Die beste Cashflow-Management-Software 2025 für wachstumsstarke Unternehmen

Die aktuelle Wirtschaftslage ist geprägt durch viele Unsicherheiten für Unternehmen. Liquidität ist deshalb überlebenswichtig, damit unvorhergesehene Ereignisse nicht in eine Krise führen. Doch für CFOs ist das mit immer höheren Anforderungen verbunden: Für fundierte Entscheidungen werden aktuelle, verlässliche Daten zum Cashflow benötigt. Dies gelingt nur durch Echtzeit-Transparenz und Automatisierung. Welche Cashflow-Management-Software kann das leisten? Hier erhalten Sie einen Überblick zu den besten Tools für 2025.
Tipp aus der Praxis: Um den Überblick zu behalten und die wichtigsten Anforderungen für Ihr Unternehmen klar zu erfassen, empfehlen wir unsere kostenlose Excel-Vorlage zur Liquiditätsplanung.
Damit analysieren Sie Ihre Cashflows strukturiert, erkennen frühzeitig Engpässe und treffen fundierte Finanzentscheidungen.
Was ist eine Cashflow-Management-Software – und warum ist sie 2025 unverzichtbar?
Eine Cashflow-Management-Software hilft Unternehmen, ihre Zahlungsströme in Echtzeit zu überblicken, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen und fundierte Finanzentscheidungen zu treffen. Gerade für wachstumsstarke Unternehmen ist sie 2025 unverzichtbar – denn mit dem Wachstum steigen auch die Anforderungen an Transparenz, Planungssicherheit und Effizienz – gerade im Cash Management.
Definition & Funktionen im Überblick
Eine Cashflow-Management-Software erfasst Einzahlungen und Auszahlungen automatisiert. Sie ermöglicht tagesgenaue Cashflow-Prognosen und liefert Transparenz durch die Konsolidierung mehrerer Bankkonten & Gesellschaften. Mithilfe von Szenarienplanung und Warnsystemen können mögliche Fehlentwicklungen und Liquiditätsengpässe frühzeitig aufgedeckt werden. So verbleibt noch Zeit für Gegenmaßnahmen.
Wer braucht eine Cashflow-Management-Software – und warum?
Eine Cashflow-Software ist besonders für wachstumsstarke Unternehmen relevant, deren Finanzstrukturen zunehmend komplexer werden. Denn je mehr Geschäftseinheiten, Banken oder Währungen im Spiel sind, desto schwieriger wird es, den Überblick über alle Zahlungsströme zu behalten.
CFOs, Finanzleiter:innen und Controlling-Teams benötigen daher ein Tool, das tagesaktuelle Transparenz schafft, Szenarien abbildet und fundierte Entscheidungen auf Basis verlässlicher Daten ermöglicht. Vor allem bei Multi-Bank- und Multi-Entity-Setups wird eine spezialisierte Cashflow-Software zum zentralen Steuerungsinstrument – für mehr Kontrolle, Sicherheit und strategische Handlungsfähigkeit.
Die größten Herausforderungen ohne digitales Cashflow-Tool
Finanzteams in wachstumsstarken Unternehmen kämpfen oft mit unvollständigen und veralteten Daten. Das macht es schwer, zuverlässige Prognosen zu stellen. Und wer noch kein Cashflow-Management-Tool einsetzt, sondern weiterhin auf manuelle Prozesse baut, steht vor weiteren Problemen:
Fehleranfällige Excel-Tabellen und manuelle Prozesse
In den Finanzabteilungen vieler Unternehmen ist Excel nach wie vor weit verbreitet. Doch gerade beim Cashflow Management stößt die manuelle Arbeit in Excel mittlerweile an ihre Grenzen. Daten können nicht in Echtzeit erfasst werden. Und ein Tippfehler ist schnell geschehen.
Tipp: Auch CFOs haben bereits erkannt, dass Excel in der Finanzfunktion nicht mehr ausreicht. Laut der BARC-Studie “Die CFO-Agenda 2025” will jeder zweite befragte CFO künftig Arbeiten in Excel-Tabellen deutlich reduzieren. Automatisierung soll gestärkt und ein besserer Einsatz von Tools gewährleistet werden.
Fehlende Echtzeit-Transparenz & Forecasting-Lücken
Die Anforderungen an das Cashflow Management sind mittlerweile deutlich gestiegen. Entscheider benötigen – aufgrund des VUCA-Umfeldes – mittlerweile finanzielle Daten möglichst in Echtzeit. Bei traditionellen, manuellen Cashflow-Prozessen ist das kaum zu leisten.
Doch wenn die tagesaktuelle Sicht fehlt, kann dies gerade im Forecasting zu unvollständigen oder verfälschten Ergebnissen führen.
Zeitaufwendige Reportings & keine Skalierbarkeit bei Wachstum
Für Entscheider sind verlässliche Informationen unersetzlich. Doch gerade wachsende Unternehmen stoßen mit manuellen Reporting-Prozessen schnell an ihre Grenzen: Daten müssen aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, Tabellen gepflegt und Berichte manuell aktualisiert werden – ein hoher Zeitaufwand, der mit zunehmender Komplexität exponentiell steigt. Und es bleibt die Frage: Kann man allen Daten noch trauen? Sind sie noch aktuell?
Zudem bleibt die Skalierbarkeit auf der Strecke. Eine moderne Cashflow-Management-Software automatisiert Reportings, schafft Transparenz auf Knopfdruck und sorgt dafür, dass Finanzteams mit dem Unternehmen mitwachsen können.
Welche Funktionen eine moderne Cashflow-Management-Software bieten muss
Doch was muss eine moderne Cashflow-Management-Software heute überhaupt alles können? Die nachfolgende Grafik gibt einen Überblick zu den wichtigsten Must-Haves:
Bonus-Features, wie sie beispielsweise Agicap bietet, machen den Unterschied für moderne Finanzteams: Agicap lässt sich problemlos mit anderen Tools verknüpfen durch eine starke API. Teamübergreifender Zusammenarbeit ist direkt auf der Plattform möglich – und zwar auch mobil über das Smartphone. Ein weiteres spannendes Feature ist das Rechnungsmanagement.
Vergleich: Die 10 besten Cashflow-Management-Softwares 2025
Wir schauen uns im Folgenden an, welche Funktionen verschiedene Cashflow-Apps bieten und für welche Unternehmen diese geeignet sind. Die besten Cashflow-Management-Softwares lassen sich nach ihrem Funktionsumfang und ihren Vorteilen auflisten -- beachten Sie jedoch, dass die Liste kein Ranking im klassischen Sinne ist. Welche Software sich für Ihre Zwecke am besten eignet, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap
| Banksynchronisation Cashflow-Forecast (täglich, wöchentlich, monatlich) Szenarienplanung Automatische Kategorisierung von Geldströmen Mobile App Multi-Entity-Konsolidierung Forderungs- & Ausgabenmanagement Integrationen mit Buchhaltungs- & ERP-Tools | Intuitive Bedienung Kollaboration im Team Einfache Integration Klarer Fokus auf Liquiditätsmanagement für KMU & wachstumsstarke Unternehmen |
Sage XRT | Echtzeit-Cashflow-Überwachung Forecasts & Szenarien Multi-Bank-Integration Zahlungsverkehrssteuerung Finanzplanung & Treasury | Teil einer vollständigen ERP- & Finanzsuite Geeignet für mittelgroße und große Unternehmen |
Coupa | KI-gestützte Cashflow-Analysen Echtzeit-Ausgabenanalyse Forecasting & Szenarioplanung Spend-Management Globale Multi-Entity-Steuerung ERP-Integrationen | Ideal für Unternehmen mit komplexen Strukturen Kombiniert Cashflow-Funktionen mit Ausgabenmanagement |
TIS | Zentralisierung des Zahlungsverkehrs Cashflow-Transparenz in Echtzeit Globale Multi-Bank-Integration Risikomanagement Zahlungs-Compliance | Cloud-basiert & skalierbar Besonders geeignet für multinationale Unternehmen Fokus auf Zahlungssteuerung & Sicherheit |
Nomentia | Liquiditätsplanung & Forecasting Zahlungsverkehr & Bankanbindung Integrierte Treasury-Funktionen Multi-Entity- & Multi-Währungsfähigkeit Flexible Dashboards | Modular & anpassbar In Europa verbreitet Ideal für Unternehmen mit internationaler Struktur |
Tidely | Intuitive Dashboards Transaktionsüberblick Rechnungsmanagement Liquiditätsprognosen Szenarien-Simulation Warnsystem | Fokus auf Visualisierung & Nutzerfreundlichkeit Einfaches Onboarding |
Finban | Automatisierte Cashflow-Rechnungen Finanzszenarienmodellierung Automatisierte Prozesse und Visualisierungen Budgetierung | Effizienzsteigerung durch Automatisierung Fundierte Entscheidungsfindung Geeignet für KMU |
SAP Cash Flow Management | Zentralisiertes Cash- & Liquidity Management KI basierte, detaillierte Cashflow-Vorhersagen Echtzeitdaten aus SAP-Systemen Globale Bankanbindung | Nahtlose Integration mit SAP ERP Skalierbar für Konzerne Detaillierte Auswertungen & Prognosen Verbesserte Entscheidungsfindung |
Kyriba | Echtzeit-Cashpositionen Forecasting & Szenarien Treasury- & Risiko-Management Bank- & ERP-Integrationen Working Capital Management | Fokus auf klassische Treasury-Aufgaben Geeignet für internationale Großunternehmen Automatisierung & Datentiefe |
Die 13 bekanntesten Cashflow-Management-Softwares
Neben den ausgewählten Produkten gibt es natürlich viele weitere, die am Markt verfügbar sind. Die folgende Liste ist daher als unsere subjektive Auswahl zu verstehen.
Agicap
Agicap ist eine eigenständige Cashflow-Management-Software, die sich durch eine leistungsstarke API, Bankenschnittstellen und Integration mit Buchhaltungs-Tools wie DATEV auszeichnet. Liquiditätsplanung, Szenarien und automatisierte AR/AP-Prozesse sind auf Knopfdruck möglich. Besonders geeignet für Unternehmen, die Flexibilität und Skalierbarkeit suchen.
Für wen lohnt sich Agicap?
Das Tool ist für Unternehmen geeignet, die speziell auf der Suche nach einer Cashflow Management-Software sind, die sich mit vielen anderen gängigen Finanzmanagement-Apps integrieren lässt und mit den Anforderungen des Unternehmens mitwächst, von Start-ups über KMU bis hin zu mittelständischen Unternehmen.
Was kostet Agicap?
Die Kosten von Agicap orientieren sich am Bedarf der jeweiligen Nutzer:innen. Unternehmen erhalten auf Anfrage ein individuelles Angebot, in welchem der Integrationsumfang und die Anzahl der Nutzer:innen abgestimmt werden.
Sage XRT
Sage XRT ist eine spezialisierte Lösung für Liquiditäts- und Treasury-Management innerhalb des Sage-Portfolios. Im Gegensatz zu klassischen Buchhaltungsmodulen konzentriert sich Sage XRT auf die zentrale Verwaltung von Zahlungsströmen, die Steuerung der Unternehmensliquidität und die Automatisierung finanzieller Prozesse – insbesondere für mittelständische und größere Unternehmen.
Die Software verbindet sich direkt mit den Bankkonten des Unternehmens, ruft automatisch Transaktionen ab und ermöglicht so eine nahezu Echtzeitansicht der aktuellen Liquidität. Auch mehrere Konten und Gesellschaften können konsolidiert dargestellt werden. Dies erleichtert ein transparentes und aktuelles Liquiditätsmanagement.
Zusätzlich bietet Sage XRT umfangreiche Prognose- und Szenarienfunktionen. Finanzverantwortliche können Planungen auf Basis interner Daten wie Angeboten, Rechnungen oder ERP-Informationen erstellen und verschiedene Entwicklungen simulieren. So lassen sich fundierte Entscheidungen treffen und finanzielle Risiken frühzeitig erkennen.
Finban
Finban ist eine Software für Liquiditätsplanung, die es Unternehmen ermöglicht, ihre finanziellen Daten effizient zu digitalisieren und zu verwalten. Die Software bietet eine einfachere Alternative zu manuellen Systemen wie Excel, besonders bei der Integration in andere Finanzsysteme. Ihr Hauptvorteil liegt in der präzisen und zuverlässigen Aufbereitung sämtlicher Cashflows für fundierte(re) Finanzentscheidungen.
Ein Schlüsselelement von Finban ist die sichere Datenverwaltung auf AWS-Servern in Europa, die Datenschutz gemäß DSGVO gewährleistet. Die Server entsprechen den Industriestandards ISO/IEC 27001:2013 und NIST SP 800-53, was eine hohe Datensicherheit und -integrität sicherstellt. Dieses Feature ist besonders für Unternehmen wichtig, die Wert auf Datenschutz und Sicherheit legen.
Finban ermöglicht es Unternehmen, ihre Liquiditätsplanung hürdenloser zu gestalten. Durch die Bereitstellung aktueller und genauer Finanzinformationen unterstützt die Softwareunternehmen dabei, ihre Liquidität besser zu managen.
SAP Cash Management
SAP S/4HANA Cloud für Cash Management bietet Unternehmen eine genaue und Echtzeit-Übersicht über ihre Cash-Positionen und -Prognosen. Die Lösung zentralisiert das Management von Bankkonten und Cashflows und ermöglicht den Zugriff auf Liquiditätspositionen und -prognosen basierend auf Kriterien wie Währung, Unternehmen, Bank und Konto.
Die Software bietet umfassende Funktionen in den Bereichen Cash- und Liquiditätsmanagement sowie Cashflow-Prognose und -Planung. Benutzer:innen können ihre aktuellen Cash-Positionen mit integrierter Bankanbindung und kurzfristigen Cash-Prognosen generieren. Außerdem können Sie tatsächliche Cashflows analysieren und mittelfristige Liquiditätstrends prognostizieren.
Ebenso unterstützt SAP Banktransfers, Investitionen und Darlehen, erstellt Cashflow-Memodatensätze für erwartete Ereignisse und automatisiert das Cash Pooling. SAP S/4HANA Cloud für Cash Management ist als Software-as-a-Service (SaaS) in der Cloud verfügbar, wodurch Unternehmen auf die Software von jedem Webbrowser aus zugreifen können.
Tidely
Tidely ist wie Agicap eine klassische Cashflow-Management-Software, die Unternehmen dabei unterstützt, Echtzeiteinblicke in ihre Cashflow-Positionen zu erhalten und die Liquidität zu handhaben. Die Software bietet ein Dashboard, das einen Überblick über Kontostände, Einnahmen, Ausgaben und Cashflow-Prognosen ermöglicht.
Eine Besonderheit von Tidely ist die automatische Kategorisierung von Transaktionen, die sämtliche Umsätze automatisch in passende Kategorien sortiert. Basierend auf historischen Transaktionen und geplanten zukünftigen Zahlungen erstellt Tidely Prognosen. Die App bietet insgesamt fortschrittliche Liquiditätsmanagement- und Analysewerkzeuge, mit denen Benutzer:innen ihre Cash-Positionen optimieren, Trends erkennen und datengesteuerte Geschäftsentscheidungen treffen können.
Mit Tidely können Sie zudem Szenarioanalysen durchführen. Dank dieser Funktionen können Benutzer:innen den Einfluss verschiedener Szenarien auf die Liquidität ihres Unternehmens testen und so fundierte Entscheidungen über Investitionen, Ausgaben und andere finanzielle Angelegenheiten treffen.
Finway
Finway ist eine Software zur Finanzverwaltung, die speziell für KMU entwickelt wurde. Sie fokussiert sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Prozessen wie der Rechnungsgenehmigung und der vorbereitenden Buchhaltung. Dies erleichtert die tägliche Finanzarbeit durch effektive, regelbasierte Workflows.
Die Plattform bietet umfangreiche Funktionen für die Reisekostenverwaltung und die Ausgabenerstattung. Ein wichtiger Bestandteil ist die Integration mit DATEV und die Möglichkeit, Bankkonten direkt anzubinden. Dadurch werden die Buchhaltung und die Zahlungsabwicklung erheblich vereinfacht.
Finway zeichnet sich durch seine Einfachheit, verglichen mit beispielsweise SAP, aus. Die Software wird von Unternehmen verschiedener Branchen genutzt, da sie das Ausgabenmanagement und die strategische Finanzplanung erleichtert und so zur Optimierung der Geschäftsprozesse beiträgt.
Coupa
Coupa ist eine cloudbasierte Plattform für Ausgabenmanagement und Cashflow-Steuerung, die weltweit von großen Unternehmen genutzt wird. Sie deckt den gesamten Procure-to-Pay-Prozess ab und ermöglicht eine durchgängig automatisierte Rechnungs- und Zahlungsabwicklung sowie Echtzeit-Liquiditätsprognosen.
Zu den Kernfunktionen zählen die Überwachung und Steuerung aller Ausgaben, Spend Analytics, automatisierte Workflows zur Rechnungsbearbeitung, Integration mit führenden ERP-Systemen (z. B. SAP und Oracle) sowie Compliance-Tools. Die detaillierten Analysefunktionen geben Unternehmen eine fundierte Basis für die Steuerung der Kosten und der Unternehmensliquidität.
Coupa ist besonders geeignet für Unternehmen, die weltweit tätig sind und ein Höchstmaß an Transparenz und Automatisierung im Finanzbereich anstreben.
TIS – Treasury Intelligence Solutions
TIS ist eine cloudbasierte Treasury-Plattform, die insbesondere für größere Mittelständler und internationale Konzerne entwickelt wurde. Der Fokus liegt auf der Zentralisierung, Automatisierung und Kontrolle des Zahlungsverkehrs über alle Bankbeziehungen hinweg.
TIS ermöglicht einen Echtzeit-Überblick über alle globalen Cashflows, integriert Multibank-Kommunikation, automatisierte Workflows für Zahlungsfreigaben und bietet umfassende Compliance-Funktionen. Eine besondere Stärke ist die zertifizierte Integration mit SAP und die Einbindung verschiedener Bankinstitute in einer Plattform.
TIS eignet sich besonders für Unternehmen mit hoher Komplexität im internationalen Zahlungsverkehr, die höchste Anforderungen an Sicherheit und Effizienz stellen.
Nomentia
Nomentia ist eine modulare, europäische Cash- und Treasury-Management-Lösung, konzipiert für den gehobenen Mittelstand und Großunternehmen mit internationalen Bankbeziehungen. Im Fokus stehen die zentrale Verwaltung aller Bankkonten, Liquiditätsprognosen und der automatisierte Zahlungsverkehr.
Die Plattform bietet umfassende Funktionen für Liquiditätsplanung, Szenarioanalysen, Multibank-Connectivity sowie automatisierte Prozesse zur sicheren Zahlungsfreigabe. Sie integriert sich flexibel mit ERP-Systemen wie SAP und Oracle.
Nomentia eignet sich vor allem für Unternehmen, die eine skalierbare Lösung für dezentrale Strukturen und internationale Zahlungsströme benötigen und dabei besonderen Wert auf Compliance und Benutzerfreundlichkeit legen.
Warum sich Agicap als Cashflow-Software besonders für den Mittelstand lohnt
Gerade mittelständische und wachstumsstarke Unternehmen brauchen schnelle, verlässliche Einblicke in ihre Liquidität – ohne monatelange Implementierung oder teure IT-Ressourcen. Agicap ist speziell auf die Bedürfnisse dieser Unternehmen zugeschnitten.
Hinweis: Eine Agicap-Studie legte offen, dass 33 % der CFOs im deutschen Mittelstand mit unzuverlässigen Cashflow-Prognosen arbeiten. Doch ein Blindflug kann existenziell bedrohlich sein.
Vollständige Cashflow-Steuerung in einer Plattform
Mit Agicap haben Unternehmen den Überblick über ihren Cashflow – und zwar in Echtzeit! Dabei punktet Agicap insbesondere
mit direkter Integration zu Banken und ERP-Systemen
Automatische Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben
Ausführung von Mahnungen und Überweisungen.
Automatisierte AR/AP-Prozesse: Mit Modulen wie CashCollect und Payment automatisiert Agicap das Forderungs- und Zahlungsmanagement – vom Mahnwesen bis zur Zahlungsausführung. Das reduziert den manuellen Aufwand, beschleunigt Zahlungseingänge und verbessert die Liquiditätsplanung.
Forecasting, das mitdenkt
Cashflow-Forecasts bedienen sich mit Agicap aus verschiedenen Datenquellen und werden laufend aktualisiert (Rolling Forecasts). Offene Rechnungen und Zahlungsziele werden dabei berücksichtigt. So sehen Entscheider schnell, wie sich der Cashflow entwickelt und ob es Handlungsbedarf gibt.
Was-wäre-wenn-Szenarien helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen – etwa bei Investitionen, Finanzierungsfragen oder im Krisenfall.

Finanzdaten zentralisiert und nutzbar gemacht
Excel-Dateien, die in der x-ten-Version auf einem lokalen Computer gespeichert werden, gehören mit Agicap der Vergangenheit an. Alle relevanten Daten sind an einem zentralen Ort verfügbar und können von verschiedenen Teammitgliedern bearbeitet werden.
So kann mithilfe eines KPI-Dashboards für Cash, Zahlungen, Liquidität schnell und ortsunabhängig der Überblick gewahrt werden – mit der Möglichkeit, per Drilldown bis auf Konto-, Kostenstellen- oder Projektebene zu analysieren.
Kundenstimme: So setzt Scheppach Agicap für seine Liquidität ein
Die Erfahrung, welche Entlastung der Umstieg zu Agicap beim Cashflow Management mit sich bringt, machte das bayerische Produktions- und Handelsunternehmen Scheppach . In der Vergangenheit wurde es zur Herausforderung, den Überblick über die Liquidität und die Geldströme zu bewahren – insbesondere nach einem starken Wachstum und der manuellen Aggregation von 30 Bankkonten von sieben Banken in drei Ländern. Doch mit dem Wechsel zu Agicap änderte sich das, wie Peter Konz, Leiter Finanzwesen bei Scheppach, feststellte (vgl. Video ): „Mit Agicap haben wir eine State-of-the-Art-Lösung gefunden, die uns rund um das Cash Management perfekt unterstützt."
Zudem wurde das Finanzteam entlastet: „Agicap hat generell viele Verbesserungen für uns im “täglichen Doing” mitgebracht. Dazu gehören vor allem eine Zeitersparnis bei unseren Mitarbeitern von bis zu zwei Stunden pro Tag, die reduzierte Fehleranfälligkeit sowie die Kategorisierung unserer Transaktionen, wo wir mittlerweile 90 % direkt automatisiert auf unsere Ausgabenkategorien legen können. "
Tipps zur Auswahl der richtigen Cashflow-Software
Nicht jede Lösung passt zu jedem Unternehmen – besonders beim Cashflow-Management. Ein international tätiges Unternehmen mit komplexen Strukturen hat andere Anforderungen als ein kleines Unternehmen, das hauptsächlich regional tätig ist. Doch einige Fragen können dabei helfen, die richtige Auswahl zu treffen, wie nachfolgend gezeigt:
5 zentrale Auswahlkriterien bei der Suchen nach der passenden Software |
---|
Passt das Tool zu meiner Firmengröße & Struktur? Unterstützt es die lokale Buchhaltung & Steuersysteme? Wie einfach ist das Onboarding? Gibt es ein Forecast-Modul, das Szenarien abbildet? Wie ist die Integration mit bestehenden Tools (DATEV, ERP, CRM)? |
Fazit: Welche Cashflow-Management-Software ist die richtige?
Wer schlanke Prozesse, Echtzeit-Transparenz und eine vollumfängliche Cashflow-Steuerung in einer einzigen Plattform sucht, findet mit Agicap eine speziell auf den Mittelstand und wachstumsstarke Unternehmen zugeschnittene Lösung. Agicap punktet mit direkter Banken- und ERP-Integration, automatischer Kategorisierung, effizienten AR/AP-Funktionen sowie dynamischen Rolling Forecasts inklusive Was-wäre-wenn-Szenarien – und macht so Liquiditätsplanung einfach, präzise und jederzeit nachvollziehbar.
Größere Konzerne mit komplexem Treasury setzen eher auf Tools wie Kyriba oder SAP. Entscheidend ist: Die Software sollte Automatisierung bieten, Daten zentralisieren und mit dem Unternehmen mitwachsen können. Wer heute in die richtige Lösung investiert, sichert sich morgen finanzielle Handlungsfähigkeit – und damit echten Wettbewerbsvorteil.
Tipp: Sparen auch Sie Kosten und Zeit durch eine moderne Softwarelösung. Hier können Sie eine Demo buchen und Agicap live erleben!
FAQ - Häufige Fragen zur Cashflow-Management-Software
Was ist der Nutzen einer Cashflow-Management-Software?
Eine Cashflow Management Software dient dazu, dass Unternehmen jederzeit einen Überblick über ihre ein- und ausgehenden Geldströme haben. So können Liquiditätsengpässe frühzeitig identifiziert werden. Das verschafft Verantwortlichen Zeit, um noch rechtzeitig Maßnahmen zu ergreifen, damit der Engpass entweder gar nicht erst entsteht oder abgeschwächt werden kann.
Was sind die Funktionen einer Cashflow-Management-Software?
Die Grundfunktion einer Cashflow-Management-Software ist die Überwachung und Aufbereitung der ein- und ausgehenden Geldströme, damit Unternehmen immer einen aktuellen Überblick über die Liquidität haben und sehen, wie sich diese in den nächsten Monaten entwickeln könnte.
Spezielle Cashflow Management Apps wie Agicap, Tidely oder Finban bieten darüber hinaus noch einen höheren Funktionsumfang, zum Beispiel die Szenarienplanung, mit der ausgehend von der Hauptplanung die Simulation von verschiedenen Situationen möglich ist.
Eine Software, die speziell für das Cashflow Management konzipiert wurde, bietet Unternehmen deshalb eine noch höhere Planungsgenauigkeit, was ihre Liquidität betrifft.
Was ist der Unterschied zwischen einer Cashflow-Management-Software, einer Liquiditätsplanungs-Software und einer Cashflow-Forecast-Software?
Die Begriffe Cashflow-Management-, Liquiditätsplanungs- und Cashflow-Forecast-Software werden oft synonym verwendet, unterscheiden sich aber leicht im Fokus.
Cashflow-Management-Tools helfen dabei, Zahlungsströme aktiv zu steuern und zu optimieren, inklusive Forderungsmanagement und Zahlungsmanagement.
Eine Liquiditätsplanungs-Software konzentriert sich darauf, die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen und Engpässe frühzeitig zu erkennen.
Eine Cashflow-Forecast-Software legt den Schwerpunkt auf die Prognose zukünftiger Zahlungsströme, oft mit Szenarien und Was-wäre-wenn-Analysen.
Im Grunde verfolgen aber alle das Ziel, die Liquidität transparent und planbar zu machen.
Wie unterscheidet sich eine Cashflow-Management-Software von einer Finanzplanungs-Software?
Eine Finanzplanungs-Software ist eine Suite, die sehr viele Funktionen aus unterschiedlichen Bereichen des Finanzmanagements bietet -- beispielsweise Buchhaltung, Lohnabrechnung, Rechnungsmanagement, Liquiditätsmanagement und so weiter. Eine Cashflow-Management-Software dagegen fokussiert sich lediglich auf das Liquiditätsmanagement und die damit zusammenhängenden Prozesse.
Während eine Finanzplanungs-Software also ein Cashflow-Management-Tool enthalten kann (und es in der Regel auch tut), beinhaltet eine reine Cashflow-Management-Software häufig keine weiteren Funktionen aus anderen Finanzmanagementbereichen.
Viele Unternehmen, die Cashflow-Management-Software anbieten, gewähren potenzieller neuer Kundschaft einen Free Trial, also ein Testphase, in welcher die verschiedenen Funktionen für einen bestimmten Zeitraum kostenlos getestet werden können.
Was sind Cashflow-Probleme?
Von Cashflow-Problemen ist die Rede, wenn ein Unternehmen höhere Ausgaben als Einnahmen hat und dadurch seinen Verbindlichkeiten nicht nachkommen kann. Hält dieser Zustand für einen längeren Zeitraum an, droht die Insolvenz, da das Unternehmen nicht mehr in der Lage ist, seine kurzfristigen Verbindlichkeiten zu begleichen. Doch mit einer Cashflow-Planung können Unternehmen mögliche Krisen im Vorfeld entschärfen.