Leistungsdaten zu verwalten, zu analysieren und darauf basierend strategische Entscheidungen zu treffen.
Welche Bedeutung haben Daten in der CPM-Software?
Ohne aktuelle und aussagekräftige Daten über Ihre Unternehmenstätigkeiten, die Märkte und die Kundschaft bringt selbst die beste Software nichts. Das gilt insbesondere für das Corporate Performance Management.
Eine nachhaltige CPM-Strategie beruht auf der Qualität, Zugänglichkeit und Analysefähigkeit von Daten. Hier spielen moderne CPM-Softwarelösungen eine Schlüsselrolle, indem sie umfangreiche Datenmengen einerseits erfassen und speichern, und anderseits aufschlüsseln und interpretieren.
Datenanalyse und Business Intelligence (BI) bei CPM-Software
Moderne CPM-Software integriert Datenanalyse- und Business-Intelligence-Tools, die es Unternehmen ermöglichen, aus ihren Daten „Actionable Insights" -- also Erkenntnisse, die zu zielführenden Entscheidungen führen -- zu gewinnen. Diese Tools können komplexe Datenmengen aus verschiedenen Quellen verarbeiten und bieten Analysen in Echtzeit, die für die strategische Planung und Entscheidungsfindung unerlässlich sind.
Indem sie
· Trends identifizieren,
· Leistungsabweichungen analysieren
· und zukünftige Ergebnisse vorhersagen,
tragen diese Analysen wesentlich zur Optimierung der Unternehmensleistung bei.
Der Einsatz von Machine Learning zur Datenoptimierung
Ein zunehmend wichtiger Bestandteil von CPM-Software ist der Einsatz von Machine Learning (ML) und künstlicher Intelligenz (KI). Diese Technologien ermöglichen es, Muster in großen Datenmengen zu erkennen, die menschlichen Analytikern möglicherweise entgehen. Durch das Lernen aus historischen Daten können ML-Modelle präzise Prognosen über zukünftige Trends und Leistungen erstellen, was die Grundlage für proaktive und datengestützte Entscheidungen bildet.
Die zentrale Bedeutung von Daten in der CPM-Software geht über die reine Zahlenanalyse hinaus. Sie ermöglicht eine umfassende Sicht auf die Unternehmensleistung und unterstützt Unternehmen dabei, ihre strategischen Ziele durch eine datengestützte Entscheidungsfindung zu erreichen. Die Integration und Analyse von Daten durch CPM-Software bildet somit die Grundlage für eine agile, anpassungsfähige und erfolgreiche Unternehmensführung.

Wie integriert man CPM-Software in bestehende IT-Systeme?
Die erfolgreiche Einführung von CPM-Software in einem Unternehmen erfordert sorgfältige Planung und ein tiefes Verständnis dafür, wie diese Systeme mit bestehenden Prozessen und Technologien interagieren. Eine nahtlose Integration ist entscheidend für die Maximierung der Vorteile von CPM-Tools.
Hier sind einige Schlüsselaspekte, die bei der Integration von CPM-Software in Ihre Unternehmenslandschaft berücksichtigt werden sollten.
Anbindung an ERP-Systeme und andere IT-Infrastrukturen
Eine der größten Herausforderungen bei der Implementierung von CPM-Software besteht darin, eine reibungslose Kommunikation und Datenübertragung zwischen dem CPM-System und anderen kritischen Unternehmensanwendungen wie ERP-Systemen sicherzustellen.
Die Eigenschaft, Daten effizient aus diesen Systemen zu exportieren und zu konsolidieren, ist ausschlaggebend für die Genauigkeit der Leistungsberichte und Analysen. Daher ist es wichtig, eine CPM-Lösung zu wählen, die sich leicht mit der vorhandenen IT-Infrastruktur integrieren lässt und offene Schnittstellen für eine flexible Datenintegration bietet.
Best Practices für eine reibungslose Implementierung
Die erfolgreiche Implementierung von CPM-Software erfordert eine klare Strategie, die alle Phasen des Projekts von der anfänglichen Bedarfsanalyse über die Auswahl der Software bis hin zur Schulung der Endnutzer:innen und dem Rollout umfasst.
Zu den bewährten Methoden gehört die Einbeziehung aller Stakeholder in den Entscheidungsprozess, die Festlegung klarer Ziele für das CPM-Projekt und die Durchführung einer Pilotphase, um die Funktionalität und Integration der Software zu testen. Ferner ist es entscheidend, ein umfassendes Schulungsprogramm für Mitarbeiter:innen zu entwickeln, um sicherzustellen, dass sie die neuen Tools gewinnbringend nutzen können.
Was sind Implementierungsherausforderungen?
Unternehmen können auf verschiedene Herausforderungen stoßen, von technischen Problemen bis hin zu Widerständen seitens der Mitarbeiter:innen. Eine offene Kommunikation über die Vorteile der CPM-Software und wie sie die Arbeit erleichtern kann, ist vorteilhaft, um Akzeptanz zu schaffen -- Stichwort Change Management. Weiterhin kann die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Implementierungspartner:innen wertvolle Unterstützung und Einblicke bieten, um potenzielle Stolpersteine zu identifizieren und zu überwinden.
Die Integration von CPM-Software ist ein entscheidender Schritt für Unternehmen, die ihre Leistungsführung optimieren und eine Kultur der datengestützten Entscheidungsfindung etablieren möchten. Durch die Berücksichtigung dieser Aspekte können Unternehmen sicherstellen, dass ihre CPM-Implementierung erfolgreich ist und langfristigen Mehrwert schafft.
8 CPM-Softwares im Vergleich: Überblick der wichtigsten Anbieter
Bei der Auswahl der passenden CPM-Software stehen Unternehmen eine Vielzahl von Optionen zur Verfügung, die sich in Funktionalität, Benutzerfreundlichkeit und Integrationsfähigkeit unterscheiden.
Wir stellen Ihnen einige der führenden Anbieter im Bereich CPM-Software vor, damit Sie einen Eindruck von der Bandbreite verfügbarer Lösungen erhalten:
LucaNet
LucaNet bietet eine spezialisierte Lösung für Finanzkonsolidierung, Planung, Reporting und Analyse. Hervorzuheben ist die Benutzerfreundlichkeit von LucaNet, die es auch Nicht-Finanzexpert:innen ermöglicht, komplexe Finanzprozesse zu steuern und zu überwachen.
Die Software zeichnet sich durch eine hohe Automatisierung und eine intuitive Bedienung aus, wodurch sie sich besonders für mittelständische Unternehmen eignet.
Jedox
Jedox ist eine CPM-Lösung, die Planung, Reporting und Analyse in einer integrierten Plattform vereint. Jedox unterstützt Unternehmen dabei, ihre Daten aus verschiedenen Quellen zu konsolidieren und bietet fortschrittliche Tools für die Budgetierung und Prognose.
Die Flexibilität von Jedox ermöglicht es Unternehmen, die Software an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen.
OneStream, Microsoft & Co.: 5 weitere Anbieter auf einen Blick
-
OneStream ist bekannt für seine Unified-Plattform, die komplexe Finanzkonsolidierung, Planung, Reporting und Analyseprozesse vereinfacht und optimiert.
-
Valsight bietet dynamische Planungs- und Simulationsfunktionen, die insbesondere für strategische Finanzplanung und Performance-Management geeignet sind.
-
NetSuite bietet neben seiner umfassenden ERP-Lösung auch spezialisierte Module für CPM, die sich nahtlos in das Gesamtsystem integrieren lassen.
-
Dynamics 365 Business Central von Microsoft integriert CPM-Funktionalitäten direkt in sein ERP-System, was eine umfassende Lösung für Unternehmen darstellt, die bereits Microsoft-Produkte nutzen.
-
Perdoo ist eine interessante Option für Unternehmen, die ihren Fokus auf die Umsetzung von Unternehmensstrategien mittels OKRs (Objectives and Key Results) legen möchten.
Wichtig ist: Die Softwares sind nicht klassisch in einem Ranking angeordnet. Welche sich für Sie am besten eignet, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.

Wie Agicap als CPM-Software fungieren kann
Agicap sticht unter den Lösungen hervor, vornehmlich wenn es um die spezifischen Bedürfnisse von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) im Bereich des Liquiditäts- und Cashflow-Managements geht.
Durch die Kombination aus intuitiver Benutzerführung und leistungsstarken Analysefunktionen ermöglicht Agicap Unternehmen, ihre Cashflows und die gesamte finanzielle Leistung in Echtzeit zu überwachen und fundierte Entscheidungen zu treffen.
Hier sind einige Wege, wie das Liquiditätsmanagement-Tool Agicap als moderne CPM-Software dienen kann:
· Bereitstellung aktueller Daten für präzise Analysen: Einer der Schlüsselaspekte von Agicap ist die Fähigkeit, Finanzdaten in Echtzeit zu aggregieren und darzustellen. Durch die direkte Anbindung an Bankkonten und die Integration mit dutzenden Buchhaltungssoftwares bietet Ihnen Agicap einen ständig aktuellen Überblick über die Liquiditätslage Ihres Unternehmens. Diese Aktualität der Daten ist alternativlos, um auf Veränderungen schnell reagieren und vorausschauend planen zu können.
· Datenanalyse zur Optimierung des Cashflows: Agicap nutzt fortschrittliche Analysemethoden, um aus den verfügbaren Daten Actionable Insights zu generieren. Die Software hilft dabei, Cashflow-Trends zu erkennen, potenzielle Liquiditätsengpässe vorherzusehen und die Auswirkungen von Entscheidungen auf die finanzielle Gesundheit des Unternehmens zu simulieren. Diese Analysen sind unerlässlich, um effektive Strategien für das Cashflow-Management zu entwickeln und umzusetzen.
· Unterstützung der Entscheidungsfindung mit präzisen Prognosen: Neben der Analyse der aktuellen Datenlage können Sie mit Agicap auch Liquiditätsprognosen und -Forecasts erstellen. Diese Prognosen basieren auf einer Kombination aus historischen Daten und aktuellen Trends, wodurch Sie die finanzielle Zukunft der Organisation besser planen können. Die Möglichkeit, verschiedene Szenarien zu simulieren, unterstützt dabei, auf verschiedene Geschäftsentwicklungen vorbereitet zu sein und Risiken sorgfältig zu managen.
Agicap hebt sich durch seinen Fokus auf Liquiditätsmanagement und Cashflow-Planung als eine spezialisierte CPM-Lösung ab, die darauf ausgelegt ist, den Bedürfnissen von KMU zu entsprechen.
Mit seiner Nutzerfreundlichkeit und den spezifischen Funktionen für das Finanzmanagement bietet Agicap eine wertvolle Ressource für Unternehmen, die Ihre finanzielle Leistung verbessern und eine solide Grundlage für Wachstum und Erfolg schaffen möchten.
Fazit: Wirksame Transformation mit der richtigen Software
Die Auswahl und Implementierung der richtigen CPM-Software kann eine transformative Wirkung auf ein Unternehmen haben, indem sie eine fundierte Entscheidungsfindung ermöglicht, die Effizienz steigert und letztendlich zur Verbesserung der Unternehmensleistung beiträgt.
Agicap steht dabei als Beispiel für eine spezialisierte Lösung, die moderne Datenanalyse nutzt, um Unternehmen eine aktuelle und präzise Grundlage für ihre Finanzstrategien zu bieten. Sie können das Tool kostenlos testen.
FAQ: Häufig gestellte Fragen zu CPM-Software-Lösungen
Was versteht man unter Corporate Performance Management (CPM) Software?
Corporate-Performance-Management-Software ist ein Instrument, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre operative und finanzielle Leistung zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Es integriert Daten aus verschiedenen Geschäftsbereichen und ermöglicht detaillierte Analysen, Planung, Reporting und Prognose.
Wie unterscheidet sich CPM von anderen Management-Softwarearten?
Im Gegensatz zu anderen Management-Softwarearten, die sich oft auf spezifische Geschäftsprozesse konzentrieren (wie CRM für Kundenbeziehungen oder ERP für Ressourcenplanung), bietet CPM eine ganzheitliche Sicht auf die Leistung des Unternehmens. Es fokussiert sich auf die Verbesserung der finanziellen und operativen Effizienz durch datengestützte Entscheidungen.
Welche Hauptfunktionen bietet eine CPM-Software?
Zu den Hauptfunktionen gehören Datenerfassung und -integration, Analyse und Reporting, Planung und Prognose sowie Dashboards und Visualisierungen. Diese Funktionen unterstützen Unternehmen dabei, ihre Ziele zu setzen, zu verfolgen und zu erreichen.
Inwiefern unterstützt CPM-Software die Entscheidungsfindung in Unternehmen?
CPM-Software liefert aktuelle und historische Daten in einem leicht verständlichen Format, wodurch Führungskräfte in der Lage sind, informierte Entscheidungen zu treffen. Durch die Analyse von Trends und die Simulation verschiedener Geschäftsszenarien kann die Entscheidungsfindung weiter verbessert werden.
Wie kann CPM-Software zur Verbesserung der Unternehmensleistung beitragen?
Indem sie eine umfassende Analyse der Unternehmensdaten ermöglicht, hilft CPM-Software, Leistungslücken zu identifizieren, die operative Effizienz zu steigern und strategische Ziele schneller zu erreichen. Die Optimierung von Finanzprozessen und die präzise Prognosefähigkeit sind weitere Vorteile.
Welche Rolle spielt die Datenanalyse in der CPM-Software?
Datenanalyse ist das Herzstück der CPM-Software. Sie ermöglicht es, große Datenmengen (Big Data) zu sichten, zu interpretieren und umsetzbare Erkenntnisse zu gewinnen. Diese Analysen sind grundlegend für die strategische Planung und das Erreichen von Unternehmenszielen.
Können kleine und mittlere Unternehmen von CPM-Software profitieren?
Ja, KMU können erheblich von CPM-Software profitieren, insbesondere durch verbesserte Liquiditätsplanung und Cashflow-Management. Tools wie Agicap sind speziell darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse dieser Unternehmen zu erfüllen.
Wie misst und bewertet man den Erfolg der Implementierung von CPM-Software?
Der Erfolg kann anhand verschiedener Kriterien bewertet werden -- etwa die Verbesserung der finanziellen Leistung, die Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen und die Zufriedenheit der Nutzer:innen mit der Software. Wesentlich ist, dass die gesetzten Ziele erreicht werden und das Unternehmen einen messbaren Mehrwert aus der Implementierung zieht.
Welche Rolle spielen Leistungskennzahlen (KPIs) in der CPM-Software?
Leistungskennzahlen, oder KPIs, sind das Fundament für die Funktionalität und den Nutzen von CPM-Software. Sie ermöglichen es Unternehmen, ihre operative und finanzielle Leistung quantitativ zu messen und zu bewerten. CPM-Software nutzt KPIs, um Fortschritte in Richtung strategischer Ziele zu verfolgen, Leistungstrends zu analysieren und Bereiche für potenzielle Verbesserungen zu identifizieren. Durch die Festlegung spezifischer, messbarer KPIs können Unternehmen ihre Erfolge sichtbar machen und gezielte Aktionen zur Leistungssteigerung initiieren.
Wie wählt man die richtigen Leistungskennzahlen (KPIs) für die Nutzung in CPM-Software aus?
Die Auswahl der richtigen KPIs ist ausschlaggebend, um den größtmöglichen Nutzen aus CPM-Software zu ziehen. Die ausgewählten KPIs sollten eng mit den strategischen Zielen des Unternehmens verknüpft sein und Bereiche abdecken, die für den Erfolg des Unternehmens kritisch sind. Dabei ist es wichtig, eine Balance zwischen finanziellen Kennzahlen (wie Umsatzwachstum, Profitmargen und Cashflow) und operativen Kennzahlen (wie Zufriedenheit mit dem Kundensupport, Mitarbeiterengagement und Produktqualität) zu finden.