SevDesk vs. DATEV vs. Agicap: Vergleich und Vorteile

Lesezeit: 6 min.

Wenn es zur Entscheidung für oder gegen ein Buchhaltungsprogramm kommt, fallen immer wieder die Namen SevDesk und DATEV. Neben den beiden Branchengrößen gibt es mit Agicap eine weitere spannende Alternative, die mit dem Fokus des Liquiditätsmanagement einen weiteren Blickwinkel ins Spiel bringt. In diesem Beitrag stellen wir alle drei gegenüber: **SevDesk vs. DATEV vs. Agicap. **Wir erklären Ihnen die einzelnen Tools, was sie auszeichnet und für wen sie sich eignen.

Was ist eine Buchhaltungssoftware?

Buchhaltungssoftware bezeichnet Tools, die Unternehmen (und auch Selbstständigen) dabei helfen, ihre Buchungen und Finanzdaten systematisch zu erfassen, zu organisieren und auch auszuwerten. Solche Softwares erledigen vielfältige Aufgaben -- von automatischer Dokumentenerkennung für Eingangsbelege über die Erstellung von Bilanzen bis hin zur Vorbereitung von Steuererklärungen. Auch die Anlagenbuchhaltung gehört dazu, bei der es um das Erfassen und Abschreiben von Anlagegütern geht.

Während SevDesk und DATEV typische Beispiele für klassische Buchhaltungssoftwares sind, hebt sich Agicap etwas ab. Agicap konzentriert sich primär auf das Cashflow-Management und die Liquiditätsplanung, wodurch es weniger traditionelle Buchhaltungssoftware, sondern eher spezialisiertes Finanztool ist.

Was sind die Vorteile, wenn die Buchhaltung und Buchführung online erledigt werden?

Heute erleichtert die Online-Buchhaltung und -Buchführung Unternehmen die Finanzverwaltung erheblich -- analog gibt es so gut wie nicht mehr. Durch den Einsatz von Buchführungssoftware arbeiten Unternehmen in diesem Bereich effizienter, fehlerfreier und auch günstiger.

Die wichtigsten Vorteile, wenn Sie Ihre Buchführung online (meistens eine SaaS-Lösung, die Daten in der Cloud speichert) erledigen:

· Automatisierung: Ein Großteil der Buchhaltungsaufgaben -- zum Beispiel das Abgleichen von Konten -- kann automatisiert werden.

· Zugriff von überall: Mit Cloud-basierte Lösungen können von überall auf ihre Finanzdaten zugreifen -- alles, was diese benötigen, ist eine Internetverbindung.

· Echtzeit-Updates: Daten werden in Echtzeit aktualisiert, sodass Sie stets einen aktuellen Überblick über Ihre Finanzen haben.

· Integrationsmöglichkeiten: Moderne Buchführungssoftware kann oft mit anderen Geschäftsanwendungen, zum Beispiel CRM- und ERP-Systemen, integriert werden. Ebenfalls möglich: Die Anbindung aller Bankkonten.

Bekannte Buchhaltungssysteme auf dem Markt im Vergleich

Es gibt viele Buchhaltungssysteme auf dem Markt, die sich in ihrem Funktionsumfang, ihrer Benutzerfreundlichkeit und ihrem Preismodell unterscheiden. Einige der bekanntesten Namen im deutschen Raum sind Lexware, Lexoffice, SAP, Sage, BuchhaltungsButler und natürlich die drei Anbieter, die wir Ihnen gleich detailliert vorstellen:

  • SevDesk
  • DATEV
  • Agicap

Nachfolgend finden Sie zu jeder Software einen kurzen Überblick: Was kann das Tool? Für wen eignet es sich? Wie viel kostet es? Abschließend vergleichen wir alle drei Buchhaltungs- und Finanztools in einer Übersicht miteinander.

Was kann SevDesk?

SevDesk ist eine Cloud-basierte Buchhaltungssoftware, deren Ziel es ist, den gesamten buchhalterischen Prozess für ein Unternehmen zu vereinfachen und zu automatisieren.

Zu den Kernfunktionen von SevDesk gehören:

  • Belegerkennung und automatische Kontenzuordnung, wodurch Sie Papierberge digitalisieren und Belege automatisch den richtigen Konten zuordnen können.
  • Online-Rechnungsstellung mit Optionen zur automatischen Zahlungserinnerung.
  • Auftrags- und Angebotsverwaltung, die den gesamten Prozess von Angebotserstellung bis Rechnungsstellung abdeckt.
  • Integriertes Online-Banking mit einer Übersicht über alle Transaktionen, gleichzeitig Integration der entsprechenden Konten.
  • Umsatzsteuervoranmeldung direkt aus der Software heraus.
  • Schnittstelle zu DATEV, sodass Steuerberater:innen direkt auf die Daten zugreifen können.

Für wen eignet sich SevDesk?

SevDesk ist ideal für Freelancer:innen, Selbstständige sowie kleine und mittelständische Unternehmen (KMU), die nach einer einfachen und intuitiven Möglichkeit suchen, ihre Buchhaltung zu digitalisieren.

Für größere Unternehmen und Konzerne sind die Funktionen und Individualisierungsmöglichkeiten möglicherweise nicht tiefgreifend genug. Hier würde sich DATEV besser eignen.

Kosten von SevDesk

Als einzige der drei vorgestellten Lösungen gibt es bei SevDesk eine klare Preisstruktur. Die Preise reichen bei monatlicher Abrechnung von 11,90 bis 54,90 Euro. Sie können das Tool vorab kostenlos testen.

Was kann DATEV?

DATEV ist nicht nur eine der bekanntesten, sondern auch eine der umfangreichsten Buchhaltungssoftwares auf dem deutschen Markt. Das Tool bietet eine breite Palette an Dienstleistungen für Steuerberater:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Rechtsanwält:innen und Unternehmen jeglicher Größe.

Zu den Kernfunktionen von DATEV gehören:

  • Schwerpunkt liegt auf Buchhaltung, Lohnabrechnung und Steuerberechnung.
  • Umfangreiche Buchführungsmöglichkeiten, vor allem für komplexe Anforderungen geeignet.
  • Lohn- und Gehaltsabrechnungen, zum Beispiel auch für Tarifverträge oder besondere Arbeitnehmergruppen.
  • Umfassendes Rechnungswesen inklusive Controlling und Kostenrechnung.
  • Elektronische Steuererklärung und -anmeldung direkt aus der Software heraus.
  • Sicherer Datenaustausch zwischen Unternehmen und Steuerberater:in durch die DATEV-Cloud.
  • Schnittstellen zu vielen anderen Finanztools.

Für wen eignet sich DATEV?

Während SevDesk sich hauptsächlich an Freelancer:innen und KMU richtet, ist DATEV besonders für mittlere bis große Unternehmen interessant. Für Selbstständige oder Start-ups lohnt sich der Aufwand nicht oder kaum.

Kosten von DATEV

Es gibt keine klare Kostenangabe seitens DATEV. Das ist nachvollziehbarerweise der Tatsache geschuldet, dass das Tool dutzende verschiedene Funktionen bietet, die individuell zusammengestellt und bepreist werden.

Was kann Agicap?

Agicap positioniert sich auf dem Markt nicht primär als klassische Buchhaltungssoftware, sondern legt seinen Fokus auf das Liquiditätsmanagement und Cashflow-Analyse.

Zu den Kernfunktionen von Agicap gehören:

  • Intuitive und moderne Benutzeroberfläche.
  • Automatisierte Echtzeit-Aktualisierung des Cashflows durch Integration mit Bankkonten und diversen Buchhaltungstools.
  • Detaillierte Liquiditätsplanung, die Ihnen dabei hilft, Liquiditätsengpässe zu antizipieren und zu vermeiden.
  • Erstellung von Szenarioanalysen.
  • Kreditoren- und Debitorenmanagement.
  • Anpassbare Dashboards, die es erlauben, relevante Finanzkennzahlen auf einen Blick zu sehen.
  • Integration mit anderen Tools, darunter auch einige der genannten Buchhalter-Programme, um einen umfassenden finanziellen Überblick zu erhalten.

Für wen eignet sich Agicap?

Das Tool mit Sitz in Berlin richtet sich an eine breite Kundengruppe von kleinen und mittelständischen Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die nach einer klaren Liquiditätsübersicht und -planung suchen.

Kosten von Agicap

Das Preismodell von Agicap ist individuell. Nach einer kostenlosen Demo erhalten Sie auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittenes, individuelles Paket zusammengestellt.

Agicap als SevDesk und DATEV Alternative

Im Vergleich zu SevDesk und DATEV bietet Agicap nicht die klassischen Buchhaltungsfunktionen. Es ist jedoch gerade als DATEV Alternative beliebt, wenn Sie Ihre Liquidität einfach und zielgerichtet überblicken möchten. Dafür sind Tools wie DATEV aufgrund der Komplexität und SevDesk aufgrund der fehlenden Funktion weniger gut geeignet.

Vergleich: SevDesk vs. DATEV vs. Agicap

In der folgenden Tabelle finden Sie die vorgestellten Features, Vorteile, Nachteile und Kosten in einer kurzen Übersicht:


Software
   
Features   
   
Vorteile   
   
Nachteile   
   
Kosten / Preis   
   
SevDesk   
   
Online-Buchhaltung, Rechnungserstellung,   Belegverwaltung   
   
Für KMU und Selbstständige ideal, Cloud-basiert, viele   Schnittstellen, intuitiv, automatische Belegerfassung   
   
Keine Liquiditätsplanungen und -übersichten   
   
Ab 11,90 € / Monat   
   
DATEV   
   
Finanzbuchführung, Lohnabrechnung, Wirtschaftsprüfung   
   
Für große Unternehmen gut geeignet, sehr funktionsintensiv, lässt   sich mit Add-obs, individualisieren   
   
Für kleine Unternehmen zu kompliziert   
   
Flexibel   
   
Agicap   
   
Liquiditätsmanagement,   Cashflow-Analyse, Szenarioanalysen   
   
Liquidität über übersichtliches Dashboard jederzeit im Blick,   Integration aller gängigen Finanztools und Bankkonten, alles in Echtzeit,   mobile App   
   
Keine klassischen Buchhaltungsfunktionen   
   
Flexibel   

Fazit: Welches ist die beste Buchhaltungssoftware?

Die Auswahl zwischen SevDesk, DATEV und Agicap ist stark von Ihren individuellen Erwartungen und Anforderungen abhängig. Einen klaren „Testsieger" gibt es daher nicht -- jedes Tool hat seine eigenen Stärken und könnte die richtige Wahl sein.

Falls Sie die Softwares testen möchten, bieten sich die Demoversionen oder Testzeiträume an. Agicap bietet beispielsweise die Möglichkeit, die Software kostenlos zu testen. Das hilft Ihnen bei der Entscheidungsfindung und der Wahl des richtigen Tools.

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen