5 Procure-to-Pay-Softwares für 2024 im Vergleich

Der Einkaufsprozess ist für viele Unternehmen nach wie vor mit erheblichem manuellem Aufwand verbunden. Vom Erstellen der Bestellung über die Rechnungsstellung bis hin zur Bezahlung der Lieferanten gibt es zahlreiche Stellschrauben für Optimierungen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen in fünf Procure-to-Pay-Softwares im ausführlichen Vergleich vor, die Abhilfe schaffen können - inklusive Funktionsumfang, Preismodellen und Anwendungsszenarien.
Definition: Was ist eine Procure-to-Pay-Software?
Procure-to-Pay-Softwares sind Anwendungen, die den gesamten Einkaufsprozess digital abbilden. Alle Vorgänge und Datenflüsse werden in einer zentralen Plattform gebündelt und durchgängig verwaltet. Solche Softwares werden auch Purchase-to-Pay-Software oder oft einfach P2P genannt.
Das übergreifende Ziel ist die Prozessoptimierung durch Automatisierung und Digitalisierung der einzelnen Teilschritte. Neben Kosteneinsparungen durch eine vereinfachte Abwicklung steht die Verbesserung der Lieferantenbeziehungen im Fokus. Durch** transparente Prozesse und pünktliche Bezahlung** lassen sich bessere Konditionen aushandeln und Beschaffungsrisiken minimieren.

Die fünf besten Procure-to-Pay-Softwares 2024 im Vergleich
Um Ihnen einen Überblick über die führenden Lösungen zu geben, haben wir** fünf Procure-to-Pay-Softwares für 2024** in einer Vergleichstabelle zusammengefasst:
Software | Beschreibung | Vorteile und Features | Preis | Unternehmensgröße |
---|---|---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
- Keine reine Procure-to-Pay-Lösung - Cash-Management-Software, die Liquiditätsverwaltung mit Spend Management kombiniert, sodass Unternehmen ihre Ausgaben und Liquidität im Blick behalten können - Fokus auf Reportings und Analysen der Ausgaben und Einnahmen |
- Automatische Kategorisierung von Ausgaben - Liquiditätsprognosen - Szenario-Analysen - Zentrales Dashboard zur besseren Übersicht, - Maßgeschneiderte Pakete für verschiedene Unternehmensgrößen |
Individuell, auf Anfrage | KMU |
Flowie | Flexibel integrierbare Procure-to-Pay-Software mit Fokus auf KI-Unterstützung |
- Genehmigungen - Verwaltung des Budgets - PO-Verwaltung - Lieferantenmanagement - Einblicke in die Ausgaben - AP-Automatisierung - Lieferanten-Portal |
Ab 19 Euro pro Monat und Nutzer:in |
Selbstständige bis Großunternehmen |
Procee | Modulare On-Premise-Lösung mit ERP-Integration |
- Nutzerhistorie - Multiple Sprachen - Mobile Unterstützung - Auto-Sync - Smarte Alarme - Google-Integration - Datenextraktion aus Rechnungen |
Ab ca. 30 Euro pro Monat und Nutzer:in |
Mittlere und große Unternehmen |
Spendwise | Procure-to-Pay und Spend-Management-Lösung mit hoher Individualisierung |
- Mehrere Dashboards - Genehmigungsgrenzen und Workflows - Benutzerdefinierte Benutzerrollen - Budgets - Währungsumrechnungen - Amazon-Integration |
Ab ca. 9 Euro pro Monat und Nutzer:in |
Alle Unternehmensgrößen |
Order.co | Automatisierte Procure-to-Pay-Lösung zur Vereinfachung der Einkaufsprozesse |
- Angepasster Ein- und Verkaufskatalog - Compliance-fokussierte Plattform - Sparpotential-Aufstellung |
Individuell, auf Anfrage | Alle Unternehmensgrößen |
Die fünf besten Softwares für Procure-to-Pay vorgestellt
Im Folgenden stellen wir Ihnen alle fünf Softwares im Detail vor. Die Auswahl ist dabei nicht vollständig und auch nicht wertend - welche Software am besten zu Ihren Bedürfnissen passt, ist immer individuell von Ihren Anforderungen abhängig.
Agicap
Was kann Agicap?
Agicap ist eine moderne Cashflow-Management-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität genau zu planen und zu steuern. Obwohl keine klassische Procure-to-Pay-Lösung, kann Agicap Beschaffungsprozesse optimieren, indem Kosten und Zahlungstermine präzise vorausberechnet werden. Durch automatisierte Ausgabenüberwachung und -kontrolle lassen sich Verbindlichkeiten besser managen. Die intuitive Plattform bietet zahlreiche Analyse- und Reporting-Tools für fundierte Entscheidungen.
👉 Einige der wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Echtzeit-Cashflow-Überwachung: Detaillierte Echtzeit-Daten für präzise Finanzentscheidungen
- Szenarioanalyse: Möglichkeit, verschiedene Finanzszenarien zu simulieren
- Automatisierte Berichte: Erstellung und Verwaltung von Finanzberichten
- Integration: Nahtlose Verbindung mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen
Was kostet Agicap?
Agicap macht keine Angaben zu fixen Preisen, da jedes Unternehmen mit einer individuellen Lösung ausgestattet wird, die sich den Wünschen und Ansprüchen anpasst.
Flowie
Was kann Flowie?
Flowie besticht durch seine umfangreichen Integrationsmöglichkeiten und passt perfekt in bestehende IT-Landschaften, insbesondere mit ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics. Die Software optimiert den gesamten Procure-to-Pay-Prozess durch dynamische Genehmigungsworkflows und proaktives Risikomanagement. Flowie erleichtert nicht nur die Verwaltung von Lieferanten und Bestellungen, sondern verbessert auch die Compliance und Sicherheit durch automatisierte Prozesse. Das macht Flowie zu einer idealen Lösung für Unternehmen, die eine umfassende Automatisierung und Integration benötigen.
👉 Einige der wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Genehmigungsworkflows: Automatisierte Genehmigungsprozesse für Bestellungen
- Lieferantenmanagement: Verwaltung und Überwachung von Lieferantenbeziehungen
- Rechnungsverarbeitung: Automatisierte Verarbeitung von Rechnungen
- Integration: Nahtlose Integration mit ERP-Systemen wie SAP und Microsoft Dynamics
Was kostet Flowie?
Die Preisgestaltung für Flowie wird individuell, basierend auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens, festgelegt. Interessierte Kund:innen müssen sich direkt an das Unternehmen wenden, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
Procee
Was kann Procee?
Procee ist eine** cloudbasierte Software**, die Unternehmen und Organisationen unterstützt, ihre Beschaffungs- und Zahlungsprozesse zu optimieren. Mit Procee können Benutzer:innen Bestellungen erstellen, zur Genehmigung einreichen und diese genehmigen oder ablehnen. Die Bestellungen können dann direkt per E-Mail an Lieferanten gesendet werden. Weiterhin ermöglicht Procee das** Nachverfolgen des Bestelleingangs und das Abgleichen von Lieferantenrechnungen mit Bestellungen und Quittungen** sowie die Verwaltung anderer Rechnungen und Ausgaben.
Das Tool bietet optionale Funktionen zur Bestandsverfolgung, Tools zur Budgetüberwachung und eine Vielzahl von Standardberichten, die den Benutzer:innen helfen, ihre Ausgaben im Blick zu behalten. Nutzer:innen können Informationen wie Bestellungen, Quittungen und Rechnungen aus Procee exportieren.
👉 Einige der wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Bestellanforderungsmanagement: Erstellen und Verwalten von Bestellanforderungen
- Genehmigungsworkflows: Automatisierte Genehmigungen für Bestellungen
- Rechnungsverarbeitung: Integration mit ERP-Systemen wie NetSuite und QuickBooks
- Benutzerfreundlichkeit: Intuitive und anpassbare Benutzeroberfläche
Was kostet Procee?
Procee bietet drei Preispläne an. Sie können das Tool kostenlos 30 Tage lang testen, das Business-Paket für 30 Euro pro Monat und Nutzer:in oder das Enterprise-Paket ab 15 Euro pro Monat und Nutzer:in, mit individuellen zusätzlichen Features je nach Bedarf, buchen.
Spendwise
Was kann Spendwise?
Spendwise richtet sich an kleine und mittelgroße Unternehmen, die eine einfache und schnell implementierbare Lösung zur Verwaltung von Bestellungen, Rechnungen und Ausgaben suchen. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche, die keine umfangreiche Schulung erfordert, und ermöglicht eine zentrale Steuerung des gesamten Beschaffungsprozesses. Spendwise bietet zudem benutzerdefinierte Berichte und Dashboards, die eine klare Übersicht über die Unternehmensausgaben und die Budgetverfolgung erleichtern.
👉 Einige der wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Bestellmanagement: Zentrale Verwaltung von Bestellungen und Rechnungen
- Budgetverfolgung: Echtzeit-Überwachung und Verwaltung von Budgets
- Berichterstattung: Benutzerdefinierte Berichte und Dashboards
- Benutzerfreundlichkeit: Einfache Bedienung und schnelle Implementierung
Was kostet Spendwise?
Spendwise bietet drei Pläne an: Basic, Pro und Enterprise. Der Mindestbetrag liegt bei 9 Euro pro Monat und Nutzer:in und steigt individuell mit mehr Features und Lizenzen.
Order.co
Was kann Order.co?
Order.ca ist besonders bekannt für seine** umfangreichen Reporting-Tools,** die tiefgehende Einblicke in die Ausgaben bieten und fundierte Beschaffungsentscheidungen erleichtern. Die Software deckt den gesamten Prozess von der Bestellung bis zur Zahlung ab und bietet Funktionen zur Automatisierung von Bestellprozessen sowie zur zielführenden Verwaltung von Lieferanten. Order.ca ist skalierbar und eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die eine flexible Lösung für das Beschaffungsmanagement suchen.
👉 Einige der wichtigsten Funktionen im Überblick:
- Bestellautomatisierung: Automatisierung von Bestellprozessen
- Lieferantenmanagement: Gesamtheitliche Verwaltung von Lieferantenrechnungen und Beziehungen
- Rechnungsverarbeitung: Verarbeitung und Verwaltung von Rechnungen
- Reporting-Tools: Tiefgehende Einblicke in Unternehmensausgaben durch umfangreiche Berichte
Was kostet Order.co?
Die Preisgestaltung für Order.ca wird individuell basierend auf den spezifischen Anforderungen des Unternehmens festgelegt. Interessierte Kund:innen müssen sich wie auch bei Agicap und Flowie sich direkt an das Unternehmen wenden, um ein maßgeschneidertes Angebot zu erhalten.
👉 Entdecken Sie außerdem die derzeit besten Spend-Management-Softwares auf dem Markt!
Welche ist die beste P2P-Software für Ihr Unternehmen im Jahr 2024?
Die kurze Antwort ist wie so oft: "Kommt drauf an!" Tatsächlich geben die Bedürfnisse Ihres Unternehmens vor, welche Software am besten passt. Denn jede der vorgestellten Lösungen bietet spezifische Stärken für unterschiedliche Anwendungsfälle.
- Flowie überzeugt durch seine cloudbasierte, flexible und mobil nutzbare Plattform, die den kompletten P2P-Prozess abdeckt. Allerdings kann der Funktionsumfang für große Unternehmen mit komplexen Anforderungen begrenzt sein.
- Procee lässt sich als On-Premise-System nahtlos in bestehende IT-Landschaften integrieren und bietet maximale Anpassbarkeit. Der Preis und Betriebsaufwand kann gerade für KMUs jedoch eine Hürde darstellen.
- Spendwise punktet mit seiner offenen Architektur und der freien Gestaltbarkeit bis hin zu Individualentwicklungen. Gleichzeitig erfordert das hohen Implementierungs- und Wartungsaufwand.
- Order.ca ist eine speziell auf Einzelhandel und Gastronomie zugeschnittene Lösung, die vor allem in diesen Branchen einen Unterschied machen kann. Für andere Branchen bringt sie weniger Mehrwert.
Agicap nimmt hier eine Sonderrolle ein - als moderne Cashflow-Management-Software ist sie keine klassische P2P-Lösung. Allerdings kann Agicap Unternehmen jeder Größe und Branche dabei unterstützen, Beschaffungsprozesse besser zu steuern und die Liquidität im Blick zu behalten. Durch genaue Ausgabenplanung und -kontrolle lassen sich Kosten und Fälligkeiten bei jedem Auftrag optimieren. Als begleitende Lösung kann Agicap das Finanzmanagement somit deutlich erhöhen.
Vorteile von Procure-to-Pay-Software
Pragmatische Beschaffungsprozesse sind für Unternehmen aller Branchen und Größen von zentraler Bedeutung. Wurden Einkäufe, Bestellungen und Rechnungsabwicklungen früher häufig nebenbei und als manuelle Prozesse erledigt, zeigt die digitale Transformation immer deutlicher die Schwächen dieser Verfahren auf.
Durch intransparente Abläufe, Medienbrüche und fehlende Datenintegration entstehen unnötige Kosten und Reibungsverluste. Moderne, cloudbasierte Procure-to-Pay-Lösungen können hier Abhilfe schaffen.
P2P-Prozess
Diese Lösungen bündeln und digitalisieren den gesamten Zyklus von der Nachfrage über die Bestellung und Wareneingangskontrolle bis zur Rechnungsbearbeitung und Verbuchung. Durchgängige Workflows, Automatisierung und smarte Funktionen wie digitale Rechnungsverarbeitung oder Compliance-Prüfungen sparen bares Geld.
Ferner steigt durch pünktliche Bezahlung die Verhandlungsmacht gegenüber Lieferanten. Nicht zu unterschätzen sind auch die Produktivitätsgewinne für Einkaufs- und Finanzmitarbeiter:innen, die von manuellen Tätigkeiten entlastet werden.
Die Vorteile von P2P-Software
Unabhängig von der genutzten P2P-Software liegen die zentralen Vorteile von Procure-to-Pay-Lösungen in der Vereinfachung und Beschleunigung der Abläufe sowie in der Reduktion manueller Tätigkeiten. Weiterhin profitieren Sie von:
- Echtzeit-Einblicken in den Ausgabenstatus
- Verbesserter Compliance durch systemgesteuerte Freigabeprozesse
- Optimierten Vertragskonditionen durch zuverlässige Zahlungen
- Höherer Produktivität der Mitarbeiter:innen
- Weniger Fehlerquellen durch medienbruchfreie Prozesse
- Bessere Finanzplanung durch frühzeitige Fälligkeitsübersicht
Fazit: Ein optimierter Beschaffungsprozess für Unternehmen
Ein leistungsfähiges Procure-to-Pay-System bildet für viele Unternehmen die Basis für reibungslose Beschaffungsprozesse und damit einhergehend Kosteneinsparungen sowie optimierte Lieferantenbeziehungen. Wie der Überblick zeigt, gibt es jedoch keine Einheitslösung, die perfekt auf jede Situation passt.
Vielmehr müssen Faktoren wie Unternehmensgröße, Branche, IT-Infrastruktur und Anforderungen an Individualisierbarkeit und Integrierbarkeit sorgfältig abgewogen werden.
Unabhängig von der P2P-Spezialsoftware kann die moderne Cashflow-Management-Lösung Agicap eine sinnvolle Ergänzung darstellen. Durch genaue Planung und Kontrolle von Kosten und Fälligkeiten unterstützt sie die Optimierung der Beschaffungsprozesse auf Liquiditätsebene. Letztlich muss jedes Unternehmen für sich entscheiden, welche Anforderungen es an Effizienz, Automatisierung und Digitalisierung des Procure-to-Pay-Zyklus hat.
FAQ: Meistgestellte Fragen zu Procure-to-Pay-Management-Software
Was ist ein Procure-to-Pay-Prozess?
Der Procure-to-Pay-Prozess umfasst den gesamten Beschaffungszyklus von der Bedarfsmeldung über die Bestellung, Wareneingangskontrolle und Rechnungsstellung bis hin zur Bezahlung der Lieferanten. Alle Teilschritte dieses Vorgangs werden in Procure-to-Pay-Systemen gebündelt und durchgängig digital abgebildet.
Was ist Procurement-to-Pay?
Procurement-to-Pay ist ein synonymer Begriff zu Procure-to-Pay und Purchase-to-Pay.
Was ist PAA?
PAA steht für "Procure-to-Pay Automation" und beschreibt die Digitalisierung und Automatisierung des gesamten Beschaffungsprozesses mithilfe spezieller Software-Lösungen. Ziel ist die Reduktion manueller Tätigkeiten für mehr Effizienz.
Was ist SAP P2P?
SAP P2P ist ein Modul der SAP Ariba Suite zur Optimierung von Procure-to-Pay-Prozessen. Es beinhaltet Funktionen wie Bestellmanagement, Vertragsabwicklung, Rechnungsfreigabe und Lieferantenmanagement, die in bestehende SAP-Systeme integriert werden können.
Was versteht man unter Purchase-to-Pay?
Purchase-to-Pay ist ein anderer gebräuchlicher Begriff für den Procure-to-Pay-Prozess. Er beschreibt die Abfolge von der Beschaffung respektive des Einkaufs einer Ware oder Dienstleistung über die Wareneingangslogistik bis zur finalen Bezahlung der Rechnung.
