Welche Banking-Software ist die beste für Ihr Unternehmen? Aktuelle Programme im Vergleich

Um in Ihrem Betrieb sämtliche Finanztransaktionen effizient, sicher und intuitiv abwickeln zu können, hilft eine Banking-Software für Unternehmen. Auf dem Markt tummeln sich viele Anbieter und die Wahl fällt alles andere als leicht. Doch welche Funktionen benötigt eine Software überhaupt? Und worauf sollten mittelständische Unternehmen besonders viel Wert legen bei der Wahl des Tools? Hier ein Überblick.
Effizienz und Automatisierung in Finanzprozessen
Die Überwachung von Zahlungstransaktionen ist für Unternehmen essenziell, um ihre Liquidität zu sichern. Doch die Prozesse werden immer komplexer und die Überwachung von Einnahmen und Auszahlungen immer aufwendiger. Manuelle Abläufe können das nicht mehr leisten. CFOs treiben auch verstärkt die operative Effizienz und Prozesstransformation voran. Mehr als die Hälfte der befragten Finanzvorstände gaben beim Deloitte Survey Frühjahr 2025 an, dass die digitale Transformation im Fokus steht.
Heute müssen die Prozesse effizient sein, damit der Überblick gewahrt wird. Hier spielt Automatisierung und Echtzeit-Kontrolle eine wesentliche Rolle. Denn bleiben Zahlungseingänge aus und die finanziellen Mittel werden knapp, ist Eile geboten: Eine mögliche Zahlungsunfähigkeit führt in die Insolvenz.
Hinweis: Das Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle (IWH) hat analysiert, dass im Jahr 2025 die Zahl der Insolvenzen gestiegen ist. Allein im Juli 2025 mussten 1.588 Personen- und Kapitalgesellschaften in Insolvenz gehen. Auch wenn ein Unternehmen eigentlich selbst noch nicht insolvenzgefährdet ist – wenn Geschäftspartner in Zahlungsschwierigkeiten geraten, kann dies bei ausbleibenden Zahlungseingängen schnell dazu führen, dass der eigene Betrieb in eine finanzielle Krise gerät. Umso wichtiger ist es vor allem für mittelständische Unternehmen, die Zahlungstransaktionen zu überwachen, auch bei Konten unterschiedlicher Banken – und zwar in Echtzeit! Eine geeignete Software kann dies leisten und so Unternehmen unterstützen. Allerdings gibt es zahlreiche Softwarelösungen am Markt, die sich in Funktionen und Handhabung unterscheiden. Hier erfahren Sie, worauf Sie bei der Wahl der Software achten sollten.
Was ist eine Banking-Software?
Definition einer Banking-Software
Banking-Softwares für Unternehmen sind digitale Tools und Systeme, die speziell darauf ausgelegt sind, Finanztransaktionen und das Bankmanagement von Firmen zu vereinfachen und zu optimieren. Sie ermöglichen es Organisationen, diverse Bankgeschäfte digital abzuwickeln – von der Kontoverwaltung über den Zahlungsverkehr und die Kreditverwaltung bis hin zur Liquiditätsplanung.
Internet-Banking-Software für Unternehmen vs. Homebanking-Software
Oft ist bei der Recherche zu Banking-Softwares für Unternehmen auch von Homebanking die Rede. Hier gibt es einen klaren Unterschied. Homebanking-Software bezieht sich auf Tools, die Privatpersonen (und teils auch Freiberufler und Einzelunternehmer) für die Verwaltung ihrer Finanzen und Bankgeschäfte von zu Hause oder jedem anderen Ort aus ermöglichen.
Banking-Software im Unternehmenskontext hingegen erweitert die Möglichkeiten des traditionellen Online-Bankings oder Homebankings, indem sie speziell auf die Bedürfnisse von Geschäftskunden zugeschnitten ist. Meist lassen sie sich in Buchhaltungssysteme und ERP-Lösungen integrieren, was bei Homebanking-Software in der Regel nicht der Fall ist.
Von klassischen Zahlungstools zu modernen Banking-Software-Lösungen in der Cloud
Eine moderne Banking-Software integriert sich nahtlos in die bestehende IT-Infrastruktur eines Unternehmens und bietet eine zentrale Plattform, um alle bankbezogenen Aktivitäten sicher zu steuern.
Dabei bieten die Lösungen bereits deutlich mehr als reine Kontoverwaltung. Mit Funktionen, wie Echtzeit-Reporting, automatisierte Workflows, Schnittstellen zu ERP- und Buchhaltungssystemen sowie integrierten Sicherheits- und Compliance-Mechanismen enthalten Finanzentscheider bereits ein verlässliches Werkzeug. Und viele Tools sind als Cloud-Lösungen verfügbar.
Was sind die Vorteile einer Banking-Software f ür Unternehmen?
Eine Banking-Software für Unternehmen bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Der Einsatz von Banking-Software spart Zeit und schafft Flexibilität – Unternehmen können rund um die Uhr von überall aus ohne Besuche in der Bankfiliale agieren.
Dadurch ist Ihre Cashflow-Verwaltung effizienter und die Liquidität lässt sich in Echtzeit abbilden, da Zahlungen „real-time“ ausgeführt und empfangen werden. So lassen sich Zahlungen auch planen und automatisieren, was beispielsweise bei Gehaltszahlungen hilfreich ist.
Wie mittelständische Unternehmen die richtige Banking-Software auswählen
Warum mittelständische Unternehmen besondere Anforderungen haben
Gerade im Mid-Market-Bereich stellen Unternehmen hohe Anforderungen an eine Banking-Software: Häufig sind mehrere Konten bei unterschiedlichen Banken vorhanden – und trotzdem soll der Überblick zum Cashflow gewahrt werden. Zudem werden auch internationale Transaktionen durchgeführt. Und selbstverständlich müssen auch regulatorische Vorgaben, wie beispielsweise die GoBD, eingehalten werden. Mittelständische Unternehmen müssen also einerseits eine Lösung finden, die Prozesse konsolidieren kann, aber auch Kosten sowie Risiken reduzieren.
Wichtige Auswahlkriterien
Bei der Wahl einer Banking-Software sollten mittelständische Unternehmen auf folgende Funktionen und Eigenschaften achten:
- •
Bereitstellungsform (Cloud vs. On-Premises): Unternehmen sollten sich Gedanken machen, welche Bereitstellungsform die Passende ist. Die Software kann beispielsweise lokal installiert oder als Cloud-Lösung genutzt werden. Jede Variante hat Vor- und Nachteile in Sachen Flexibilität, Kosten und IT-Management.
- •
Multi-entity: Eine gute Lösung sollte mehrere Konten oder Firmenbereiche gleichzeitig verwalten können. Und zwar auch dann, wenn mehr als eine Bank genutzt wird.
- •
Fremdwährungen: Mittelständische Unternehmen sind häufig auch grenzüberschreitend aktiv. Doch für internationale Zahlungen ist es wichtig, dass die Software auch verschiedene Währungen unterstützt.
- •
Echtzeit-Zahlungen: Durch die Überwachung und Steuerung von Echtzeit-Transaktionen (wichtig: SEPA- und EBICS-kompatibel) bleibt die Liquidität jederzeit im Blick.
- •
Erweiterte Liquiditäts- und Forecast-Module: Eine Softwarelösung, die auch Funktionen zur Planung und Prognose bietet, wie beispielsweise Agicap, erleichtert das Cash-Management. Das unterstützt im Unternehmen auch die Entscheidungsfindung.
- •
ERP- und Buchhaltungsintegration: Empfehlenswert sind Schnittstellen zu bestehenden Systemen. Auf diese Weise wird Doppelarbeit vermieden und die Datenkonsistenz erhöht. Davon profitiert die ganze Finanzabteilung.
- •
Datensicherheit & Compliance: Die Software muss aktuelle Sicherheitsstandards erfüllen und regulatorische Vorgaben (z. B. GoBD) abdecken.
Vergleich der besten Banking-Softwares für Unternehmen
Die Bandbreite von Banking-Softwares reicht von spezialisierten Tools wie Agicap für das Bank- und Liquiditätsmanagement über Tools der Sparkassen und Volksbanken wie SFirm und VR-NetWorld bis hin zu übergreifenden Lösungen wie Ementexx und Serrala.
Dabei unterscheiden sich die Funktionen der Softwares teils deutlich. Manche gehen tiefer ins Detail, andere kratzen mehr an den Oberflächen, bieten dafür aber auch mehr Funktionen oder auch Apps. Welche Software für Sie passend ist, hängt stark von den Bedürfnissen in Ihrer Finanzabteilung ab. Das Ranking ist daher keines im klassischen Sinne, sondern lediglich eine Aufzählung ohne wertende Reihenfolge.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap | - Umfassendes Liquiditäts- & Cash-Management | - Vollständige Kontrolle über Zahlungsströme |
StarMoney | - Online-Banking-Funktionen speziell für mittelständische Unternehmen | - Einfache Erfassung und Freigabe von Zahlungen |
SFirm | - HBCI-Übertragungsstandard - Terminüberwachte Disposition und Ausführung von Aufträgen - SEPA Überweisungen - EBICS-Übertragungsstandard für alle Banktransaktionen (ab Medium Edition) - Cash Management | - Anpassbar an Unternehmen jeglicher Größe - 60 Tage Demo möglich |
Ementexx | - Cloudbasierte Lösung - Corporate Banking & Payments - Connectivity & Transformation - Cash Management & Liquidity - E-Invoicing & Reconciliation - Mandantenfähigkeit, Reportings & Dashboards | - Automatisierte, multibankfähige Lösung |
ALF-BanCo | - Multibankfähigkeit | - Portabel und flexibel durch USB-Stick-Version |
VR-NetWorld & | - Zahlungsverkehr mit FinTS/HBCI und SEPA | - Angepasst an die Bedürfnisse von KMU |
Serrala | - Umfangreiche Funktionen inklusive | - Umfangreiches Tool, |
Führende Online-Banking-Softwares für Unternehmen im Detail
Agicap
Agicap ist keine klassische Banking-Software, sondern eine Cash-Management-Software mit Hauptsitz in Frankreich und einer deutschen Niederlassung in Berlin. Mit dieser Lösung werden nicht nur Zahlungstransaktionen erfasst, sondern mit seinen Funktionen in den Bereichen:
- •
Liquiditätsmanagement,
- •
- •
Debt Management und
- •
Spend Management
Alle Prozesse abgedeckt, die in Zusammenhang mit Ihren Zahlungsströmen stehen. Dabei bildet das benutzerfreundliche Tool auch die klassischen Funktionalitäten einer Banking-Software für ab – aber eben nicht nur!

Unternehmen haben beispielsweise drei Möglichkeiten, mit Agicap Rechnungen zu begleichen:
- •
Zentral über eine Oberfläche und das EBICS-Protokoll: Hier kommen Ihre Zahlungsanweisungen entweder manuell per OCR-Scan oder über Drittanbieter ins System und werden anschließend direkt aus dem Tool ausgelöst.
- •
Über eine SEPA-Zahlungsdatei, die Sie im System mit wenigen Klicks vorbereiten und im Online-Banking anschließend ausführen.
- •
Über ein Agicap-Zahlungskonto, um Ihre Kreditoren direkt aus der Software heraus zu bezahlen.
Darüber hinaus bietet Ihnen die Software detaillierte Einblicke in Ihre verschiedenen Konten in Echtzeit. Auf einem Dashboard sehen Sie die integrierten Daten verschiedener Bankkonten und Finanztools. So lassen sich Liquiditätsprognosen, Cashflow-Forecasts und Reportings mit wenigen Klicks erstellen.
StarMoney: Business Pakete für Unternehmen
StarMoney ist eine Banking-Software, die sich sowohl an gewerbliche als auch Privatkunden richtet. Die Firma hinter dem Tool hat ihren Hauptsitz in Hamburg und bietet verschiedene Stufen der Software an.
Mit den StarMoney-Buiness-Paketen erhalten Sie vielfältige Funktionen im Bereich Online-Banking, die sich in erster Linie an mittelständische Unternehmen richten:
- •
Zahlungen einfach erfassen und optional nach dem Vier-Augen-Prinzip freigeben
- •
Massenzahlungsverkehr nach EBICS-Standard (ja nach Paket)
- •
Cash Management
- •
Benutzter- und Rechteverwaltung
- •
Sämtliche Zahlungseingänge und -ausgänge lassen sich nach Dienstleister, Lieferanten und Plattformen kategorisieren
- •
Fremdwährungskonten
- •
Analysen und Finanzplanungen sind über diverse Kostenstellen und Kategorien möglich, so erhalten Sie einen Liquiditätsüberblick
SFirm: Banking-Software der Sparkassen
SFirm zählt zu den bekanntesten Electronic-Banking-Softwares für Unternehmen. Wie der Name des Tools bereits vermuten lässt, handelt es sich dabei um das Banking-Programm der Sparkassen. Die Software ist TÜV-geprüft und lässt sich 60 Tage lang kostenlos testen – der Download für die On-Premise-Lösung ist direkt über die Homepage möglich.
Dank verschiedener Pakete richtet sich das Angebot der Sparkassen-Software an Unternehmen jeglicher Größe – ob kleiner Handwerksbetrieb oder international tätiger Konzern. Zu den Funktionen zählen unter anderem:
- •
HBCI-Kommunikation
- •
Disposition
- •
SEPA-Zahlungsverkehr
- •
EBICS-Kommunikation
- •
Cash Management (international)
- •
Depooling
Wichtig: Der Großteil der Funktionen steht erst mit einem der größeren Pakete zur Verfügung.
Ementexx
Ementexx ist eine Banking-Software und ebenso eine StarMoney Alternative, die zum Berliner Unternehmen LucaNet gehört, das unter eigenem Namen bereits eine Finanzsoftware anbietet. Das Cloud-basierte Banking-Tool bietet eine multibank- und mandantenfähige, vollautomatisierte und mit verschiedenen anderen Systemen integrierbare Lösung an, die sich an Unternehmen aller Größe richtet.
Folgende Funktionen können Sie mit Ementexx nutzen:
- •
Corporate Banking & Payments: gesamter elektronischer Zahlungsverkehr
- •
Connectivity & Transformation: Integration in andere Systeme und Prozesse inklusive Banking-API und EBICS-Server
- •
Cash Management & Liquiditiy: Planung, Forecast, Pooling und mehr
- •
AWV-Meldungen: Verwaltung und Erstellung von Außenwirtschaftsverkehrsmeldungen an die Bundesbank
- •
E-Invoicing & Reconciliation: Digitaler Rechnungsprozess inklusive Mahnwesen
- •
Mandantenfähigkeit, Reportings & Dashboards
Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, bei spezifischen Anforderungen „ennoxx-banking“, wie das Produkt offiziell heißt, über den Standard hinaus entwickeln zu lassen.
ALF-BanCo
ALF-BanCo ist eine Homebanking-Software, die neben Paketen für Privatpersonen auch eine Version für Unternehmen anbietet. Das baden-württembergische Tool ist als On-Premise-Lösung verfügbar und kommt in der Business-Version unter anderem mit folgenden Funktionen im Gepäck:
- •
Multibankfähigkeit
- •
Sämtliche Zahlungsvorgänge abbildbar
- •
Echtzeit-Überweisungen, Daueraufträge, Terminüberweisungen, Auslandszahlungen
- •
Sammelaufträge, Lastschriften, Paypal-Konten, Budget-Planung
- •
E-Pay für automatische Erkennung von Zahlungsinformationen
- •
EBICS-Modul (optional buchbar)
- •
Netzwerkfähigkeit
VR-NetWorld und Profi cash
Bekannt ist auch ein Angebot wieder seitens einer Bank: Ähnlich wie die Sparkassen bieten auch die Volksbanken eigene Banking-Software an. Hier sind es gleich zwei verschiedene Systeme: VR NetWorld und Profi cash. Während sich das erstgenannte Tool an kleine bis mittlere Unternehmen, Freiberufler und Selbstständige richtet, ist Profi cash – der Name verrät es bereits – für größere und mittelständische Unternehmen gedacht.
Beide Banking-Softwares bieten unter anderem folgende Funktionen:
- •
Zahlungsverkehr mit FinTS / HBCI
- •
SEPA-Zahlungsverkehr
- •
Zahlungstermine
- •
Integration aller Bankkonten (Multibankfähigkeit)
- •
Mehrere Nutzer möglich
Profi cash erweitert die Grundfunktionen zudem durch das EBICS-Übertragungsverfahren, elektronische Unterschriften, einen modularen Programmaufbau sowie die Integration von Buchhaltungs- und ERP-Systemen zur Synchronisierung aller Liquiditätsströme und Finanzdaten.
Achtung: Ab Herbst 2025 wird VR-NetWorld nicht mehr weiterentwickelt sondern eingestellt.
Die jeweiligen Volksbank-Filialen informieren über Alternativen!
Serrala
Serrala ist ein international tätiges Software-Unternehmen, das in erster Linie Lösungen im Finanzbereich anbietet. Der Anbieter hat auch eine Banking-Software im Portfolio, die eine „innovative Lösung zur Automatisierung Ihrer Finanzprozesse“ verspricht.
Zu den Funktionen von Serrala zählen unter anderem:
- •
AP Automation: Automatisierung von Kreditorenrechnungen
- •
Rechnungsabgleich: KI-gestützte Lösungen für automatisiertes Debitorenmanagement
- •
Payments: Diverse Workflows, Betrugsprävention und mehr
- •
Cash Management und Forecasting: Analyse der Liquidität inklusive Prognosen
- •
Forderungen und Klärungsfälle: KI-gestützte Scoring-Modelle und mehr
- •
Kredit- und Risikomanagement: Automatisierung des Prozesses
Bei Serrala handelt es sich um ein sehr umfangreiches Banking-System, das weit über die „üblichen“ Funktionen hinausgeht. Die Software wird weltweit von über 2.800 Unternehmen wie DB, BASF, Kraft und ABB genutzt.
Warum greifen Standard-Banking-Softwares zu kurz für mittelständische Finanzabteilungen?
Klassische Softwarelösungen bieten gerade für den Mittelstand oft nicht mehr genügend Funktionalitäten. Die Möglichkeit zur Konsolidierung ist mittlerweile für mittelständische Firmen ein wichtiges Feature.
Doch vor allem Liquiditätsplanung und die Modellierung von Szenarien werden für Entscheider immer essenzieller. Das wird bei traditionellen Banking-Lösungen häufig noch nicht geboten.
Mangelnde Skalierbarkeit ist außerdem gerade für Unternehmen, die ein Tool benötigen, die sie auf Wachstumskurs begleiten, ein Ausschlusskriterium.
Typische Probleme klassischer Software-Lösungen |
---|
· Keine verlässlichen Liquiditätsprognosen · Möglichkeit zur Szenarienmodellierung fehlt · Begrenzte Integration in bestehende IT-Landschaft · Keine Konsolidierung · Mangelnde Skalierbarkeit |
Sobald also Unternehmen mehr brauchen als reines Zahlungsmanagement – etwa Forecasting oder Szenarien – reicht eine Standard-Banking-Software nicht mehr aus.
Welchen Mehrwert Agicap für mittelständische Treasury-Abteilungen bietet
Agicap geht über die klassischen Funktionen einer Banking-Software hinaus und adressiert genau die Herausforderungen, mit denen mittelständische Finanzabteilungen täglich kämpfen:
- •
Transparenz und Forecasting
- •
Konsolidierung
- •
Szenarienplanung
- •
Integration
- •
Skalierbarkeit
Ein großer Vorteil von Agicap ist, dass Unternehmen keine zahlreichen unterschiedlichen Softwarelösungen mehr benötigen, um ihre Finanzen effizient zu steuern.
Das verdeutlicht auch ein Praxisbericht: Tobias Stermer, Geschäftsführer bei Metallbude, stellt in einem Kundenbericht klar: „Ich will nicht fünf oder sechs Tools nutzen und switchen, sondern am besten alles aus einer Hand haben. Bei Agicap habe ich alles, was Finanzen angeht, in einem Tool – von Spend Management über Bankanbindung bis zur Liquiditätsplanung.“
Mit Agicap können mittelständische Unternehmen eine Lösung nutzen, die weit mehr bietet als reine Banking-Softwares.
Tipp: Testen Sie Agicap jetzt hier kostenlos und erleben Sie, wie modernes Liquiditätsmanagement im Mittelstand aussieht!
Fazit: Welche Banking-Software ist das beste Tool?
Sie haben nun verschiedene Banking-Softwares für Ihr Unternehmen kennengelernt. Welche davon die Beste ist, lässt sich pauschal nicht sagen. Es hängt stark von den Ansprüchen Ihrer Organisation ab – viel mehr stellt sich die Frage, welches Tool am besten passt.
Wichtig sind in der Regel, losgelöst vom Einsatzgebiet der Software, dass diese sich in Ihren bestehenden Tech Stack integrieren lässt, also kompatibel mit sämtlichen ERP-, Buchhaltungs- und weiteren finanzverwandten Tools ist. Auch der stets aktuelle Überblick über Ihre Liquidität, Ihre Ausgaben sowie das Rechnungsmanagement und die gesamte Liquiditätsplanung sind wichtige Faktoren, den Sie bedenken sollten. Hier kann eine Komplettlösung, wie Agicap, das Finanzmanagement deutlich unterstützen.
FAQ: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Banking Software für Unternehmen
Welche Funktionen hat ein Banking-Programm für Unternehmen?
Banking-Programme für Unternehmen bietet nicht immer die gleichen Funktionen. Wenn Sie sich mit der Auswahl eines Tools beschäftigen, sollten Sie auf folgende Funktionalitäten achten, die wichtig sind:
- •
Kontoverwaltung: Ermöglicht Ihnen, verschiedenen Bankkonten zu überblicken, Kontostände zu prüfen und Kontoauszüge digital abzurufen.
- •
Zahlungsverkehr: Unterstützt die Abwicklung von Inlands- und Auslandszahlungen, einschließlich SWIFT-Überweisungen, SEPA-Lastschriften und Daueraufträgen. Viele Programme bieten auch Massenzahlungsfunktionen an, was besonders für Gehaltszahlungen und Lieferantenrechnungen nützlich ist.
- •
Liquiditätsmanagement: Hilft Ihnen, Ihre Liquidität zu planen und zu überwachen, indem es Prognosen und Analysen über zukünftige Cashflows bietet.
- •
Kreditmanagement: Einige Banking-Softwares bieten Tools zur Verwaltung von Geschäftskrediten, Darlehen und Kreditlinien – inklusive Überwachung von Zinssätzen und Tilgungsplänen.
- •
Berichterstattung und Analyse: Erzeugung von Finanzberichten und Analysen, die für die strategische Planung und Entscheidungsfindung von Bedeutung sind.
- •
Integration mit anderen Systemen: Die Fähigkeit, sich mit Buchhaltungssoftware, ERP-Systemen und anderen Finanzmanagement-Tools zu verbinden, um den Datenaustausch zu erleichtern und Doppelarbeit zu vermeiden.
Weitere Aspekte, die allerdings in jeder modernen Software verfügbar sind: Datensicherheit und Betrugsschutz. Werfen Sie im Zweifel einen Blick darauf, wo Ihre Daten gespeichert und wie sie zwischen den Bankinstituten übertragen werden.
Welche Banking-Software oder Banking-App ist die beste?
Es gibt keine pauschale Antwort darauf, welche Banking- und Finanzsoftware die beste ist. Das hängt immer von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Möchten Sie beispielsweise als Sparkasse-Kund:in in erster Linie Ihre Transaktionen reibungslos tätigen, eignet sich SFirm. Ist Ihnen der Überblick über Ihre Liquidität am wichtigsten, passt Agicap. Sie sehen: Es kommt immer auf Ihre Erwartungen und den geplanten Einsatz des Banking-Tools an.
Gibt es auch kostenlose Banking-Software?
Nein, in der Regel sind die meisten Tools für Unternehmen kostenpflichtig. Auf dem Markt gibt es wenige Open-Source-Lösungen, die kostenlos sind. Sie bieten aber in der Regel deutlich weniger Funktionen als die hier vorgestellten Banking-Softwares. Zudem müssen insbesondere Unternehmen – bei so sensiblen Daten auf Sicherheit achten.
Welches Betriebssystem eignet sich für Online-Banking? Gibt es Banking-Software nur für Windows oder auch für Mac bzw. Linux?
Klassische On-Premise-Lösungen sind meist nur für Windows verfügbar. Cloudbasierte Lösungen laufen in der Regel betriebssystemunabhängig.
Was ist das EBICS-Verfahren?
Das EBICS-Verfahren (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein sicherer Standard für die sichere Übermittlung von Zahlungsverkehrsdaten über das Internet zwischen Unternehmen und Banken. Es ermöglicht über eine EBICS-Software die Abwicklung von Bankgeschäften, insbesondere im Bereich des Massenzahlungsverkehrs, und wird hauptsächlich in Deutschland, Frankreich und der Schweiz eingesetzt.
Welche Software nutzt die Sparkasse für ihre Kunden?
Sparkassen bieten Ihren Kunden für das Online-Banking und Cash-Management häufig die Software SFirm an. SFirm ist eine umfassende Banking-Software, die speziell für die Bedürfnisse von Geschäftskunden entwickelt wurde und Funktionen wie Kontoverwaltung, Abwicklung von Zahlungsaufträgen und EBICS-Kommunikation bietet.