Unternehmensanalyse-Software: Die 6 besten Tools für 2024

Eine Unternehmensanalyse-Software unterstützt Unternehmen auf der technischen Seite dabei, ihr Unternehmen auf Herz und Nieren zu prüfen und zu analysieren. Dabei ist die Unternehmensanalyse an sich ein breit gefächertes Gebiet -- sie kann intern wie extern erfolgen und sich auf verschiedene Aspekte von Liquidität bis Führungsverhalten und Wettbewerbsanalyse beziehen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen sieben Tools vor, die Ihnen bei der Unternehmensanalyse helfen.

Die sieben besten Unternehmensanalyse-Softwares 2024 im Vergleich
Es wichtig zu verstehen, dass es dutzende verschiedene Arten von Analysetools gibt, die jeweils unterschiedliche Bereiche eines Unternehmens abdecken. Nicht jede Unternehmensanalyse-Software beleuchtet den gleichen Bereich. Einige Tools konzentrieren sich auf spezifische Bereiche wie Vertrieb, Marketing, Personalwesen oder Produktion, manche decken „das große Ganze" bestmöglich ab, während andere speziell für Finanz- und Liquiditätsmanagement konzipiert sind.
Eine effektive Unternehmensanalyse erfordert daher oft den Einsatz einer Kombination verschiedener Tools, um ein vollständiges Bild Ihres Unternehmens zu erhalten -- aus externer wie interner Sicht.
In der folgenden Tabelle finden Sie sieben verschiedene Tools und Softwares zur Unternehmensanalyse, die nicht alle die gleichen Unternehmensbereiche abdecken. Weiterhin gibt es dutzende weitere Tools, mit denen Sie Ihre Organisation (interne Analyse) und die Unternehmensumgebung (externe Analyse) untersuchen können.
Software |
Features |
Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Cash-Management-Software, Schwerpunkte auf Liquiditätsmanagement, Debitorenmanagement, Kreditorenmanagement |
Liquiditätsmanagement, Cash-Management, Szenarioanalyse, Integration mit Banksystemen, intuitive Benutzeroberfläche, effektive Liquiditätsplanung |
Datev |
Umfangreiche Software für Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft mit eigenem Tool zur Unternehmensanalyse Kostenstellenplanung |
Unternehmensplanung und -analyse auf Basisaller eingespeisten Kennzahlen |
Hubspot |
Fokus auf Marketing, Vertrieb und Kundenservice inklusive passender Analysen |
CRM, Inbound Marketing, Automatisierung, detaillierte Kundenanalysen, intuitive Oberfläche, modulare Funktionsweise |
Oracle NetSuite |
Umfassende Analyse des ganzen Unternehmens(ERP, CRM) |
Skalierbare All-in-one-Plattform, umfangreiche Analyse- und Berichtsfunktionen |
Datapine |
Auswertung komplexer Unternehmensdaten, einfache Darstellung |
Detaillierte Datenanalyse, umfangreiche Visualisierungsoptionen, schnelle Erstellung von Dashboards und Berichten |
Factos |
Integration in Microsoft Excel, Ampeldarstellung für Plan-/Z |
Keine zusätzlichen Lizenzkosten, erweiterbarmit Excel-Standardfunktionen, nutzerfreundlich durch bekannte Excel-Umgebung |
Tableau |
Intuitive Drag-and-drop-Funktionalität, leistungsstarke Datenvisualisierung, flexibles Dashboard-Design |
Benutzerfreundlich für Nichttechniker, anpassbare und detaillierte Berichterstattung, fördert datengesteuerte Entscheidungsfindung, skalierbar |
Die 7 besten Tools für die Unternehmensanalyse vorgestellt
Agicap
Agicap ist eine Unternehmensanalyse-Software, die sich auf Cash-Management spezialisiert. Das Unternehmen mit Sitz in Berlin bietet mit seiner Lösung Unternehmen die Möglichkeit, präzise Cashflow-Forecasts sowie Szenario- und Liquiditätsanalysen durchzuführen.
Neben Liquiditätsmanagement können Sie mit Agicap auch Ihr Debitoren- und Kreditorenmanagement abwickeln. Grundsätzlich lassen sich Banken und weitere Finanzmanagement-Apps integrieren. Das ermöglicht eine Rundumanalyse der finanziellen Situation Ihrer Organisation.
Alle Daten werden auf übersichtlichen Dashboards aufbereitet. Dort lassen sich wichtige KPIs wie Außenstände, Zahlungsfristen & Co. sowie sämtliche Prognosen auf einen Blick einsehen. Das macht das Tool zu einer effektiven Prognosesoftware.

Datev
Datev ist ein weitverbreitetes Tool, das vielen aus der Finanzbuchhaltung und Personalwirtschaft bekannt ist. Ferner kann die Software aber noch mehr -- mit einem eigenen Unternehmensanalyse-Tool lassen sich die im System vorhandenen Jahresabschluss- und Buchführungsdaten analysieren.
Wie Agicap ist Datev damit auch eine Unternehmensanalyse-Software, die die finanzielle Analyse in den Vordergrund rückt.
Hubspot
Im Gegensatz zu Agicap und Datev deckt Hubspot einen ganz anderen Bereich ab. Das All-in-One-Werkzeug für Marketing, Vertrieb und Kundenservice bietet ein umfassendes CRM-System, Funktionen für Inbound-Marketing und Automatisierung sowie detaillierte Kundenanalysen.
HubSpot unterstützt Unternehmen dabei, ihren Kundenservice und ihre Kundenbindung zu verbessern. Ein großer Bestandteil dafür sind umfangreiche Analysen aus allen Teilbereichen, die die Software abdeckt. Gerade im Marketing und Kundenservice wird das Tool daher von vielen Unternehmen eingesetzt.
Oracle Netsuite
Oracle Netsuite ist eine umfassende Plattform für die Unternehmensanalyse, die ein breites Spektrum an Funktionen bietet, darunter ERP, CRM und beispielsweise auch E-Commerce-Analysen.
Die Stärke des US-Konzerns Oracle mit seinem Produkt Netsuite liegt in der skalierbaren Struktur und den umfangreichen Analyse- und Berichtsfunktionen. Gerade für große Unternehmen und stark wachsende KMU ist die Oracle Netsuite eine passende Unternehmensanalyse-Software.
Datapine
Aus den USA nach Stuttgart: Datapine ist eine aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt stammende Software zur Unternehmensanalyse, die mit umfangreichen Analysen punkten kann. Sämtliche Ergebnisse werden in übersichtlichen Dashboards, die verschiedene Visualisierungsoptionen unterstützen, aufbereitet. Nutzer:innen können ohne Programmierkenntnisse per Drag-and-drop-Prinzip einfache Datenbankabfragen durchführen.
Factos
Factos, ein deutsches System aus Nordrhein-Westfalen, bietet eine innovative Lösung, indem es Microsoft Excel um spezialisierte Funktionen für die Unternehmensanalyse erweitert. Das ermöglicht eine nahtlose und kosteneffiziente Integration in bestehende Systemlandschaften.
Durch die Nutzung einer vertrauten Plattform reduziert Factos die Einarbeitungszeit signifikant und ermöglicht eine sofortige Effizienzsteigerung in der Datenverarbeitung. Hauptaugenmerk liegt in seiner Fähigkeit, komplexe Datenanalysen und -visualisierungen, ohne die Notwendigkeit externer Softwarelösungen oder zusätzlicher Schulungen zu realisieren.
Tableau
Das Datenanalyse-Tool aus Seattle hebt sich durch seine benutzerfreundliche Oberfläche und die Fähigkeit ab, komplexe Datenmengen visuell ansprechend und verständlich darzustellen.
