Core Banking: Was ist ein Kernbankensystem?

Lesezeit: 8 Min

Ein Kernbankensystem, auch bekannt als Core Banking, ist das zentrale Nervensystem moderner Banken und Finanzinstitute. Es ermöglicht die nahtlose Verarbeitung von Banktransaktionen über verschiedene Kanäle hinweg und garantiert eine effiziente und sichere Verwaltung von Kundendaten. Was es genau leistet, erfahren Sie in diesem Artikel.

New call-to-action

Definition: Was macht ein Kernbankensystem?

Ein Kernbankensystem ist eine Softwarelösung, die die zentralen Bankprozesse abwickelt. Dazu gehören:

· Kundeninformationssystem

· Einlagenmanagement

· Kredit- und Darlehensverwaltung

· Zahlungs- und Überweisungssystem

· Wertpapier- und Anlagemanagement

· Risikomanagement und Compliance

· Geldautomaten- und Kartenservice

· Berichtswesen und Bilanzanalyse

Es bildet die technologische Basis, die es Banken ermöglicht, ihre Dienstleistungen rund um die Uhr über verschiedene Kanäle wie Online-Banking, Mobilbanking und Filialnetzwerke anzubieten.

Diese Systeme dienen als Rückgrat der gesamten Industrie, da sie die Bankgeschäfte beschleunigen und zusätzlich eine umfassende Sicht auf die Kundendaten bieten. Das wiederum ist für personalisierte Finanzdienstleistungen alternativlos.

Die Wichtigkeit des Kernbankensystems für Banken und FinTechs

Für Banken und FinTechs stellt das Kernbankensystem eine fundamentale Komponente dar, um im heutigen digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Es ermöglicht diesen Institutionen

· schnell auf Marktanforderungen zu reagieren,

· neue Produkte zu entwickeln und

· kundenspezifische Lösungen anzubieten.

Zudem spielt es eine zentrale Rolle beim Risikomanagement und bei der Einhaltung von regulatorischen Anforderungen, indem es eine genaue Verfolgung und Berichterstattung von Cashflows sicherstellt.

Skalierbare Finanzdienstleistungen profitieren dabei erheblich vom Core Banking. Denn: Die Funktion dieser datengetriebenen Systeme hängt maßgeblich von der Leistungsfähigkeit der Kernbankensystemen ab.

New call-to-action

Architektur und Anwendungsbereiche solcher Banking-Systeme

Die Architektur von Kernbankensystemen ist darauf ausgerichtet, eine hohe Verfügbarkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit zu gewährleisten. Sie besteht typischerweise aus mehreren Schichten.

Dazu zählen eine Präsentationsebene für die Benutzerinteraktion, eine Geschäftslogikebene, die die Kernbankfunktionen verarbeitet, und eine Datenbankebene, die die Daten sicher speichert.

Diese Systeme finden in nahezu allen Bereichen des Bankwesens Anwendung. Durch die Integration mit anderen Finanztechnologien können sie auch erweiterte Dienstleistungen unterstützen, wie etwa:

· Kontoführung

· Zahlungsverkehr

· Finanzplanung

· Kreditmanagement

· Liquiditätsmanagement

· Einlagenverwaltung

· Vermögensmanagement

· Betrugsprävention

· Kundenanalytik

· Treasury Management

· Echtzeit-Transaktionsverarbeitung

Auswahl des richtigen Anbieters für das Kernbankensystem

Die Auswahl eines Kernbankensystem-Providers ist für Finanzinstitute ein Schritt, der sorgfältig geplant werden sollte. Es gilt, einen Partner zu finden, dessen Lösung nicht nur die aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch mit dem Unternehmen wachsen kann. Es sollte sich also auch an zukünftige Marktentwicklungen anpassen können.

Die Kosten für die Implementierung und Wartung eines Kernbankensystems können erheblich variieren, abhängig von der Größe der Institution, den benötigten Funktionen und der Komplexität der Integration. Eine sorgfältige Kosten-Nutzen-Analyse ist also in jedem Fall durchzuführen, um die richtige Entscheidung treffen zu können.

Die Skalierbarkeit, Anpassungsfähigkeit und barrierefreie Integration mit neuen Technologien wie Cloud-Services und künstlicher Intelligenz wird zunehmend wichtiger. Diese Faktoren sind tonangebend für die Wahl eines Kernbankensystem-Providers, da sie die Grundlage für die schnelle Anpassung an Veränderungen im Marktumfeld und die Einführung innovativer Finanzprodukte bilden.

Die Rolle von Cloud-Technologie und SaaS im Core System

Die Einführung von Cloud-Technologie und Software as a Service (SaaS) hat die Landschaft der Kernbankensysteme signifikant verändert. Diese Technologien bieten Banken die Möglichkeit, ihre IT-Infrastruktur zu optimieren und gleichzeitig die Sicherheit und Verfügbarkeit ihrer Dienste zu verbessern.

Cloud-basierte Kernbankensysteme ermöglichen eine schnellere Markteinführung von Produkten, reduzieren den Bedarf an vor Ort gehaltener Hardware und bieten eine skalierbare Lösung, die sich den wechselnden Anforderungen des Marktes anpassen kann.

Ferner ermöglichen SaaS-Lösungen eine kosteneffiziente Nutzung von Software, da sie auf einem Abonnementmodell basieren, das mit dem Wachstum des Unternehmens skaliert.

Wie Agicap vom Kernbankensystem profitiert

Agicap, eine Liquiditätsmanagement-Software mit Sitz unter anderem in Berlin, nutzt Daten aus Kernbankensystemen, um präzise Liquiditätsvorschauen und Cashflow-Analysen für seine Kund:innen zu erstellen.

Durch die Integration mit Kernbankensystemen kann Agicap Echtzeit-Daten über Kontostände sowie Transaktionen abrufen und ermöglicht Ihnen als Nutzer:in dadurch eine genaue Liquiditätsplanung und -prognose. Das bietet Unternehmen einen erheblichen Mehrwert. Sie sind dadurch in der Lage, Ihre finanzielle Gesundheit zielgerichtet zu überwachen und fundierte Finanzentscheidungen zu treffen.

Die nahtlose Integration von Agicap mit Kernbankensystemen gewährleistet, dass Kund:innen stets Zugriff auf die neuesten und relevantesten Finanzinformationen erhalten.

Im Kontext der eigenen Finanzplanung kein unerheblicher Faktor, im Kontext zur Konkurrenz allerdings ein möglicher Wettbewerbsvorteil.

Fazit: Keine Finanzdienstleistung ohne Kernbankensysteme

Kernbankensysteme sind die Basis, auf der Banken und Finanzinstitute ihre Dienste aufbauen. Diese Systeme machen die Abwicklung von Bankgeschäften effizienter, sicherer und skalierbar. Für den erfolgreichen Einsatz solcher Systeme ist es wichtig, den richtigen Anbieter für das Kernbankensystem zu wählen, moderne Technologien wie Cloud und SaaS zu integrieren und das System an spezifische Bedürfnisse anpassen zu können.

Unternehmen wie Agicap nutzen Daten aus Kernbankensystemen, um wichtige Informationen und Tools für das Management von Liquidität und Cashflow bereitzustellen. Das hilft Unternehmen, ihre Finanzen besser zu verwalten und zu optimieren. Testen Sie es am besten selbst -- mit der kostenlosen Testversion von Agicap!

DE - Liquiditätstabelle - Excel Vorlage kostenlos

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen