Die 12 besten Finanzbuchhaltungssoftwares für 2025

Für viele ist es ein notwendiges Übel, das sie gerne in fremde Hände geben möchten: die Finanzbuchhaltung. Sie ist jedoch für jedes Unternehmen von entscheidender Bedeutung, um eine Übersicht über die finanzielle Situation der Organisation zu erhalten und steuerrechtliche Vorschriften einzuhalten. Mit einer leistungsstarken Finanzbuchhaltungssoftware behalten Sie den Überblick – ob klassische Buchhaltung, moderne Automatisierung oder digitales Kreditorenmanagement (Accounts Payable / AP).
Wir stellen Ihnen die führenden Tools für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen vor.
Definition: Was ist eine Finanzbuchhaltungssoftware?
Eine Finanzbuchhaltungssoftware, auch Fibu-Software, unterstützt Unternehmen bei der systematischen Erfassung, Analyse und Weiterverarbeitung sämtlicher finanzieller Transaktionen. Sie automatisiert in der Regel traditionelle Buchhaltungsprozesse wie die Erfassung von Geschäftsvorfällen, die Kategorisierung von Ausgaben und Einnahmen, die Erstellung von Abschlüssen sowie die Überwachung von Cashflows und Budgets.
Moderne Lösungen bieten darüber hinaus Funktionen wie Echtzeit-Berichterstattung, Steuervorbereitung, Rechnungsstellung sowie immer öfter automatisiertes Rechnungsmanagement und digitale Freigabeprozesse im Kreditorenbereich (Accounts Payable). Oft ist auch die Integration mit anderen Finanztools möglich, um einen umfassenden Überblick über alle Geldströme und Investitionen zu erhalten.
Im nächsten Abschnitt vergleichen wir die relevantesten Buchhaltungs- und AP-Lösungen für 2025 – passend für unterschiedliche Unternehmensgrößen und Anforderungen.
Vergleich der 12 besten Finanzbuchhaltungssoftwares 2025
Auf Basis dieser Definition gibt es zahlreiche Tools und Programme auf dem Markt, die als Finanzbuchhaltungssoftware oder Lösung für das digitale Kreditorenmanagement (Accounts Payable – AP) genutzt werden können. Für unseren Vergleich haben wir eine Auswahl relevanter Anbieter zusammengestellt – von klassischen Buchhaltungsprogrammen bis hin zu spezialisierten AP-Lösungen wie Coupa, Serrala, Tipalti, Payhawk, Esker oder Agicap.
Wichtig zu wissen: Die folgenden Softwares sind nicht klassisch in einem Ranking gelistet. Welche Lösung für Ihr Unternehmen am besten geeignet ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen und Prozessen ab.
Software | Beschreibung & Features | Vorteile | Preise |
---|---|---|---|
Agicap | Cloud-Lösung für Kreditorenmanagement (AP), Bank-/ERP-Anbindung, Rechnungsfreigaben, Zahlungsabgleiche, Liquiditätsprognosen, Zahlungsdateien, Kartenintegration | Automatisierung von AP-Prozessen, Integration in bestehende Systeme | Nach Bedarf, Demo möglich |
Coupa | Source-to-Pay-Plattform, Rechnungsverarbeitung, Ausgabenanalyse, Workflowsteuerung, ERP-Integration | Durchgängige Automatisierung, zentrale Steuerung | Auf Anfrage |
Serrala | AP-Automatisierung, Rechnungsmanagement, Zahlungs- und Risikomanagement, ERP/SAP-Integration | Integration in ERP, umfassende Prozessabbildung | Auf Anfrage |
Tipalti | Automatisiertes Rechnungsmanagement, Massenzahlungen, Lieferantenportal, Compliance, Steuerdokumentation | Internationale Zahlungsprozesse, Skalierbarkeit | Ab ca. 129 $/Monat |
Payhawk | Spesenmanagement, Firmenkarten, Belegerfassung, automatisiertes AP, ERP-Integration | Kombiniert Karten- & Rechnungsmanagement, zentrale Dashboards | Ab 299 €/Monat |
Esker | KI-basierte AP-Automatisierung, Lieferantenportal, Workflow-Management, Integration mit ERP & Banken | Prozessbeschleunigung, Transparenz & Compliance | Auf Anfrage, volumenabhängig |
Sage | Buchhaltungssoftware mit Dashboard, Mahnwesen, EÜR, DATEV-Schnittstelle, Automatisierung für KMU | Bewährt für Mittelstand & Einzelunternehmen, verschiedene Module | Ab 29,90 €/Monat pro Nutzer |
Lexoffice | Cloud-Buchhaltung, Rechnungsstellung, Steuerberater-Export, Lohnabrechnung | Einfache Bedienung, DATEV-Integration | Ab 6,90 €/Monat |
sevdesk | KI-gestütztes Belegmanagement, Angebot/Rechnung, Onlinebanking, Kontierung | Intuitive Nutzeroberfläche, GoBD-konform | Ab 11,90 €/Monat |
Candis | Digitales Rechnungsmanagement, Kreditorenworkflows, Vertragsverwaltung, Zahlungsfreigaben | Workflow-Automation, Integration mit anderen Tools | Ab 369 €/Monat |
OrgaMAX | Rechnungswesen, Angebotserstellung, Buchhaltung, Steuer, DATEV/ELSTER-Export | Vielfältige Module, günstiger Einstieg | Ab 10 €/Monat |
BuchhaltungsButler | Automatisierte Beleg- & Zahlungszuordnung, To-do-Listen, Bankenschnittstellen, GoBD-konform | Automatisierung, Datenschutz (DE), für KMU geeignet | Ab 34,90 €/Monat |
Finanzbuchhaltungssoftware für Unternehmen im Test und Vergleich
Agicap
Agicap ist eine cloudbasierte Software für das digitale Kreditorenmanagement und die Automatisierung von AP-Prozessen. Neben klassischen Funktionen wie Bank- und ERP-Anbindung liegt der Fokus auf Freigabe-Workflows, Rechnungsabgleich und Überwachung offener Zahlungen in Echtzeit.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Synchronisierung von Eingangsrechnungen, Zahlungen und Kontobewegungen
Individuell konfigurierbare Freigabeprozesse (Workflows) für Rechnungen
Automatischer Abgleich offener Rechnungen mit Banktransaktionen
Digitales Zahlungsmanagement inkl. SEPA-Dateiexport
Kreditorenzahlungen direkt aus dem Tool heraus anstoßen
Automatisiertes Mahnwesen/Forderungsmanagement
Integration mit zahlreichen Banken, ERP- und Buchhaltungssystemen (z.B. DATEV, Sage, SAP)
Echtzeitdaten und Reporting zum Status der Eingangsrechnungen und Liquidität
Agicap eignet sich insbesondere für mittelständische Unternehmen, die AP-Prozesse digitalisieren, beschleunigen und besser mit anderen Softwaresystemen integrieren möchten. Die Preisgestaltung richtet sich nach Funktionsumfang und Unternehmensgröße – eine individuelle Demo ist jederzeit möglich.
Coupa
Coupa ist eine cloudbasierte Plattform für das Ausgaben- und Kreditorenmanagement (Accounts Payable, AP), die insbesondere auf die Automatisierung und Zentralisierung von Einkaufs- sowie Rechnungsprozessen ausgerichtet ist. Das System ist für Unternehmen jeder Größe einsetzbar und bietet vielfältige Integrationsmöglichkeiten mit bestehenden ERP-Lösungen.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Erfassung, Verarbeitung und Freigabe von Eingangsrechnungen
Flexibel anpassbare Workflow- und Genehmigungsprozesse
Zentrales Lieferantenportal und digitale Kommunikation mit Geschäftspartnern
KI-gestützte Ausgabenanalyse und Reporting
Unterstützung internationaler Zahlungsprozesse und Compliance-Anforderungen
Integration mit führenden ERP-Systemen
Coupa eignet sich besonders für Unternehmen, die ihre AP-Prozesse transparent abbilden, automatisieren und Risiken minimieren möchten. Die Preisgestaltung erfolgt individuell und hängt von Unternehmensgröße und gewünschtem Funktionsumfang ab.
Serrala
Serrala ist eine modulare Plattform für Finanzprozesse mit Schwerpunkt auf der Automatisierung des Rechnungswesens und des Zahlungsverkehrs, insbesondere im Bereich Accounts Payable (AP). Die Lösung adressiert vor allem mittlere und große Unternehmen mit komplexen Anforderungen an die Integration und Steuerung von Finanzdaten.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Erfassung, Prüfung und Freigabe von Eingangsrechnungen
End-to-End-Workflow-Management für AP-Prozesse
Zahlungsmanagement, inklusive Multibank-Integration und weltweiten Zahlungsformaten
Echtzeit-Reporting und Dashboard zur Überwachung offener Posten und Zahlungsströme
Integration mit SAP und anderen ERP-Systemen
Lösungen für Compliance, Betrugsprävention und Risikomanagement
Serrala eignet sich für Unternehmen, die AP- und Zahlungsprozesse zentral steuern, automatisieren und gleichzeitig regulatorische Anforderungen erfüllen möchten. Die Preismodelle werden individuell auf Anfrage erstellt.
Tipalti
Tipalti ist eine cloudbasierte Plattform für die Automatisierung des Rechnungsmanagements und globaler Auszahlungen. Die Lösung richtet sich an wachsende und international tätige Unternehmen, die ihre Accounts-Payable-Prozesse (AP) skalierbar und compliant digitalisieren möchten.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Erfassung und Freigabe von Eingangsrechnungen
Massenzahlungen in mehreren Währungen und Ländern
Self-Service-Lieferantenportal zur Datenpflege und Rechnungsstatusabfrage
Steuer- und Compliance-Management, inklusive W-8/W-9 Erfassung
Integration mit gängigen ERP-Systemen
Tipalti eignet sich besonders für Unternehmen mit hohen Anforderungen an internationale Zahlungsabwicklung und Automatisierung. Die Preise starten ab ca. 129 $/Monat und hängen vom Nutzungsumfang ab.
Payhawk
Payhawk kombiniert Ausgabenmanagement, Firmenkarten und automatisierte Verarbeitung von Eingangsrechnungen in einer Plattform. Die Lösung richtet sich an Unternehmen, die Karten- und Rechnungsprozesse zentral steuern und mit ihrer Buchhaltung oder ERP verknüpfen möchten.
Hauptfunktionen:
Spesen- und Ausgabenmanagement mit Firmenkarten
Automatisierte Erfassung, Prüfung und Freigabe von Rechnungen (AP)
Belegerkennung per OCR
Integration mit ERP- und Buchhaltungssystemen
Zentrale Dashboards und Echtzeit-Auswertungen
Payhawk eignet sich für Unternehmen, die ihre Ausgaben vollständig kontrollieren und digitalisieren möchten. Die Preise beginnen bei 299 €/Monat.
Esker
Esker ist eine KI-gestützte Plattform zur Automatisierung von AP-Prozessen und dem digitalen Lieferantenmanagement. Der Fokus liegt auf Prozessoptimierung, Transparenz und Compliance insbesondere im Mittelstand und internationalen Unternehmen.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Rechnungsverarbeitung (AP) mit KI-Unterstützung
Lieferantenportal und Workflow-Management
Digitale Freigabeprozesse und Dokumentation
Integration mit ERP- und Banksystemen
Dashboard für Monitoring und Reporting
Esker eignet sich für Unternehmen jeder Größe, die AP-Prozesse effizient, transparent und regelkonform digitalisieren wollen. Die Preisgestaltung ist nutzungsabhängig und erfolgt auf Anfrage.
Sage
Sage bietet eine modulare Finanzbuchhaltungssoftware, die insbesondere für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt wurde. Im Fokus stehen die Automatisierung klassischer Buchhaltungsaufgaben und die Integration mit DATEV.
Hauptfunktionen:
Übersichtliches Dashboard für Finanzdaten
Mahnwesen, EÜR und DATEV-Export
Unterstützung von monatlichen, vierteljährlichen oder jährlichen Reports
Verschiedene Zusatzmodule, etwa Warenwirtschaft oder Lohnabrechnung
Sage eignet sich für Unternehmen, die eine etablierte, anpassbare Lösung für alle Kernaufgaben der Finanzbuchhaltung suchen. Die Preise beginnen bei 29,90 €/Monat pro Nutzer.
Lexoffice
Lexoffice ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware, die intuitive Bedienung und einfache Integration mit Steuerberater:innen bietet. Der Fokus liegt auf digitaler Rechnungsstellung, Belegmanagement und Lohnabrechnung.
Hauptfunktionen:
Erstellung und Versand von Rechnungen, Angeboten und Mahnungen
Digitale Belegverwaltung, Steuerberater-Export (DATEV)
Lohn- und Gehaltsabrechnung als Zusatzmodul
Mobiler Zugriff und mehrere Nutzerkonten möglich
Lexoffice eignet sich besonders für Selbstständige, Freelancer und kleine Unternehmen. Die Preise starten bei 6,90 €/Monat.
sevdesk
sevdesk ist eine cloudbasierte Buchhaltungssoftware mit KI-gestütztem Belegmanagement und zahlreichen Funktionen rund um das Rechnungswesen. Die Lösung bietet einen intuitiven Zugang für kleine Unternehmen und Solo-Selbstständige.
Hauptfunktionen:
KI-gestützte Verarbeitung und Kategorisierung von Belegen
Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Gutschriften
Online-Banking-Integration und automatische Kontierung
GoBD-konform und mit DATEV-Export
sevdesk eignet sich für Unternehmen, die Buchhaltung und Belegmanagement digital und benutzerfreundlich gestalten wollen. Die Preise starten ab 11,90 €/Monat.
Candis
Candis fokussiert sich auf die Automatisierung und Digitalisierung von Rechnungsmanagement und Kreditorenworkflows. Zielgruppe sind vor allem mittlere und größere Unternehmen mit Bedarf an modularen Freigabeprozessen.
Hauptfunktionen:
Bearbeitung, Prüfung und Freigabe von Eingangsrechnungen
Automatisierte Belegerfassung und Zuordnung
Digitale Vertragsverwaltung
Integration mit Buchhaltungs- und ERP-Systemen
Workflow-Automation und kollaborative Freigabeprozesse
Candis empfiehlt sich für Unternehmen, die effiziente Rechnungsprozesse und digitale Zusammenarbeit suchen. Die Preise beginnen bei 369 €/Monat.
OrgaMAX
OrgaMAX bietet eine breite Auswahl an Modulen für Buchhaltung und Auftragsabwicklung, zugeschnitten auf Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen.
Hauptfunktionen:
Erstellung von Angeboten, Rechnungen und Mahnungen
Buchhaltung (inkl. EÜR, Bilanz, Umsatzsteuervoranmeldung)
DATEV- und ELSTER-Export
Online-Banking-Integration und Dokumentenmanagement
OrgaMAX eignet sich als Einstiegs- und Allround-Lösung zur digitalen Verwaltung von Buchhaltung und Dokumenten. Die Preise starten bei 10 €/Monat.
BuchhaltungsButler
BuchhaltungsButler ist eine Software für die Automatisierung von Beleg- und Zahlungszuordnung mit Fokus auf kleinere und wachsende Unternehmen.
Hauptfunktionen:
Automatisierte Beleg- und Zahlungserfassung
Smarte To-Do-Listen und Aufgabenmanagement
Anbindung an über 5.000 Banken und Zahlungsdienste
GoBD-konforme Archivierung und Datenschutz (Hosting in Deutschland)
BuchhaltungsButler eignet sich für Unternehmen, die Routineaufgaben der Buchhaltung automatisieren möchten. Der Einstiegspreis beträgt 34,90 €/Monat.
Buchhaltungssoftware vs. Buchhalter-Software vs. Finanzbuchhaltungssoftware
Im Rahmen des Artikels und bei der Suche nach der richtigen Finanzbuchhaltungssoftware begegnet man inzwischen nicht nur den klassischen Begriffen wie Buchhaltungssoftware oder Buchhalter-Software, sondern auch spezialisierten Lösungen für digitales Rechnungsmanagement und automatisiertes Kreditorenmanagement (Accounts Payable, AP). Während viele Anbieter die Begriffe synonym verwenden, gibt es heute Lösungen, die sich gezielt auf AP-Workflows, Freigabeprozesse und Zahlungsautomation konzentrieren und die klassischen Buchhaltungsfunktionen ergänzen.
Welche Funktionen muss eine Softwarelösung für die Finanzbuchhaltung (Fibu) haben?
Zwar sind es nicht die exakt gleichen Funktionen, die unsere vorgestellten Softwares bieten, sie ähneln sich jedoch sehr stark. Prüfen Sie bei der Auswahl einer modernen Finanzbuchhaltungs- oder AP-Software darauf, dass sie möglichst folgende Funktionen abdeckt:
Erfassung und Kategorisierung von Geschäftsvorfällen
Automatisierung von Buchungsprozessen
Erstellung von Finanzberichten (Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz, Einnahmenüberschussrechnung)
Umsatzsteuervoranmeldung und andere steuerrelevante Funktionen
Anbindung an Bankkonten für Zahlungsabgleiche
Rechnungsstellung und Mahnwesen
Zugriffskontrollen und Benutzerverwaltung
Integration mit anderen Geschäftssystemen (wie CRM und ERP)
Budgetierung und Liquiditätsplanung
Dashboards und Echtzeit-Berichterstattung
Zusätzlich für moderne AP-/Automatisierungslösungen:
Automatisierte Verarbeitung und Freigabe von Eingangsrechnungen (AP-Workflows)
Digitale Lieferantenportale
Multibank-Zahlungsintegration
Compliance- und Prüffunktionen
Wenn Ihre Wunschsoftware diese Basisfunktionen und – je nach Bedarf – zusätzliche Automatisierungs- und AP-Module abdeckt, sind Sie für die moderne digitale Buchhaltung und effiziente Rechnungsprozesse bestens aufgestellt.
Fazit: Finanzbuchhaltungssoftware sollte einfach und in der Cloud sein
In unserem Vergleich und Test haben wir Ihnen zwölf verschiedene Lösungen für Finanzbuchhaltung und digitales Rechnungsmanagement vorgestellt – von klassischen Buchhaltungsprogrammen bis zu spezialisierten AP- und Automatisierungsplattformen. Der Markt bietet noch weitere Optionen, unser Fokus lag jedoch auf leistungsfähigen und differenzierten Tools, die verschiedene Unternehmensanforderungen abdecken.
Neben der reinen Funktionalität sind zwei Aspekte bei der Auswahl der Software besonders wichtig. Zum einen sollte sie einfach sein. Es nützt nichts, eine hochkomplexe Anwendung zu implementieren, die -- überspitzt formuliert -- die Hälfte der Belegschaft nicht versteht.
Der andere Aspekt bezieht sich auf die Datenspeicherung. Es ist mittlerweile bei fast jedem Tool Standard, dennoch gibt es noch einige Anbieter, die hier nach wie vor einen anderen Weg gehen. Achten Sie darauf, dass Ihre Daten in der Cloud gespeichert sind. Das hilft, von überall aus auf sämtliche Finanzbuchhaltungsdaten zugreifen zu können. Für Großkonzerne sieht das etwas anders aus, hier sind On-Premise-Lösungen aufgrund der Masse der Daten womöglich die bessere Option.
FAQ: Meistgestellte Fragen zu Buchhaltungsprogrammen
Welches ist die beste Finanz- und Buchhaltungssoftware?
Die beste Software lässt sich nicht pauschal benennen, es hängt immer von den spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens ab. Lösungen wie Sage und DATEV sind bei etwas größeren Unternehmen weit verbreitet und aufgrund ihrer umfangreichen Funktionen beliebt. Kleinere Betriebe setzen oft auf schlankere Tools wie Lexoffice, Agicap oder Billomat.
Welches ist die beste Finanzbuchhaltungssoftware für den Mittelstand?
Für mittelständische Unternehmen hängt die Wahl stark von den Anforderungen ab: Wer Wert auf digitales Rechnungsmanagement und automatisierte AP-Prozesse legt, wählt spezialisierte Lösungen wie Agicap, Coupa oder Serrala. Für klassische Buchhaltungsaufgaben sind Lösungen wie Sage, Lexoffice oder sevdesk verbreitet. Auch Kombinationen aus beiden Ansätzen sind je nach Bedarf sinnvoll.
Wie viel kostet eine Buchhaltungssoftware?
Die Kosten variieren stark je nach Funktionsumfang und Nutzeranzahl. Sie reichen von kostenlosen Versionen wie bei Papierkram und Zervant bis hin zu Lösungen, die mehrere hundert Euro pro Monat kosten können. Um eine gute Finanzbuchhaltungssoftware zu erhalten, sollten Sie mindestens mit einem hohen zweistelligen Betrag pro Monat planen.
Gibt es auch kostenlose Finanzbuchhaltungssoftware?
Ja, es gibt kostenlose Optionen wie die Basisversionen von Papierkram oder Zervant, die jedoch in ihren Funktionen beschränkt sein können. Zudem bieten fast alle Finanzbuchhaltungssoftwares kostenlose Testphasen an.
Kann man eine Finanzbuchhaltungssoftware mieten?
Viele Anbieter bieten ihre Software als SaaS (Software as a Service) an, was einer Miete entspricht. Als Anwender:in zahlen Sie dabei eine monatliche oder jährliche Gebühr. Es gibt kaum ein Unternehmen, das seine Softwarelösung noch als On-Premise-Lösung verkauft -- FibuNet ist hier eine Ausnahme.
Welche Finanzbuchhaltungssoftware eignet sich für doppelte Buchführung?
Die meisten professionellen Buchhaltungssoftwares wie Sage, sevdesk oder FastBill unterstützen die doppelte Buchführung und bieten die dafür notwendigen Funktionen.