Welche Cash Management Software passt am besten zu Ihren Bedürfnissen?

Die Steuerung von Liquidität wird für mittelständische Unternehmen zunehmend komplex – durch internationale Geschäftsbeziehungen, mehrere Gesellschaften, mehrere Bankkonten und volatile Märkte. Eine leistungsfähige Cash Management Software sorgt für Durchblick: Sie bündelt alle Zahlungsströme, unterstützt die Optimierung von Zahlungsströmen, verbessert Prognosen und unterstützt CFOs bei schnellen, fundierten Entscheidungen.
In diesem Guide erfahren Sie, vor welchen Herausforderungen der Mittelstand im Cash Management steht – und welche Software-Lösungen helfen, Liquidität effizient und sicher zu steuern.
Warum ist Cash Management Software heute unverzichtbar? Die täglichen Herausforderungen im Mittelstand
Im heutigen Marktumfeld stehen CFOs und Treasury Manager unter permanentem Druck: Sie müssen die Liquidität sicher steuern und sofort auf Abweichungen reagieren. Laut einer aktuellen Coface-Studie sorgen sich 83 Prozent der befragten CFOs besonders wegen der anhaltenden wirtschaftlichen Volatilität. Wie entwickeln sich Umsätze? Was passiert, wenn Kunden nicht zahlen? Diese Unsicherheiten erschweren verlässliche Finanzentscheidungen – umso wichtiger sind aktuelle, belastbare Daten.
In der Praxis reicht ein reines Konten-Monitoring längst nicht mehr aus. Notwendig sind präzise Forecasts, Echtzeit-Überblick und effektive Fehlerprävention im gesamten Zahlungsverkehr – und das unter ständigem Zeitdruck.
Im Arbeitsalltag von Treasury- und Finance-Teams treten zahlreiche Herausforderungen auf, die den reibungslosen Ablauf des Cash Managements erheblich erschweren:
- •
Tägliche Forecast-Aktualisierung und Positionsbestimmung: Jeden Morgen exportieren Treasury-Teams Bankumsätze sämtlicher Gesellschaften und gleichen den Kassenstand ab. Die manuelle Übertragung aller Kontostände in Excel sorgt dabei regelmäßig für Inkonsistenzen und Verzögerungen. Abweichungen bei Einzelbuchungen oder unerwartete Zu-/Abgänge sind mühsam zu identifizieren.
- •
Cash Pooling und interne Transfers: Oft müssen innerhalb der Gruppe Umbuchungen oder Liquiditätsausgleiche gesteuert werden, um Unterdeckungen zu vermeiden oder Überschüsse bestmöglich zu investieren. Fehlt dabei die gruppenweite Transparenz, entstehen Engpässe, Überziehungen oder ungenutzte Überschüsse – was im schlimmsten Fall zu unnötigen Kosten oder entgangenen Zinserträgen führt.
- •
Steuerung von kurzfristigen Anlagen und Finanzierungen: Ob Disposition von Überschüssen auf Tagesgeld, Einsatz von EURIBOR/ESTER-Produkten oder Abruf/Kündigung von Kreditlinien: Fehlende Automatisierung und Echtzeiteinsicht erschweren optimale Entscheidungen. Teure Ad-hoc-Kredite oder ungeplante Inanspruchnahme von Kontokorrentlinien sind die Folge, wenn Forecasts zu träge oder ungenau sind.
- •
Cashflow-Abstimmung und Reporting: Am Ende jedes Tages müssen sämtliche Bewegungen kategorisiert, auf Vollständigkeit geprüft und konsolidiert zusammengeführt bzw. gemeldet werden – häufig über verschiedene Währungen und Gesellschaften hinweg. Ohne automatisierte Tools ist diese Abstimmung fehleranfällig, aufwändig und belastet die Mitarbeitenden im Tagesgeschäft deutlich.
- •
Kontrolle und Genehmigung von Zahlungen: Ob manuelle Einspielung von Zahlungsdateien, Freigabeworkflows oder Unterschriftenregelungen: In vielen mittelständischen Unternehmen geschieht dies noch partiell per E-Mail oder Papier – was Risiken erhöht, Compliance erschwert und bei Prüfungen oder Rückfragen langwierige Recherchearbeit bedeutet.
Das Resultat: Fehlen Automatisierung und Echtzeit-Transparenz, verlängern sich Prozesse, Fehler werden spät erkannt und CFOs verlieren die Steuerungsfähigkeit im Tagesgeschäft.
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, wie sehr sich die Digitalisierung des Cash Managements auszahlt. So spart beispielsweise die Hennecke Group durch den Umstieg auf digitalisiertes Cash Management jährlich über 1.200 Arbeitsstunden ein. Zudem machen zunehmende regulatorische und Reporting-Anforderungen flexible, belastbare und zentrale Cash Reports auf Knopfdruck zur Pflicht.
Lesen Sie die vollständige Hennecke-Erfolgsgeschichte für konkrete Resultate.
Was versteht man unter Cash Management Software? Grundlagen und Auswahlkriterien
Definition & Grundprinzipien
Cash-Management-Software ist eine spezialisierte Lösung, die Unternehmen einen umfassenden, aktuellen Überblick über sämtliche Liquiditätsströme ermöglicht – in Echtzeit, zentralisiert und automatisiert. Anders als klassische Tabellenkalkulationen oder traditionelle Treasury-Systeme bündelt sie alle Bankkonten, Zahlungsströme und Währungen in einer einzigen Anwendung und automatisiert zeitraubende Aufgaben wie Bankabstimmungen oder das Reporting.
Die Software liefert zuverlässige Cashflow-Prognosen, erleichtert die Steuerung kurzfristiger Anlagen und Finanzierungen, und hilft Finance-Teams, Risiken und mögliche Engpässe frühzeitig zu erkennen. Gerade im Mittelstand entstehen so skalierbare, effiziente und sichere Finanzprozesse – individuelle Excel-Lösungen werden dadurch überflüssig.
Auswahlkriterien für CFOs und Treasury Manager
Die Auswahl einer Cash Management Software sollte auf klar definierten Kriterien basieren, um die Anforderungen moderner Finanzabteilungen optimal zu erfüllen:
- •
Nahtlose Integration zu ERP-Systemen, Buchhaltungssoftware und Bankplattformen ist essenziell, um konsolidierte Datenflüsse, automatisierte Abgleiche und einen reibungslosen Informationsaustausch zu gewährleisten. Die Lösung sollte flexibel mit bestehenden sowie zukünftigen Systemen skalierbar sein, einschließlich Multi-Bank- und Multi-ERP-Umgebungen.
- •
Echtzeit-Transparenz und Automatisierung: Konzernweite, tagesaktuelle Sichtbarkeit aller Konten und Liquiditätspositionen ist Voraussetzung für schnelle, fundierte Entscheidungen. Automatisierte Workflows bei Zahlungen, Abstimmungen und Freigaben reduzieren Fehler und steigern die Effizienz.
- •
Multi-Bank-, Multi-Entity- und Multi-Währungsfähigkeit: Die Software muss komplexe Strukturen aus mehreren Banken, Gesellschaften und Währungen zuverlässig abbilden und integrieren können – zentrale Voraussetzung für internationales Wachstum und Skalierbarkeit.
- •
Benutzerfreundlichkeit und Anpassungsfähigkeit: Eine intuitive Bedienoberfläche und flexible Anpassungsmöglichkeiten sorgen für hohe Anwenderakzeptanz und beschleunigen die Einführung im Unternehmen.
- •
Datensicherheit und Compliance: Strenge Sicherheitsstandards sowie die Einhaltung gesetzlicher und regulatorischer Anforderungen – besonders beim Umgang mit sensiblen Finanzdaten – sind unerlässlich. Prüfen Sie, ob Datenschutz, Rechteverwaltung und Audit-Trails gewährleistet sind.
- •
Effiziente Implementierung und optimale Total Cost of Ownership (TCO): Kurze Implementierungszeiten, klar kalkulierbare Kostenstrukturen und ein zuverlässiger, gut erreichbarer Support sind gerade für den Mittelstand zentrale Auswahlkriterien.
Eine fundierte Anbieterbewertung, ein transparenter Projektplan sowie ein engagiertes Support-Team sind weitere Erfolgsfaktoren für eine nachhaltige und zukunftssichere Cash-Management-Lösung.
Vergleich der 7 besten Cash-Management-Softwares für 2025
Auf dem Markt gibt es mittlerweile eine große Auswahl an Anbietern für dutzende Softwares und Tools, die sich dem Cash Management verschrieben haben. Manche davon konzentrieren sich auf diesen Bereich, bei anderen Tools ist das Cash Management ein Teil einer umfassenden Finanz- oder Liquiditätsmanagement-Software.
Die sieben vorgestellten Cash-Management-Softwares sind nicht als klassisches Ranking zu verstehen. Welches Tool für Ihr Unternehmen besonders gut passt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab.
Software | Features | Vorteile | Zielgruppe |
|---|---|---|---|
Agicap | Echtzeit-Transparenz über alle Banken und Gesellschaften | Zentrale Plattform zur Steuerung aller drei Cashflow-Horizonte | Mittelstand, Multi-Entity |
Sage XRT | Cash-Management und Treasury-Funktionen | Geeignet für umfassendes Cash- und Treasury-Management | Mittelstand, Großunternehmen |
Finway | Übersichtliche Dashboards zu Cashflows | Fokus auf kleinere Unternehmen | Kleine und mittlere Unternehmen |
Nomentia | Modulares Cash- und Treasury-Management-System | Hohe Flexibilität durch modulare Struktur | Mittelstand |
Kyriba | Cloud-basiertes Cash- und Treasury-Management | Lösung für größere Unternehmen | Großunternehmen, Konzerne |
Coupa | Cash- und Liquiditätsmanagement Forecasting und Szenarien | Vielfältige Finanzfunktionen neben Cash Management | Konzern, Unternehmen mit komplexen Strukturen |
CashAnalytics / GTreasury | Liquiditätsprognose und -analyse | Spezialisiert auf detaillierte Liquiditätsprognosen | Mittelständische bis große Unternehmen |
Die 7 besten Cash-Management-Softwares im Detail
Agicap – All-in-One Cash-Management-Software
Agicap ist eine moderne All-in-One-Cash-Management-Plattform mit Fokus auf den Mittelstand. Die Software bietet eine zentrale Steuerung der Liquidität in Echtzeit und vereint zahlreiche Funktionen in einer intuitiven Oberfläche:
- •
Konsolidierte Echtzeit-Transparenz über alle Bankkonten und Gesellschaften (inkl. Multi-Bank, Multi-Entity & Multi-Währung): Alle Konten, Standorte und Währungen zentral und tagesaktuell im Blick – für maximale Transparenz und sofortige Steuerbarkeit der Liquidität.
- •
Automatisierte Bankabstimmung und Kategorisierung aller Zahlungsströme: Alle Transaktionen werden an einem Ort zentral gesammelt und in einer Plattform gebündelt. Das spart Zeit, minimiert Fehlerquellen und vereinfacht die Auswertung sowie das Reporting.
- •
Integriertes Zahlungsmanagement und Cash Pooling: Zahlungen können zentral aus Agicap heraus gesteuert und freigegeben werden; Cash Pooling und interne Transfers erfolgen automatisiert.
- •
3-Wochen-Cashflow-Prognose und flexible Szenario-Simulationen: Automatisierte Prognosen und Szenarien ermöglichen eine vorausschauende Planung und helfen, Risiken bei der Liquidität frühzeitig zu erkennen.
- •
Nahtlose Integration in Buchhaltungs-, ERP-Systeme und Banken – inkl. EBICS TS, SWIFT, PSD2: Direkte Anbindung an Buchhaltungs- und ERP-Systeme (z.B. DATEV, SAP) sowie sicherer Zahlungsverkehr und Kontoauszugsaustausch mit führenden Banken via EBICS, SWIFT und PSD2.
- •
Individuelle Dashboards, automatisiertes Reporting & Exporte: Dashboards und Reports sind auf Knopfdruck verfügbar, immer aktuell und lassen sich einfach exportieren.
- •
Teamübergreifende Zusammenarbeit mit Live-Daten und automatisierten Workflows: Mehrere Teams arbeiten zeitgleich auf einer Plattform – alle Änderungen werden in Echtzeit übernommen, Freigaben laufen digital und transparent.

Für wen eignet sich die Cash Management Software Agicap?
Agicap richtet sich heute gezielt an mittelgroße Unternehmen (Mid-Market), die über mehrere Standorte, Gesellschaften oder komplexere Cash-Prozesse verfügen. Die Software bietet ihnen eine leistungsstarke Plattform zur zentralen Steuerung der Liquidität – in Echtzeit und auf konsolidierter Basis.
Besonders geeignet ist Agicap für Unternehmen, die eine automatisierte und strukturierte Cashflow-Planung benötigen, verschiedene Szenarien vergleichen möchten und dabei auf eine hohe Integrationsfähigkeit mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen wie DATEV oder SAP angewiesen sind.
Sage XRT
Sage XRT ist eine umfassende Software-Suite, die zahlreiche Funktionen in den Bereichen Buchhaltung, Rechnungswesen und Liquiditätsmanagement bietet. Nutzer können zwischen verschiedenen Software-Paketen mit unterschiedlichem Funktionsumfang wählen. Das Cash Management ist Bestandteil des Buchhaltungsmoduls. Sage XRT ruft Kontodaten in Echtzeit ab, sodass die aktuellen Cashflows jederzeit einsehbar sind.
Das integrierte Planungstool unterstützt verschiedene Prozesse wie die Erstellung von Cashflow-Vorschauen mit unterschiedlichen Liquiditätspositionen. Dabei greift Sage auf Daten aus verschiedenen Quellen zurück – etwa aus anderen Modulen oder von Drittanbieter-Tools, sofern diese mit Sage kompatibel sind.
Je nach Funktionsumfang – es gibt verschiedene Pakete und Lizenzmodelle – variieren die Preise der Sage-Lösungen erheblich. Dadurch ist die Software sowohl für kleine als auch für große Unternehmen geeignet.
Finway
Finway ist eine Cash-Management-Software, die speziell auf die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zugeschnitten ist. Die Software bezeichnet sich selbst als „Finanzbetriebssystem für KMU" und bietet unter anderem übersichtliche Dashboards für eine klare Übersicht der Cashflows und ermöglicht die Konsolidierung verbundener Bankkonten.
Nutzer können individuelle Cashflow-Kategorien für ihr Unternehmen erstellen und somit eine detaillierte Übersicht über ihre Finanzen erhalten. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausgabenmanagement. Finway unterstützt auch bei der Erstellung von Prognosen und Szenario-Analysen, wodurch Unternehmen in der Lage sind, ihre zukünftige Liquidität besser zu planen und zu verwalten.
Ein weiteres Feature von Finway sind physische und digitale Firmenkarten, die flexibel in ihren Möglichkeiten gestaltet und Mitarbeiter ausgehändigt werden können. Auch Reisekostenabrechnungen und Auslagenerstattung, also das gesamte Spend Management, lässt sich mit dem Tool abwickeln.
