Geldanlage für Unternehmen: Wie Sie ihr Kapital gewinnbringend investieren können

Wie kann Kapital möglichst gewinnbringend genutzt werden? Mit dieser Frage müssen sich Unternehmen beschäftigen. Wurde erfolgreich gewirtschaftet, sodass Überschüsse vorhanden sind, so sollten diese nicht „ungenutzt" bleiben. Eine Geldanlage ist für Unternehmen eine Option. Doch welche Möglichkeiten gibt es? Und wie findet ein Unternehmen seine Anlagestrategie? Hier ein kleiner Überblick:
Wann Geldanlagen interessant sind
Liquidität ist für Unternehmen essenziell. Nur so kann auf Dauer das Überleben gesichert werden. Doch wenn die Geschäfte so gut liefen, dass sogar ein Polster erarbeitet werden konnte, ergeben sich neue Möglichkeiten. Das ideale Kapitalmanagement zu finden, ist jedoch nicht so einfach. Wie soll mit den finanziellen Ressourcen umgegangen werden?
Wichtig: Unternehmen benötigen vor allem erst einmal einen Überblick darüber, welche liquiden Mittel vorhanden sind. Der Liquiditätsbedarf muss berechnet werden. Eine zuverlässige Liquiditätsplanung ist Voraussetzung dafür, dass dann auch ermittelt werden kann, welche Überschüsse vorhanden sind. Durch moderne Tools können Szenarien geplant und Liquiditätsentwicklungen betrachtet werden.
Wie können Liquiditätsüberschüsse genutzt werden? Zunächst sollten Unternehmen Liquiditätsreserven beiseitelegen, um sich für unvorhergesehene Ereignisse abzusichern. So kann gewährleistet werden, dass beispielsweise bei der Begleichung eines Schadens oder einer plötzlichen Kostensteigerung nicht automatisch das Geld knapp wird. Eigenkapital ist die günstigere Variante als Fremdkapital. Daher sollten Unternehmen hier auch genug Puffer einplanen. Totes Kapital sollte vermieden werden.
Tipp: Lesen Sie, wie Sie mit Agicap Liquiditätsüberschüsse effektiv investieren
Wenn weitere Mittel vorhanden sind, sollten diese auch so eingesetzt werden, dass Unternehmen weitere Gewinne erzielen. Geldanlagen können eine attraktive Option sein, das Geld für die Firma arbeiten zu lassen. Klar ist: Zu hohe Überschüsse ungenutzt auf dem Bankkonto zu belassen, ist in der Regel nicht sinnvoll. So werden Chancen verpasst. Und bedenkt man, dass viele Banken in den vergangenen Jahren Negativzinsen erhoben haben ab einer bestimmten Guthabenhöhe, dann wird einmal mehr klar: Ungenutzte Potenziale kosten das Unternehmen sogar Geld.
Was ist die derzeit beste Geldanlage für Unternehmen?
Es gibt zahlreiche unterschiedliche Anlagemöglichkeiten und Finanzprodukte. Hier einige Beispiele:
Spar- und Tagesgeldkonten
Mit der Einzahlung auf ein Spar- bzw. Tagesgeldkonto können Unternehmen eine vergleichbar sichere Anlagevariante nutzen und Zinseinnahmen erzielen. Hier sollten jedoch verschiedene Angebote verglichen werden, denn die Konditionen können sich erheblich unterscheiden.
Termingeld
Bei einem Termingeld handelt es sich um eine Anlage, bei der eine Einzahlung auf einem Termingeldkonto erfolgt und das Geld bis zu einem bestimmten Termin angelegt bleibt. Das heißt jedoch auch, dass in diesem Zeitraum das Geld für das Unternehmen nicht verfügbar ist. Bei der Variante als Festgeld wird vorab ein fester Zinssatz vereinbart. Für die Liquiditätsplanung ist also klar berechenbar, welche Einnahmen erzielt werden können.
Aktien und Fonds
Geld kann auch in Aktien oder Fonds investiert werden. Die Angebotsvielfalt hier enorm groß. In einzelne Aktien zu investieren birgt das Risiko, dass bei einem Misserfolg des dahinterstehenden Unternehmens auch die eigene Anlagestrategie in Gefahr ist. Deshalb interessieren sich viele Unternehmen eher für eine Investition in Fonds, um das Risiko zu minimieren. Auch hier sind zwar Kursschwankungen möglich, jedoch das Risiko etwas geringer.
Tipp: Bei der Suche nach dem passenden Portfolio sollten auch hier Vergleichsangebote eingeholt werden. Banken sind hier wertvolle Ansprechpartner bei der Beratung. Jedoch auch unabhängige Finanzberater können hilfreiche Hinweise und Tipps liefern.
Immer häufiger nutzen Anleger sog. Online-Broker. Mithilfe von benutzerfreundlichen Apps können Geldanlagen in Aktien bzw. Fonds in wenigen Klicks vorgenommen werden. Nicht selten werden hier interessante und kostensparende Lösungen geboten. Allerdings sollte auch Vorsicht vor überhasteten Entscheidungen geboten sein: Unternehmen müssen im Vorfeld mögliche Kosten ermitteln. Zudem bietet nicht jeder Online-Broker ein Firmendepot an. Fraglich ist -- je nach Angebot -- zudem, welche Supportmöglichkeiten es bei Problemen gibt. Hier sollten Unternehmen keine unnötigen Risiken eingehen. Eine Geldanlage bei einer Sparkasse verspricht vielleicht auf den ersten Blick weniger Rendite als manch eine Online-Werbung. Doch Einlagensicherung und persönliche Ansprechpartner sind hier garantiert. Auch andere Banken bieten sichere Geldanlagemöglichkeiten.
Immobilien
Der Kauf einer Immobilie kann für ein Unternehmen ebenfalls eine mögliche Geldanlage sein. Bei Selbstnutzung verringern sich auf diese Art und Weise die Raumkosten (Wegfall von Mietzahlungen) und bei einer Vermietung werden Einnahmen erzielt.
Immobilieninvestitionen müssen langfristig beurteilt werden. Der Kauf einer Immobilie ist mit erheblichen Kosten verbunden. Zudem entsteht auch ein Aufwand für die Verwaltung der Immobilie. Der Standort ist mitentscheidend für die Wertentwicklung.
Anleihen
Unternehmen können in andere Unternehmensanleihen investieren. Dabei handelt es sich um ein zinstragendes Wertpapier, das ein Recht auf Rückzahlung und Zinszahlung einräumt. Häufig fällt in diesem Zusammenhang auch der Begriff Schuldverschreibung. Bei dieser Anlageform ist es sehr wichtig zu prüfen, ob das Unternehmen, dass die Anleihe ausgibt, auch entsprechend kreditwürdig ist. Ansonsten droht ein Ausfallrisiko.
Beteiligungen
Ein Unternehmen kann sich auch an einem anderen Unternehmen beteiligen. So kann beispielsweise ein vielversprechendes Start-up gefördert werden (Venture Capital). Doch auch hier muss zunächst Vorarbeit geleistet werden und genau geprüft werden, ob der Business Plan Hand und Fuß hat bzw. die Geldanlage zu scheitern droht.
Zahlreiche Finanzprodukte analysieren
Für eine Geldanlage müssen Unternehmen zahlreiche Möglichkeiten und Produkte analysieren! Dabei müssen mögliche Einnahmen und Kosten einander gegenübergestellt werden.
Welche Anlage ist krisensicher für Unternehmen?
An den oben aufgeführten zahlreichen Beispielen sieht man, dass es viele verschiedene Möglichkeiten gibt, Geld anzulegen.
Es hängt jedoch von den individuellen Unternehmenszielen ab, die ideale Geldanlage zu finden. Auf den ersten Blick wirkt eine Anlage auf ein Sparkonto weniger riskant als beispielsweise der Kauf von Aktien. Doch ob das der richtige Weg ist, hängt von vielen Faktoren ab:
· Wie viel Geld soll angelegt werden?
· Handelt es sich um eine kurzfristige oder langfristige Geldanlage?
· Investiert ein großes oder mittelständisches Unternehmen?
Klar ist: Unternehmen müssen hier eine ganzheitliche Strategie erarbeiten, um die richtige Geldanlage zu wählen. Sehr häufig bauen Unternehmen hier auf Sicherheit und streuen das Risiko. Das heißt: Das Geld wird nicht nur in eine bestimmte Anlageform investiert, sondern auf verschiedene Finanzprodukte bzw. Anlageformen verteilt.
Beispiel: Was kann man mit 10.000 Euro als Investition machen?
Nimmt man beispielsweise an, dass ein Unternehmen 10.000 Euro investieren will, dann wird schnell klar: Ein Immobilienkauf wird das wohl nicht.
Zunächst sollte entschieden werden, ob das Geld kurz- oder langfristig angelegt wird. Das Unternehmen muss außerdem abwägen, welche Risiken mit der Investition verbunden sein sollen. Ein Termingeld wäre beispielsweise vergleichbar sicher -- doch dann könnte das Unternehmen auch in dem Zeitraum der Anlage nicht auf das Geld zugreifen. Ein Tagesgeldkonto könnte beispielsweise Zinsen generieren -- doch diese liegen häufig unter den möglichen Erträgen durch Fonds. Hier sollten Vergleichsrechnungen erstellt und ggf. Beratung in Anspruch genommen werden.
Wie können Unternehmen Geld gewinnbringend anlegen?
Die Auswahl der geeigneten Geldanlagen hängt von den finanziellen Zielen, der Risikotoleranz und den Liquiditätsanforderungen des Unternehmens ab. Unternehmen benötigen deshalb zunächst einmal den genauen Überblick zu den eigenen Zahlen und den gesetzten Zielen. Diese liefert das Liquiditätsmanagement.
Wichtig: Dieser Beitrag soll lediglich einen Überblick zu dem Thema geben und ersetzt keine Beratung durch einen Experten. Damit die richtige Geldanlage gewählt werden kann, ist es ratsam, professionelle Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, um die besten Optionen für die jeweilige Situation zu ermitteln. Dabei sollten auch steuerliche Folgen bedacht werden.
