Was ist die Cash-Burn-Rate und wie kann sie kontrolliert werden?

Wir hören es oft aus der Welt der Unternehmer, und tatsächlich kann es sich durch das gesamte Leben eines Unternehmens ziehen: Der Cash-Burn oder die Cash-Burn-Rate ist eine der wichtigsten Buchhaltungskennzahlen, die ein Unternehmen beherrschen muss. Zu viele Unternehmen versäumen es jedoch, ihr Cash-Management zu analysieren. Infolgedessen scheitern 82 Prozent der Neugründungen aufgrund von Cashflow-Problemen. Was ist der Cash-Burn? Wie wird er berechnet? Wie lässt sich die Burn-Rate verringern? Wir geben Antworten.
Inhalt:
-
- 1. Ermitteln Sie klar und deutlich Ihre nicht beeinflussbaren Ausgaben
- 2. Reduzieren Sie Ihre direkten Kosten
- 3. Verzicht auf unrentable Einnahmequellen
- 4. Verhandeln Sie die Verträge mit Ihren Lieferanten neu
- 5. Erwägen Sie eine Refinanzierung Ihrer Schulden
- Kontrolle des Bargeldverbrauchs mit Cash-Management-Software
Die Cash-Burn-Rate: Eine Definition
Der Barmittelverbrauch ist der Betrag an Barmitteln, den ein Unternehmen jeden Monat ausgibt. Mit anderen Worten: Die Cash-Burn-Rate ist der Geldbetrag, den ein Unternehmen jeden Monat ausgibt, um seine Kosten zu decken. Sie ist daher ein Indikator für einen negativen Cashflow.
Für einen bestimmten Monat entspricht der Barmittelverbrauch allen in diesem Zeitraum getätigten Auszahlungen. Zu diesen Ausgaben gehören betriebsnotwendige Posten wie Gehälter, Miete, Strom, Kommunikation, aber auch Ausgaben für z.B. Anlagevermögen.
Die Herausforderung für den Manager, den CFO und den Schatzmeister besteht darin, den Cash-Burn zu antizipieren und zu kontrollieren.
Warum sollten Sie Ihren Geldverbrauch messen?
Nicht nur zu Beginn eines Projekts, sondern auch während der gesamten Lebensdauer des Unternehmens wird der Liquiditätsverbrauch von Managern manchmal unterschätzt. Diese Fehleinschätzung kann sich dann auf alle strategischen Entscheidungen auswirken, wenn sie nicht rechtzeitig korrigiert wird. Unabhängig davon, ob Ihr Unternehmen klein oder groß ist, müssen Sie wissen, was Sie eine solche Fehleinschätzung kostet.

Jedes Unternehmen kann mit unvorhergesehenen Ereignissen konfrontiert werden, die sich direkt auf den Cashflow auswirken. Der Bargeldverbrauch ist daher ein Schlüsselindikator für dessen Verwaltung. Anhand dieser Berechnung können Sie abschätzen, wie viel Zeit Ihnen noch bleibt, bis Ihre Mittel aufgebraucht sind. Ohne eine solche Kalkulation riskieren Sie Ihre verfügbaren Barmittel und damit auch die Existenz Ihres Unternehmens.
Der Barmittelverbrauch kann auch dazu verwendet werden, den Break-even-Punkt zu ermitteln oder den richtigen Zeitpunkt für eine Kapitalbeschaffung zu bestimmen. Letztendlich bedeutet die Berechnung Ihres Cash-Burns, dass Sie handeln können, um den Cash-Burn zu verringern bzw. eine bessere Rentabilität zu erzielen.
Tipp: Erstellen Sie bei der Planung Ihres Aktionsplans sowohl optimistische als auch pessimistische Szenarien, damit Sie nicht überrascht werden. Versuchen Sie in diesem Fall, Ihre Burn-Rate durch eine Umstrukturierung Ihrer Kostenstruktur zu senken. |
Die Berechnung Ihres Cash-Burns bedeutet, dass Sie Ihren monatlichen negativen Cashflow berechnen. Sie können es dann auf zwei Arten ausdrücken:
- Gesamtbetrag Ihrer Auszahlungen in einem bestimmten Zeitraum (z. B. pro Monat)
- Anzahl der Monate, in denen Sie einen Cashflow vor sich haben
Was ist die Brutto-Burn-Rate?
Die Brutto-Burn-Rate entspricht dem Betriebsaufwand eines Unternehmens. Um sie zu berechnen, addieren Sie einfach alle Ihre Betriebsausgaben.
Brutto-Burn-Rate = Summe der Auszahlungen in einem bestimmten Zeitraum
Nehmen wir ein Beispiel für Ihren Zahlungsmittelabfluss:
- die Lohnsumme Ihres Unternehmens (Gehälter, Arbeitgeberbeiträge usw.): 12 000 €/Monat
- Einkauf von Rohstoffen: 4000€/Monat
- Steuern: 1500€/Monat
- Ihre Gemeinkosten (Miete, Wartung, Versicherung etc.): 5000€/Monat
- Ihre Rückzahlungen (Darlehen, Zinsen etc.): 1000€/Monat
- Ihre Investitionen (Computerausrüstung, Fuhrpark etc.): 3000€/Monat
- Zahlung der Mehrwertsteuer: 1500€/Monat
Wenn man all diese Ausgaben zusammenzählt, kommt man auf 28.000 €. Ihre Brutto-Burn-Rate beträgt also 28.000 €.
Der einfachste Weg, Ihre Zahlungsmittelzuflüsse und -abflüsse zu antizipieren und zu überwachen, ist die Erstellung eines Cashflow-Plans.
Was ist die Netto-Burn-Rate?
Die Netto-Burn-Rate ist die Rate, mit der ein Unternehmen durch die Kombination von Einnahmen und Ausgaben Geld verliert. Sie gibt an, wie viel Bargeld ein Unternehmen benötigt, um seine Tätigkeit in einem bestimmten Zeitraum fortzusetzen. Sie entspricht also der Anzahl der zu einem bestimmten Zeitpunkt verfügbaren Barmittel pro Monat.
Um die Netto-Burn-Rate zu berechnen, müssen Sie Ihre Betriebskosten von Ihren Einnahmen abziehen. Die Formel zur Berechnung Ihrer Netto-Burn-Rate lautet wie folgt:
Netto-Burn-Rate = (Anfangsbestand an Barmitteln - Endbestand an Barmitteln) / Berichtszeitraum
Beispiel: Der Kassenbestand Ihres Unternehmens beträgt 100.000 Euro, Sie erwirtschaften 10.000 Euro pro Monat und Ihre Ausgaben belaufen sich auf 20.000 Euro pro Monat (Ihr Cash-Burn beträgt also 20.000 Euro).
Sie haben noch für 10 Monate Bargeld, bevor Ihnen das Geld ausgeht. Die Berechnung: 20.000 € (Ausgaben) - 10.000 € (Einnahmen) = 10.000 € Verlust / Monat 100.000 € (Barmittel) / 10.000 € (monatlicher Verlust) = 10 Monate Cashflow
Das ist wichtig: Stellen Sie sicher, dass Sie die Variabilität Ihrer Einnahmen kontrollieren. Ein Rückgang der Einnahmen ohne eine Änderung der Kosten kann dazu führen, dass Ihre Netto-Burn-Rate explodiert. |
Warum ist es notwendig, den Cash-Burn zu antizipieren?
Während des gesamten Lebenszyklus Ihres Unternehmens ist es wichtig, den Liquiditätsverbrauch zu kontrollieren. Während der Entwicklung Ihres Unternehmens in der Startphase wird es zwangsläufig zu Schwankungen kommen. Die Vorhersage Ihrer Burn-Rate ermöglicht es Ihnen, die besten strategischen und operativen Entscheidungen zu treffen und sich in Krisenzeiten abzusichern.
Zu Beginn der Geschäftstätigkeit
Jedes neue Unternehmen muss zu Beginn Geld ausgeben, um das Geschäft in Gang zu bringen. Unabhängig davon, wie viel Geld Sie für den Anfang zur Verfügung haben, müssen Sie unbedingt wissen, wie hoch Ihre Ausgaben sind, damit Sie einen Aktionsplan aufstellen können, der Einnahmen erzielt. Denn ohne eine Cash-Burn-Bewertung ist kein Finanzplan im Unternehmen möglich.
Mit dieser genauen Übersicht können Sie von Anfang an abschätzen, wie viele Monate oder Jahre Sie ohne Einnahmen auskommen oder wann Sie die Gewinnschwelle erreichen werden.
Anhand des voraussichtlichen Liquiditätsverbrauchs können Sie auch feststellen, ob Sie Mittel aufbringen müssen oder nicht. Es besteht kein Zweifel daran, dass eine der ersten Fragen Ihrer potenziellen Investoren oder Business Angels auf Ihren Liquiditätsverbrauch Bezug nehmen wird!
Die Cash-Burn-Rate in der Wachstumsphase
Die Berechnung des Cash-Burns ist für Neugründungen, aber auch für bestehende Unternehmen wichtig. Wenn Sie Ihre Ausgaben genau kennen, wissen Sie, ob Sie investieren, sich selbst eine Dividende auszahlen oder eine Stelle besetzen können. Sie werden wissen, wie sich die einzelnen Ausgaben auf Ihren Cashflow auswirken.
Um Ihre Investitionen zu verwalten, sollten Sie sich die Zeit nehmen, Ihren Bargeldverbrauch in Ihrem Cashflow-Budget richtig einzuschätzen: Ist er beispielsweise zu niedrig, könnten die Anleger denken, dass Sie Angst vor Investitionen haben oder dass Sie keinen Wert auf Wachstum legen. Ist der Betrag hingegen zu hoch, wird man wahrscheinlich Zweifel an Ihrer Fähigkeit haben, die Mittel zu verwalten.
Wenn Sie Ihren Cash-Burn richtig einschätzen, ist es wahrscheinlicher, dass Sie Ihre Ziele erreichen und die Erwartungen Ihrer Investoren erfüllen.
Im Falle einer Krise
In jedem Wirtschaftszweig gibt es Risikofaktoren, die nicht vorhersehbar sind, wie uns aktuell die Covid-19-Krise zeigt. Die Kenntnis über Ihren Bargeldverbrauch gewährleistet zwei Dinge:
- Überlebensfähigkeit Ihres Unternehmens: Vermeiden Sie übereilte und irrationale Entscheidungen in Krisenzeiten. Die Berechnung des Cash-Burns soll es Ihnen ermöglichen, schwierige Zeiten gelassener anzugehen und strategische Entscheidungen auf der Grundlage konkreter Zahlen zu treffen.
- Mögliche Durchführung von Haushaltskürzungen: Sie werden in der Lage sein, Ihre übermäßigen oder nicht notwendigen Ausgabenposten zu analysieren.
Um die Risiken zu begrenzen und Ihren Geldverbrauch zu verringern, finden Sie hier fünf Tipps, die Sie umsetzen können:
1. Ermitteln Sie klar und deutlich Ihre nicht beeinflussbaren Ausgaben
Um Ihren Cash-Burn zu minimieren, müssen Sie zunächst genau die Ausgaben ermitteln, die für das Wachstum Ihres Unternehmens unerlässlich sind. Eine gründliche Prüfung ermöglicht es Ihnen, Einsparungspotenziale zu ermitteln (nicht genutzte Produkte und Dienstleistungen, Doppelzahlungen etc.) und so Ihre Burn-Rate zu senken.
2. Reduzieren Sie Ihre direkten Kosten
Wenn Ihr Geschäftsmodell auf Verkäufen mit geringer Gewinnspanne, aber hohem Volumen beruht, sollten Sie unnötige Rohstoffbestände und andere damit verbundene Kosten minimieren. Dies kann sich erheblich auf Ihren Cashflow auswirken. Wenn Sie beispielsweise überschüssige Bestände haben, sollten Sie Werbeaktionen oder Rabatte anbieten, um Ihren Überschuss zu verkaufen.
3. Verzicht auf unrentable Einnahmequellen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Unternehmen, die expandieren wollen, Produkte oder Dienstleistungen anbieten, die sich allmählich vom Kerngeschäft entfernen. Es kann einige Zeit dauern, bis diese Experimente oder Markteinführungen rentabel werden. Sie sollten daher in Erwägung ziehen, alle nicht umsatzfördernden Angebote zeitlich zu verschieben. Sie können diese Angebote später immer wieder neu auf den Plan rufen.
4. Verhandeln Sie die Verträge mit Ihren Lieferanten neu
Die Kontrolle des Liquiditätsverbrauchs erfordert auch eine Angewohnheit der täglichen Kostenkontrolle durch die Einführung bestimmter Managementregeln oder -prozesse:
- Ausschreibung von Lieferanten im Wettbewerb,
- Optimierung des Lieferantenportfolios (Verringerung der Zahl der Lieferanten, um wettbewerbsfähige Preise in Verbindung mit dem Mengeneffekt zu erzielen, Auswahl nach qualitativen Kriterien usw.),
- Einführung regelmäßig aktualisierter elektronischer Kataloge als Orientierungshilfe für die Käufer (Auswahl des besten Preises, bessere Verwaltung kleiner einmaliger und nicht strategischer Käufe usw.)
5. Erwägen Sie eine Refinanzierung Ihrer Schulden
Verwenden Sie zu viel Bargeld, um Ihre Schulden zu begleichen? Erkundigen Sie sich bei Ihren Gläubigern nach Refinanzierungsmöglichkeiten, indem Sie um niedrigere Zahlungen bitten.
Kontrolle des Bargeldverbrauchs mit Cash-Management-Software
Die Überwachung des Bargeldverbrauchs ist für die finanzielle Gesunderhaltung Ihres Unternehmens von entscheidender Bedeutung. Es kann jedoch sehr komplex sein, den Überblick über alle Zahlungsströme zu behalten und deren kurz-, mittel- und langfristige Entwicklung zu antizipieren. Um den Bargeldverbrauch zu kontrollieren und größere Hindernisse in der Entwicklung Ihres Unternehmens zu vermeiden, gibt es eine wirksame Lösung: Rüsten Sie sich mit einer Cash-Management-Software aus.
