Liquiditätsplanung 2022: Ist der Steuerberater noch zeitgemäß?

Lesezeit: 8 min.
Welche Alternativen zum Steuerberater gibt es?

In der globalen Pandemie seit 2020 bekommen es viele Unternehmen zu spüren: Ohne Rücklagen, sind sie Marktschwankungen und Krisen schutzlos ausgeliefert. Damit angemessene Rücklagen gebildet werden können, brauchen Unternehmen einen Überblick über ihre Liquidität. Die Liquiditätsplanung ist daher ein wichtiges Werkzeug, um das Unternehmen gesund zu halten. Oft wird der Steuerberater mit der Liquiditätsplanung beauftragt oder im Unternehmen wird noch mit Excel gearbeitet. Angesichts der Anforderungen, die die Digitalisierung an alle Unternehmen stellt, klären wir, ob diese Lösungen noch zeitgemäß sind. Ob es nicht eine Steuerberater Alternative gibt, die günstiger und schneller ist, um die Liquidität Ihres Unternehmens zu steuern.

Steuerberater Alternative gesucht: Unternehmen brauchen eine Liquiditätsplanung

Bei der Liquiditätsplanung geht es um die finanziellen Ressourcen des Unternehmens. Der Liquiditätsplan stellt Ein- und Auszahlungen in einem bestimmten Zeitraum gegenüber. Ausgehend vom Anfangsbestand der liquiden Mittel werden Einzahlungen addiert und Auszahlungen subtrahiert. Das ergibt den Endbestand der liquiden Mittel: Liquide Mittel = Anfangsbestand + Zahlungseingänge - Zahlungsausgänge. Dies kann theoretisch ein Steuerberater leisten. Doch das ist nicht immer billig. Welche Steuerberater Alternativen aber gibt es?

KOSTENLOSER DOWNLOAD

Die Wichtigkeit der Liquiditätsplanung macht sich oft nur negativ und im Nachhinein bemerkbar: Nämlich dann, wenn Unternehmen insolvent gehen. Unternehmerischer Erfolg und Liquidität sind nicht identisch. Ihr Unternehmen kann stark wachsen und gleichzeitig keine Geldmittel zur Verfügung haben. Einer der häufigsten Gründe für Insolvenzen ist die Fehleinschätzung der Situation des Unternehmens. Mit einer ordentlichen Liquiditätsplanung können solche Fehleinschätzungen vermieden werden. Sie ist notwendig, um überhaupt ‘auf Dauer im Geschäft zu bleiben’.

Darüber hinaus hat die Liquiditätsplanung eine strategische Dimension. Sie hilft Ihnen, Investitionsentscheidungen hinsichtlich der Risiken für Ihre Liquidität zu bewerten - systematisch und datenbasiert. Damit treffen Sie bessere Entscheidungen, minimieren potenzielle Risiken und finden den günstigsten Zeitpunkt für kritische Investitionen. Und so klappt das 2022 auch ohne Steuerberater.

Inhouse Liquiditätsplanung mit Excel erstellen

Viele Unternehmen erstellen die Liquiditätsplanung häufig inhouse mit einfachen Mitteln: Eine Exceltabelle wird manuell mit Daten gefüttert, welche zuvor ebenfalls manuell zusammengetragen wurden. Technisch bietet Excel viele Möglichkeiten Modelle zu entwickeln und zu visualisieren. Der Prozess selbst ist allerdings nur bei kleinen Unternehmen überhaupt darstellbar.

Je größer das Unternehmen, desto aufwendiger ist das Zusammentragen verschiedener Daten aus den verschiedenen Unternehmensbereichen. Eine tagesaktuelle Liquiditätsplanung ist dann nicht machbar - es sei denn, Sie beschäftigen eine Person, die den ganzen Tag nichts anderes macht, als die Exceltabelle mit Zahlen zu füllen. Das wäre allerdings wenig effizient.

Der Steuerberater als Liquiditätsplaner

Die meisten Unternehmen setzen für Ihre Liquiditätsplanung daher auf den Steuerberater. Das klingt erstmal sinnvoll. Der Steuerberater kennt schließlich die Zahlen des Unternehmens und verfügt über die nötigen betriebswirtschaftlichen Kenntnisse. Die Liquiditätsplanungen vom Steuerberater durchführen zu lassen, ist im ersten Schritt bequem und effizient. Statt auf der Suche nach einem Dienstleister zu gehen, nutzen Sie den Service eines bestehenden Geschäftspartners, mit dem Sie bereits gute Erfahrung gemacht haben. Bei näherer Betrachtung zeigen sich jedoch Mängel dieser Praxis.

