Agicap kündigen: Was das Abo wirklich kann

Auch wir wissen: Selbst wichtige Tools wie Liquiditätssoftwares bleiben nicht von Kündigungen verschont. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen daher, wie Sie Agicap kündigen können, stellen Ihnen gleichzeitig die häufigsten Kündigungsgründe vor und zeigen Ihnen, wieso es sich lohnt, die Kündigung nochmal zu überdenken.
Agicap von den Steuern absetzen
Für Unternehmen, insbesondere in dynamischen Marktumgebungen, ist eine effiziente Steuerung der Liquidität von entscheidender Bedeutung. Mit der Liquiditätsmanagement-Software von Agicap können Sie Ihre Finanzströme präzise überwachen, laufende Kosten im Blick behalten, Prognosen erstellen und Risiken minimieren. Ein solches Tool ist nicht nur betriebswirtschaftlich sinnvoll, sondern stellt auch eine Investition dar, die steuerlich relevant ist:
- Software dient dem Geschäftszweck und fördert die Ertragskraft des Unternehmens.
- Anschaffungskosten für Software können als Betriebskosten verbucht werden.
- Regelmäßige Abo-Kosten sind als wiederkehrende betriebliche Aufwendungen anerkannt.
- Bei längerfristiger Nutzung können Abschreibungen vorgenommen werden.
Kurzum: Sie können die Kosten von Agicap steuerlich geltend machen.
Verfahren zur steuerlichen Absetzung von Agicap
Wenn Sie die Software von Agicap in Ihr Unternehmen integrieren, sollten Sie die Anschaffungs- oder Abo-Kosten in Ihrer Buchhaltung korrekt erfassen. Die Schritte sind im Allgemeinen wie folgt:
-
Bewahren Sie alle Rechnungen und Zahlungsbelege in Bezug auf den Kauf oder das Abonnement der Software auf.
-
Verbuchen Sie die Kosten im Rahmen Ihrer automatisierten Buchhaltung als Betriebsausgaben.
-
Bei jährlichen oder monatlichen Abo-Kosten sollten diese regelmäßig als laufende Geschäftskosten erfasst werden.
-
Konsultieren Sie bei Bedarf einen Steuerberater, um sicherzustellen, dass alle Beträge korrekt und im Einklang mit geltenden Steuervorschriften verbucht werden.
Weshalb das Abo nicht gekündigt werden sollte
Die kontinuierliche Nutzung von Agicap bietet nicht nur betriebswirtschaftliche Vorteile für Ihr Unternehmen, sondern sichert auch die wiederkehrende steuerliche Absetzbarkeit der Abo-Kosten.
Eine Kündigung würde bedeuten, dass Sie auf diese wiederkehrenden Steuervorteile verzichten. Zudem könnte eine Kündigung des Abonnements dazu führen, dass Sie eine Lücke in Ihre Liquiditätssteuerung und -planung reißen -- was wiederum zu finanziellen Engpässen führen kann.
Die häufigsten Gründe für eine Kündigung
Es existieren verschiedene Gründe für die Kündigung einer Liquiditätsmanagement Software wie Agicap. Im Folgenden zeigen wir Ihnen daher die sechs häufigsten Gründe -- und wie Sie das Beste aus dem Tool holen.
Kein Grund angegeben
Es ist verständlich, dass Sie manchmal nicht genau benennen können, warum etwas nicht Ihren Erwartungen entspricht. Es lohnt sich allerdings in jedem Fall, mit unserem Support Rücksprache zu halten.
So können wir besser verstehen, woran es mangelt und Sie können wiederum mögliche ungenutzte Potenziale der Software erkennen, die Ihnen weiterhelfen.
Preis ist zu hoch für die Dienstleistung
Wir verstehen Ihre Bedenken hinsichtlich der Kosten. Betrachten Sie jedoch den Wert, den Agicap in Form von Zeitersparnis, Fehlervermeidung und verbessertem Liquiditätsmanagement bietet, relativieren sich die Ausgaben. Es ist nicht nur eine Frage des Preises, sondern des Wertes, den Sie daraus ziehen -- und wir sind überzeugt, dass der monetär um ein Vielfaches höher liegt als der Preis für das Abonnement.
Fehlende Funktionen
Bei Agicap sind wir bestrebt, stetig neue Funktionen hinzuzufügen, um den Anforderungen unserer Kund:innen gerecht zu werden. Erst kürzlich haben wir die Spend Management Funktion eingeführt. Wenn Sie das Gefühl haben, dass eine wichtige Funktion fehlt, bitten wir um Ihr Feedback. Es ist gut möglich, dass Ihr Wunschfeature in einer der nächsten Aktualisierungen implementiert wird.
Fehlende Integration zu einer Bank oder einer Software
Integrationen sind ein wichtiger Aspekt unserer Weiterentwicklung. Wenn Sie eine spezifische Integration vermissen, teilen Sie uns dies bitte mit. Wir nehmen Kundenwünsche sehr ernst und arbeiten kontinuierlich daran, neue Integrationen hinzuzufügen — mit Ihrem Feedback wissen wir, welche Schnittstellen wichtig sind und priorisiert werden sollten.
Technische Probleme mit Agicap
Technische Herausforderungen können frustrierend sein, aber unser engagiertes Support-Team ist immer bereit zu helfen. Geben Sie uns die Chance, das Problem zu beheben, bevor Sie sich für eine Kündigung entscheiden. Wir tun alles dafür, Ihnen ein reibungsloses Benutzererlebnis zu bieten — geben Sie uns die Chance, ein auftretendes IT-Problem auszuräumen.
Produkt zu kompliziert
Wir wissen, dass ein neues Tool manchmal überwältigend wirken kann. Oft passieren solche Vorkommnisse als Teil einer Restrukturierung. Deshalb bieten wir unseren Kund:innen einen kostenlosen Support an, um Sie durch den Einstiegsprozess zu führen und sicherzustellen, dass Sie das Beste aus Agicap herausholen. Ein kurzes Training oder ein Gespräch mit unserem Support kann oft den Unterschied ausmachen und Ihnen helfen, den vollen Wert der Software zu erkennen.
Agicap kündigen: So geht‘s
Konnten wir Sie nicht von einem Verbleib überzeugen? Das ist schade, aber akzeptieren wir. Kontaktieren Sie uns dafür einfach auf beliebigem Wege -- per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail - und teilen Sie die Kündigung mit. Anschließend kümmern wir uns um alles Weitere.
Fazit: Eine Kündigung bringt keine Vorteile
Selbstverständlich gibt es diverse Gründe für das Beenden eines Geschäftsverhältnisses, oder die Nutzung einer Software. Doch nicht vergessen: Agicap kann durch die betriebliche Relevanz von den Steuern abgesetzt werden und hält klare Vorteile für Ihr Finanzmanagement bereit.
Unser Anspruch ist ein kundennaher Service und ehrlicher Kundendialog. Daher wissen wir, dass das geschriebene Wort nicht immer genügt, um alle Fragen zu beantworten und Bedenken aus der Welt zu räumen. Rufen Sie uns an und besprechen Sie Ihre Hürden, unser Support Team freut sich auf Sie!