Nomentia
Nomentia (vormals Tipco) ist ein Cash- und Treasury-Management-System, das sich durch seinen modularen Ansatz auszeichnet, was es besonders flexibel für verschiedene Unternehmensanforderungen macht. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die auf das Cash- und Treasury-Management fokussiert sind, einschließlich Liquiditätsplanung, Risikomanagement, Bankkontenverwaltung und Cashflow-Prognosen.
Nomentia bietet die Möglichkeit, aus verschiedenen Modulen ein eigenes Tool für verschiedene Prozesse im Finanzbereich und Banking zusammenzustellen. So können Unternehmen eine maßgeschneiderte Lösung für ihre spezifischen Bedürfnisse bauen. Unter anderem diese Möglichkeit macht Nomentia zu einer idealen Lösung für mittlere bis große Unternehmen, die eine anpassbare und umfassende Cash-Management-Software suchen. Preise gibt es lediglich auf Anfrage.
Kyriba
Kyriba ist eine weltweit verfügbare, Cloud-basierte Software für Cash- und Treasury-Management, die besonders für ihre umfassenden Funktionen im Bereich der Liquiditätsplanung und des Risikomanagements bekannt ist. Vor allem der Funktionsbereich „Treasury" ist im Hinblick auf das Cash Management eines Unternehmens interessant.
In diesem Bereich bietet Kyriba mehrere Funktionen: Cash, Open Banking, Prognosen, Finanztransaktionen, Pooling, Netting und Accounting. Im Detail bedeutet das, dass Sie mit dem Tool umfangreiche Cashflow-Prognosen durchführen, Bankkonten integrieren, den Zahlungsverkehr abwickeln und so jederzeit Ihre Liquidität im Blick behalten können.
Die Software ist ideal für große Unternehmen und Konzerne, die eine leistungsstarke und skalierbare Lösung für (unter anderem) die Verwaltung Ihrer Cash-Positionen suchen.
Coupa
Coupa ist eine vielseitige Finanzsoftware, die auch Funktionen für Cash-Management bietet und sich vor allem an größere Unternehmen und Konzerne richtet. Neben dem Cash- und Liquiditätsmanagement umfasst Coupa auch Module für Prognosefunktionen sowie Lösungen für multilaterales Netting und Inhouse-Banking.
Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Risikomanagement und Betrugsschutz in das Cash-Management. Coupa ermöglicht es Ihnen als Finanzverantwortlicher, die Finanzprozesse ihres Unternehmens umfassend und effizient zu steuern. Dabei bietet die „smarte Plattform für Business Spend Management", wie der weltweit aktive Konzern sich selbst nennt, eine hohe Flexibilität und Anpassungsfähigkeit an die spezifischen Bedürfnisse der Firma.
CashAnalytics/GTreasury
CashAnalytics ist Teil von GTreasury und eine englischsprachige und ähnlich wie Agicap spezialisierte Software für Cash Management. Im Zentrum der Funktionen stehen die Liquiditätsmanagement und Cash Forecasting. Die Plattform bietet auch Funktionen zu Payments, Netting und Risikomanagement. Das Tool eignet sich ideal für mittlere bis große Unternehmen, die übersichtlich und intuitiv, aber dennoch detailliert Vorhersagen ihrer Liquidität und einen aktuellen Überblick über Ihren Cash-Bestand benötigen.
Gerade für den Mittelstand ist die Auswahl der passenden Software entscheidend. Im nächsten Abschnitt zeigen wir, warum sich immer mehr Unternehmen für Agicap entscheiden und welche Vorteile die Lösung gegenüber klassischen Systemen bietet.
Agicap im Vergleich: Was macht diese Cash Management Software einzigartig?
Immer mehr Unternehmen im Mittelstand suchen eine Cash-Management-Software, die schnelle Implementierung, echte Echtzeit-Transparenz, tiefe Automatisierung und internationale Skalierbarkeit vereint. Agicap erfüllt diese Anforderungen und setzt sich dabei sowohl von klassischen Treasury-Systemen als auch von neuen KMU-Lösungen deutlich ab.
Unterschied zu klassischen Tools (z. B. Kyriba, Nomentia)
Im Vergleich zu traditionellen Treasury-Systemen punktet Agicap mit folgenden Vorteilen:
- •
Schnellere, unkomplizierte Implementierung: Im Vergleich zu klassischen Treasury-Systemen lässt sich Agicap deutlich zügiger einführen. Komplexe IT-Großprojekte oder kostspielige externe Beratungen sind nicht notwendig. Der Onboarding-Prozess ist schlank gestaltet: Viele Einstellungen erfolgen im Self-Service, stets begleitet durch das erfahrene Agicap-Team.
- •
Echte Live-Daten statt Batch-Verarbeitung: Bank- und ERP-Daten werden über moderne Schnittstellen (z. B. EBICS, API) in Echtzeit synchronisiert. Dadurch entfällt das umständliche Handling von Batch-Prozessen, Medienbrüchen oder manuellen Uploads. Alle Transaktionen und Prognosen sind stets aktuell abrufbar.
- •
Dynamische Liquiditätsplanung über alle Horizonte: Im Gegensatz zu traditionellen Systemen bietet Agicap eine nahtlose, dynamische Cashflow-Planung – von der tagesaktuellen Steuerung bis zur 13-Wochen-Rolling-Forecast. Alle Szenarien lassen sich flexibel simulieren und vergleichen, komplett integriert und live.
- •
Umfassende Automatisierung von Kreditoren- und Debitorenprozessen:
Zahlungsströme, Rechnungsverarbeitung und die Abstimmung offener Posten laufen zentral, in Echtzeit und automatisiert ab – für alle Gesellschaften.- •
Hohe Benutzerfreundlichkeit und Flexibilität: Das intuitive, einfach bedienbare Interface fördert die schnelle Akzeptanz bei allen Mitarbeitenden. Anpassungen (wie neue Gesellschaften, Konten, Dashboards) können flexibel und ohne komplexe IT-Unterstützung vorgenommen werden.
- •
Reduzierte Gesamtbetriebskosten: Dank effizientem SaaS-Modell und geringem Implementierungsaufwand liegt die Total Cost of Ownership deutlich unter klassischen Lösungen.
Damit bietet Agicap eine hochmoderne, aber praxisorientierte Alternative zu klassischen Treasury-Systemen – passgenau für den Mittelstand.
Unterschied zu neuen KMU-Lösungen (z. B. Finway)
Auch gegenüber neueren KMU-Tools (z. B. Finway) setzt sich Agicap klar ab – und bietet eine Funktions- und Integrations-Tiefe, die dem Mittelstand bisher nur mit komplexer Enterprise-Software vorbehalten war. Während viele Lösungen sich auf einfache Cash-Dashboards beschränken, bietet Agicap:
Umfassendes Cash Management – von Zahlungen bis Szenarien:
- •
Zahlungsautomatisierung und Multi-Bank-Management: Führen Sie Zahlungen aus all Ihren Banken und in allen relevanten Währungen aus – unterstützt werden dabei marktführende Protokolle wie BACS, SWIFT, H2H, EBICS TS, auch in Multi-Währungsumgebungen und im ISO-20022-Format. Die Verarbeitung und Freigabe von Zahlungen (AP/AR) erfolgt vollständig automatisiert, inklusive Abgleich offener Posten und PSR-Management (Echtzeit-Bestätigungen direkt von Ihrer Bank).
- •
Tiefe Szenarien- und Liquiditätsplanung: Neben dynamischer Tages- und 13-Wochen-Prognose stehen multidimensionale Szenarioplanung und Simulation von Umsatz- und Zahlungszielen zur Verfügung – inkl. Abbildung von Liquiditätsengpässen, Investitions- und Finanzierungsfällen oder Factoring- und Kreditlinien.
- •
Konsolidierung für Multi-Entity- und Multi-Währungsgruppen: Kontrollieren und steuern Sie zentral alle Tochtergesellschaften, Währungen und Bankverbindungen samt automatischer Konsolidierung – für Berichte, Freigaben und Analysen in Echtzeit.
All-in-One-Plattform für Finance-Teams:
- •
Durchgängige Workflows: Von der Liquiditätsplanung – basierend auf Ihrer Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) und deren Überleitung in konkrete Cashflows – über das AP/AR-Management bis hin zu Investitions- und Schuldenverwaltung – alles zentral gesteuert und im modernen Workflow automatisiert.
- •
Nahtlose Integration: Direkte Schnittstellen zu ERP (z. B. SAP, DATEV), Buchhaltung und Banken – für eine vollständig digitale, revisionssichere und effiziente Cashflow-Steuerung.
Damit revolutioniert Agicap das Cash Management und bietet Mittelständlern maximale Transparenz, Sicherheit und Skalierbarkeit – auf einer einzigen, benutzerfreundlichen Cloud-Plattform.
Praxiserfolg: Wie die Hennecke Group ihr Cash Management digital transformiert hat
Vorher: Hoher Aufwand, wenig Transparenz
Die Hennecke Group, ein weltweit tätiges Produktionsunternehmen (160 Mio. € Umsatz, 700 Mitarbeiter), steuerte ihr Cash Management bislang über wöchentliche Excel-Reports – verbunden mit viel manueller Arbeit, fehleranfälligen Prozessen und begrenztem Einblick in die Liquiditätslage.
Die Wende mit Agicap
Dank der Einführung von Agicap wurde die gesamte Bank- und ERP-Datenbasis aus vier Systemen sowie allen Gesellschaften automatisiert zentralisiert. Plötzlich standen alle liquiditätsrelevanten Daten täglich und in Echtzeit bereit – per App und Desktop. Prognosen, Szenarien und Intercompany-Abgleiche laufen heute zentral, automatisiert und fehlerfrei.
Messbare Ergebnisse
Das hat sich grundlegend verändert – mit deutlich messbaren Effekten:
- •
1.200 Stunden/Jahr eingespart: Liquiditätsplanung dauert statt 32 nur noch 2 Stunden pro Woche ; mehr Zeit für Analysen, weniger manuelle Fehler.
- •
Echtzeit-Transparenz: Tägliche Kontostände und Bewegungen jederzeit einsehbar – Entscheidungen jetzt auf Knopfdruck.
- •
Erweiterte Analysefähigkeit: Flexible Szenarien und Projektdaten fließen direkt in die Planung ein ; Risiken werden früh erkannt.
Das Fazit von Group CFO Yves Souguenet: „Die Einführung von Agicap hat unserem Cash Management ein neues Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit gebracht. "Wir haben jährlich über 1.200 Stunden eingespart, Fehler minimiert und verfügen nun über Echtzeitinformationen auf Knopfdruck.“
Bringen auch Sie Ihr Cash Management aufs nächste Level. Erleben Sie in einer persönlichen Demo, wie Sie mit moderner Cash Management Software Routinearbeiten automatisieren, Risiken aktiv steuern und jederzeit den vollen Überblick über Ihre Liquidität behalten.
FAQ zu Cash-Management-Systemen
Was ist ein Cash-Management-System?
Ein Cash-Management-System ist eine Software, welche Funktionen rund um die Cashflow-Überwachung und -Planung bietet. Ein solches Tool ruft in Echtzeit Kontotransaktionen ab, damit Verantwortliche stets einen aktuellen und umfassenden Überblick über die Unternehmens-Cashflows haben.
Was ist eine “real-time cash flow management software” und welchen Mehrwert bietet sie für den Mittelstand?
Eine real-time cash flow management software ist eine moderne Finanz- oder Treasury-Lösung, die es Unternehmen ermöglicht, sämtliche Liquiditätsströme und Bankbewegungen in Echtzeit zu überwachen und zu steuern. Anders als traditionelle Systeme oder Excel-Tabellen liefert eine solche Software CFOs, Treasurern und Finance-Teams jederzeit einen aktuellen, konsolidierten Überblick über alle Konten, Gesellschaften und Zahlungsmittel.
Gerade für mittelständische Unternehmen ist dies ein entscheidender Vorteil: Sie können Zahlungsströme live verfolgen, Prognosen sofort aktualisieren und finanzielle Engpässe frühzeitig erkennen. Das bedeutet mehr Transparenz, eine schnellere Reaktionsfähigkeit und eine deutlich effizientere Liquiditätssteuerung – unabhängig von der Unternehmensgröße oder -struktur.
Was macht eine Cash Management Solution so wichtig?
Eine Cash Management-Lösung ist entscheidend, weil sie Unternehmen ermöglicht, Liquidität in Echtzeit zu überwachen, Zahlungen zu planen und Cashflows präzise zu prognostizieren. Sie reduziert manuelle Prozesse, verhindert finanzielle Engpässe und sorgt dafür, dass Unternehmen jederzeit fundierte Entscheidungen über Investitionen und Zahlungen treffen können. Die Software liefert damit für die strategische Entscheidungsfindung und Finanzplanung eine wichtige Unterstützung.
Wie funktioniert das Cash Management?
Cash Management umfasst alle Maßnahmen zur Überwachung und Steuerung der Liquidität im Unternehmen. Mit modernen Tools werden Kontostände und Zahlungsflüsse automatisch gebündelt, Prognosen erstellt und Zahlungen effizient abgewickelt. So bleibt das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig und kann Überschüsse optimal nutzen.
Welche Aufgaben hat ein Cash Manager?
Ein Cash Manager sorgt dafür, dass das Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt. Zu seinen Aufgaben gehören die Überwachung aller Bankkonten, die Erstellung von Cashflow-Prognosen, die Steuerung von Zahlungsströmen, das Management von internen Transfers sowie das Reporting. Außerdem sorgt er dafür, dass Liquiditätsrisiken früh erkannt und vermieden werden.
Wie profitiert das Treasury Management von Cash Flow Management Tools?
Auch das Treasury Management profitiert von einer Cash Management Software durch vollständige Transparenz über alle Konten und Cashflows in Echtzeit, automatisierte Bankabstimmungen und Liquiditätsprognosen sowie frühzeitige Warnungen bei Engpässen oder Überschüssen. Dank dieser Daten können Treasury-Teams das Risikomanagement verbessern. Außerdem werden strategische Entscheidungen schneller getroffen und operative Abläufe effizienter gestaltet.
Enterprise Cash Management Software vs. Mittelstandslösung: Was sind die wichtigsten Unterschiede?
Enterprise Cash Management Software bietet umfangreiche Funktionen für große, international agierende Unternehmen mit komplexen Strukturen – zum Beispiel Konzernintegration, Multi-Bank- und Multi-Währungsfähigkeit sowie hohe Automatisierung und Anpassbarkeit. Lösungen für den Mittelstand sind meist schneller implementierbar, benutzerfreundlicher und fokussieren auf die wichtigsten Anforderungen mittelständischer Unternehmen wie einfache Integration, Echtzeit-Transparenz und schlanke Prozesse. Sie sind oft kostengünstiger und weniger komplex als Enterprise-Lösungen.
Was ist ein Cash-Management-Transfer?
Ein Cash-Management-Transfer bezeichnet verschiedene Methoden des Bargeldtransfers, welche Unternehmen nutzen können. Dazu zählen neben der klassischen Online-Überweisung auf ein Bankkonto auch Bezahlungen per Scheck oder die Bezahlung über einen Zahlungsdienstleister, etwa PayPal.






