Welche Cash Management Software passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?

Im Bereich Cash-Management-Software gibt es mittlerweile sehr viele Angebote, was zum einen Nutzer:innen ermöglicht, ein Tool ganz nach ihren Bedürfnissen zu finden, aber auf der anderen Seite auch die Auswahl erschwert, weil es schwierig ist, sich für eine Lösung zu entscheiden. Deshalb stellen wir Ihnen hier zehn bekannte Cash-Management-Systeme vor, um Ihnen die Auswahl etwas zu erleichtern.
Vergleich der 7 besten Cash-Management-Softwares für 2025
Auf dem Markt gibt es mittlerweile dutzende Softwares und Tools, die sich dem Cash Management verschrieben haben. Manche davon konzentrieren sich auf diesen Bereich, bei anderen Tools ist das Cash Management ein Teil einer umfassenden Finanz- oder Liquiditätsmanagement-Software.
Die sieben vorgestellten Cash-Management-Softwares sind nicht als klassisches Ranking zu verstehen. Welches Tool für Ihr Unternehmen das am besten passende ist, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap | Banksynchronisation | Cash-Überblick in Echtzeit |
Sage XRT | Cash-Management und Treasury-Funktionalitäten | Umfassendes Cash- und Treasury-Management |
Finway | Speziell für KMU entwickelt | Unterstützung bei der Liquiditätsplanung,zudem weitere Funktionen |
Nomentia | Modulares Cash- undTreasury-Management-System | Diverse Module für individuelle Anpassung,dadurch umfassendes Cash-Management mit maßgeschneiderter Lösung möglich |
Kyriba | Cloud-basiertes Cash- undTreasury-Management | Vor allem für größere Unternehmeninteressant, die eine leistungsstarke Cash-Management-Lösung suchen |
Coupa | Vielseitiges Tool für Cash- undLiquiditätsmanagement | Umfassende Finanzsteuerung dankumfangreicher Finanzfunktionen neben dem Cash Management |
| Spezialisiert auf Liquiditätsprognose und-analyse | Ideal für mittlere bis größere Unternehmen,die eine detaillierte, aber übersichtliche Lösung suchen |
Die 7 besten Cash-Management-Softwares im Detail
Agicap
Agicap ist eine deutschsprachige Cashflow-Management-Software mit Sitz in Berlin, die sich automatisch mit den Bankkonten des Unternehmens verbindet. Von dort ruft sie die Kontotransaktionen ab und bildet diese Cashflows in der Cash-Übersicht sowie in der Cashflow-Planung ab. So erhalten Sie einen Echtzeit-Überblick über den Cash-Bestand in Ihrem Unternehmen.
Was kann Agicap?
Agicap lässt sich auch mit vielen anderen Apps und Tools verbinden, zum Beispiel mit DATEV und der Rechnungsmanagement-Software des Unternehmens. Von dort ruft es die offenen Forderungen und Verbindlichkeiten samt Zahlungszielen ab und übernimmt diese automatisch in die Cashflow-Planung. Dadurch wird diese noch genauer.
Außerdem bietet Agicap bequeme Funktionen zum Automatisieren von Überweisungen an und überwacht Zahlungsziele von ein- und ausgehenden Rechnungen automatisch. Zahlungserinnerungen oder Mahnungen versendet Agicap auf Wunsch ebenfalls automatisch an säumige Kund:innen.
Mithilfe der Planungsfunktion lassen sich ausgehend vom Hauptszenario beliebig viele Nebenszenarien planen, sodass Sie anschaulich sehen, wie sich bestimmte Ereignisse auf den zukünftigen Cash auswirken werden. Dadurch lässt sich das Risiko für Liquiditätsengpässe stark senken.
Für wen eignet sich Agicap?
Agicap richtet sich heute gezielt an mittelgroße Unternehmen (Mid-Market), die über mehrere Standorte, Gesellschaften oder komplexere Cash-Prozesse verfügen. Die Software bietet ihnen eine leistungsstarke Plattform zur zentralen Steuerung der Liquidität – in Echtzeit und auf konsolidierter Basis.