Der Schwerpunkt liegt auf der „Demokratisierung der Datenanalyse", sodass auch Nutzer:innen ohne tiefgehende technische Kenntnisse leistungsstarke Einblicke gewinnen können. Der USP von Tableau ist die intuitive Drag-and-drop-Funktionalität gepaart mit dem Feature, Echtzeit-Daten aus verschiedenen Quellen zu integrieren und zu analysieren.
Was ist eine Software zur Unternehmensanalyse?
Eine Software zur Unternehmensanalyse wird oft auch als BI-Software (Business Intelligence) bezeichnet. Sie unterstützt Organisationen bei der Sammlung und Analyse komplexer Unternehmensdaten. Das können finanzielle, produktbezogene, vertriebliche oder personelle Aspekte sein -- zur Unternehmensanalyse gehören alle Aspekte eines Betriebs.
Durch die softwaregestützte Analyse dieser Daten erhoffen sich Unternehmen detaillierte Einblicke, wie es dem Unternehmen geht -- und künftig gehen wird. So hilft beispielsweise eine Software zur Unternehmensanalyse, die den Finanzbereich fokussiert, die künftige Liquidität zu planen.
Welche Methoden der externen und internen Unternehmensanalyse in Datenanalyse-Tools gibt es?
Die strategische Unternehmensanalyse kann intern wie extern erfolgen. Die externe Analyse konzentriert sich auf Faktoren, die außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Sie umfassen beispielsweise das übergeordnete wirtschaftliche Umfeld, den Markt, die Politik oder technologische Trends.
Eine der bekanntesten Methoden der externen Unternehmensanalyse ist die PESTEL-Analyse. Dabei analysieren Sie politische, wirtschaftliche, soziale, technologische, umweltbezogene und rechtliche Faktoren -- machen also eine Art „Rundumschlag". Eine weitere beliebte Methode ist die Wettbewerbsanalyse, bei der Sie Ihre Konkurrent:innen analysieren.
Die interne Unternehmensanalyse hingegen rückt Faktoren in den Fokus, die das Unternehmen direkt kontrollieren kann -- beispielsweise die Ressourcen, Fähigkeiten und Prozesse. Es gibt zahlreiche verschiedene Methoden und Frameworks zur Durchführung der internen Unternehmensanalyse, wir stellen Ihnen einige vor.
SWOT-Analyse
Die SWOT-Analyse ist eine der bekanntesten Methoden und wird auch von vielen Unternehmensanalyse-Softwares abgedeckt. Sie untersucht die Stärken (Strengths), Schwächen (Weaknesses), Chancen (Opportunities) sowie Bedrohungen (Threats) eines Unternehmens und stellt sie gegenüber.
Benchmarking
Benchmarking ist eine weitere weitverbreitete Methode der internen Analyse. Dabei vergleichen Sie in einem kontinuierlichen Prozess Ihre Prozesse, Leistungen und Produkte mit den Besten Ihrer Branche. Ziel ist es, von den Erfolgen anderer zu lernen.
Weitere Methoden
Neben diesen beiden Methoden gibt es zahlreiche weitere, etwa:
· Balanced Scorecard
· VRIO-Analyse
· ABC-Analyse
· Liquiditätsanalyse
Die Wahl der richtigen internen Analysemethoden hängt stark von Ihren spezifischen Zielen und Anforderungen ab. Nicht jedes Tool für die Unternehmensanalyse kann alle Methoden abbilden.
Fazit: Unternehmensanalyse-Software hilft mit interaktiven Dashboards
Auch wenn die genannten Unternehmensanalyse-Softwares alle unterschiedlichen Bereiche abdecken oder wie die Oracle Netsuite übergreifend ausgelegt sind -- alles haben alle gemeinsam. Sie erhalten die Ergebnisse der Analysen in interaktiven Dashboards aufbereitet. So sehen Sie auf einen Blick, wie es um Ihr Unternehmen steht und wohin die Reise geht.
