Liquiditätsplanung Software: Die 9 besten Tools im Vergleich 2025

Lesezeit: 9 min.
Blog post - Blue - Circle with lines behind

Eine Liquiditätsplanung Software hilft Unternehmen, Engpässe und Risiken frühzeitig zu erkennen und fundiert zu planen. In diesem Beitrag werden zehn bekannte Tools vorgestellt.

Die Arbeit mit Excel war über lange Zeit eine bewährte Methode für das Cashflow Management. Doch mittlerweile sind die Anforderungen deutlich gestiegen. Entscheider erwarten, dass sie schnell und auf der Basis aktueller Daten Erkenntnisse gewinnen können.

Klassische Instrumente greifen oft zu kurz, denn sie liefern bestenfalls eine rückblickende Sicht auf die Finanzlage – in einer Zeit, in der Vorausblick zählt. Was fehlt sind Transparenz und Echtzeitdaten. Immer mehr Unternehmen entscheiden sich deshalb für spezialisierte Softwarelösungen.

Erfahrungen aus der Praxis: Auch die Unternehmensberatung Moore TK baute in der Vergangenheit auf Excel. Mittlerweile wurden die bisher verwendeten Excel-Lösungen durch Agicap ersetzt. Das Unternehmen profitiert nun von umfangreichen Funktionen, die das Liquiditätsmanagement auf ein neues Level heben.

Was ist eine Liquiditätsplanung Software und warum ist sie so wichtig?

Von der Liquiditätsplanung Vorlage in Excel zur Liquiditätsplanung-Software

Viele Unternehmen starten ihre Finanzplanung mit einer Liquiditätsplanung Vorlage in Excel, um einen ersten Überblick über Ein- und Auszahlungen zu gewinnen. Doch bei wachsender Komplexität – etwa durch mehrere Gesellschaften oder internationale Strukturen – stößt die manuelle Konsolidierung schnell an ihre Grenzen.

An dieser Stelle kommt eine spezialisierte Liquiditätsplanung-Software ins Spiel: Sie automatisiert Prozesse, reduziert Fehlerquellen und liefert präzise Prognosen. So lässt sich der zukünftige Liquiditätsbedarf, z. B. für Löhne, Investitionen oder Kredite, verlässlich ermitteln.

Gleichzeitig hilft eine optimierte Planung dabei, unnötige Kosten zu vermeiden – etwa durch überhöhte Fremdkapitalquoten. Mit moderner Software werden beispielsweise:

  • Zahlungen überwacht,
  • zukünftige Zahlungsströme geplant,
  • Prognosen und Szenarien erstellt.

Verlässliche Planung trotz unsicherem Umfeld

Gerade aufgrund volatiler Märkte, geopolitischer Unsicherheiten und steigenden Kosten ist es alles andere als einfach, verlässliche Planungen und Prognosen zu erstellen. Flexibilität in der Planung und die Möglichkeit, Szenarienanalysen zu nutzen, werden deshalb immer wichtiger für CFOs, um einen möglichen Liquiditätsengpass zu vermeiden.

Der Deloitte CFO Survey Frühjahr 2025 zeigt, dass die befragten CFOs im ökonomischen und finanziellen Umfeld so unsicher sind wie nie zuvor in der Geschichte des Surveys. Auf der CFO Agenda 2025 haben deshalb folgende Themen Priorität:

  • Operative Effizienz/Prozesstransformation (56 Prozent),
  • Digitale Transformation (51 Prozent),
  • Portfoliobereinigung und Kostenoptimierung (45 Prozent),
  • Wachstumsstrategien (44 Prozent) und
  • Mitarbeiterentwicklung (36 Prozent).

Die richtige Auswahl von Tools ist jedoch entscheidend, damit diese Themen vorangetrieben werden, gerade auch im Bereich von Cashmanagement Software.

Interessant: Laut der Deloitte-Studie werden Szenarioanalysen zum wichtigsten Tool für CFOs, um sich auf geopolitische Risiken besser vorzubereiten.

Welche Funktionen sollte eine gute Liquiditätsplanung-Software mitbringen?

Nicht wenige Unternehmen nutz(t)en für die Liquiditätsplanung Excel und erstellten mühsam und mit viel Aufwand entsprechende Planungen und Prognosen. Doch nicht selten überholt die Realität bereits die eingetippten Daten. Für Entscheider war dann die Frage: Kann man sich auf die vorgelegten Prognosen überhaupt verlassen?

Liquiditätsplanung-Tool entlastet Finanzabteilungen

Die Horváth CFO Studie 2025 legte offen, dass 54 Prozent der Unternehmen eine enorme Zunahme der Arbeitsbelastung in der Finanzfunktion wahrnehmen. Doch durch den Fachkräftemangel ist es kaum möglich, personell schnell aufzustocken. Finanzabteilungen benötigen dringend technologische Unterstützung, die durch Automatisierung und Konsolidierung für Entlastung und hohe Planungsqualität sorgt.

Besondere Merkmale

Eine gute Liquiditätsplanung-Software zeichnet sich besonders aus durch

  • Banken- und Buchhaltungsverbindung
  • Steuerung des Cashflows in Echtzeit
  • Hoher Grad an Automatisierung
  • Szenarienmodellierung und -vergleiche
  • Reportingfunktionen

Unternehmen in Deutschland sollten zudem darauf achten, dass die gewählte Lösung den rechtlichen Vorgaben entsprechend.

Liquiditätsplanung-Software im Vergleich: Die Top 9 Tools

Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl an Softwarelösungen. Für den folgenden Vergleich haben wir uns auf zehn Anbieter konzentriert, die speziell auf die Anforderungen der Liquiditätsplanung ausgerichtet sind.

Welche Lösung letztendlich für ein Unternehmen ideal ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen ab.

SoftwareFeaturesVorteile
AgicapBank & ERP Integrationen,
Konsolidierung,
Echtzeit-Liquiditätsübersicht,
Automatische Erstellung direkter Prognosen,
Verwaltung mehrerer Liquiditätszeiträume,
Szenarienanalysen,
Mobile App

Einfache Integration mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen,
Zentrale Steuerung aller Finanzflüsse in Echtzeit,
Automatisierte Kategorisierung der Zahlungen,
Unternehmenskonsolidierung,
Verknüpfung mehrerer Szenarien,
individuelle Forecasts & Szenarien auf Knopfdruck,
Reporting & Analysen
Umfangreicher Support
TidelyEinfache und übersichtliche Liquiditätsplanung,
KI-gestützte Liquiditätsprognosen (Auto-Forecast),
Automatisierte Datenintegration und Kategorisierung,
Szenarioanalyse
Einfache und schnelle Einrichtung,
intuitive Bedienung,
Transparenz & Kontrolle in Echtzeit
CommitlyBank & ERP Integrationen,
Überblick über die Liquidität,
Planung und Szenarien,
Controlling & Status Insights,
Offene Posten Management,
Konsolidierung für Firmengruppen
Einfaches Cashflow-Management,
Zusammenarbeit im Team,
Zeitersparnis durch Automatisierung
SAP Cash ManagementVerwaltung von Bankbeziehungen,
Cash- und Liquiditätsmanagement,
Cashflow-Prognosen und -Planung

Dateneinblicke in Echtzeit,
Einheitliche Datenbasis,
Erweiterte Funktionen für die Barmittelprognose
Sage XRTAutomatisierte Bankkommunikation,
Identifikation von Währungsrisiken,
Echtzeit Liquiditätsübersicht,
Steuerung des Zahlungsverkehrs
Modullösung,
Intercompany-Prozesse wie Netting oder konzerninterne Zahlungen werden gesteuert
OdooOpen-Source ERP-Software mit Zusatzmodulen für Finance,
Cashflow-Management,
Finanzberichterstattung,
Bankabgleich,
Prognosen und Berichte
Preiswerte Monatsgebühr,
Open-Source-ERP-Lösung,
Flexibilität durch anpassbare Module,
Integration mit anderen Geschäftsprozessen
Exact OnlineBuchhaltungssoftware,
Liquiditätsplanung,
Cashflow-Management,
Echtzeitberichte,
Automatisierte Bankabgleichungen,
Integrationen
Integration mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen,
Automatisierung der Finanzplanung,
Echtzeit-Übersicht über Cashflow
XeroFinanzbuchhaltungssoftware,
Cashflow-Management,
Finanzberichte,
Bankabgleich,
Automatisierung von Rechnungen und Zahlungen
Einfache Bedienung,
Integration mit Banken und anderen Softwarelösungen,
Echtzeitberichte
Zoho BooksBuchhaltungs- und Cashflow-Management,
Bankabgleich,
Finanzberichte,
Automatisierte Rechnungsstellung und Zahlungsabgleich
Automatisierung von Finanzprozessen, Benutzerfreundliche Oberfläche,
Automatische Kategorisierung von Transaktionen

Liquiditätsplanung-Software im Überblick: Die Top 9 Tools

Nachfolgend werden die einzelnen Softwarelösungen kompakt vorgestellt:

Agicap

Agicap ist eine spezialisierte Cashflow-Management-Software mit Fokus auf Liquiditätsplanung und -steuerung. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Frankreich und betreibt eine deutsche Niederlassung in Berlin.

Agicap ermöglicht Analysen von Zahlungsflüssen in Echtzeit, bietet Szenariosimulationen, Konsolidierung und lässt sich nahtlos in Buchhaltungs- und ERP-Systeme integrieren. Die Liquiditätsplanung-Software umfasst umfangreiche Funktionen für besonders präzise Analysen.

Tidely

Tidely ist eine einfach zu bedienende Softwarelösung zur Liquiditätsplanung. Das Dashboard liefert einen Echtzeit-Überblick. Bankverbindungen und Buchhaltungstools können angebunden werden, um Finanzdaten zentral zu erfassen. Die Planung erfolgt mithilfe von Szenarien sowie einem KI-gestützten Auto-Forecast.

Das Tool bietet außerdem Analyse- und Reportingfunktionen. Die Teamarbeit gelingt durch einfache Zugriffsverwaltung.

Commitly

Mit Commitly erhalten Unternehmen ein Tool für die Liquiditätsplanung, welches vor allem durch intuitive Bedienung und eine starke Übersichtlichkeit punktet. Das Tool richtet sich vor allem an KMU.

Unternehmen können ihre Banken und relevanten Systeme verknüpfen und erhalten eine tagesaktuelle Liquiditätsübersicht. Liquiditätspläne können erstellt und Szenarien modelliert werden. Commitly bietet außerdem Analyse- und Controllingfunktionen, wie die Abweichungsanalyse.

Mit der Offene-Posten-Liste erhalten Unternehmen außerdem einen Überblick, welche Zahlungen offen sind. Auch eine konsolidierte Liquiditätsübersicht kann genutzt werden. Mehrere Teammitglieder können mit individuell zugewiesenen Rollen und Rechten arbeiten.

SAP Cash Management

Mit SAP Cash Management erhalten Unternehmen eine zentralisierte Lösung für das Bankkonten- und Cashflow-Management. Die Software ermöglicht eine strukturierte Verwaltung sämtlicher Bankverbindungen und die Überwachung von Bankgebühren.

SAP Cash Management erlaubt den direkten Austausch mit Bankpartnern und bildet Bargeld- sowie Zahlungsvorgänge innerhalb der Lösung ab. Der globale Tagesfinanzstatus wird in Echtzeit dargestellt und schafft Transparenz über die aktuelle Liquiditätslage.

Außerdem stehen KI-gestützte Simulationen und Planungsfunktionen zur Verfügung. Unternehmen können daraus umfassende Liquiditätspläne ableiten, analysieren und kontrollieren.

SAP Cash Management eignet sich insbesondere für größere Unternehmen bzw. Konzerne mit komplexen internationalen Strukturen.

Sage XRT

Sage XRT ist eine modulare Softwarelösung, die Unternehmen bei der Steuerung ihrer Liquidität, Zahlungsströme und Bankverbindungen unterstützt. Die Software bietet unter anderem eine zentrale Liquiditätsplanung in Echtzeit – inklusive Budgets und Forecasting.

Auch Simulationen und Analysen können erstellt werden. Eine konsolidierte Übersicht schafft Transparenz. Weitere Funktionen sind Zahlungsverkehrsmanagement und Bankkommunikation.

Mit SXT Netting lassen sich interne Verbindlichkeiten innerhalb eines Konzerns verwalten und konsolidieren. Wechselkursrisiken lassen sich durch das Modul SXT FX identifizieren.

Sage XRT eignet sich besonders für international tätige Unternehmen mit anspruchsvollen Treasury-Anforderungen.

Odoo

Odoo ist eine Open-Source-ERP-Software, die Unternehmen hilft, verschiedene Geschäftsprozesse zu verwalten, einschließlich Finanzbuchhaltung und Treasury-Management. Es handelt sich hier um keine reine Liquiditätsplanung-Software, sondern ein modulares ERP mit Zusatzmodulen.

Auch Liquiditätsplanung ist ein Bestandteil der Lösung. So können damit Ein- und Auszahlungen überwacht werden und eine automatisierte Bankabstimmung genutzt werden. Odoo ermöglicht auch das Erstellen von Prognosen und Berichten.

Exact Online

Exact Online ist eine Softwarelösung, die vor allem für KMU entwickelt wurde. Sie bietet auch Funktionen zur Liquiditätsplanung, einschließlich Cashflow-Management und Echtzeitberichterstattung.

Mit Exact Online können Unternehmen ihre Bankabgleiche automatisieren und ihre Finanzdaten in Echtzeit einsehen. Die Software bietet eine nahtlose Integration mit anderen Buchhaltungs- und ERP-Systemen.

Xero

Xero ist eine benutzerfreundliche Buchhaltungssoftware, die auch Tools für die Liquiditätsplanung bietet. Die Software ermöglicht eine detaillierte Überwachung von Cashflow und Finanzberichten und bietet Echtzeit-Übersichten über die Finanzlage eines Unternehmens.

Xero unterstützt die Automatisierung von Rechnungsstellung und Zahlungen sowie die Integration mit zahlreichen Banken und anderen Softwarelösungen. Es eignet sich besonders für kleine Unternehmen, die eine benutzerfreundliche und leicht zu implementierende Lösung suchen. Xero ist bisher vor allem im angelsächsischen Raum bekannt.

Zoho Books

Zoho Books ist eine Buchhaltungssoftware, die auch Funktionen zur Liquiditätsplanung beinhaltet. Sie bietet Tools für Cashflow-Management, automatisierte Rechnungsstellung und den Bankabgleich. Zoho Books unterstützt Unternehmen dabei, ihre Finanzprozesse zu automatisieren und Echtzeitberichte zu erstellen.

Besonders hervorzuheben ist die benutzerfreundliche Oberfläche und die Integration mit verschiedenen Zahlungsanbietern.

Zoho Books ist besonders geeignet für Unternehmen, die bereits andere Zoho-Produkte nutzen und eine integrierte Lösung wünschen.

Warum Agicap eine führende Lösung für Liquiditätsplanung ist

Echtzeit-Cashflow-Überwachung

Agicap liefert Echtzeit-Transparenz über alle Finanzflüsse im Unternehmen. Die automatisierte Bankanbindung und Datenintegration ermöglichen einen permanent aktuellen Überblick über die Liquiditätslage. Cashflow-Prognosen passen sich schnell an und sind stets aktuell.

Besonders von Vorteil ist auch die zentrale Konsolidierung von Finanzdaten: Agicap integriert Bankkonten, Buchhaltungssysteme und ERP-Software, sodass alle Zahlungsströme in einem zentralen Dashboard zusammenlaufen. Die Anbindung an gängige Buchhaltungs- und ERP-Systeme wie DATEV, SAP, Lexware etc. senkt manuellen Aufwand erheblich.

Szenario-Planung & Forecasting

Forecasts und Szenarienplanung sind flexibel und strukturiert. Unternehmen können verschiedene Geschäftsverläufe simulieren und so fundierte Entscheidungen vorbereiten – mit hoher Planungsgenauigkeit.

Bankanbindung und automatische Kategorisierung

Die Software ermöglicht eine nahtlose Anbindung an alle gängigen Bankkonten, wodurch Transaktionen automatisch importiert und kategorisiert werden.

Speziell für KMUs und Mid-Market-Firmen

Die Software ist für Unternehmen verschiedener Größe geeignet, jedoch vor allem für KMUs und Mid-Market-Firmen attraktiv. Agicap passt sich an und bietet eine skalierbare Lösung, die alle finanziellen Prozesse in einer zentralen, übersichtlichen Plattform abbildet. Durch die Konsolidierungsfunktionen gelingt auch die Liquiditätsplanung im Konzern.

So wählst du die passende Liquiditätsplanung-Software für dein Unternehmen

Angesichts des vielfältigen Softwareangebots sollten Unternehmen klar definieren, welche Anforderungen sie an eine Lösung stellen und wie gut das Tool sich in die bestehende IT-Landschaft integrieren lässt – inklusive verlässlichem Support bei etwaigen Problemen.

Die Suche nach dem passenden Tool zur Liquiditätsplanung

Welche Software passt? Hier können Unternehmen wie folgt vorgehen:

  • Bedarf klären: Welche Funktionen soll die Software enthalten?
  • Kompatibilität prüfen: Lässt sich die Software gut in die Systemlandschaft integrieren?
  • Grad der Automatisierung: Können mit der Software wesentliche Prozesse automatisiert werden?
  • Szenarien und Analysen: Erlaubt die Lösung das Erstellen von Szenarien?
  • Benutzerfreundlichkeit: Entspricht das Tool den Vorstellungen des Unternehmens in Bezug auf Benutzerfreundlichkeit?
  • Preis: Passt die Software zum Budget des Unternehmens?
  • Support: Gibt es einen umfassenden Support?
  • Sicherheit: Werden regelmäßige Updates gewährleistet? Und entspricht die Software rechtlichen Anforderungen (z. B. DSGVO)?

Testzeiträume und Demos nutzen

Mit diesen wichtigen Schritten lässt sich bereits eine gute Vorauswahl treffen. Produktdemos können die Entscheidungsfindung unterstützen und sollten genutzt werden.

Fazit: Die richtige Liquiditätsplanung-Software als Wachstumsmotor

Eine passende Liquiditätsplanung-Software sorgt nicht nur für Transparenz und Sicherheit, sondern verschafft dem Finanzteam auch wertvolle Zeit für strategische Aufgaben. Sie trägt entscheidend dazu bei, finanzielle Risiken zu minimieren, Wachstumschancen zu erkennen und die Zukunft planbar zu gestalten.

Überzeuge dich selbst von den Vorteilen und der Effizienz von Agicap – starte jetzt deine kostenlose Demo und bringe dein Liquiditätsmanagement auf das nächste Level.

New call-to-action

FAQ: Die wichtigsten Fragen zum Liquiditätsmanagement und der Liquiditätsplanung

Was ist ein Liquiditätsmanagement-Tool?

Ein Liquiditätsmanagement-Tool ist eine spezialisierte Softwarelösung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Liquidität zu steuern, sichern, überwachen und zu planen. Eine wesentliche Funktion ist die Cashflow-Übersicht: Einnahmen und Ausgaben werden in Echtzeit erfasst.

Zudem werden Liquiditätsplanungen und -prognosen ermöglicht. Eine besonders gefragte Funktion ist die Simulation von Szenarien.

Eine Liquiditätsmanagement-Software automatisiert zahlreiche Finanzprozesse und ermöglicht so, dass der Liquiditätsstatus in Echtzeit überwacht werden kann. Das steigert die Effizienz und beschleunigt Entscheidungsprozesse.

Welche Alternativen gibt es zu Lösungen, wie Commitly oder Tidely?

Es gibt mittlerweile zahlreiche Softwarelösungen am Markt, die im Bereich Cashflow Management Funktionen enthalten. Agicap gehört mittlerweile zu den führenden Anbietern aufgrund des Funktionsumfangs und dem hohen Grad an Automatisierung.

Welche Lösung für ein Unternehmen nun richtig ist, hängt von den individuellen Erwartungen ab.

Welche Programme bzw. Tools nutzen Unternehmen bei der Liquiditätsplanung?

Früher war Excel das zentrale Planungsinstrument in Finanzabteilungen. Doch die manuelle Konsolidierung ist fehleranfällig, zeitaufwendig und heutigen Anforderungen oft nicht mehr gewachsen. Entscheidungsträger erwarten verlässliche Daten – schnell und übersichtlich.

Daher setzen Unternehmen zunehmend auf spezialisierte Softwarelösungen, um ihre Liquiditätsplanung effizienter und strategischer zu gestalten.

Wie der Tool-Vergleich zeigt, variiert der Funktionsumfang stark – insbesondere bei Szenarienplanung und -analyse. Unternehmen sollten daher genau abwägen, welche Funktionen sie tatsächlich benötigen.

Wie baut man eine Liquiditätsplanung auf?

Bei einer Liquiditätsplanung wird zunächst der Startbestand ermittelt. Die zu erwartenden Einzahlungen und Auszahlungen werden geplant und der Cashflow berechnet. Die Liquiditätsentwicklung kann durch Visualisierung besonders gut dargestellt werden.

Tipp: Hier finden Sie eine Liquiditätsplanungsvorlage für Excel

Nouveau call-to-action

Mögliche Engpässe können identifiziert werden. Die Planung muss regelmäßig angepasst werden. Da die Planung in der Regel auf vielen Transaktionen und unterschiedlichen Datenquellen basiert, ist eine manuelle Liquiditätsplanung für viele Unternehmen mittlerweile zu aufwendig. Mithilfe von Tools lassen sich die einzelnen Schritte automatisieren.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen