Was ist die beste Unternehmensplanung-Software 2023?

Lesezeit: 6 min.
Eine kostenlose Unternehmensplanung-Software ist schwer zu finden.

Eine Unternehmensplanung-Software hilft Ihnen beim Planen sämtlicher Tätigkeiten in Ihrem Unternehmen, unter anderem auch bei der Planung der Liquidität. Wir stellen Ihnen hier 6 Tools vor, welche sich an unterschiedliche Unternehmensgrößen und Zielgruppen richten.

New call-to-action

Die besten Unternehmensplanung-Softwares 2023 im Vergleich

Da die hier vorgestellten Unternehmensplanung-Softwares 2023 so verschieden sind, wählen wir zum Schluss nicht „das Beste“ davon aus, weil jedes Unternehmen andere Erwartungen an eine Software stellt.

Software Features Vorteile
Agicap

Kostenlos testen
Detaillierte Liquiditätsplanung
Echtzeitüberblick über Cashflow
Integration mit anderen Buchhaltungstools für hochgenaue Liquiditätspläne
Planungstool zur effektiven Kostenkontrolle sowie Einnahmen- und Ausgabenmanagement
CoPlanner Finanzplanung (Cash Flow, Ausgaben, Investitionen, Umsatz, etc.)
Planung nach Projekten möglich
Kostenstellenplanung
Umfangreiche Planungssoftware für Finanzen und Projekte
Ecomplan UnternehmensCONTROLLER Finanzplanung (Liquidität, Bilanz, Kosten, Investitionen, etc.)
Soll-Ist-Vergleich
Forecast: Betriebsergebnis & Liquidität
Schlanke Software mit den wichtigsten Planungsfunktionen für KMU bis zu 250 MA
elKomPLAN Planungen für alle wichtigen Finanzaspekte:
Liquidität, Bilanz, GuV, Umsatz, Kosten, etc.
Konsolidierung
Top-Down- und Bottom-Up-Planung möglich
Dank Konsolidierung für KMU und Konzerne gleichermaßen geeignet
Jedox Planungstool für Finanzen, Vertrieb, Personal und Supply Chain
Erstellen von rollierenden Plänen möglich
Individuelle Forecasts erstellen (z.B. Umsätze, Verkäufe, Kosten, etc.)
Integrierbar mit vielen anderen Finanz- und Planungstools für eine fundierte Datengrundlage
Qvantum Ganzheitliches Planungstool für Vertrieb, Kostenstellen, Personal, Budget
Sales Forecast
Planbilanz erstellen
Integrierbar mit vielen anderen Tools (u.a. SAP und DATEV) für eine fundierte Datengrundlage

Kurz geklärt: FAQ zu Unternehmensplanung & Software

Gibt es Unternehmensplanung-Software, die kostenlos ist?

Eine kostenlose Unternehmensplanung-Software ist schwer zu finden. Oft verfügen solche kostenlosen Tools nur über einen sehr begrenzten Funktionsumfang und decken nur einen Teilbereich der Unternehmensplanung ab.

Sie können sich selbst ein Planungstool in Excel zusammenbauen, was den Vorteil hat, dass Sie dann nur die für Sie relevanten Pläne pflegen müssen. Doch daraus ergibt sich auch gleich ein Nachteil: Das Pflegen der Excel-Tabellen ist sehr zeitaufwändig und fehleranfällig, da die Daten nicht automatisch aktualisiert werden, sondern manuell von Ihnen eingetragen werden müssen.

Wir empfehlen Ihnen deshalb – sofern Ihr Budget das hergibt – sich eine Unternehmensplanung-Software zuzulegen, die sich mit anderen Anwendungen integrieren lässt, sodass Sie sich bei der Planung um wichtigere Dinge als das Eintippen von Zahlen kümmern können.

Was gehört zur Unternehmensplanung?

Die Unternehmensplanung ist in verschiedene Teilpläne aufgeteilt, welche am Ende des Planungsprozesses zu einem Plan zusammengeführt werden. Zu den einzelnen Teilplänen gehören: Produktions-, Finanz-, Umsatz-/Absatz-, Personal-, Kosten-, Investitions-, Finanzierungs- und Beschaffungsplanung.

Was ist der Unterschied zwischen Top-Down- und Bottom-Up-Planung?

Bei der Top-Down-Unternehmensplanung werden die Unternehmensziele vom Management vorgegeben (z.B. ein bestimmter Umsatz am Jahresende). Darauf basierend werden die Pläne für die einzelnen Teilbereiche erstellt, damit die Ziele erreicht werden.

Bei der Bottom-Up-Planung wird auf Abteilungsebene ein Plan erstellt, damit die Ziele der Abteilung erreicht werden (z.B. Serienreife eines Produkts bis zum Jahresende). Der Abteilungsplan wird dann an die nächst höhere Hierarchie-Stufe übergeben, wo basierend darauf ein Plan erstellt wird. Auf der höchsten Unternehmensebene werden dann sämtliche Pläne zusammengeführt und daraus die Unternehmensziele abgeleitet.

Die 6 Unternehmensplanung-Software-Anwendungen im Detail

Agicap

Agicap ist eine Liquiditätsplanung-Software, welche in Echtzeit die Einnahmen und Ausgaben eines Unternehmens darstellt, indem sie sich mit den Bankkonten verbindet. Verantwortliche haben so den Cashflow immer im Blick. Zusätzlich ruft Agicap auch relevante Daten von anderen Buchhaltungstools ab (z.B. der Rechnungsmanagement-Software), wodurch die Liquiditätsplanung noch genauer wird.

Mit Hilfe von Planungsfunktionen lassen sich verschiedene Liquiditätspläne für unterschiedliche Unternehmenssituationen erstellen. Beispielsweise kann man damit simulieren, wie sich eine sinkende oder steigende Kundennachfrage in den kommenden Monaten auf die Einnahmen und somit auf die Liquidität auswirken wird. Unternehmerische Entscheidungen, z.B. ob und wann neue Investitionen getätigt werden können, lassen sich auf diese Weise einfacher treffen.

CoPlanner

CoPlanner ist eine modular aufgebaute Unternehmensplanung-Software. Das heißt, Nutzer:innen können aus einer Vielzahl aus Modulen jene auswählen, welche für ihre Planung gerade relevant ist und darin arbeiten. Intern greifen die Module alle aufeinander zu, sodass Änderungen an einer Teilplanung auch Auswirkungen auf eine andere Teilplanung haben und nicht manuell angepasst werden müssen.

Im Bereich Finanzplanung bietet CoPlanner unter anderem Module für die Cashflow-, Finanzierungs-, Kosten- und Investitionsplanung an. Aus den Plänen lassen sich einfach Planbilanzen und Planergebnisse erstellen, sodass man leicht erkennt, ob die Planung geeignet ist, um die strategischen Ziele zum Jahresende zu erreichen.

Ecomplan UnternehmensCONTROLLER

UnternehmensCONTROLLER von Ecomplan richtet sich vor allem an KMU, die eine schlanke Planungssoftware suchen. Das Tool ist in einer Standard- und einer Pro-Version erhältlich. Die Standard-Version eignet sich für kleine Betriebe bis zu 20 Angestellten, während die Pro-Version für größere KMU mit bis zu 250 Angestellten geeignet ist.

In der Standard-Version haben Nutzer:innen die Möglichkeit, Vertriebspläne zu erstellen, sowie Budgets, Kosten, Investitionen und Finanzierungen zu planen. Aus den Plänen lassen sich Planbilanzen und Planergebnisse erstellen sowie Performance-Kennzahlen berechnen.

In der Pro-Version lassen sich darüber hinaus auch Produktions- und Beschaffungspläne erstellen, sowie individuelle Performance-Kennzahlen festlegen, welche kontinuierlich überwacht werden sollen.

elKomPLAN

elKomPlan von elKomSOLUTIONS ist eine Software zur Unternehmensplanung und -steuerung. Anhand von vordefinierten Plänen zur Umsatz-, Kosten- und Personalplanung können Nutzer:innen gleich mit der Planung loslegen, die Teilpläne erweitern und individuell anpassen.

Die Software lässt sowohl die Top-Down- als auch die Bottom-Up-Planung zu und erstellt aus sämtlichen Teilplänen automatisch die Planbilanz sowie das geplante Betriebsergebnis.

Anhand von Soll-Ist-Vergleichen sehen Verantwortliche jederzeit, ob die Unternehmensperformance vor oder hinter den Erwartungen liegt, sodass sie rechtzeitig Maßnahmen ergreifen können, damit die Jahresendziele noch erreicht werden.

Jedox

Jedox ist eine umfangreiche Plattform zur Unternehmensplanung. Es lässt sich mit vielen anderen Anwendungen integrieren, aus welchen es für die Planung relevante Daten abruft – sowohl finanzieller als auch nicht-finanzieller Natur. Damit erhalten Verantwortliche einen tiefen Einblick in ihr Unternehmen und können auf einer fundierten Datengrundlage optimal vorausplanen.

Die Planungsfunktionen in Jedox erstrecken sich über sämtliche Unternehmensbereiche: von Finanzplanung über Vertriebsplanung bis hin zur Planung der Supply Chain. Mit Hilfe von Forecast-Funktionen lassen sich Umsätze, Verkäufe, etc. vorhersagen, was zu noch mehr Planungssicherheit führt.

Qvantum

Qvantum ist eine ganzheitliche Unternehmensplanung-Software. In ihr lassen sich Kosten, Vertriebsaktivitäten, Budgets und das Personal planen. Aus den Teilplänen erstellt die Software automatisch eine GuV-Planung und Planbilanz.

Bei der Kostenplanung kann für jede Kostenstelle separat geplant werden, und am Ende werden die einzelnen Teilpläne zu einer Gesamtkostenplanung zusammengeführt. Der Vertrieb wird zusätzlich mit einem Sales Forecast unterstützt, in welchem monatlich, rollierend die geplanten Verkäufe mit den tatsächlichen Verkäufen abgeglichen werden.

Fazit: Unternehmensplanung-Software für kleine und große Unternehmen

Wir haben Ihnen in diesem Artikel sechs Anwendungen zur Unternehmensplanung vorgestellt, welche sich an unterschiedliche Zielgruppen richten. Bei der Wahl einer Planungs-Software kommt es also darauf an, wofür Sie diese konkret benötigen und an welchen Plänen und Zahlen Sie am meisten interessiert sind.

Sämtliche der oben vorgestellten Tools bieten Planungsmöglichkeiten für die wichtigsten Finanzpläne, wie Umsatz- und Kostenplanung, sowie eine automatische Erstellung des Jahresendergebnisses. Mit Jedox und Qvantum erhalten Sie über die reinen Planungsfunktionen hinaus auch noch weitere Unterstützung im Bereich Forecasting sowie Unternehmensanalyse. Sind Sie hauptsächlich an Liquiditätsplanung interessiert, empfehlen wir Ihnen Agicap. Dieses Tool bietet Ihnen in diesem Bereich eine hochgenaue Verlässlichkeit, da es sich auch mit zahlreichen anderen Anwendungen integrieren lässt.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen