Welche Controlling-Aufgaben wirklich wichtig sind für das Cashflow-Management

Lesezeit: 5 min.
Was sind Controlling Aufgaben? Definition des Begriffs, welche Aufgaben zum Controlling gehören und Ziele & Instrumente es gibt.

Zahlen und Analysen sind das Spielfeld des Controllings, das jedes Unternehmen dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen. In einer dynamischen Wirtschaftslandschaft sind die Controlling Aufgaben von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens -- das Controlling misst, bewertet und steuert auch gezielt den Geschäftserfolg. Es verbindet betriebswirtschaftliches Know-how mit spezialisierten Controlling-Instrumenten. Doch was steckt genau hinter diesem Begriff und welche Aufgaben gehören zum Controlling?

Definition: Controlling im Überblick

Controlling. Ein Begriff, der in der Geschäftswelt häufig anzutreffen ist -- aber was genau steckt dahinter?

Was versteht man unter Controlling?

Der Begriff „Controlling“ leitet sich vom englischen Wort „to control“ ab, was so viel bedeutet wie „steuern“ oder „regeln“. Im betriebswirtschaftlichen Kontext bezieht sich Controlling auf die Planung, Steuerung und Überwachung von Unternehmensprozessen. Es stellt sicher, dass die Unternehmensstrategie erfolgreich umgesetzt wird und hilft dabei, finanzielle Risiken wie Liquiditätsengpässe zu minimieren.

Was bedeutet Controlling in einem Unternehmen?

Controlling dient in einem Unternehmen als Navigationssystem. Es sammelt, analysiert und interpretiert finanzielle sowie operative Daten, um die Geschäftsleitung bei Entscheidungsprozessen zu unterstützen. Controlling gewährleistet, dass die Unternehmensziele erreicht werden und unterstützt dabei, Abweichungen frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls korrigierend einzugreifen.

Die zentralen Aufgaben des Controllings

Controlling ist das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Unternehmens. Um seine Rolle und seinen Wert vollständig zu erfassen, ist es wichtig, die spezifischen Aufgaben zu verstehen, die dieser Bereich umfasst.

Was sind die Aufgaben des Controllings?

Das Controlling hat eine Vielzahl von Aufgaben, darunter:

  • Planung: Definition von Zielen und Festlegung von Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele.
  • Steuerung: Kontinuierliche Überwachung und Anpassung der Geschäftsprozesse, um sicherzustellen, dass die festgelegten Ziele erreicht werden.
  • Information: Sammlung, Aufbereitung und Weiterleitung relevanter Daten an die Geschäftsführung und andere Entscheidungsträger im Unternehmen.
  • Koordination: Sicherstellung, dass verschiedene Abteilungen und Teams harmonisch zusammenarbeiten und ihre Aktivitäten auf die Unternehmensziele ausgerichtet sind.

Der Controller Job: Was muss man als Controller:in können?

Als Controller:in sind Sie verantwortlich für die finanzielle Planung und Analyse in einem Unternehmen. Dies erfordert sowohl technisches als auch betriebswirtschaftliches Know-how. Wenn Sie den Beruf des oder der Controller:in wählen, sollten in der Lage sein, komplexe Finanzdaten zu interpretieren, Budgets zu erstellen und zu überwachen, Plankostenrechnung durchzuführen, Abweichungsanalysen durchzuführen und Empfehlungen zur Optimierung von Geschäftsprozessen zu geben.

Aufgaben von Controller:innen

Neben den allgemeinen Controlling-Aufgaben sind Controller:innen oft auch für spezielle Projekte, Risikomanagement, Investitionsrechnungen und die Entwicklung von Kennzahlen verantwortlich. Sie arbeiten eng mit der Geschäftsführung zusammen und spielen eine Schlüsselrolle bei strategischen Entscheidungen.

Instrumente des Controllings

Es gibt zahlreiche Instrumente, die im Controlling eingesetzt werden. In der folgenden Liste finden Sie die acht wichtigsten Controlling-Instrumente, die sich in der Praxis bewährt haben:

  1. Budgetierung: Ein Prozess, der dazu dient, finanzielle Ziele für einen bestimmten Zeitraum festzulegen und die dafür notwendigen Ressourcen zuzuweisen.

  2. Soll-Ist-Vergleich: Eine Methode, die tatsächliche Ergebnisse mit geplanten vergleicht, um Abweichungen zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen abzuleiten.

  3. Balanced Scorecard: Ein strategisches Management- und Messsystem, das finanzielle und nicht-finanzielle Indikatoren berücksichtigt, um eine ganzheitliche Unternehmensperspektive zu bieten.

  4. Kennzahlen-Systeme: Diese bieten quantifizierte Einblicke in verschiedene Aspekte des Unternehmens, von Finanzen bis zur Kundenzufriedenheit.

  5. Deckungsbeitragsrechnung: Ein Analyseinstrument, das aufzeigt, inwieweit einzelne Produkte oder Dienstleistungen die fixen Kosten decken und welchen Beitrag sie zum Gewinn leisten.

  6. Liquiditätsplanung: Dieses Werkzeug stellt sicher, dass das Unternehmen zu jedem Zeitpunkt über ausreichend flüssige Mittel verfügt, um seinen Zahlungsverpflichtungen nachzukommen.

  7. Risikomanagement: Ein systematischer Prozess zur Identifikation, Bewertung und Steuerung von Risiken, der darauf abzielt, potenzielle negative Auswirkungen auf das Unternehmen zu minimieren.

  8. Investitionsrechnung: Ein Instrument, das dazu dient, die Rentabilität von geplanten Investitionen zu bewerten und die langfristigen Auswirkungen auf das Unternehmen zu verstehen.

Wichtig: Diese Liste ist nur eine grobe Einteilung und deckt die ganze Bandbreite des Controllings nicht ab. Je nach Größe und Art des Unternehmens gibt es entscheidende Unterschiede in der Art und Weise, wie modernes Controlling durchgeführt wird.

Auch Modernisierungsmethoden verändern das Controlling -- es hat aber immer zum Ziel, mit quantifizierbaren Methoden die Organisation zu unterstützen und Planungssicherheit zu geben.

Häufig genutzte Tools und Anwendungen des Controllings

Im Controlling gibt es eine enorme Bandbreite an Softwareanbietern, die die facettenreichen Belange des Controllings bedienen. Zu den bekanntesten gehören SAP, Microsoft, Oracle, IBM, DATEV, Tableau, QlikView und LucaNet.

Als Teil des Controllings zählt auch das Liquiditätsmanagement. Hier werden Bilanzen, eingehende und ausgehende Finanztransaktionen getrackt und gemanagt. Ein Anbieter von Liquiditätsmanagement-Software ist Agicap, das dabei hilft, Ihre Liquiditätsdaten in Echtzeit zu analysieren und sämtliche Einkommens- und Ausgangsströme im Auge zu behalten.

Operatives Controlling: Die tägliche Praxis

Das operative Controlling, das Sie beispielsweise mit Tools wie Agicap im Blick behalten können, hat die Aufgabe, die laufenden Geschäftsprozesse zu überwachen, zu steuern und sicherzustellen, dass sie effizient und gemäß den festgelegten Zielen verlaufen. Dazu gehört die tägliche Überwachung, Soll-Ist-Analysen, kurzfristige Planungen, die Optimierung des Geschäftsprozesses und Kommunikation und Reporting.

Was ist das Ziel von Controlling?

Die Hauptziele des Controllings sind die Sicherung der Unternehmensziele, die Effizienzsteigerung und die Risikominimierung. Doch wie werden diese Ziele erreicht?

  • Effizienz und Effektivität: Eines der Hauptziele ist es, sicherzustellen, dass Ressourcen optimal genutzt und die gewünschten Ergebnisse erzielt werden.
  • Risikomanagement: Controlling hilft, potenzielle Risiken zu identifizieren und Maßnahmen zu ihrer Abwehr oder Minimierung zu entwickeln.
  • Unternehmensstrategie: Es stellt sicher, dass die Unternehmensstrategie kohärent umgesetzt wird und liefert das nötige Feedback, um sie bei Bedarf anzupassen.

Was sind Controllingmaßnahmen?

Controllingmaßnahmen sind die spezifischen Aktionen, die ergriffen werden, um die oben genannten Ziele zu erreichen. Dazu gehören die Entwicklung von Budgets, die Durchführung von Finanzanalysen, die Überwachung von KPIs (Key Performance Indicators) und die Implementierung von Korrekturmaßnahmen bei Abweichungen.

Fazit: Controlling ist maßgeblich für den Unternehmenserfolg

Das Controlling dient als unerlässlicher Navigator in der Unternehmensführung, welcher weit über bloße Zahlen und finanzielle Analysen hinausgeht. Mithilfe moderner Technologien sorgt es für Transparenz und Effizienz in der gesamten Organisation.

Proaktivität steht im Zentrum seiner Funktion, um Veränderungen zu antizipieren und entsprechend darauf zu reagieren. Das Controlling ist somit das Bindeglied zwischen Vision und Realität -- und trägt entscheidend zum anhaltenden Erfolg Ihres Unternehmens bei. Um dabei Ihre Liquidität jederzeit im Blick zu behalten können, helfen entsprechende Tools wie Agicap -- testen Sie die Software jetzt kostenlos!

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen