Wenn es um sensible Informationen wie die Bankdaten eines Unternehmens geht, dann hat die Absicherung der Kommunikationskanäle oberste Priorität. Immer mehr Unternehmen setzen deshalb auf das EBICS-Verfahren, um ihre Bankgeschäfte sicher und effizient abzuwickeln. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Protokoll und wie sicher ist es tatsächlich? Wir schauen uns in diesem Artikel die EBICS-Technologie etwas genauer an und beleuchten insbesondere ihre Sicherheitsaspekte - auch wie sie bei Agicap zum Tragen kommen.
Was ist das EBICS-Verfahren?
EBICS (Electronic Banking Internet Communication Standard) ist ein standardisiertes Verfahren für den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Banken. Das Protokoll ermöglicht es Unternehmen, Zahlungsverkehr und andere Bankgeschäfte direkt aus ihrem ERP-System oder einer anderen Software heraus abzuwickeln. EBICS unterstützt dabei alle gängigen Bankdienstleistungen wie Überweisungen, Lastschriften, Schecks und Daueraufträge.

Im Unterschied zu anderen Verfahren wie HBCI oder FinTS nutzt EBICS das Internet als Transportmedium und arbeitet mit modernen Verschlüsselungstechnologien wie TLS (Transport Layer Security) und SSH (Secure Shell). Das macht EBICS nicht nur schneller und flexibler, sondern auch sicherer.
Welche Sicherheitsstandards erfüllt das EBICS-Verfahren?
EBICS erfüllt eine Reihe von Sicherheitsstandards, um die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten und Transaktionen zu gewährleisten. Dazu gehören:
- Verschlüsselung: EBICS nutzt TLS oder SSH, um die Übertragung von Daten zwischen Unternehmen und Banken zu verschlüsseln. Dadurch sind die Daten vor unbefugtem Zugriff geschützt.
- Zwei-Faktor-Authentifizierung: Um sich bei EBICS anzumelden, benötigt man zwei Faktoren, in der Regel eine PIN und ein Zertifikat. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen auf das System zugreifen können.
- Zertifikate: EBICS arbeitet mit digitalen Zertifikaten, um die Authentizität von Unternehmen und Banken zu überprüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Kommunikation nur zwischen vertrauenswürdigen Partnern stattfindet.
- Signaturverfahren: EBICS verwendet digitale Signaturen, um Transaktionen zu signieren und zu prüfen. Dadurch wird sichergestellt, dass nur autorisierte Personen Transaktionen durchführen können.
- Auditierung: EBICS erlaubt es, alle Transaktionen und Nutzeraktivitäten zu protokollieren. Dadurch können Unternehmen und Banken Verstöße gegen die Sicherheitsrichtlinien schnell erkennen und darauf reagieren.

Warum ist das EBICS-Verfahren so sicher?
EBICS basiert auf einer mehrstufigen Sicherheitsarchitektur, die verschiedene Schutzmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen umfasst. Die Architektur umfasst die folgenden Schichten:
- Netzwerkschicht: Auf dieser Ebene werden die Daten über das Internet übertragen. EBICS nutzt hierfür moderne Verschlüsselungstechnologien wie TLS und SSH, um die Daten während der Übertragung zu schützen.
- Transportebene: Hier findet die Authentifizierung statt. Die Teilnehmer müssen sich mit einer PIN und einem Zertifikat anmelden, um Zugang zu erhalten
Was sind die Voraussetzungen, um einen EBICS Vertrag aufzusetzen?
Um das EBICS-Verfahren nutzen zu können, muss man einen Vertrag mit der Bank abschließen. Hierbei sind in der Regel die folgenden Schritte erforderlich:
- Antrag: Zunächst muss man einen Antrag auf Nutzung von EBICS bei der Bank stellen. In diesem Antrag gibt man in der Regel die Unternehmensdaten, die gewünschten Bankprodukte sowie die gewünschte EBICS-Version an.
- Authentifizierung: Die Bank prüft den Antrag und führt eine Authentifizierung des Unternehmens durch. Hierbei werden in der Regel Unternehmensdaten sowie die Geschäftsführer und/oder Bevollmächtigten geprüft.
- Zertifikate: Sobald die Authentifizierung abgeschlossen ist, stellt die Bank digitale Zertifikate für das Unternehmen aus. Diese Zertifikate werden für die sichere Kommunikation zwischen Unternehmen und Bank benötigt.
- Testphase: Nach Erhalt der Zertifikate muss das Unternehmen die EBICS-Verbindung testen. Hierbei wird überprüft, ob alle Funktionen reibungslos laufen und die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind.
- Live-Schaltung: Nach erfolgreicher Testphase schaltet die Bank das EBICS-Konto für das Unternehmen frei. Ab diesem Zeitpunkt kann das Unternehmen über EBICS Zahlungen und andere Bankgeschäfte abwickeln.
Fazit: Mit dem EBICS-Verfahren sichern Sie Ihre Bankgeschäfte optimal ab
Zusammenfassend ist zu sagen, dass EBICS ein modernes und sicheres Verfahren für den elektronischen Datenaustausch zwischen Unternehmen und Banken ist. Es erfüllt eine Vielzahl von Sicherheitsstandards und basiert auf einer mehrstufigen Sicherheitsarchitektur.
Unternehmen, die EBICS nutzen möchten, sollten einen Vertrag mit ihrer Bank abschließen und die EBICS-Verbindung sorgfältig testen, um sicherzustellen, dass alle Funktionen reibungslos laufen und die Sicherheitsanforderungen erfüllt sind. Deshalb setzen auch wir auf das EBICS-Verfahren im Rahmen unseres Produktes Agicap Payment. Erfahren Sie in einer persönlichen Demo, wie auch Sie das EBICS-Verfahren nutzen können für die Sicherheit Ihrer Transaktionen und Geschäftskonten.