Ein großes Manko ist der zeitliche Horizont, mit dem Liquiditätsplanungen vom Steuerberater erstellt werden. In der Regel werden Sie diese höchstens einmal im Monat erhalten. Eine Prognose wird immer ungenauer, je größer die betrachteten Zeiträume sind. Wie viel Geld morgen auf Ihrem Konto ist, werden Sie mit größerer Wahrscheinlichkeit angeben können, als die Liquidität in einem Monat. Manche Entscheidungen müssen zudem kurzfristig getroffen werden.

Cashflow Management gehört nicht zum Kerngeschäft des Steuerberaters. Jeder Steuerberater ist zwar in der Lage, eine Liquiditätsprognose zu erstellen, der Wert der Prognosen liegt aber vor allem in der Abwägung verschiedener Szenarien gegeneinander. Erst dadurch können Sie Risiken ins Verhältnis zueinander setzen und belastbare Schlüsse ziehen. Das werden die wenigsten Steuerberater leisten können.

Auch finanziell ist der Einsatz des Steuerberaters für die Liquiditätsplanung suboptimal, denn im Gegensatz zu Steuern sind die mathematischen Regeln und Modelle nicht sonderlich komplex. Sie bezahlen also immer eine Qualifikation, die Sie nicht benötigen. Außerdem ist die Liquiditätsplanung mit dem Steuerberater kaum skalierbar, denn der finanzielle Aufwand steigt linear mit dem Arbeitsaufwand ihres Steuerberaters.

Neue Anforderungen an das Cashflow-Management durch die digitale Transformation

Die Art und Weise, wie Liquiditätsplanung heute praktiziert wird, entspricht häufig noch unternehmerischen Strukturen, die sich grundlegend im Wandel befinden. Die Digitalisierung steht nicht bevor, wir sind bereits mittendrin. Es gibt zwei zentrale Veränderungen, die langfristig eine andere Liquiditätsplanung notwendig machen.

Moderne Managementmethoden verlangen nach kürzeren Planungszeiträumen

Die strategische Dimension der Liquiditätsplanung wird häufig nur für lange Zeiträume berücksichtigt - zum Beispiel in einer Liquiditätsprognose für die nächsten drei Jahre. Diese Zeiträume erweisen sich mit der fortschreitenden digitalen Transformation als unangemessen. Sie sind zu lang, um mit dynamischeren Märkten, Mitbewerbern und Technologien mitzuhalten.

Effiziente interne Prozesse werden notwendig

Die Konkurrenz schläft nicht. Mittlerweile stehen Unternehmen viele Werkzeuge zur Verfügung, um interne Prozesse effizienter zu machen. Durch Cloud-Computing und Software as a Service fällt die Notwendigkeit weg, selbst eine umfangreiche IT-Infrastruktur aufzubauen und zu pflegen. Mit Automatisierungstools lassen sich heute viele Standardaufgaben im Vertrieb, Marketing und Support automatisieren und moderne ERP-Lösungen integrieren jeden Unternehmensbereich in eine einheitliche Oberfläche für das ganze Unternehmen. Die kluge Nutzung der neuen technischen Möglichkeiten ist ein Wettbewerbsvorteil, weil die Kosten sinken und die Qualität steigt. Eine Liquiditätsplanung, die nicht in die digitalen Strukturen integriert ist, erweist sich dann als Entwicklungshemmnis.

Digitale Liquiditätsplanung mit Agicap

Es gibt noch eine dritte Option: Agicap. Agicap ist das Tool für die digitale Liquiditätsplanung und hilft Ihnen, ihre Liquidität automatisiert zu überwachen und einfach Prognosen zu erstellen, um Risiken zu bewerten und bessere Entscheidungen zu treffen.

Liquidität automatisiert und in Echtzeit kontrollieren

Der größte Vorteil der digitalen Liquiditätsplanung mit Agicap ist die Möglichkeit, jederzeit Liquiditäts-Prognosen in Echtzeit zu erstellen. Dadurch werden die Prognosen genauer und können auch in Entscheidungen im laufenden Tagesgeschäft berücksichtigt werden.

Mit Agicap planen Sie die Liquidität zu jedem beliebigen Zeitpunkt auf Basis der aktuellen Zahlen. Sie erhalten sowohl globale als auch lokale Einsichten in den Cashflow des Unternehmens. Jede Entscheidung können Sie mit Agicap vorher simulieren und so die Auswirkungen abschätzen. Das ermöglicht es, zeitnah kritische Entscheidungen zu treffen, die auf einer aktuellen Datengrundlage basieren.

Alle Daten können dabei automatisiert von Bankkonten von über 300 Banken aktualisiert werden, sodass manuelles Eintragen und Aktualisieren vollständig wegfällt. Zusätzlich erstellen Sie einfach Kategorien für Ihre Zahlungsflüsse, die dann von Agicap erkannt und entsprechend zugeordnet werden können. Sie sparen Ressourcen für die Datenpflege, schließen Übertragungsfehler aus und verfügen stets über aktuellste Informationen zur Liquidität.

Daten aus allen Systemen für Prognosen verwenden

Für Liquiditätsprognosen lassen sich die Daten aus Ihrem CRM und ERP in Agicap integrieren. So erhalten Sie eine vollständige Geschichte Ihrer Liquidität, die Sie dann für die Prognosen nutzen können. In wenigen einfachen Schritten erstellen Sie dann Szenarien, um kritische Entscheidungen zu simulieren. Sie erhalten so schnell einen Überblick über die Auswirkung von Investitionen, Umstrukturierungen, Neueinstellungen und anderen kritischen Entscheidungen auf Ihre Liquidität.

Kosten sparen und unabhängig bleiben

Mit Agicap bleibt das Wissen über die Liquiditätsplanung im Unternehmen. Sie bleiben unabhängig von Ihrem Steuerberater. Gleichzeitig ist eine ausgezeichnete Skalierbarkeit gewährleistet. Neue Geschäftsbereiche werden einfach einmal hinzugefügt und dann automatisch in der Planung berücksichtigt. Dadurch steigt der zeitliche und personelle Aufwand nicht linear an, sondern bleibt annähernd konstant.

Der Einsatz einer Software ist nicht nur flexibler, sondern auch günstiger. Der Grund dafür ist simpel: Ein Steuerberater rechnet nach Arbeitsaufwand ab, eine Software nicht. Die Kosten sind unabhängig von Art und Umfang der Liquiditätsplanung gering und konstant. Außerdem rechnen Sie mit Agicap flexibel verschiedenste Szenarien durch, ohne das zusätzliche Kosten anfallen. Einen Steuerberater müssen Sie für jedes Szenario zusätzlich bezahlen, weil jedes Mal linear mehr Arbeit anfällt. Durch die Möglichkeit, die Anschaffung von Agicap mit bis zu 50 % durch den Staat im Rahmen des Förderprogramms Digital.jetzt finanzieren zu lassen, wird der finanzielle Vorteil noch größer.

Neuer Report: Liquiditätsplanung 2022

Kommunikation zwischen Abteilungen verbessern

Die Liquiditätsplanung ist normalerweise eine ziemlich trockene Angelegenheit und für Nicht-Ökonomen schwer nachvollziehbar. Das erschwert die abteilungsübergreifende Kommunikation. Mit Agicap haben wir es geschafft, alle Daten so aufzubereiten, wie es für einzelne Gruppen notwendig ist. Über personalisierbare Dashboards kondensieren Sie Kennzahlen, Trends und Entwicklungen, die von jedem verstanden werden und ein exzellentes Werkzeug zur Verständigung innerhalb des Unternehmens sind

Steuerberater vs. Excel vs. Agicap: Alle Vorteile im Überblick

Lösung / Feature

Excel

Steuerberater

Agicap

Zeitraum

zeitnah

Monatlich - Jährlich

Echtzeit

Ressourcen

Hoch (Personal)

Hoch (Kosten)

Niedrig (Kosten)

Skalierbarkeit

Niedrig

Mittel

Hoch

Integration

Eingeschränkt

Nein

Vollständig

Modelle und Szenarien

Ja, aber hoher Aufwand

Ja, aber zusätzliche Kosten

Ja, geringer Aufwand

Automatisierung

Nein

Nein

Ja

Digital ready

Nein

Nein

Ja

Visualisierung

Ja

Möglich

Ja

Fazit: Die richtige Liquiditätsplanung für das digitale Zeitalter

Die technologische Entwicklung hat externe Dienstleister für die Liquiditätsplanung weitgehend obsolet gemacht. Mit Agicap holen Sie die Liquiditätsplanung in das Unternehmen zurück und profitieren von einer vollständigen Integration der Daten anderer Systeme vom CRM bis zur ERP-Software. Die Lösung funktioniert in agilen Strukturen, ist skalierbar und günstiger als traditionelle Lösungen. Mit Agicap wird die Liquiditätsplanung ein organischer Teil digitaler Unternehmensstrukturen.

Agicap Kostenlos Testen

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen