Was ist der Cash Flow Return on Investment (CFROI)?

Beim Cash Flow Return on Investment (CFROI) handelt es sich um eine cashflow-orientierte Rentabilitätskennziffer. Mit dieser Kennzahl können Unternehmen prüfen, wie viel Cashflow im Verhältnis zum investierten Kapital erzielt wurde. Hier ein Überblick:
Cash Flow Return on Investment (CFROI): Definition und Erklärung
Mit dem Cash Flow Return on Investment (CFROI) wird der Cashflow eines Unternehmens ins Verhältnis zum investierten Kapital gesetzt. Die Kennzahl liefert also eine Information darüber, wie viel Cashflow ein Unternehmen generiert, basierend auf den Kapitalinvestitionen, die es getätigt hat.
Hinweis: Beim CFROI handelt es sich regelmäßig um eine vergangenheitsorientierte Kennzahl.

Cash Flow Return on Investment (CFROI): Von BCG entwickelt
Der CFROI wurde von einer Beratungsgesellschaft (Boston Consulting Group bzw. HOLT Planning Associates vor der Übernahme) entwickelt.
Einsatz von Kennzahlen im Unternehmen
Kennzahlen sind ein wichtiges Instrument im Controlling eines Unternehmens. Sie werden gezielt eingesetzt, um zu prüfen, wie sich das Unternehmen innerhalb einer bestimmten Periode entwickelt hat.
Es gibt zahlreiche verschiedene Kennzahlen (häufig auch Kennziffern genannt), wie beispielsweise Rentabilitätskennzahlen oder auch Liquiditätskennzahlen.
Rentabilitätskennzahlen: Warum ist CFROI eine wichtige Kennzahl für Investoren?
Mit Rentabilitätskennzahlen lässt sich messen, wie erfolgreich ein Unternehmen sein Kapital eingesetzt hat. Aussagen zur Rentabilität sind beispielsweise für Investoren von großem Interesse, da sie Rückschlüsse zur finanziellen Performance eines Unternehmens erlauben. Eine interessante Rentabilitätskennzahl ist dabei der Cash Flow Return on Investment (CFROI), der hier kurz genauer betrachtet werden soll:
Wie unterscheidet sich CFROI von anderen Rentabilitätskennzahlen?
Kennzahlen zur Rentabilität, wie die Gesamtkapitalrentabilität oder Eigenkapitalrentabilität, berechnen sich auf der Basis des Gewinns. Anders der CFROI: Hier wird der Cashflow herangezogen.

Cash Flow Return on Investment (CFROI): Formel und Berechnung der Kennzahl
Für die Berechnung des Cash Flow Return on Investment (CFROI) gibt es verschiedene Varianten und Formeln.
Der CFROI kann beispielsweise auf der Basis der internen Zinsfußmethode ermittelt werden. In diesem Fall müssen jedoch umfangreiche, komplexe Berechnungen vorgenommen und zahlreiche Berechnungsgrößen herangezogen werden, wie Bruttoinvestitionsbasis, Brutto-Cashflow, geschätzte Nutzungsdauer, Berechnung nicht abschreibbarer Aktiva.
Hinweis: Abschreibungen und die voraussichtliche Nutzungsdauer stellen bei Investitionen generell immer wichtige Bezugsgrößen dar. Nimmt man an, dass ein Unternehmen die Investition in eine neue Maschine plant, die 150.000 Euro kostet, dann spielt es für die Investitionsentscheidung eine große Rolle, ob bei der Nutzungsdauer bei der Maschine beispielsweise von 10 Jahren, 20 Jahren oder 30 Jahren auszugehen ist. Ob die Investition sich also tatsächlich lohnt, hängt auch maßgeblich von Nutzungsdauer und Abschreibungen ab.
Die Berechnung auf der Basis der internen Zinsfußmethode gilt also als umständlich. Deshalb werden in der Literatur auch zahlreiche andere Berechnungsvarianten und Formeln empfohlen. Hier soll deshalb folgende, weit verbreitete Formel kurz dargestellt werden:
_(Brutto Cashflow ./. ökonomische Abschreibungen) / Bruttoinvestitionsbasis _
Übrigens: Eine noch vereinfachtere Formel berücksichtigt keine ökonomischen Abschreibungen, sondern setzt lediglich den Brutto Cashflow und die**_ Bruttoinvestitionsbasis (BIB) ins Verhältnis zu einander. _**
CFROI: Brutto Cashflow (BCF), Ökonomische Abschreibungen und Bruttoinvestitionsbasis (BIB)
Weit verbreitet für die Berechnung ist, wie beschrieben, folgende Formel:
_(Brutto Cashflow ./. ökonomische Abschreibungen) / Bruttoinvestitionsbasis _
Zu den Berechnungsgrößen:
· Brutto Cashflow: Kann nach der direkten oder indirekten Methode ermittelt werden
· Ökonomische Abschreibungen: Berücksichtigen Wiederbeschaffungswerte
· Bruttoinvestitionsbasis (BIB): Investiertes Kapital abzgl. nicht verzinsliches Fremdkapital
Was ist der Brutto Cashflow?
Der Brutto Cashflow ist eine wichtige Berechnungsgröße und gibt an, wie viel ein Unternehmen operativ erwirtschaftet hat -- vor Zinsen, Abschreibungen etc. Bei der Berechnung des Brutto Cashflows ist deshalb der operative Cashflow zu berechnen und anschließend noch zu korrigieren (zum Beispiel um Abschreibungen, Zinsen). Umfangreiche Informationen zur Berechnung des Brutto Cashflows finden Sie hier.
CFROI: Was ist eine ökonomische Abschreibung?
Der Brutto Cashflow wird um ökonomische Abschreibungen gemindert. Damit werden Beträge berücksichtigt, die erforderlich wären, um abschreibbare Vermögensbestandteile in Zukunft wiederzubeschaffen. Deshalb werden diese ökonomischen Abschreibungen auch auf Basis der Wiederbeschaffungswerte ermittelt.
Was sagt der CFROI aus?
Der CFROI gibt einen Einblick, wie effizient ein Unternehmen finanzielle Ressourcen zum Einsatz gebracht hat.
CFROI: Beispiele zur Interpretation
Wird ein vergleichbar hoher CFROI ermittelt, ist dies ein Indiz, dass das Unternehmen das Kapital effizient einsetzt und einen guten Cashflow im Verhältnis zu seinen Investitionen erzielt.
Im umgekehrten Fall kann ein niedriger CFROI darauf hinweisen, dass es dem Unternehmen nicht/kaum gelungen ist, aus seinen Investitionen einen Cashflow zu erzielen.
Cash Value Added (CVA): CFROI als Berechnungsbasis
Der CFROI ist eine Berechnungsgröße für weitere Kennzahlen. So wird der CFROI beispielsweise benötigt um den Cash Value Added (CVA) zu berechnen, eine Kennzahl, die ebenfalls von der Beratungsgesellschaft Boston Consulting Group entwickelt wurde. Es handelt sich dabei um die Ermittlung des Residualgewinns.
CFROI: Zu komplex für das Controlling?
Der CFROI kann interessante Informationen über ein Unternehmen liefern. Allerdings ist die Berechnung, wie bereits dargestellt, nicht wirklich einfach und wird daher in der Regel von Finanzexpert:innen vorgenommen. Zudem handelt es sich um eine vergangenheitsorientierte Kennzahl. Die Aussagekraft muss deshalb, je nach Anwendung, infrage gestellt werden.
Für Investoren und Analysten bietet der CFROI dennoch eine Möglichkeit, die Aktivitäten eines Unternehmens genauer unter die Lupe zu nehmen. Und Unternehmen wiederum können den CFROI zur Kommunikation mit möglichen Investoren strategisch nutzen.
Doch auch bei der Entscheidungsfindung kann der CFROI hilfreiche Hinweise liefern. So können Investitionsprojekte ggf. besser beurteilt werden.
Je nach Unternehmen und Branche kann es sich daher lohnen, wenn das Finanzcontrolling die Kennzahl ermittelt und beispielsweise auch mit Wettbewerbern vergleicht.