Besonders geeignet ist Agicap für Unternehmen, die eine automatisierte und strukturierte Cashflow-Planung benötigen, verschiedene Szenarien vergleichen möchten und dabei auf eine hohe Integrationsfähigkeit mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen wie DATEV oder SAP angewiesen sind.
Die Preise richten sich nach Ihren individuellen Anforderungen. Sie erhalten nach einer persönlichen Demo ein maßgeschneidertes Angebot.
Sage XRT
Sage XRT ist eine umfassende Software-Suite, die zahlreiche Funktionen in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen und Liquiditätsmanagement bietet. Nutzer:innen können zwischen verschiedenen Software-Paketen mit unterschiedlichem Funktionsumfang wählen. Das Cash Management ist Bestandteil des Buchhaltungsmoduls. Sage XRT ruft Kontodaten in Echtzeit ab, sodass die aktuellen Cashflows jederzeit einsehbar sind.
Das integrierte Planungstool unterstützt verschiedene Prozesse wie die Erstellung von Cashflow-Vorschauen mit unterschiedlichen Liquiditätspositionen. Dabei greift Sage auf Daten aus verschiedenen Quellen zurück – etwa aus anderen Modulen oder von Drittanbieter-Tools, sofern diese mit Sage kompatibel sind.
Je nach Funktionsumfang – es gibt verschiedene Pakete und Lizenzmodelle – variieren die Preise der Sage-Lösungen erheblich. Dadurch ist die Software sowohl für kleine als auch für große Unternehmen geeignet.
Finway
Finway ist eine Cash-Management-Software, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist. Die Software bezeichnet sich selbst als „Finanzbetriebssystem für KMU" und bietet unter anderem übersichtliche Dashboards für eine klare Übersicht der Cashflows und ermöglicht die Konsolidierung verbundener Bankkonten.
Nutzer:innen können individuelle Cashflow-Kategorien für ihr Unternehmen erstellen und somit eine detaillierte Übersicht über ihre Finanzen erhalten. Finway unterstützt auch bei der Erstellung von Prognosen und Szenario-Analysen, wodurch Unternehmen in der Lage sind, ihre zukünftige Liquidität besser zu planen und zu verwalten.
Ein weiteres Feature von Finway sind physische und digitale Firmenkarten, die flexibel in ihren Möglichkeiten gestaltet und Mitarbeiter:innen ausgehändigt werden können. Auch Reisekostenabrechnungen und Auslagenerstattung, also das gesamte Spend Management, lässt sich mit dem Tool abwickeln.
Finway richtet sich dabei wie eingangs erwähnt an KMU und bietet eine einfache Preisstruktur. Entweder entscheiden Sie sich für die „Essential"-Version, die bei 199 Euro liegt, oder die „Professional"-Version, für die 279 Euro monatlich fällig werden. Die beiden Preise gelten für jeweils 100 monatliche Rechnungen -- benötigen Sie mehr, wird es teurer.
Nomentia
Nomentia ist ein Cash- und Treasury-Management-System, das sich durch seinen modularen Ansatz auszeichnet, was es besonders flexibel für verschiedene Unternehmensanforderungen macht. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf das Cash- und Treasury-Management fokussiert sind, einschließlich Liquiditätsplanung, Risikomanagement, Bankkontenverwaltung und Cashflow-Prognosen.
Einzigartig bei Nomentia ist die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen Ihr eigenes Tool für verschiedene Prozesse im Finanzbereich und Banking zusammenzustellen. Die Module im Überblick:
Payments
Liquidity
Reconciliation
Bank Account Management
Bank Connectivity as a Service
Cashflow Forecasting
Cash Visibility
Risk Management
Trade Finance
Reporting
Workflows
So können Sie eine maßgeschneiderte Lösung für die spezifischen Bedürfnisse Ihres Unternehmens bauen. Unter anderem diese Möglichkeit macht Nomentia zu einer idealen Lösung für mittlere bis große Unternehmen, die eine anpassbare und umfassende Cash-Management-Software suchen. Preise gibt es lediglich auf Anfrage.
Kyriba
Kyriba ist eine weltweit verfügbare, Cloud-basierte Software für Cash- und Treasury-Management, die besonders für ihre umfassenden Funktionen im Bereich der Liquiditätsplanung und des Risikomanagements bekannt ist. Vor allem der Funktionsbereich „Treasury" ist im Hinblick auf das Cash Management eines Unternehmens interessant.
In diesem Bereich bietet Kyriba mehrere Funktionen: Cash, Open Banking, Prognosen, Finanztransaktionen, Pooling, Netting und Accounting. Im Detail bedeutet das, dass Sie mit dem Tool umfangreiche Cashflow-Prognosen durchführen, Bankkonten integrieren, den Zahlungsverkehr abwickeln und so jederzeit Ihre Liquidität im Blick behalten können.
Die Software ist ideal für große Unternehmen und Konzerne, die eine leistungsstarke und skalierbare Lösung für (unter anderem) die Verwaltung Ihrer Cash-Positionen suchen. Wie bei den meisten größeren Tools gibt es auch hier keine Preisinformationen, dafür müssen Sie eine Demo anfordern.
Coupa
Coupa ist eine vielseitige Finanzsoftware, die auch Funktionen für Cash-Management bietet und sich vor allem an größere Unternehmen und Konzerne richtet. Neben dem Cash- und Liquiditätsmanagement umfasst Coupa auch Module für Schulden- und Anlagemanagement, Prognosefunktionen sowie Lösungen für multilaterales Netting und Inhouse-Banking.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Risikomanagement und Betrugsschutz in das Cash-Management. Coupa ermöglicht es Ihnen als Finanzverantwortliche:r, die Finanzprozesse Ihres Unternehmens umfassend und effizient zu steuern. Dabei bietet die „smarte Plattform für Business Spend Management", wie der weltweit aktive Konzern sich selbst nennt, eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedürfnisse Ihrer Firma.
Durch diese flexiblen Lösungen gibt es wie auch bei Kyriba oder Agicap keine festgelegten Paketpreise. Sie können Coupa jedoch kostenlos testen, um danach ein Angebot zu erhalten.
CashAnalytics
CashAnalytics ist eine englischsprachige und ähnlich wie Agicap spezialisierte Software für Cash Management. Im Zentrum der Funktionen stehen die Liquiditätsprognose und -analyse. Das Tool eignet sich ideal für mittlere bis große Unternehmen, die übersichtlich und intuitiv, aber dennoch detailliert Vorhersagen ihrer Liquidität und einen aktuellen Überblick über Ihren Cash-Bestand benötigen.
Die in über 40 Ländern erhältliche Cash-Management-Software bietet dafür Tools zur Prognose von Cashflows und zur Analyse von Liquiditätstrends, mit denen zukünftige Cash-Positionen genau vorhergesagt und entsprechende Strategien entwickelt werden können. CashAnalytics unterstützt auch bei der Konsolidierung von Finanzdaten aus verschiedenen Unternehmensbereichen, um einen ganzheitlichen Überblick über die finanzielle Lage zu erhalten.
Das Tool ist im Vergleich zu anderen Lösungen deutlich teurer, die Pläne beginnen bei 420 Euro pro Monat.
Cash-Management-Software: Kostenlos vs. Bezahlmodelle
Manche Anbieter von Cash-Management-Software stellen diese kostenlos zur Verfügung. Meist können Sie diese jedoch nur über einen bestimmten Zeitraum kostenlos im Rahmen einer Trial-Period nutzen oder haben nur Zugriff auf einen begrenzten Funktionsumfang. Ob eine kostenlose Lösung für ein Unternehmen ausreicht, kommt dabei maßgeblich auf die Ansprüche an.
Eine weitere Möglichkeit, das Cash Management kostenlos zu betreiben, ist mithilfe von Excel. Viele Unternehmen greifen darauf zurück, weil das Programm auf den Firmen-PCs schon installiert ist. Nachteil von Excel ist jedoch, dass es sich nicht mit den Bankkonten verbindet. Dadurch müssen Sie sämtliche Transaktionen manuell in eine Tabelle eintragen, was fehleranfällig ist und viel Zeit kostet.
Mit Cash-Management-Software, für welche Sie ein Abo abschließen oder eine Lizenz erwerben, bekommen Unternehmen dagegen einen hohen Funktionsumfang und profitieren von der Echtzeitfähigkeit der Systeme.
Tipp: Für den direkten Einstieg finden Sie hier unsere kostenlose Excel-Vorlage für die Liquiditätsplanung. Die Vorlage bietet eine klare Struktur, übersichtliche Prognosen und ist optimal für die ersten Schritte im Cash Management.
Unter dem Strich lässt sich damit auf Dauer Geld sparen, weil Mitarbeiter:innen keine Zeit mehr mit manuellen Tätigkeiten verschwenden, sondern sich voll und ganz auf die Interpretation der Daten konzentrieren können.
Die beste Cash-Management-Software für KMU und mittelgroße Unternehmen
Die beste Cash-Management-Software ist diejenige, die optimal zu den Anforderungen, der Unternehmensgröße und den bestehenden Finanzprozessen passt. Alle in diesem Artikel vorgestellten Lösungen arbeiten mit Echtzeitdaten und unterstützen eine präzise Planung und Überwachung der Liquidität.
Für kleine bis mittlere Unternehmen mit wachsender Komplexität eignen sich Tools wie Finway – mit Fokus auf intuitive Bedienung, Ausgabenmanagement und digitalen Firmenkarten – oder Sage XRT, das sich gut in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme integrieren lässt.
Agicap richtet sich gezielt an mittelgroße Unternehmen und bietet eine leistungsstarke Lösung für die Cashflow-Planung mit Echtzeit-Einblicken, automatisierter Zahlungssteuerung und umfassender Szenario-Planung.
Größere Unternehmen oder Konzerne mit internationalem Geschäft und komplexen Treasury-Anforderungen finden in Nomentia, Kyriba, Coupa oder CashAnalytics spezialisierte und skalierbare Lösungen. Diese Tools bieten unter anderem Module für Inhouse-Banking, Netting, Risk Management oder detaillierte Analysen von Liquiditätstrends.
Agicap wurde speziell für die Anforderungen mittelgroßer Unternehmen entwickelt und unterstützt Sie dabei, Ihre Liquidität in Echtzeit zu steuern, Zahlungsflüsse effizient zu planen und finanzielle Risiken frühzeitig zu erkennen. Dank zahlreicher Integrationen – etwa mit DATEV, SAP oder anderen ERP-Systemen – fügt sich Agicap nahtlos in Ihre bestehende Finanzlandschaft ein.
Vereinbaren Sie jetzt Ihre persönliche Demo und entdecken Sie, wie Agicap Ihr Cashflow-Management auf das nächste Level bringt.
FAQ zu Cash-Management-Systemen
Was versteht man unter Cash Management?
Cash Management bezieht sich auf die Prozesse und Strategien, die ein Unternehmen anwendet, um seine finanziellen Ressourcen zu verwalten und zu steuern. Dazu zählen Aktivitäten wie die Überwachung von Cashflows, die Optimierung von Zahlungsbedingungen und die Prognose von kurzfristigen Liquiditätsanforderungen.
Was ist ein Cash-Management-System?
Ein Cash-Management-System ist eine Software, welche Funktionen rund um die Cashflow-Überwachung und -Planung bietet. Ein solches Tool ruft in Echtzeit Kontotransaktionen ab, damit Verantwortliche stets einen aktuellen Überblick über die Unternehmens-Cashflows haben.
Was ist ein Cash-Management-Transfer?
Ein Cash-Management-Transfer bezeichnet verschiedene Methoden des Bargeldtransfers, welche Unternehmen nutzen können. Dazu zählen neben der klassischen Online-Überweisung auf ein Bankkonto auch Bezahlungen per Scheck oder die Bezahlung über einen Zahlungsdienstleister, etwa PayPal.