Treasury Management Software 2025: Der vollständige Guide für CFOs & Treasurer im Mittelstand

Lesezeit: 8 Min
Blogpost - Yellow - Loading Circles with lines

Im Zuge wachsender Komplexität im Finanzbereich wird das Treasury heute zunehmend digitalisiert. Manuelle Prozesse reichen nicht mehr aus, um Transparenz, Compliance und Effizienz sicherzustellen oder die Liquidität optimal zu steuern. Moderne Treasury Management Software fungiert als digitales Tool, das eine nahtlose Integration in bestehende ERP- und Banksysteme ermöglicht und zentrale Workflows automatisiert – für maximale Kontrolle und Optimierung der Liquidität.

Dieser Leitfaden zeigt, worauf es bei der Auswahl einer passenden Lösung wirklich ankommt und wie führende TMS-Anbieter den Mittelstand unterstützen.

Warum eine Treasury Management Software wählen?

Die täglichen Herausforderungen von Treasurern und CFOs in mittelständischen Unternehmen

Die Treasury-Management-Software bildet heute das strategische Herzstück moderner Finanzabteilungen – insbesondere im Mittelstand steigen die Anforderungen kontinuierlich:

  • Multibank-, Multi-Entity- und Multiwährungs-Umgebungen erhöhen die Komplexität.

  • Manuelle, fragmentierte Prozesse zwischen ERP-Systemen und Banken kosten Zeit und bergen Risiken.

  • Fehlende Echtzeit-Liquiditätsübersicht erschwert schnelle, fundierte Entscheidungen.

  • Regulatorische Anforderungen und Audits erhöhen den Druck auf Compliance.

  • Fehleranfälligkeit, Betrugs- und Compliance-Risiken steigen bei manuellen Abläufen.

  • Routinetätigkeiten binden Fachkräfte, Analysen und Strategie kommen zu kurz.

  • Skalierbarkeit, Wachstum, M&A oder Internationalisierung scheitern oft an technischen Limitierungen.

Eine Treasury Management Software beseitigt diese Hindernisse durch vollautomatisierte Workflows, Integration aller Finanzdaten in einer Plattform und sorgt so für maximale Transparenz, Effizienz, Optimierung der Liquidität und Fehlerminimierung. Dadurch gewinnen Finanzteams wertvolle Zeit für Analyse und strategische Steuerung – ein entscheidender Wettbewerbsvorteil im Mittelstand.

Was ist eine Treasury Management Software? Grundprinzipien und Auswahlkriterien

Definition & Grundprinzipien

Die Treasury Management Software (TMS) ist weit mehr als ein einfaches Cash-Management-Tool. Sie vereint sämtliche Prozesse der Treasury-Abteilung – von der Liquiditätsplanung bis zur zentralen Steuerung von Zahlungen und Risiken.

Mit einer modernen TMS profitieren Unternehmen von:

  • Konsolidierter Liquiditätsübersicht und Echtzeit-Einblicke über alle Banken, Gesellschaften und Währungen  zur Optimierung der Liquidität.

  • Automatisierung wiederkehrender Aufgaben wie Kontoabgleiche, Zahlungsfreigaben und Datenabgleich.

  • Nahtlose Integration in ERP- und Banksysteme über moderne Schnittstellen (APIs, offene Standards).

Eine leistungsfähige TMS ist insbesondere für international aktive, mittelständische Organisationen ein entscheidender Erfolgsfaktor, um Komplexität, Compliance und Wachstum effizient zu steuern.

Die beste Treasury management software deckt in der Regel folgende Funktionen ab:

  • Cash Management & Forecasting: Verwaltung der täglichen Liquidität, konsolidierte Kassenübersicht, automatisierte Kurz- und Mittelfristprognosen.

  • Intercompany Financing: Steuerung und Automatisierung konzerninterner Finanzierungen, Abstimmung von Darlehen und Zahlungen zwischen Gesellschaften.

  • Treasury Accounting: Unterstützung der Buchung und Bewertung von Treasury-Transaktionen, inklusive Abstimmung und Reporting für die Finanzbuchhaltung.

  • Financing & Investments: Verwaltung von Finanzierungen, Kreditlinien, Darlehen, Investitionen und deren Fälligkeiten – inklusive Überwachung und Reporting.

  • FX Risk Management: Kontrolle von Fremdwährungsrisiken, Abbildung und Absicherung von Devisentransaktionen und Exposure Reporting.

  • Budget Planning: Szenario- und Budgetplanung sowie Abweichungsanalysen als Ergänzung zum Forecasting, abhängig vom gewählten System und dessen Modulen.

Die konkrete Ausprägung und Tiefe dieser Funktionen variiert je nach Anbieter und gewähltem Funktionsumfang. Moderne Treasury Management Software-Lösungen bieten heute effiziente Automatisierung, hohe Integrationsfähigkeit und maximale Flexibilität – und unterstützen Unternehmen dabei, strategische und operative Ziele gleichermaßen zu erreichen.

Zentrale Auswahlkriterien für Treasurers und CFOs

Die Auswahl der passenden Treasury Management Software ist eine strategische Entscheidung, die den Unternehmenserfolg langfristig beeinflusst. Um im komplexen Umfeld des Mittelstands alle Anforderungen effizient und sicher zu erfüllen, sollten folgende Kriterien im Zentrum Ihrer Evaluation stehen:

1. Funktionale Passung & Innovation

  • Deckt die Treasury Management Software alle kritischen Anforderungen ab? (Liquiditätssteuerung, Forecasting, Zahlungsverkehr, Cash Pooling und Risikosteuerung?)

  • Ist die Plattform modular, skalierbar und flexibel anpassbar?

  • Wie reibungslos gelingt die Integration mit Ihren IT-/ERP-Systemen (heute und morgen)?

  • Bietet die Lösung eine intuitive Benutzeroberfläche nd individuell einstellbare Workflows für unterschiedliche Teamstrukturen?

2. Technische & Sicherheitsanforderungen

  • Welches Hosting-Modell (z.B. SaaS/Cloud, On-Premise, Hybrid) ist verfügbar und passt es zu Ihren IT- und Compliance-Vorgaben?

  • Erfüllt der Anbieter höchste Sicherheitsstandards (wie ISO 27001, Verschlüsselung, MFA) und bietet umfassenden Datenschutz?

  • Wo befinden sich die Rechenzentren (z.B. GDPR-konform in Europa) und wie wird die Datenverfügbarkeit und ‑wiederherstellung sichergestellt?

  • Gibt es einen verlässlichen, mehrkanaligen Support mit klaren Reaktionszeiten?

3. Budget & Vertragsbedingungen

  • Was ist die Gesamtkostenstruktur (Implementierung, Lizenzen, laufende Nutzung, Updates) und gibt es volle Transparenz bei Preisstaffelungen und Zusatzkosten?

  • Sind Lizenzierung und Wartungskosten flexibel skalierbar – etwa bei neuen Gesellschaften, Nutzern oder Modulen?

  • Wie lange sind Vertragslaufzeiten und wie flexibel sind Kündigung oder Erweiterung?

  • Sind Updates und zusätzliche Serviceleistungen inklusive oder kostenpflichtig?

4. Partnerschaft & Reputation des Anbieters

  • Ist der TMS-Anbieter finanziell stabil und investiert aktiv in Forschung und kontinuierliche Weiterentwicklung?

  • Gibt es Erfahrungen/Referenzen aus Ihrer Branche?

  • Sind Presales, Onboarding und Support lokal, kompetent und erreichbar?

  • Wie klar und strukturiert sind die Rollenteilung zwischen Anbieter und Integrator sowie die Unterstützung im Change Management nach der Einführung?

  • Wie flexibel passt sich der Anbieter an neue regulatorische oder operative Anforderungen an?

Infographics about key criteria to choose a TMS

Marktüberblick 2025: Vergleich führender Corporate Treasury Management Software

Im folgenden Vergleich stellen wir führende TMS-Anbieter vor und analysieren deren Funktionen, Vorteile und Zielgruppen.

Software

Features

Vorteile

Zielgruppe

Agicap

Liquiditätsmanagement, 13-Wochen- und Langfrist-Forecasting, automatisierte Kategorisierung & Abgleich, Intercompany Financing, Treasury Accounting, Schulden- & Investitionsmanagement, Budgetplanung, Szenarioanalyse

Ganzheitliche Treasury-Management-Software, Integration weiterer Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Lösungen, intuitive und schnelle Einführung, individuelle Pakete nach Bedarf.

Mittelstand, wachstumsorientierte Unternehmen.

Nomentia

Modulares Cash- & Treasury Management: Liquidity, Payments, Bank Account Management, Cashflow Forecasting, Risk Management, u.a.

Zwölf flexibel einsetzbare Module, starker Fokus auf Zahlungsverkehr und Integration.

Mittelstand & Konzerne mit komplexen Strukturen

Coupa

Vollständige Finanzplattform, Schwerpunkt Treasury Management (Coupa Treasury): Cash-/Liquiditätsmanagement, Schulden-/Anlagemanagement,
Prognosen, Netting,
Inhouse Banking.

Umfassende Plattformintegration, geeignet für komplexe internationale Prozesse.

Konzerne, global operierende Unternehmen

ION

Treasury- und Risikomanagement, breite Feature-Palette, viele Integrationen, tiefe Analytik.

Hochkomplexe Funktionen, für vielfältigste Treasury-Bedarfe anpassbar.

Große Unternehmen mit komplexen Treasury-Anforderungen

TIS

Cloud-basiert: Cash- und Zahlungsmanagement, Plattform mit CashOptix, PayOptix und RiskOptix (Cashflow, Zahlung, Risiko).

Fokus auf Multi-Bank-Zahlungen und Echtzeitliquidität, hohe Datensicherheit, SaaS.

Internationale Mittelständler & Konzerne

Kyriba

Cloud-basiertes Treasury: Liquiditätsmanagement,
Zahlungsverkehr, Risikomanagement, Echtzeit-Überwachung, Schnittstellen zu Banksystemen.

Leistungsfähig in Liquiditätsmanagement und Risiko,
anpassbar.

Großunternehmen und multinationale Konzerne.

SAP

Integriertes Finanz- und Risikomanagement für große Unternehmen: Liquidität,
Cash, Zahlungsmanagement.

Nahtlose Integration mit SAP-ERP, ganzheitlicher Überblick aller Finanzaktivitäten.

SAP-Konzerne, international tätig.

Technosis

Modulares Treasury-System: Cash Management, Risikomanagement, Finanzplanung, Reporting, Echtzeitbewertung.

Individuell konfigurierbar, einfache Bedienung, skalierbar für spezifische Unternehmensgrößen.

Kleine und mittlere Unternehmen.

FIS

Übergreifendes Treasury: Liquidity Management,
Risiko, Zahlungsverkehr, Hedge Accounting,
KI-gestützte Automatisierung.

Umfassende und automatisierte Treasury-Suite

Große Unternehmen & Konzerne

Oracle

Cash Management, Risikomanagement, Finanzanalysen, Echtzeiteinblicke, umfangreiche Treasury-Funktionalität.

Integration in Oracle-Cloud-Umgebung, skalierbar und systemübergreifend.

Konzerne, global aufgestellt

Profil: Die 10 wichtigsten Treasury Cash Management Softwares

Im Anschluss an unseren Marktüberblick stellen wir die einzelnen TMS-Anbieter im Detail vor. Hier finden Sie kompakte Profile, die die Besonderheiten, Funktionsschwerpunkte und Zielgruppen der jeweiligen Treasury Cash Management Software ausgewählter TMS-Anbieter beleuchten.

Agicap

Agicap ist eine moderne Treasury Management Software speziell für die Bedürfnisse mittelständischer und international wachsender Unternehmen. Die Plattform ermöglicht Echtzeit-Liquiditätsübersicht über alle Banken und Gesellschaften hinweg sowie automatisierte Kategorisierung und Bankabstimmung.

Zu den Funktionalitäten zählen:

  • Konnektivität: Agicap ermöglicht die direkte Anbindung und Aggregation von Bankkonten und Zahlungsdaten über verschiedene Banken hinweg. Die Integration mit gängigen ERP-Systemen ermöglicht einen automatisierten Datenaustausch, sodass Zahlungs-, Buchungs- und Finanzdaten konsolidiert und verarbeitet werden können.

  • Cash Management & Forecasting: Echtzeit-Cash-Positionierung, automatischer Abgleich, Zahlungsverkehr, präzise 13-Wochen-Liquiditätsprognosen und Echtzeit-Einblicke in alle Finanzdaten

  • Inhouse Banking & Intercompany Financing: Die Plattform bildet konzerninterne Finanzierungen ab, ermöglicht die Überwachung interner Darlehen, Zinsmanagement sowie automatisierte Verrechnung und Erstellung buchhalterischer Einträge für Intercompany-Transaktionen. Auch das Management von Gruppenfinanzierungen, Schulden, Investitionen und Garantien ist möglich.

  • Treasury Accounting: Automatisierte Abstimmung der Banktransaktionen und Generierung von Buchungsjournalen (Bank, Verkauf, Einkauf) mit Exportfunktion in das angeschlossene ERP-System.

  • Financing & Investments: Verwaltung sämtlicher Finanzierungsprodukte, Zinsabsicherungen und Factoring; Abbildung bestehender Investments und deren Liquiditätswirkungen.

  • Budgetplanung & Szenarioanalyse: Langfristige Liquiditätsplanung auf Basis des Budgets, Modellierung von Szenarien, tiefe Analyse und Soll-Ist-Vergleiche.

  • FX Risk Management: Überwachung und Modellierung von Fremdwährungsrisiken inklusive Exposure-Analyse und Szenarienbewertung."

Agicap bietet ein intuitives Dashboard, individuelle Paketoptionen und eine nahtlose Integration in ERP- und Banksysteme – ideal für Finance-Teams, die Effizienz, Transparenz und schnelle Implementierung beim Treasury Management suchen.

Nomentia

Nomentia ist eine umfassende modulare Treasury Management Software, die sich durch hohe Flexibilität und Funktionsvielfalt auszeichnet. Insgesamt zwölf kombinierbare Module stehen zur Verfügung – darunter Payments, Liquidity, Reconciliation, Bank Account Management, Inhouse-Banking, Bank Connectivity, Cashflow Forecasting, Risk Management, Trade Finance, Reporting und Workflow-Orchestrierung.

Durch das Baukastenprinzip können Unternehmen ihre Treasury-Lösung passgenau auf die eigenen Bedürfnisse zuschneiden. Starke Multi-Bank-Integration, internationale Zahlungssteuerung, Automatisierung interner Prozesse und hohe Skalierbarkeit sind zentrale Vorteile. Die Lösung ist besonders geeignet für wachstumsorientierte mittlere und große Unternehmen mit dezentralen Strukturen sowie für Gruppen mit diversen Bankverbindungen und hoher Internationalität.

Coupa

Coupa Treasury ist eine global genutzte End-to-End-Plattform für das Finanz- und Treasury Management. Neben klassischem Cash- und Liquiditätsmanagement bietet die Software leistungsfähige Module für Debt- und Investment-Management, mehrdimensionale Prognosen, Inhouse-Banking, Payment Factory, multilaterales Netting und umfangreiche Exposure- und Betrugspräventionsfunktionen.

Eine tiefe Integration in Procurement, Accounts Payable und andere Finanzbereiche ermöglicht konzernweite Transparenz. Durch moderne Cloud-Technologie ist die Lösung besonders für international agierende, strukturkomplexe Unternehmen geeignet, die einen hohen Automatisierungsgrad und Compliance verlangen sowie ihre Prozesse weltweit konsolidieren möchten.

ION Treasury

ION Treasury stellt eine Plattform aus mehreren kombinierbaren Lösungen bereit, darunter Wallstreet Suite, Reval, ITS, IT2 und Treasura. Die Architektur ist auf maximale Anpassbarkeit und Skalierbarkeit ausgelegt — von klassischem Cash- und Risikomanagement über Zahlungstransaktionen bis hin zu Advanced Analytics und komplexen Hedge-Bewertungen.

Der modulare Charakter ermöglicht die Abbildung höchst individueller Prozesse sowie die Integration mit führenden ERP-, Banken- und Marktdatensystemen. ION eignet sich besonders für internationale Konzerne und Unternehmen mit hohen regulatorischen Anforderungen, die eine konsolidierte Steuerung komplexer Treasury-Strukturen benötigen.

Treasury Intelligence Solutions (TIS)

TIS Treasury ist eine cloudbasierte Multibanking-Plattform, die sich auf internationale Zahlungsabwicklung, Cash Visibility und Risiken konzentriert. Mit den Modulen CashOptix, PayOptix und RiskOptix werden Liquiditätsmanagement, globale Zahlungsprozesse sowie Compliance und Betrugsprävention in einer Benutzeroberfläche vereint.

Automatisierte Workflows, zentrale Erfassung aller Bankkonten weltweit, einheitliche Schnittstellen zu ERP- und Banksystemen sowie Echtzeit-Transparenz machen TIS besonders für multinationale Mittelständler und Großunternehmen attraktiv, die Wert auf Sicherheit, Effizienz und Disaster Recovery legen.

Kyriba

Kyriba ist eine cloudbasierte Plattform für Treasury, Cash Management, Payments, Risiko- und Supply-Chain-Finanzierung. Sie bietet Echtzeit-Liquiditätsübersicht, automatisierte Cashflow-Prognosen, umfassende Zahlungsabwicklung sowie integriertes FX-, Zins- und Rohstoffrisikomanagement.

Kyriba bietet umfangreiche Multi-Bank-Konnektivität (einschließlich SWIFT), ein leistungsfähiges Dashboard- und Reporting-Framework sowie flexible Integrationsmöglichkeiten mit ERP- und Finanzsystemen. Die Lösung ist für große, international tätige Unternehmen konzipiert, die ihre Prozesse im Bereich Automatisierung, Sicherheit und Compliance unterstützen möchten.

SAP S/4HANA Cloud

SAP S/4HANA  bietet eine ganzheitliche Integration aller Finanzprozesse. Zu den Kernelementen zählen Liquiditätsplanung, Cash Management, Zahlungsverkehr, Risikomanagement, Verwaltung von Sicherheiten sowie Hedge-Accounting.

Die Lösung bietet Echtzeitdaten aus dem gesamten Unternehmen, ein konsolidiertes Reporting, direkte Integration mit SAP-ERP, automatisierte Kontenprozesse sowie globale Konformität. SAP Treasury ist besonders für international tätige Konzerne geeignet, die ihre gesamte Finanzwertschöpfungskette auf einer einzigen Plattform steuern möchten.

Technosis

Technosis ATAQ Risk richtet sich mit einem flexiblen, modularen Konzept an mittlere und kleinere Unternehmen mit individuellen Treasury-Anforderungen. Die Software ermöglicht Cash Management, Liquiditätsprognosen, Risikomanagement, individuelle Berichte und Realtime-Bewertung von Finanzinstrumenten (wie Darlehen, Wertpapiere, Derivate).

Durch einfache Bedienbarkeit, Anpassbarkeit an spezifische Workflows und umfassendes Reporting eignet sich Technosis ideal für Unternehmen, die keine komplexe Konzernlösung benötigen, aber hohe Transparenz und Effizienz im Treasury wünschen.

FIS Treasury and Risk Manager

FIS bietet eine umfassende, international einsetzbare Treasury Suite mit Schwerpunkten auf Liquiditätsmanagement, Hedge Accounting, Zahlungsverkehr und automatisierter Risikosteuerung. Die Plattform nutzt fortschrittliche KI-Tools zur Automatisierung repetitiver Prozesse und unterstützt zahlreiche regulatorische Anforderungen.

Durch hohe Flexibilität, Multi-Banking-Funktionalitäten, Schnittstellen zu ERP-Systemen sowie umfassende Analyse- und Reportingfunktionen eignet sich FIS für Großunternehmen und Konzerne, die ihre globalen Treasury-Prozesse konsolidieren und digitalisieren möchten.

Oracle Treasury

Oracle Treasury umfasst Funktionen für Cash Management, Risikomanagement, Finanzplanung sowie Echtzeit-Reporting und Analyse.

Durch die Integration in andere Oracle Cloud-Anwendungen, die Skalierbarkeit und die Möglichkeit, komplexe Treasury-Prozesse und Unternehmensstrukturen global abzubilden, eignet sich die Lösung insbesondere für große, international tätige Unternehmen mit hohen Anforderungen an Technik und Datenintegration.

Warum Agicap im Vergleich zu anderen Treasury Management Lösungen wählen?

Agicap unterscheidet sich von klassischen, enterprise-orientierten Treasury Management Systemen durch ein speziell für die Anforderungen und Ambitionen mittelständischer Finanzteams entwickeltes Angebot:

1. Schnelle Einführung und rascher Mehrwert

Mit Agicap können Unternehmen ihre Treasury-Prozesse typischerweise innerhalb von 3 bis 6 Monaten live schalten – deutlich schneller als die üblichen 6 bis 18 Monate bei traditionellen TMS-Anbietern. Die Implementierung wird direkt von Agicap-Experten begleitet, wodurch Kosten, Risiken und personeller Aufwand für Ihr Team minimiert werden.

2. Kostenstruktur perfekt für den Mittelstand

Die Nutzer zahlen nur für die Funktionen, die tatsächlich benötigt werden. Es gibt keine überdimensionierten Module oder versteckte Zusatzkosten. Produktaktualisierungen erfolgen regelmäßig (mehrmals pro Monat) und sind für bestehende Funktionen stets inklusive – Ihr Treasury-System wächst mit den Anforderungen Ihres Unternehmens.

3. Service und Support mit persönlichem Mehrwert

Agicap bietet einen dedizierten Ansprechpartner und ein Support-Team, das per Telefon, E-Mail oder Chat erreichbar ist. Die durchschnittliche Antwortzeit liegt bei unter 2 Minuten – im Vergleich zu den oft tagelangen Bearbeitungszeiten bei traditionellen Lösungen.

4. Benutzerfreundlichkeit und hohe Akzeptanz

Die Plattform ist speziell für eine schnelle Einführung und alltägliche Nutzung durch Finanz- und Treasury-Teams konzipiert. Eine moderne, intuitive Benutzeroberfläche und mobile Kompatibilität sorgen für eine hohe Nutzerakzeptanz und Produktivität ohne lange Schulungsphasen.

5. Umfassende Funktionalität für modernes Treasury Management

Agicap deckt zahlreiche zentrale Bereiche ab:

  • Dynamische Liquiditätsplanung: Tagesaktuelle, 13-Wochen- und Jahresprognosen sowie umfassende Cashflow-Übersichten je Bank, Entity oder Währung

  • Automatisierte Prozesse: Vollständige Automatisierung von Kreditoren- und Debitorenprozessen durch tiefe ERP- und Bankintegration

  • Konzernweite Steuerung: Echtzeitüberwachung und zentrale Verwaltung aller Zahlungen, Forderungen und des Working Capitals – gruppenweit über Länder und Einheiten hinweg

  • Inhouse Banking & Intercompany Financing: Steuerung konzerninterner Finanzierungen, Darlehen, Investitionen und Garantien

  • Zahlungsmanagement: Zentrale Zahlungsfabrik mit Empfängerverifizierung, sowie integrierter Betrugsprävention

  • FX Risk Management: Überwachung und Analyse von Fremdwährungsrisiken mittels Szenarien und Exposure-Bewertung

6. Zukunftssicherheit und laufende Weiterentwicklung

Die Lösung wird fortlaufend anhand von Kundenfeedback und Marktveränderungen weiterentwickelt. Neue Funktionen und regulatorische Anforderungen werden kontinuierlich aufgenommen und als Updates bereitgestellt, damit Ihr Treasury stets auf dem aktuellen Stand bleibt.

7. Agile, modulare SaaS-Architektur

Agicap basiert auf einer flexiblen, cloud-basierten Plattform und ermöglicht Zusammenarbeit in Echtzeit, laufende Skalierung, Integration neuer Gesellschaften und die Anpassung an veränderte Unternehmensstrukturen – mit minimalem IT-Aufwand.

Fazit: Agicap bietet mittelständischen Finance-Teams eine passgenaue, sichere und zukunftsorientierte Treasury-Plattform – mit schneller Einführung, überschaubaren Kosten, intuitivem Bedienkonzept und umfassender Funktionalität für nachhaltige Effizienz und Transparenz.

Customer Success Story: Wie die Hennecke Group ihr Treasury modernisierte

Die Hennecke Group ist ein international tätiges Fertigungsunternehmen. Das Management von Liquidität und Zahlungsströmen erfolgte zuvor über stark manuelle, Excel-basierte Prozesse und unterschiedliche ERP-Systeme – mit hohem Zeitaufwand, Fehleranfälligkeit und veralteten Daten.

Herausforderungen:

  • Über 32 Stunden/Woche manueller Aufwand für Liquiditätsplanung und Monatsabschlüsse

  • Mangelnde Aktualität und Transparenz durch wöchentliche Updates

  • Fehler durch manuelle Datenerfassung aus mehreren ERP-Systemen (SAP, Navision, u.a.)

  • Kaum Möglichkeiten für Szenarioplanung oder fundierte Analysen

Lösung:

Mit Agicap Treasury Management Software wurden Bankkonten, ERP-Systeme und Projektplanungsdaten konsolidiert angebunden. Die wichtigsten Prozesse für Cash-Monitoring, Prognosen, Reporting und Analyse wurden automatisiert.

Ergebnisse auf einen Blick:

  • Über 1.200 Stunden jährlich im Finanzteam eingespart (2 statt 32 Stunden/Woche)

  • Echtzeit-Liquiditätsübersicht für jede Gesellschaft weltweit per App und Dashboard

  • Fehlerquote deutlich reduziert durch den Verzicht auf manuelle Datenbearbeitung

  • Finanzteam kann sich auf wertschöpfende, strategische Aufgaben fokussieren

„Die Einführung von Agicap hat unserem Cash Management ein neues Maß an Effizienz und Zuverlässigkeit gebracht. Wir sparen jährlich mehr als 1.200 Stunden, minimieren Fehler und erhalten Echtzeit-Informationen auf Knopfdruck.“ — Yves Souguenet, Group CFO, Hennecke Group

Fazit: Durch die Digitalisierung und Automatisierung mit Agicap wurde das Treasury der Hennecke Group flexibler, verlässlicher und strategischer aufgestellt – eine Basis, die das internationale Wachstum nachhaltig unterstützt.

Fazit & Checkliste: So wählen Sie Ihre ideale Treasury Management Software

  • Bestandsaufnahme: Welche Gesellschaften, Banken, Währungen, IT-Systeme sind relevant?

  • Anforderungen definieren: Welche Funktionen und Reportings (inkl. Compliance) benötigen Sie jetzt und mittelfristig?

  • Integration prüfen: Wie gut passt die Lösung zu Ihren aktuellen und künftigen ERP-, Banking- und IT-Strukturen?

  • Skalierbarkeit & Zukunftssicherheit: Berücksichtigen Sie Wachstum, M&A, Standorterweiterungen und regulatorische Veränderungen.

  • Support und Anbieterkompetenz: Ist der Anbieter verlässlich, erfahren und international aufgestellt?

  • Usability testen: Starten Sie mit einem Proof-of-Concept oder einer Pilotphase.

Sie möchten die Vorteile moderner Treasury Management Software direkt erleben?

Vereinbaren Sie jetzt eine unverbindliche Demo mit Agicap und testen Sie die Lösung für Ihr Unternehmen!

New call-to-action

FAQ zu Treasury Management Software – Antworten für den Mittelstand und CFOs

Was ist ein Treasury Management System und worin unterscheidet es sich von Corporate Treasury Management Software?

Ein Treasury Management System (TMS) ist eine spezialisierte Softwarelösung für die zentrale Verwaltung, Überwachung und Automatisierung sämtlicher Treasury-Prozesse in Unternehmen – darunter Liquiditätsplanung, Cashflow-Management, Zahlungsverkehr, Risikomanagement und Intercompany-Finanzierungen. Im Mid-Market wie im Corporate-Bereich erfüllen Treasury Management Systeme und Corporate Treasury Management Software insbesondere die Anforderungen internationaler, mehrstufiger Strukturen durch Multi-Bank-Integration, konzernweites Cash Pooling sowie gruppenweites Echtzeit-Reporting und Compliance-Funktionalität.

Welche Cash-Management-Systeme gibt es?

Für Unternehmen im Mid-Market- und Corporate-Segment gibt es verschiedene Arten von Cash-Management-Systemen:
Dazu zählen klassische Bank-Portale für Basis-Cash-Management, spezialisierte Treasury Cash Management Software für die automatisierte Liquiditätssteuerung und Prognose sowie umfassende Corporate Treasury Management Systeme, die Funktionen wie Multi-Banking, zentrale Zahlungsfabrik, Inhouse-Banking, automatisierte Kontoabstimmung und tiefgehende ERP-Integration abdecken. Beispiele hierfür sind Lösungen wie Agicap, Kyriba, Nomentia, SAP oder TIS, die speziell auf die komplexen Anforderungen international tätiger Mittelständler und Konzernstrukturen zugeschnitten sind.

Was ist Automated Treasury Management Software und welchen Mehrwert bietet sie?

Automated Treasury Management Software ist eine Lösung, die Treasury-Prozesse wie Liquiditätsplanung, Zahlungsverkehr, Reporting und Risikoüberwachung weitgehend automatisiert abbildet. Durch Workflow-Automatisierung, automatische Kontoabgleiche, Regelmanagement und proaktive Benachrichtigungen reduziert sie manuelle Eingriffe, minimiert Fehler und steigert die Effizienz und Transparenz im Treasury. Für mittelständische Unternehmen bedeutet dies oft deutlich weniger Routineaufwand und mehr Zeit für Analysen und strategische Steuerung.

Gibt es Open Source Treasury Management Software und für wen ist sie geeignet?

Open Source Treasury Management Software steht im Unterschied zu proprietären Lösungen unter einer Open-Source-Lizenz und bietet damit Zugang zum Quellcode sowie flexible Anpassungsmöglichkeiten. Solche Lösungen sind in der Treasury-Landschaft allerdings noch selten und meist auf Nischenanwendungen oder kleinere Organisationen beschränkt. Sie eignen sich vor allem für Unternehmen mit eigener IT-Expertise, besonderen Anforderungen an Customizing oder geringeren Budgets – weniger für komplexe, international aufgestellte Treasury-Organisationen, denen Skalierung, Support und Compliance besonders wichtig sind.

Was versteht man unter Treasury Asset Management Software und wie unterscheidet sie sich von klassischen Treasury-Systemen?

Treasury Asset Management Software ist darauf spezialisiert, liquide Mittel, Wertpapierportfolios und weitere Finanzanlagen innerhalb des Treasury-Bereichs zu verwalten. Sie bietet Funktionen wie Portfolioüberwachung, Performance-Analyse, Reporting und Compliance-Monitoring für Unternehmensinvestments. Im Unterschied zu klassischen Treasury Management Software, die den Fokus auf Liquidität, Zahlungssteuerung und Risikomanagement legt, erweitert Treasury Asset Management Software das Einsatzspektrum um die aktive Verwaltung und Optimierung des Anlagevermögens.

Was ist Agicap und was ist Coupa Treasury?

  • Agicap ist eine cloudbasierte Treasury Cash Management Software für mittelständische Unternehmen. Sie bietet Echtzeit-Liquiditätsübersicht, automatisierte Zahlungsabgleiche, Intercompany-Finanzierungen, Forecasting und eine tiefe Integration mit Banken und ERP-Systemen.

  • Coupa Treasury ist ein Modul der Coupa Plattform, das vorrangig internationale Unternehmen adressiert. Es vereint Funktionen wie Cash- und Liquiditätsmanagement, Payment Factory, Inhouse Banking, Netting sowie Betrugsprävention und unterstützt die konzernweite Finanzsteuerung und Integration mit Beschaffungsprozessen.

 

 

 


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen