Spend Management Software Vergleich: Welche Lösungen bieten deutschen Mittelständlern die beste Kostenkontrolle?

Lesezeit: 10 min.

Effizientes, digitales Ausgabenmanagement – auch bekannt als Spend Management oder Ausgabenmanagement-Software – ist für den deutschen Mittelstand im Jahr 2025 unverzichtbar.  Angesichts steigender regulatorischer Anforderungen, Cashflow-Risiken und komplexer globaler Unternehmensstrukturen müssen CFOs neue Wege gehen, um Prozesse zu automatisieren und Kosten zu kontrollieren.

Nur mit moderner Spend Management Software lassen sich Ausgaben transparent, regelkonform und effizient steuern.

Warum investieren mittelständische Unternehmen in Spend Management Software?

Die Anforderungen an ein effizientes Ausgabenmanagement steigen stetig – gerade im Mittelstand. Die wichtigsten Beweggründe, warum Unternehmen heute in eine professionelle Spend Management Software investieren, finden Sie im Überblick:

1. Herausforderungen manueller Prozesse

Viele Unternehmen arbeiten noch mit Excel-Tabellen, E-Mail-Freigaben und Papierbelegen. Diese fragmentierte Arbeitsweise verursacht Fehler, Verzögerungen und erschwert die Transparenz bei Ausgaben. Zudem steigt die Abhängigkeit von einzelnen Personen und der Ressourcenaufwand.

2. Fehlende Übersicht & Kontrollverluste

Ohne zentrale Spend Management Software fehlt die Gesamtübersicht über alle verpflichteten Ausgaben. Das erschwert die Liquiditätsplanung und macht es fast unmöglich, Budgetabweichungen frühzeitig zu erkennen – besonders bei Saisonspitzen oder mehreren Standorten.

3. Auswirkungen auf Lieferanten und Prozesse

Verspätete Zahlungen oder verlorene Belege können die Beziehung zu Lieferanten belasten – im schlimmsten Fall drohen Lieferstopps,strengere Zahlungsbedingungen  oder ein Vertrauensverlust. Ohne automatisierte Prozesse fehlt zudem die notwendige Nachvollziehbarkeit und Effizienz in der Freigabe und Analyse von Ausgaben.

4. Vorteile digitaler Spend Management Software

Durch Automatisierung von Workflows, zentrale Datenerfassung und Echtzeit-Reporting erhalten CFOs die nötige Kontrolle, optimieren ihre Liquiditätsplanung und verbessern die Zusammenarbeit im gesamten Unternehmen.

Zentrale Auswahlkriterien für Ihre Spend Management Software

Um die optimale Spend Management Software für Ihr Unternehmen auszuwählen, sollten Sie auf einige zentrale Kriterien besonders achten. Die wichtigsten Auswahlfaktoren im Überblick:

1. Automatisierung und Nutzerfreundlichkeit

Eine moderne Spend Management Software sollte alle wiederkehrenden Aufgaben automatisieren – von der Belegsammlung über das Rechnungs-Matching, Zahlungserinnerungen bis hin zum Accounting-Export. Intuitive Bedienung ist entscheidend: Nur ein einfach verständliches und schnell einführbares System wird von allen im Unternehmen akzeptiert und genutzt.

2. Integration mit Banken, ERP & Buchhaltung

Eine nahtlose Integration mit Bankkonten, ERP, Lohnbuchhaltung und anderen Tools ist essenziell. So werden Doppelbuchungen, Übertragungsfehler oder Datenverluste vermieden. Automatisierte Daten-Synchronisation ermöglicht reibungslose Buchhaltungsabläufe und zuverlässige Monatsabschlüsse.

3. Zentrale Rechnungs- und Lieferantenverwaltung

Die zentrale Erfassung und Verwaltung von Rechnungen, Lieferanten und Belegen schafft einen optimalen Überblick. Alle Dokumente werden automatisch Vorgängen zugeordnet – das vereinfacht interne Kontrollen und beschleunigt Audits. Die Software sollte speziell für Multi-Entity- und Multi-User-Umgebungen ausgelegt sein.

4. Sicherheit, Compliance und Audit-Readiness

Beim Umgang mit sensiblen Finanzdaten sind Datensicherheit, rechtebasierte Zugriffssteuerung und eine lückenlose Prozessdokumentation unerlässlich. Die Spend Management Software muss GoBD-konform sein, individuelle Freigabeworkflows abbilden und die Anforderungen für digitale Archivierung sowie regulatorische Updates (z.B. E-Rechnung) zuverlässig erfüllen.

5. Mobile Nutzung, Berichte und Skalierbarkeit

Mobile Zugänge und Apps erlauben es Teams, auch unterwegs Ausgaben zu erfassen und zu genehmigen. Flexible, individuelle Dashboards bieten der Finanzleitung jederzeit aktuelle Reports, Forecasts und Budgets – ohne aufwendige Exporte. Die Software sollte dabei problemlos mit dem Unternehmen wachsen und mehrere Einheiten sowie Nutzergruppen abdecken.

Spend Management Software (Ausgabenmanagement-Software):  Vergleich 2025

Der Markt für Spend Management Software ist sehr vielfältig. Von umfassenden Suites bis zu spezialisierten Lösungen reicht das Angebot – die Auswahl richtet sich nach Ihren Prozessen, Integrationsbedarf und Unternehmensgröße.
Sie finden in der Tabelle eine Kurzübersicht aller 14 vorgestellten Tools, die wir Ihnen im weiteren Verlauf des Artikels im Detail vorstellen. Die Liste erhebt keinen Vollständigkeitsanspruch und ist auch nicht nach Leistungsumfang oder Ähnlichem geordnet.

Welche Software letztlich für Sie die beste Lösung ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.

Software

Feature

Vorteile

Unternehmensgröße

Agicap

Flexible Erstellung und Verwaltung von physischen & virtuellen Mastercards, digitale Reisekosten- und Auslagenerstattung, zentrale Belegverwaltung, automatisierte Belegerfassung & Integration (DATEV, ERP),
konfigurierbarer Genehmigungsworkflow,
automatische Synchronisierung mit Liquiditätsmanagement

Nahtlose Verbindung von Ausgaben,
Spesen & Liquidität ;
Lückenloses Reporting von Ausgaben bis Cashflow ;
Premium Support ;
Flexible ERP-Integration

Mittelständische Unternehmen

SAP Ariba

Komplettlösung für Procurement und Spend Management, tiefe SAP-Integration, Lieferantenplattform, automatisierte Beschaffungsprozesse

Umfassende Compliance-Checks, globale Skalierbarkeit, erweiterte Analysen, hoher Automatisierungsgrad, geeignet für komplexe Einkaufsprozesse

Große Unternehmen, Konzerne

Coupa

Cloud-Plattform für unternehmensweites Spend Management und Procurement, Schnittstellen zu ERP & Buchhaltung, fortschrittliche Analytik

Echtzeit-Ausgabenüberwachung,
automatisierte Workflows,
mobile App,
internationale Skalierbarkeit

KMUs,
Große Unternehmen

Candis

Automatisierte Rechnungsverarbeitung mit OCR,
flexible Freigabe-Workflows,
Integration in Buchhaltungssoftware (u.a. DATEV)

Schnelle Einführung, Echtzeit-Überblick über Belege, Benachrichtigungen, GoBD-Konformität

KMUs

Spendesk

Virtuelle & physische Firmenkarten,
digitale Belegerfassung, Genehmigungsworkflows,
Integration mit Buchhaltung

Echtzeit-Ausgabenverwaltung, anpassbare Limits, Benutzerfreundlichkeit, effiziente Budgetkontrolle, mobile App

KMUs,
Große Unternehmen

Rydoo

Digitales Reise- und Ausgabenmanagement,
App für Belegerfassung & Genehmigung, Integration mit Buchhaltung

Automatisierte Prozesse, Echtzeitüberwachung, Compliance-Tools, mehrsprachiger Support,
mobile Nutzung

KMUs,
Große Unternehmen

Pleo

Firmenkarten mit Software für effizientes Spesen-/Ausgabenmanagement,
mobile Belegerfassung

Ausgabenlimits, automatische Belegzuordnung, mobile App,
direkte Integration in Buchhaltung

KMUs,
Kleine Unternehmen

Pliant

Physische & virtuelle Kreditkarten, Ausgabenmanagement-Software,
Echtzeit-Transaktionsüberwachung,
Integration mit ERP/Buchhaltung

Hohe Flexibilität, Benutzerfreundliche Limits-Verwaltung, automatisierte Workflows, mobile App

KMUs, Große Unternehmen

Payhawk

All-in-One Plattform für Firmenkarten, Spesenabrechnung, Rechnungsverarbeitung,
Schnittstellen zu Buchhaltungssystemen

Internationale Funktionen, Multicurrency, automatisierte Belegerfassung & Kategorisierung, Reporting-Dashboards, mobile Bearbeitung

KMUs,
Große Unternehmen

Moss

Ausgabenmanagement-Software, physische & virtuelle Karten, Echtzeit-Kontrolle & Budgetverwaltung, Integration mit Buchhaltung

Hoher Automatisierungsgrad, Fehlervermeidung bei Abrechnungen, Skalierung für Teams, übersichtliche Dashboards

KMUs, Große Unternehmen

Finway

Automatisierte Rechnungserfassung (OCR), digitale Workflows,
zentrale Plattform für Ausgabenmanagement,
Schnittstellen zu Buchhaltung

Echtzeit-Reporting & Budgetkontrolle, GoBD-konform, schneller Monatsabschluss, mobile Nutzung

KMUs,
Große Unternehmen

Circula

Digitale Lösung für Spesen- und Reisekostenmanagement, mobile App,
flexible Genehmigungsprozesse, Kostenstellenmanagement

Automatische Zuordnung,
Verwaltung von Kreditkartenabrechnungen,
einfache Compliance, mobile Erfassung, Cloud-basiert

KMUs,
Große Unternehmen

Yokoy

KI-gestützte All-in-One-Plattform für Ausgabenmanagement,
Verwaltung von Firmenkarten, Integration mit ERP & Buchhaltung

Automatisierte Prozesse,
hohe Skalierbarkeit, Echtzeitanalyse, internationale Ausrichtung,
mobile Nutzung

Große Unternehmen, KMUs

Soldo

Spend Management Lösung mit physischen & virtuellen Karten, Budget- & Ausgabenkontrolle, Synchronisierung mit Buchhaltung

Echtzeitüberblick, anpassbare Limits, Verwaltung von Team- & Projektausgaben, mobile App

KMUs,
Freiberufler

 

Detaillierte Analyse der wichtigsten Spend Management Softwares

Nachfolgend stellen wir Ihnen die wichtigsten Spend Management-Lösungen einzeln vor. So erhalten Sie einen besseren Überblick über die Möglichkeiten und können die Besonderheiten der einzelnen Anbieter gezielt vergleichen.

Agicap

Agicap ist eine ganzheitliche Spend Management Software, die gezielt für die Anforderungen mittelständischer Unternehmen entwickelt wurde. Die Plattform ermöglicht die zentrale Steuerung aller Ausgaben, Zahlungen und Belege – und verbindet dies mit leistungsstarkem Liquiditätsmanagement und direkter Anbindung an Ihre Buchhaltung.

Funktionen im Überblick:

  • Zentrale Beleg- und Lieferantenverwaltung: Alle Dokumente und Lieferantenbeziehungen übersichtlich und an einem Ort.

  • Automatisierte Belegerfassung und Kontierung: Belege werden automatisch erfasst, vorkontiert und direkt an DATEV oder Ihr ERP-System übertragen.

  • Sichere, individuell konfigurierbare Freigabeworkflows: Flexible Steuerung und Nachvollziehbarkeit aller Ausgabenprozesse.

  • Integration von physischen & virtuellen Firmenkarten: Volle Kontrolle und Transparenz über alle Zahlungen – stationär und mobil.

  • Modul für digitale Reisekosten- und Auslagenerstattung (Expense Claims), für eine ganzheitliche Verwaltung aller Ausgabenarten

  • Echtzeit-Synchronisierung mit der Liquiditätsplanung: Direkter Abgleich aller Ausgaben für verlässliche Forecasts und maximale Transparenz.

  • Tiefe ERP- und Buchhaltungsintegration: Sofortiger Datenfluss zwischen Spend Management, Liquiditätsübersicht und Finanzbuchhaltung.

Vorteil für CFOs: Maximale Kontrolle und Effizienz im Zahlungsverkehr, sofortiges Reporting, unterstützt verlässliche Budgetplanung und Compliance.

SAP Ariba

SAP Ariba ist eine umfassende Procurement- und Spend Management Suite, die insbesondere größere Unternehmen und Konzerne adressiert. Die cloudbasierte Plattform deckt den gesamten Beschaffungsprozess ab – von der Bedarfsmeldung über die Lieferantenauswahl bis hin zur Rechnungsabwicklung. Durch die tiefe Integration in SAP-ERP-Systeme wird ein durchgängiger Datenfluss sichergestellt.

Das System bietet umfangreiche Funktionalitäten für Compliance-Management, Lieferantenbeziehungen und Echtzeitanalysen. Unternehmen profitieren von der eingebetteten Automatisierung ihrer Einkaufs- und Ausgabenprozesse, die speziell für internationale und komplexe Organisationsstrukturen ausgelegt sind.

Coupa

Coupa ist eine cloudbasierte Spend Management Plattform, die ihren Schwerpunkt auf Transparenz, Ausgabenkontrolle und Kostenoptimierung legt. Die Lösung deckt alle Kernbereiche des Ausgabenmanagements ab, einschließlich Beschaffung, Rechnungsmanagement und Ausgabenanalyse.

Dank zahlreicher Integrationsmöglichkeiten zu bestehenden ERP- und Buchhaltungssystemen eignet sich Coupa gut für mittelständische und große Unternehmen mit internationalen Standorten. Fortgeschrittene Analysefunktionen und individuelle Genehmigungsworkflows helfen Unternehmen, Einsparpotenziale zu erkennen und den gesamten Ausgabenprozess effizienter zu gestalten.

Candis

Candis ist eine speziell auf mittelständische Unternehmen zugeschnittene Software für die automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen. Die Plattform fokussiert sich auf papierlose Workflows rund um Erfassung, Prüfung und Freigabe von Rechnungen. Mittels OCR-Technologie werden Belege automatisch erkannt und vorkontiert.

Flexible Freigabeworkflows und die tiefe Integration in Buchhaltungsprogramme wie DATEV ermöglichen eine lückenlose Nachverfolgung sowie effiziente Zusammenarbeit zwischen Buchhaltung und Controlling. Für Unternehmen, die Wert auf einfache Bedienung, digitale Belegverwaltung und Prozessautomatisierung legen, bietet Candis einen schnellen Mehrwert.

Spendesk

Spendesk vereint die Ausgabe von physischen und virtuellen Firmenkarten mit einer benutzerfreundlichen Spend Management Software. Unternehmen können Ausgaben in Echtzeit überwachen, Ausgabenlimits festlegen und individuelle Genehmigungsprozesse definieren, um so die Kostenkontrolle zu erhöhen.

Die Software ist flexibel konzipiert und unterstützt die nahtlose Integration in verschiedene Buchhaltungssysteme. Unternehmen profitieren zudem von einer transparenten Berichterstattung, mobilen Funktionalitäten und einer einfachen Nutzerverwaltung – insbesondere im Bereich Team- und Projektbudgets.

Rydoo

Rydoo bietet eine digitale Lösung für das Management von Reise- und Geschäftsausgaben und richtet sich an Unternehmen verschiedener Größenordnungen. Von der Buchung bis zur Rückerstattung werden alle relevanten Prozesse digital abgebildet und zentral gesteuert.

Das System legt einen besonderen Fokus auf mobile Erfassung und automatisierte Freigaben, wodurch Mitarbeitende unkompliziert Belege einreichen und genehmigen lassen können. Dank der Integration in gängige Buchhaltungs- und ERP-Systeme optimiert Rydoo die Zusammenarbeit zwischen Finanzabteilung und operativen Teams.

Pleo

Pleo stellt Firmenkarten gekoppelt mit einer intuitiven Spend Management Lösung bereit, die speziell auf kleine und mittlere Unternehmen ausgerichtet ist. Das System ermöglicht Echtzeit-Tracking aller Transaktionen und automatisiert die Zuordnung von Belegen direkt zu den Ausgaben.

Durch die Integration mit zahlreichen Buchhaltungsprogrammen und die Möglichkeit, individuelle Ausgabenlimits pro Nutzer zu definieren, gewährleistet Pleo eine hohe Flexibilität und Transparenz im Tagesgeschäft. Die mobile App vereinfacht sämtliche Prozesse rund um Ausgabenmanagement für unterwegs.

Pliant

Pliant bietet eine Lösung zur Verwaltung von physischen und virtuellen Kreditkarten, bei der die Automatisierung von Ausgabenprozessen im Mittelpunkt steht. Unternehmen können Transaktionen und Limits in Echtzeit steuern und individuelle Workflows nach Bedarf anpassen.

Die Plattform lässt sich nahtlos in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme integrieren, was den Belegfluss und die Datenübergabe erheblich erleichtert. Die benutzerfreundliche App und die hohe Skalierbarkeit machen Pliant besonders für wachsende Teams attraktiv.

Payhawk

Payhawk vereint die Verwaltung von Firmenkarten, Spesenabrechnung und Rechnungsmanagement in einer Lösung. Das System bietet Funktionen für internationale Zahlungen, Multicurrency-Unterstützung und die automatisierte Verarbeitung von Belegen.

Durch umfangreiche Integrationen zu Buchhaltungs- und ERP-Systemen ermöglicht Payhawk einen durchgängigen Datenfluss und hohe Automatisierung. Unternehmen profitieren zudem von effizienten Freigabeprozessen und detaillierten Reporting-Funktionen.

Moss

Moss ist eine Ausgabenmanagement-Software, die sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Zahlungs- und Abrechnungsprozessen fokussiert. Mit physischen und virtuellen Karten können Unternehmen Ausgaben in Echtzeit überwachen und zentral steuern.

Die Plattform bietet eine umfangreiche Integration in Buchhaltungsprogramme, wodurch fehlerhafte Spesenabrechnungen minimiert werden. Moss erleichtert die Kollaboration im Finanzteam durch rollenbasierte Zugriffsrechte und übersichtliche Dashboards.

Finway

Finway unterstützt Unternehmen bei der Digitalisierung ihres Ausgabenmanagements – von der Antragstellung über die Freigabe bis zur Zahlung. Automatisierte Rechnungserfassung und digitale Workflows sorgen für einen reibungslosen Ablauf und Transparenz auf allen Ebenen.

Die Lösung ist insbesondere auf die Anforderungen mittelständischer Unternehmen zugeschnitten und bietet Schnittstellen zu gängigen Buchhaltungsanwendungen. Anwender profitieren von Echtzeit-Reporting, GoBD-Konformität und mobiler Nutzung.

Circula

Circula bietet eine cloudbasierte Ausgaben- und Reisekostenmanagement-Lösung, die sämtliche Spesen- und Abrechnungsprozesse digitalisiert. Flexible Genehmigungsprozesse und die automatisierte Zuordnung von Unternehmenskarten erleichtern dabei die Verwaltung.

Mitarbeiter können Belege bequem per App einreichen, während das Finanzteam von einer zentralen Plattform für die Auswertung, Kontrolle und Weiterverarbeitung aller Kosten profitiert. Die Lösung unterstützt Unternehmen jeder Größe bei der Einhaltung regulatorischer Vorgaben.

Yokoy

Yokoy ist eine KI-gestützte All-in-One-Plattform für das Management von Unternehmensausgaben. Automatisierte Erfassung und Verarbeitung sämtlicher Ausgabenarten, einschließlich Verwaltung von physischen und virtuellen Firmenkarten, stehen im Fokus.

Durch die Integration in führende ERP- und Buchhaltungssysteme sowie fortschrittliche Analyse- und Reporting-Tools eignet sich Yokoy für Unternehmen mit komplexen Strukturen und internationalen Anforderungen. Die Plattform ist für eine hohe Skalierbarkeit und umfassende Automatisierung konzipiert.

Soldo

Soldo bietet eine umfassende Lösung zur Verwaltung von Firmenkarten und Unternehmensausgaben. Einsatzmöglichkeiten bestehen besonders für Teams, die Ausgaben auf Projekt- oder Abteilungsebene zentral steuern möchten.

Die Software ermöglicht das Setzen individueller Limits, eine automatische Kategorisierung von Ausgaben und die Synchronisation mit Buchhaltungssystemen. Soldo unterstützt dabei sowohl den Mittelstand als auch Freiberufler:innen bei der Verbesserung der Transparenz und Finanzkontrolle.

Während viele der genannten Tools mit ähnlichen Kernfunktionen überzeugen, gibt es spezifische Unterschiede bei Integration, Nutzerfreundlichkeit und strategischer Ausrichtung. Im Folgenden gehen wir darauf ein, wodurch sich Agicap im Mittelstand besonders auszeichnet.

Wie Agicap sich im Spend Management Software Vergleich abhebt

Mit Agicap zentralisieren Unternehmen ihr komplettes Ausgabenmanagement, alle Lieferantenzahlungen und die Liquiditätsplanung auf einer einzigen Plattform. Das beseitigt Medienbrüche und reduziert Fehlerquellen, die bei Insellösungen entstehen.

Wesentliche Vorteile für mittelständische Unternehmen:

  • All-in-One-Plattform: Agicap ersetzt die üblichen Insellösungen durch eine zentrale Oberfläche für alle Finanzprozesse – vom Beleg bis zum Zahlungsabgleich. Das spart Kosten und reduziert Komplexität im Alltag.

  • Integriertes Liquiditätsmodul: Die Plattform bietet konsolidierte Echtzeit-Transparenz über sämtliche Konten und Cashflows – vollautomatisch und ohne manuelle Exporte oder Importe.

  • Intuitive Bedienung: Übersichtliche, logisch aufgebaute Workflows reduzieren manuelle Eingaben und erleichtern die Einhaltung von Freigabe- und Reportingregeln.

  • Direktes, abgestimmtes Reporting: Alle operativen Ausgaben und Eingangsrechnungen werden automatisch in dynamischen Dashboards für Cashflow und Liquidität zusammengeführt.

  • Für den Mittelstand konzipiert: Agicap ist gezielt auf Zuverlässigkeit, Performance und Skalierbarkeit für wachsende Mittelständler ausgelegt – ohne unnötige Komplexität großer Enterprise-Systeme.

  • Modular und kosteneffizient: Unternehmen zahlen nur für tatsächlich genutzte Funktionen, profitieren von regelmäßigen Produktupdates und vermeiden unnötige Zusatzkosten.

  • Premium-Support und flexible Integration: Von persönlichem Onboarding bis zu individuellem Account Management – sowie der Möglichkeit, jede ERP- oder Drittsystemanbindung flexibel zu realisieren – dank eines erfahrenen Tech-Teams.

  • Spezifische lokale Stärken: Tiefe Integration mit DATEV, EBICS und den wichtigsten ERP- und Buchhaltungslösungen des deutschen Marktes wird gewährleistet.

  • Skalierbare Multi-Entity- und Multi-User-Verwaltung: Optimal für Unternehmen mit mehreren Standorten oder Gesellschaften und differenzierten Berechtigungsstrukturen.

Fazit: Agicap bietet mittelständischen Unternehmen eine zukunftssichere und gleichzeitig einfach bedienbare Plattform für Ausgabenmanagement und Liquiditätssteuerung – inklusive aller relevanten Schnittstellen und maßgeschneiderter Betreuung.

Praxisbeispiel: Metallbude – Mehr Kontrolle und schnelleres Wachstum durch zentrales Spend Management

Metallbude, eine auf hochwertige Designmöbel spezialisierte E-Commerce-Marke aus Detmold, wächst seit der Gründung rasant – zuletzt mit rund 50 % Jahreswachstum und Umsätzen im achtstelligen Bereich. Wie bei vielen schnell wachsenden Online-Unternehmen bestimmen hohe saisonale Schwankungen und stetig steigende Marketingausgaben das Geschäft. Gerade in einem solchen Umfeld ist es entscheidend, jederzeit den Überblick über alle Ausgaben, Liquidität und Zahlungsströme zu behalten.

Vor Agicap arbeitete Metallbude mit mehreren parallelen Systemen. Finanzdaten, Rechnungen und Belege waren über verschiedene Tools und Verantwortliche verstreut, was zu zeitintensiven Abstimmungen, verzögerten Zahlungen und einer erschwerten Liquiditätsplanung führte.

Mit der Implementierung von Agicap zentralisierte Metallbude sämtliche Ausgabendaten auf einer einzigen Plattform. Jeder Beleg wird nun lückenlos nach klar definierten Regeln erfasst, kategorisiert und digital freigegeben. Operative Teams können ihre Nachweise unkompliziert direkt beifügen, während das Management durch Echtzeit-Dashboards jederzeit den vollen Überblick über alle Ausgaben und die aktuelle Liquidität behält. Exporte in das Buchhaltungssystem erfolgen deutlich effizienter – Dashboards erleichtern zudem die frühzeitige Erkennung von potenziellen Liquiditätsengpässen.

„Alles in einem Tool zu haben ist für mich der größte Vorteil von Agicap. So erleben wir keine bösen Überraschungen im Hinblick auf unsere Liquidität. Wir sehen jeden Tag den Cashflow und wie viel wir am Ende des Tages übrig haben. So können wir Liquiditätsengpässe frühzeitig antizipieren und auffangen”, erklärt Tobias Stermer, Geschäftsführer von Metallbude.

Dank Agicap wurden nicht nur alltägliche Abläufe vereinfacht, sondern vor allem die durchgehende Transparenz über die Finanzdaten sichergestellt. Metallbude kann so Wachstum und Investitionen vorausschauend steuern und bleibt auch in Hochphasen jederzeit handlungsfähig.

Sind Sie bereit, Ihr Ausgabenmanagement zu zentralisieren und Ihre Wachstumschancen gezielt zu steuern? Testen Sie Agicap und erleben Sie, wie eine Plattform Ihre finanzielle Performance nachhaltig verbessern kann.

New call-to-action

FAQ: Die wichtigsten Fragen zu Spend Management Software im Mittelstand

Was ist Spend Management Software und wie unterscheidet sie sich von Expense Management Software?

Spend Management Software bezeichnet zentrale Plattformen zur Steuerung, Automatisierung und Optimierung sämtlicher Unternehmensausgaben – von operativen Zahlungen, Lieferantenmanagement, Budgetkontrolle bis hin zur abteilungsübergreifenden Auswertung und Liquiditätsplanung. Ihr Ziel ist es, Transparenz und Effizienz über alle Kostenstellen und Workflows hinweg sicherzustellen sowie Compliance und skalierbares Wachstum zu ermöglichen.

Im Unterschied dazu fokussiert sich Expense Management Software insbesondere auf die Verwaltung von Einzelbelegen, Spesen und Reisekosten – also klassische Auslagen wie Dienstreisen, Bewirtungen oder kleinere Anschaffungen. Diese Tools erleichtern die Erfassung, Freigabe und Abrechnung solcher Einzelvorgänge, bieten aber meist keine ganzheitliche Abdeckung aller Unternehmensausgaben und Lieferantenstrukturen, wie es moderne Spend Management Software ermöglicht.

Was ist Spend Management Procurement Software und für welche Unternehmen ist sie relevant?

Spend Management Procurement Software vereint klassisches Ausgabenmanagement mit der vollständigen Digitalisierung und Automatisierung von Einkaufsprozessen (Procure-to-Pay). Sie ist besonders relevant für mittelständische Unternehmen mit vielen Lieferanten, komplexen oder saisonalen Einkaufsprozessen sowie hohen Compliance-Anforderungen im Einkauf.

Was ist Business Spend Management Software – und wie unterscheidet sie sich von Corporate Spend Management Software ?

Business Spend Management Software bezeichnet umfassende Plattformen zur Steuerung, Analyse und Optimierung sämtlicher Unternehmensausgaben – über alle Prozesse, Abteilungen und Ausgabentypen hinweg. Corporate Spend Management Software geht einen Schritt weiter : Sie adressiert insbesondere Anforderungen größerer, oft internationaler Unternehmen mit mehreren Legal Entities, komplexen Governance-Strukturen und erhöhter Audit-Sicherheit. In der Praxis überschneiden sich die Begriffe; entscheidend ist der Funktionsumfang und die Fähigkeit der Software, die spezifische Unternehmensstruktur abzubilden.

Was versteht man unter Cloud Spend Management Software?

Cloud Spend Management Software beschreibt Lösungen, die sämtliche Ausgaben- und Freigabeprozesse zentral in der Cloud abbilden. Dies fördert standortübergreifende Zusammenarbeit, konsolidiert alle ausgabenrelevanten Daten in Echtzeit und ermöglicht revisionssicheres Reporting. Eine zentrale Cloud-Plattform ist für den Mittelstand die Voraussetzung, um Wachstum und Compliance auch bei steigender Komplexität effizient zu steuern.

Was ist SaaS Spend Management Software?

SaaS Spend Management Software sind cloudbasierte Lösungen, die als Service bereitgestellt werden und speziell für flexible, dynamisch wachsende Unternehmen entwickelt wurden. Vorteil : Skalierbarkeit, minimaler IT-Administrationsaufwand, kontinuierliche Weiterentwicklung durch den Anbieter. Gerade bei dezentralen Strukturen, schnellem Rollout oder Multi-Entity-Bedarf ist SaaS die technologische Benchmark im Ausgabenmanagement.

 

 


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen