Prognosesoftware: Die 7 besten Tools für 2025

Lesezeit: 6 Min
Blogpost - Yellow - Squares

Eine Prognosesoftware hilft dabei, einen Cashflow Forecast zu erstellen – besonders wenn sie Teil einer umfassenden Plattform wie Agicap ist. Als All-in-One-Lösung im Finanzmanagement ermöglicht Agicap nicht nur Prognosen, sondern auch Ausgaben-, Forderungs- und Liquiditätsmanagement in einem zentralen Tool.

Die 7 besten Prognosesoftwares 2025 im Vergleich

Oft ist im Zusammenhang mit „Prognosesoftware" auch von Cashflow-Forecast, Cashflow-Prognose, Szenario-Analysen und Liquiditätsprognosen die Rede. Alle Begrifflichkeiten umschreiben grob dasselbe: Sie beziehen sich auf eine zahlenbasierte Analyse der aktuellen und künftigen Liquidität. Eine Prognosesoftware oder Prognosetools unterstützen dabei.

In der Tabelle finden Sie sieben Prognosesoftwares im Schnellvergleich. Später gehen wir auf jeden Anbieter detailliert ein. Wichtig: Die Auflistung ist kein Ranking im klassischen Sinne. Sie dient vielmehr als grober Überblick über am Markt aufgrund ihrer Funktionen und Leistungsfähigkeit stark positionierter Anbieter und Tools.

Welche Prognosesoftware für Ihr Unternehmen das beste Tool ist, hängt immer von Ihren individuellen Anforderungen ab.

Software

Features

Vorteile


Agicap

Kostenlos testen


All-in-One Plattform für Finanzplanung
Liquiditätsprognose
Cashflow-Management

Bietet verschiedene Funktionen für Finanzplanung und Analyse, Integration mit anderen Finanztools möglich


Tidely


Reine Liquiditätsmanagement-Software mit Fokus auf Prognosen und Szenarien


Ermöglicht Liquiditätsplanung, Szenarioplanung und Reporting


Finban


Liquiditätsplanung und -management inklusive Szenarien und Prognosen


Enthält Prognosefunktionen, Szenarien und Analysen


Finway


Automatisierung und Vereinfachung komplexer Finanzprozesse für KMU, flexible Zahlungsmöglichkeiten mit Bankverbindungen


Unterstützt Verwaltung und Übersicht von Finanzdaten sowie Rechnungsverarbeitung


Nomentia

Cloud-basierte Cash- und Treasury-Management-Lösung mit Fokus auf Konzernliquidität und Forecasting

Für verschiedene Bankverbindungen und Gesellschaften nutzbar, bietet Forecasting- und Risikomanagement

TIS CashOptix

Erweiterung der Treasury Intelligence Suite um Cashflow- und Forecasting-Funktionalität

Fördert Transparenz und Automatisierung im Liquiditätsmanagement

Coupa

Plattform für Ausgaben- und Liquiditätsmanagement mit Treasury- und Forecasting-Modulen

Verbindet Ausgabenmanagement und Cashflow-Prognose in einem System

Die 7 besten Softwares zur Liquiditätsprognose vorgestellt

Agicap

Agicap ist weit mehr als eine reine Prognosesoftware – es handelt sich um eine All-in-One-Plattform für das Finanzmanagement. Neben präziser Liquiditätsplanung vereint Agicap Funktionen für Ausgabenmanagement, Forderungs- und Kreditorenmanagement, Bankanbindung und Echtzeit-Reporting in einer einzigen, zentralen Lösung.

Blog post - Infographics - All in one (DE)

Die Prognosesoftware von Agicap bildet alle nötigen Funktionen ab, die für detaillierte und zuverlässige Cashflow-Forecasts nötig sind. Dazu zählen unter anderem:

· Individuelle Dashboards: Sie können zur lückenlosen Liquiditätsbetrachtung alle gängigen Banken und Finanzsoftwares (zum Beispiel DATEV oder Sage) integrieren. Auf individuellen Dashboards sehen Sie auf einen Blick, wie es um Ihre liquiden Mittel bestellt ist.

· Cashflow-Prognose: Mit der Software können Sie ausgehend von der Dashboard-Übersicht so detaillierte Liquiditätsprognosen und Szenario-Analysen ableiten.

· Reporting: Wie sich Ihre Liquidität und die Prognosen dazu entwickeln, fasst Agicap in verschiedenen Berichten zusammen. So fällt Ihnen das Reporting einfach. Alle Berichte lassen sich mit wenigen Klicks erstellen und herunterladen.

Als Finanzverantwortlicher können Sie Agicap kostenlos und unverbindlich testen, die Vollversion lässt sich anschließend basierend auf der Anzahl verbundener Unternehmen und Bankkonten und des Jahresumsatzes konfigurieren.

Tidely

„Mit tidely hast du deine Liquidität in Echtzeit im Blick, kannst sie planen und professionell steuern. Ohne manuelle Datenpflege oder ausufernde Excellisten." So wirbt der Münchner Anbieter für seine Prognosesoftware, die detaillierte Liquiditätsprognosen und Szenarien ermöglicht.

Sie können mit Tidely die Auswirkungen bestimmter Entscheidungen -- beispielsweise Investitionen -- auf Ihre künftige Liquidität simulieren und auch miteinander vergleichen. Zudem stellt Ihnen das Tool Liquiditätsberichte zur Verfügung.

Finban

Finban ist wie Agicap in Berlin ansässig und bietet seinen Kund:innen eine Prognosesoftware, die mit verschiedenen weiteren Funktionen aufwartet. So können Sie neben einer Liquiditätsplanung und den entsprechenden Forecasts auch diverse Bankkonten und weitere Finanzsoftwares und -tools integrieren.

Szenarien können Sie mit wenigen Klicks erstellen und miteinander vergleichen. So lassen sich smarte Prognosen erstellen, die sich jederzeit bei verändernden Bedingungen anpassen lassen.

Finway

Finway ist ein Finanzbetriebssystem für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), das komplexe Finanzprozesse vereinfacht und automatisiert. Es bietet eine ganzheitliche Übersicht über alle Ausgaben und Budgets, indem es zuvor getrennte Arbeitsschritte kombiniert und automatisiert.

Der USP von Finway liegt in der schnellen Implementierung und einfachen Bedienung, die komplexe finanzielle Prozesse für alle Mitarbeitenden vereinfacht. Die Plattform bietet vollständige Kontrolle und Transparenz über alle Finanzdaten, unterstützt die automatische Verarbeitung von Rechnungen, flexible Zahlungsmöglichkeiten und die einfache Vorbereitung der Buchhaltung. Zudem erleichtert sie die Reisekostenabrechnung und Auslagenerstattung.

Nomentia

Nomentia ist eine modulare, cloud-basierte Lösung für Cash- und Treasury-Management mit Sitz in Helsinki und starker Präsenz im DACH-Raum. Die Software richtet sich vor allem an mittelgroße und große Unternehmen mit internationaler Aufstellung.

  • Check Icon

    Zentrale Verwaltung von Bankkonten, Cashflows und Forecasts

  • Check Icon

    Integration mehrerer Gesellschaften in einem Cash-Pool

  • Check Icon

    Erweiterte Szenarien-Analysen für Treasury und FX-Risiken

TIS CashOptix

Mit CashOptix erweitert TIS (Treasury Intelligence Solutions) seine cloudbasierte Plattform um leistungsstarke Funktionen zur Liquiditätsprognose. Die Lösung richtet sich insbesondere an global operierende Unternehmen, die auf konsolidierte Cashflow-Transparenz angewiesen sind.

CashOptix ermöglicht eine automatisierte Erstellung von Forecasts, basierend auf historischen und aktuellen Zahlungsströmen. Durch die tiefe Integration in ERP-Systeme wie SAP oder Oracle können Unternehmen ihre Treasury-Prozesse in Echtzeit überwachen und effizienter steuern.

Coupa

Coupa ist eine weltweit eingesetzte Plattform für Business Spend Management. Im deutschsprachigen Raum kommt Coupa vermehrt im Finanz- und Treasury-Bereich zum Einsatz.

  • Check Icon

    Integriertes Spend-, Working-Capital- und Liquiditätsmanagement

  • Check Icon

    Forecasting-Tools zur Steuerung der Cash-Positionen

  • Check Icon

    Automatisierte Workflows und Compliance-Kontrollen

Laut Deutschen Statistischem Bundesamt steigen die Unternehmensinsolvenzen seit 2021 Jahr für Jahr weiter an – und auch 2025 setzt sich der Trend fort. Das ein oder andere dieser Unternehmen erledigt(e) womöglich seine Liquiditätsplanung mit Excel. Das funktioniert zwar für überschaubare Anforderungen, sobald allerdings komplexe Finanzplanungen und vor allem Echtzeit-Prognosen sowie Bankanbindungen und datengestützte Insights wichtig werden, stößt das Tool an seine Grenzen. Diese Funktionen bieten Treasury-Management-Tools wie Agicap.

Herausforderungen der Liquiditätsplanung mit Excel

Eine strategische und mindestens mittelfristige, besser langfristige Liquiditätsplanung ist ein Eckpfeiler jedes Unternehmens, das wachsen will. Unternehmensberater Oliver Briemle bringt es in einer Veranstaltung der IHK Schwaben auf den Punkt: Liquiditätsengpässe und Überschuldung sind die einzigen Gründe für Insolvenzanmeldungen, die Liquiditätsplanung ist also essenziell wichtig.“

Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen aber oft noch auf traditionelle Werkzeuge wie Excel – das hat aber hohe Risiken. Eine Liquiditätsplanung auf dieser Basis erfüllt die Anforderungen einer modernen, dynamischen Wirtschaft nicht mehr.

Typische Schwächen von Excel bei der Liquiditätsplanung:

  • Manuelle Datenpflege: Fehleranfällig und zeitintensiv, insbesondere bei wechselnden Quellen oder mehreren Gesellschaften.
  • Keine Echtzeitdaten: Daten müssen regelmäßig manuell aktualisiert werden – mit dem Risiko, auf veralteten Zahlen zu planen.
  • Keine Szenarien auf Knopfdruck: Das Abbilden von „Was-wäre-wenn“-Szenarien erfordert komplexe Modellierung und Fachwissen.
  • Fehlende Integration: Keine direkte Anbindung an Bankkonten, ERP- oder Buchhaltungssysteme.
  • Kein kollaboratives Arbeiten: Versionierung, Rechteverwaltung und gemeinsame Dashboards sind nur über Umwege möglich.

Diese Schwächen sind kein theoretisches Problem – sie führen in der Praxis dazu, dass Unternehmen zu spät auf Engpässe reagieren, Wachstumschancen verpassen oder Entscheidungen auf Basis unvollständiger Daten treffen. Wer wachsen oder Krisen früh erkennen will, braucht mehr als eine Excel-Tabelle.

Excel hat seine Grenzen bei komplexeren Finanzplanungen

Wer mit Excel plant, muss also vieles manuell machen – und genau darin liegt das Problem. Sobald mehrere Konten, Gesellschaften oder Währungen im Spiel sind oder unterschiedliche Szenarien für komplexe Finanzplanungen durchgerechnet werden sollen, wird die Tabellenkalkulation zur Zeitfalle und zum potenziellen Risiko.

Dieses Risiko mündet nicht selten im schlimmsten aller Fälle: einer Insolvenz. Rechtsanwalt Alexander Eggen, der sich auf Unternehmenssanierungen spezialisiert hat, sieht einen zentralen Grund für Firmenpleiten in einer fehlenden langfristigen Liquiditätsplanung: „Unternehmen lassen mitunter viel Geld liegen, weil sie der finanziellen Seite ihres Geschäfts zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Das mag bei guter Auftragslage kein Problem sein, aber wenn sich die Zeiten ändern, schon.“

Hinzu kommt: Je größer das Unternehmen oder je dynamischer das Geschäftsumfeld, desto größer das Risiko. Wer seine Cashflows im Cash Management nicht laufend überwacht und potenzielle Engpässe frühzeitig erkennt, läuft Gefahr, wichtige Zahlungen zu verpassen, Projekte zu verzögern oder im schlimmsten Fall illiquide zu werden. Auch wenn Excel vermeintlich kostenlos ist – die versteckten Kosten durch Ineffizienz, Fehler oder verpasste Chancen sind erheblich.

Nutzen Sie Agicap für die Erstellung ihres Liquiditätsplans

Als Alternative zu Excel für die Liquiditätsplanung lohnt sich also eine Investition in spezialisierte Finanzsoftware – beispielsweise in eine Treasury-Management-Software wie Agicap. Die Alanod Gruppe, international als Oberflächenveredeler tätig, etwa nutzt das Tool, um die Liquidität zu planen und das Working Capital zu verwalten:

Nicht nur CFO Frank Weigand, auch viele weitere Führungskräfte und Finanzverantwortliche empfinden eine strategische Verwaltung des Kapitals als immens wichtig.

Laut Global Treasury Survey von Deloitte aus dem Jahr 2024 bewertet nur einer von fünf befragten Finanzverantwortlichen die Cash-Prognosen seines Unternehmens aktuell als erstklassig. Weit über ein Drittel sieht hier Defizite. Dieselbe Umfrage zeigt auch, dass 46 Prozent der Treasurer die Verbesserung der Cashflow-Prognosefähigkeiten priorisieren.

Wenn Excel nicht mehr reicht, braucht es also wie bei Alanod eine Lösung, die auf dynamische Finanzplanung ausgelegt ist. Genau hier kommt Agicap ins Spiel. Die Software wurde speziell für KMU entwickelt, die ihre Liquidität nicht nur verwalten, sondern strategisch steuern möchten – automatisiert, transparent und sicher.

Wo Agicap in der Liquiditätsplanung gegenüber Excel hervorsticht:

  • Automatischer Datenimport: Schluss mit Copy & Paste in Excel – Agicap bietet eine Bank-Konnektivität und verbindet sich mit ERP- und Buchhaltungssystemen. So fließen Zahlungsein- und -ausgänge automatisch und tagesaktuell ins Tool.

Blog post - Product Visual - Bank and ERP connection - FR

  • Echtzeitüberwachung aller Konten: Die Liquiditätslage ist immer aktuell sichtbar. Auch mehrere Konten und Gesellschaften lassen sich parallel verwalten.
  • Individuelle Dashboards und Diagramme: Statt Zahlenwüsten bietet Agicap intuitive Visualisierungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Prognosen, Planabweichungen und Zahlungsströme werden grafisch aufbereitet und sind jederzeit mit anderen teilbar.
  • Szenarienplanung: Was passiert bei verspäteten Zahlungen? Wie wirkt sich ein Umsatzeinbruch auf die nächsten 12 Wochen aus? Mit Agicap simulieren Sie mit wenigen Klicks beliebige Szenarien.
  • Prognosegenauigkeit dank KI & Regelwerk: Nutzen Sie wahlweise manuelle Planungen oder KI-gestützte Forecasts, um Ihre Zahlungsflüsse mit hoher Genauigkeit vorherzusehen.

Tipp: Viele Unternehmen starten mit Excel und ergänzen ihre Prozesse schrittweise durch Agicap – das geht schnell, ohne IT-Aufwand und liefert ab Tag 1 echte Mehrwerte. Der finale Umstieg auf Agicap fällt so auch einfacher.

Schritt für Schritt: So kombinieren Sie Ihre Liquiditätsplanung mit Excel und Agicap

Der Umstieg auf Agicap bedeutet nicht, dass Sie Excel vom einen auf den anderen Tag „abschalten“ – im Gegenteil. Beide Tools lassen sich für die Liquiditätsplanung auch kombinieren. So profitieren Sie weiter von Ihren vertrauten Excel-Prozessen, ohne auf die Vorteile von einem Tool wie Agicap zu verzichten.

So gelingt die Kombination:

  1. Bestehende Excel-Tabellen weiter nutzen Ob einfache Zahlungsübersicht oder komplexes Forecast-Modell – Ihre vorhandenen Dateien lassen sich in Agicap integrieren. Laden Sie Prognosen und Szenarien per Klick über das Excel-Plugin hoch und verarbeiten Sie sie im Tool weiter.
  2. Automatisch synchronisieren und zentralisieren: Agicap erweitert Ihre Excel-Daten um Echtzeit-Bankinformationen, Lagerbestände, Währungskurse oder Rohstoffpreise. So entstehen zentrale, stets aktuelle Planungsgrundlagen.
  3. Von Excel zu Agicap: Nutzen Sie gewohnte Makros und Formeln, erstellen Sie Szenarien in Excel und übertragen Sie diese per Upload in Agicap für die Weiterverarbeitung.
  4. Von Agicap zu Excel: Mit Agicap erstellen Sie mehrperiodische Reports für mehrere Gesellschaften und exportieren die Ergebnisse zur weiteren Bearbeitung oder Konsolidierung in Excel.

Indem Sie schrittweise von Excel in der Liquiditätsplanung auf Agicap umsteigen, profitieren Sie von einer ganzen Reihe von Vorteilen:


Kriterium

Excel

Agicap

Aktualität der Daten

Manuell, oft veraltet und muss immer aktualisiert werden

Automatisch, in Echtzeit auf jedem Device verfügbar

Szenarienplanung

Formelbasiert, aufwendig

Per Klick, visuell, dutzende Optionen

Fehleranfälligkeit

Hoch (Copy-Paste, Formeln, fehlende Aktualität)

Gering (validierte Logik, hohe Automatisierung, standardisierte Abgleiche)

Übersichtlichkeit

Zahlentabellen in verschiedenen Blättern und Dokumenten

Visualisierte Prognosen, die einfach über Dashboards am Desktop und mobil eingesehen werden können

Reporting über Gesellschaften

Nur mit manuellen Workarounds

Integriert, konsolidiert

Wie Unternehmen mit Agicap besser Entscheidungen in der Liquiditätsberechnung treffen

Der Abfallrecyclingunternehmen Ecphyse etwa nutzt Agicap zur Liquiditätssteuerung und hat den Wandel von Excel hin zu einem modernen Tool vollzogen. „Früher haben wir unseren Cashflow manuell über eine Excel-Datei verwaltet. Dank Agicap sind wir nun in der Lage, die Ströme automatisch zu zentralisieren und zu vereinheitlichen und somit eine wirklich zentralisierte Verwaltung unseres Cashflows zu erreichen“, erklärt General Manager Patrick Doucet.

Auch die knapp 200 Mitarbeiter starke Unternehmensberatung TK Moore etwa war auf der Suche nach einer Lösung im Liquiditätsmanagement, die mit ihren Funktionen weit über die ursprünglich von verwendeten Excel-Tools hinausgeht. Diese haben Fabian Bleymehl, Manager Financial Advisory, und seine Kollegen in Agicap gefunden: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass kurzfristiges Cash Management mit Agicap sehr einfach realisierbar ist.“

Fazit: Excel ist die Basis, Agicap Ihre strategische Lösung für nachhaltige Liquiditätsplanung

Excel ist für viele Unternehmen ein guter Startpunkt, um einen Überblick über ihre Liquidität und verschiedene Cashflows zu erhalten. Die Praxis zeigt aber schnell: Das ist keine Dauerlösung für Unternehmen, die dynamisch wachsen, mehrere Gesellschaften steuern oder ganz grundsätzlich komplexe(re) Finanzanforderungen haben.

Mittlerweile ist Technologie im Finanzmanagement ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Pulse Survey von PWC etwa ergab, dass 58 Prozent der befragten CFOs mehr Zeit für ihre Technologieinvestitionen und -implementierungen aufwenden. Das zeigt: Die Einführung spezialisierter Finanzsoftware wie Agicap hat für viele Unternehmen Priorität.

Blog post - Product Visual - Scenario Planning - FR

Möchten Sie Ihre Liquiditätsplanung langfristig sicher und so reibungslos wie möglich gestalten, brauchen Sie mehr als Excel. Agicap liefert genau das:

  • Automatisierung statt händischer Eingaben
  • Echtzeitdaten statt veralteter Werte
  • intelligente Szenarien statt starrer Modelle

Möchten Sie den ersten Schritt machen? Dann laden Sie sich unsere kostenlose Excel-Vorlage zur Liquiditätsplanung herunter und integrieren Sie Ihre bisherigen Tabellen mit Agicap. Alternativ laden wir Sie dazu ein, das Tool direkt zu testen – buchen Sie jetzt kostenlos eine Demo mit einem unserer Experten!

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Liquiditätsplanung in Excel vs. Agicap

Wie erstellt man eine Liquiditätsplanung in Excel?

Bevor Sie einen Liquiditätsplan in Excel erstellen können, müssen Sie im ersten Schritt alle relevanten Daten für Ihre erwarteten Einnahmen und Ausgaben sammeln. Im nächsten Schritt fügen Sie diese Daten in ein passendes Sheet ein – wir empfehlen Ihnen unsere kostenlose Excel-Vorlage. Mit dieser Tabelle können Sie Ihre erwarteten Cashflows über einen bestimmten Zeitraum auf monatlicher Basis organisieren. Eine Alternative ist eine spezielle Liquiditätsplanung-Software wie Agicap.

Warum ist eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung sinnvoll?

Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung ein sinnvoller Planungshorizont. Denn: Sie ist lang genug, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen – gleichzeitig aber auch kurz genug, um klare Prognosen zu erstellen. Vor allem bei operativen Entscheidungen wie der Investitionsplanung (oder auch weitreichenden Personalentscheidungen) hilft eine Übersicht der Cashflows und Liquidität der kommenden 13 Wochen. Ebenfalls wichtig: Viele Banken und Investoren fordern eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung.

Wie berechnet man die Liquidität in Excel?

In Excel berechnen Sie die Liquidität via Gegenüberstellung aller verfügbaren Zahlungsmittel (etwa Bankguthaben) mit den fälligen Zahlungsverpflichtungen. Eine einfache Liquiditätsplanung auf Wochenbasis sieht in Excel wie folgt aus:


Woche

Anfangsbestand (€)

Einzahlungen (€)

Auszahlungen (€)

Saldo (€)

Kumulierte Liquidität (€)

KW 23  

30.000

12.000

10.000

2.000

30.000

KW 24  

30.000

15.000

18.000

-3.000

32.000

KW 25  

32.000

13.000

11.000

2.000

29.000

KW 26  

29.000

10.000

14.000

-4.000

31.000

Sie können außerdem die Liquiditätsentwicklung auf einem Zeitstrahl darstellen. Dazu erfassen Sie Einzahlungen und Auszahlungen pro Periode und berechnen jeweils den Saldo sowie den kumulierten Bestand. Allerdings sind die Zahlen immer manuell zu aktualisieren – eine Softwarelösung wie Agicap ist hier genauer.

Wie erstellt man eine Liquiditätsprognose?

Mit einer Liquiditätsprognose sehen Sie, wie sich die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum entwickelt. Dafür erfassen Sie erwartete Einzahlungen (etwa Kundenrechnungen und Zinserträge) und geplante Auszahlungen (etwa Lizenzkosten, Miete und Gehälter) und stellen diese gegenüber. In Excel funktioniert das oft über Wochen- oder Monats-Spalten. Tools wie Agicap vereinfachen das: Die Software erstellt Prognosen automatisch auf Basis Ihrer Echtzeit-Bankdaten und vergangener Zahlungsströme.

Was sind die Vorteile von Agicap gegenüber einem kostenlosen Tool zur Liquiditätsplanung?

Kostenlose Tools wie Excel eignen sich zwar für einfache Liquiditätsplanungen. Bei wachsenden Anforderungen erreichen sie jedoch schnell ihre Grenzen – sie können keine Echtzeit-Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren oder Szenarien KI-basiert erstellen. Solche smarten und oft automatisierten Workflows lassen sich lediglich mit einem Treasury-Management-Tool wie Agicapabbilden.

Was ist eine Prognosesoftware?

Eine Prognosesoftware ist ein digitales Tool, das Unternehmen dabei hilft, auf Basis historischer Daten und aktuellen Trends ihre Liquidität in der Zukunft vorauszusagen.

Sie ist in den meisten Unternehmen vom eCommerce bis zum Industriebetrieb ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements und wird oft verwendet, um Cashflows zu verwalten und zu prognostizieren.

Was sind die Funktionen einer Prognosesoftware?

Mit Agicap verfügen Sie nicht nur über ein leistungsstarkes Tool für die Liquiditätsprognose, sondern auch über eine umfassende All-in-One-Plattform für Ihr Finanzmanagement. Sie profitieren von einer tiefgreifenden Integration, automatisierten Prozessen und klaren Entscheidungsgrundlagen – alles aus einer Hand. Starten Sie jetzt mit der kostenlosen Testversion.

13-Wochen-Prognose

Blogpost - Infographics - 13-Wochen-Prognose (DE)

Multi-Quellen-Prognose

Blog post - Infographics - Multi-Quellen-Prognose (DE)

Prognosen & Szenarien

Blog post - Infographics - Prognosen & Szenarien (DE)

Warum Agicap als All-in-One-Plattform heraussticht

Während viele Tools sich auf einzelne Aspekte des Forecastings oder der Buchhaltung konzentrieren, bietet Agicap eine vollständig integrierte Lösung:

  • Check Icon

    Liquiditätsplanung auf Tages-, Wochen-, Monats- und Jahresbasis

  • Check Icon

    Ausgabenmanagement & Rechnungsautomatisierung

  • Check Icon

    Forderungsmanagement inkl. Pay-by-Link Funktionen

  • Check Icon

    Verknüpfung mit ERP-, Buchhaltungs- und Bankensystemen

  • Check Icon

    Echtzeit-Dashboards und Szenario-Analysen

Fazit: Mit einer Prognosesoftware sind Sie immer im Bilde

Wer seine Liquidität auf einen Blick einsehen will und gleichzeitig auch verlässliche Forecasts benötigt, kommt um eine Prognosesoftware nicht herum. Zwar gibt es diverse Excel-Tools und -Vorlagen, diese reichen jedoch nicht an den Funktionsumfang der sieben vorgestellten Tools heran.

Mit Agicap erhalten Sie ein sehr umfangreiches Cash-Management-Tool, das mit detaillierten Prognosen überzeugen kann. Die Software können Sie in einer kostenlosen Testversion unverbindlich kennenlernen.

New call-to-action


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen