Abrechnungssoftware: Die besten 7 Tools für 2024

Mit einer Abrechnungssoftware haben Sie ein Tool an der Hand, mit dem Sie in wenigen Schritten Ihre Produkte und Dienstleistungen abrechnen können. Es gibt in diesem Bereich spezialisierte Anbieter und solche, die mit ihren Leistungen wie Liquiditätsübersichten wichtige Funktionen rund um die reine Abrechnung ergänzen. Wir stellen Ihnen fünf Abrechnungsprogramme und dazu passende Tools in diesem Artikel vor.
Die 7 besten Abrechnungssoftwares 2024 im Vergleich
Auch wenn es für viele Unternehmer:innen ein zeitweise leidiges Thema ist: Die Rechnungsstellung ist mit das Wichtigste, was im Unternehmen passiert. Nur, wer ordnungsgemäß, fehlerfrei und zeitnah Rechnungen stellt, erhält das verdiente Geld und sichert die eigene Liquidität.
Dabei helfen Abrechnungssoftwares und verknüpfte Tools, die die aus den Rechnungen resultierende Liquidität überwachen. In der folgenden Tabelle finden Sie die sieben besten Abrechnungsprogramme und verwandte Tools, die wir später im Detail vorstellen.

Wichtig: Es handelt sich dabei nicht um ein Ranking im klassischen Sinne. Welche Softwares für Sie die besten sind, hängt immer von den spezifischen und individuellen Anforderungen Ihrer Organisation ab.
Software |
Features |
Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Cash-Management-Software zur Liquiditätsverwaltung – ein Schwerpunktauf Forderungsmanagement (Agicap CashCollect) |
Integration aller Rechnungen aus verschiedenen Systemen, Forderungsmanagement in Echtzeit, Automatisieren des Mahnwesens, Performanceanalysen |
Lexoffice |
Online-Abrechnungsprogramm, vor allem für kleinere Unternehmen und Selbstständige |
Integration von Bankkonten, Belege über smarte Erkennungssoftware abfotografieren, Rechnungen direkt aus dem System versenden |
Weclapp |
Umfassende ERP-Software mit integriertem Abrechnungsprogramm (ModulBuchhaltung) |
Für verschiedene Branchen in spezifischem Aufbau erhältlich, modularer Aufbau, übersichtliche Finanzdashboards |
DATEV |
Etablierte Buchhaltungs- und Abrechnungssoftware, die von vielen Unternehmen eingesetzt wird |
Von vielen Seiten anerkanntes System, mit dem viele Buchhalter:innen arbeiten |
Sage |
Ganzheitliches Finanztool mit integrierter Abrechnungssoftware, für verschiedene Unternehmensgrößen erhältlich |
Berichtswesen, Überblick über offene Posten, Cashflow-Verwaltung durch das Abrechnungsprogramm |
sevdesk |
Buchhaltungstool mit KI-gestützter Belegerfassung, das sich primär an kleinere Unternehmen richtet |
Ermöglicht Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen, etablierter Anbieter mit gutem Support, verschiedene Add-ons buchbar |
Billomat |
Intuitive Abrechnungssoftware für KMU ein Selbstständige, die unter anderem eine Shopify-Integration bietet |
Sehr benutzerfreundliches Tool, Flexibilität dank verschiedener Schnittstelle und Apps, optional Finanzierungsfunktion (kostet extra) |
Die 7 besten Abrechnungsprogramme vorgestellt
Agicap
Agicap, entwickelt vom gleichnamigen Anbieter mit Sitz in Berlin, ist ein Cash-Management-Tool, das Funktionen zur Liquiditätsverwaltung, zum Debitorenmanagement und Kreditorenmanagement sowie zum Spend Management anbietet.
Als Ergänzung zu einer klassischen Abrechnungssoftware können Sie mit Agicap jederzeit Ihre Liquidität im Blick behalten und mit der Funktion „CashCollect" Ihren Debitorenbestand zentral überwachen.
Folgende Funktionen enthält Agicap CashCollect:
· Synchronisierung aller Rechnungen aus Systemen wie Lexoffice, Weclapp, DATEV und über 150 weiteren, um wertvolle Zeit zu sparen, die bei manuellem Import verloren geht
· Liquiditätsprognosen und Szenario-Analysen auf Basis der verarbeiteten Daten
· Mahnungen bei ausstehenden Rechnungen, Notizen und Anrufprotokolle sind zentralisiert auf einem einzigen Dashboard einsehen
· Automatisiertes Mahnwesen (Kombination aus E-Mail, Post und Telefon möglich)
Agicap gibt es in einer kostenlosen Demoversion. Wer sich für die Vollversion entscheidet, konfiguriert gemeinsam mit Agicap das passende Paket.
Lexoffice
Lexoffice ist eine Abrechnungssoftware, die sich in erster Linie an kleinere Unternehmen (KMU) und Selbstständige richtet. Als intuitive Online-Abrechnungslösung enthält sie Features wie die Integration von Bankkonten und die Möglichkeit, Belege über smarte Erkennungssoftware abzufotografieren.
Alle erstellten Rechnungen lassen sich direkt aus dem System versenden, das auch den gesamten Angebotsprozess abdeckt. Optional lässt sich Lexoffice auch mit einer „Lohn & Gehalt"-Funktion erweitern.
Die Kosten für Lexoffice liegen unrabattiert zwischen 6,90 Euro und 29,90 Euro pro Monat bei vierwöchiger Rechnungsstellung.
Weclapp
Weclapp ist eine umfassende ERP-Software, die ein integriertes Abrechnungsprogramm enthält. Mit einem modularen Aufbau und branchenspezifischen Lösungen passt sich Weclapp an verschiedene Unternehmensbedürfnisse an.
Übersichtliche Finanzdashboards erleichtern die Navigation durch das System und unterstützen eine effektive Verwaltung sämtlicher Buchhaltungsaufgaben.
Bei vierwöchiger Zahlweise kostet die günstigste Version der Abrechnungssoftware 59 Euro, weitere Abstufungen gibt es für 79 Euro und 149 Euro monatlich.
DATEV
DATEV ist vielen ein Begriff. Als eines der etabliertesten Systeme im Markt bietet es eine verlässliche Buchhaltungs- und Abrechnungslösung, die von vielen Unternehmen genutzt wird.
Die Software richtet sich an KMU und auch größere Organisationen, die viele Rechnungen und Daten verarbeiten müssen. Für Freiberufler:innen oder Kleingewerbetreibende eignet sie sich eher weniger.
Für seine Software arbeitet DATEV mit einer modularen Preisstruktur. Je nach Anforderung unterscheiden sich die fälligen Gebühren daher stark.
Sage
Sage ist ein ganzheitliches Finanztool mit integrierter Abrechnungssoftware, das für verschiedene Unternehmensgrößen erhältlich ist. Mit umfassenden Möglichkeiten im Berichtswesen und einem schnellen Überblick über offene Posten ermöglicht Sage ähnlich wie Agicap ein effizientes Cashflow-Management.
Der Preis für Sage unterscheidet sich je nach gewähltem Paket -- beispielsweise Sage 50 Cloud oder Sage 100 -- und der Anzahl der Nutzer:innen. Ähnlich wie bei Agicap und DATEV lässt sich daher kein Pauschalpreis nennen.
sevdesk
sevdesk ist eine Buchhaltungs- und Abrechnungssoftware, die sich in erster Linie an KMU und Selbstständige richtet. Das Tool automatisiert den Buchhaltungs- und Abrechnungsprozess durch KI-gestützte Belegerfassung und integriert Online-Banking.
Als Nutzer:in können Sie Auftragsbestätigungen und Lieferscheine erstellen sowie die Anlagen- und Kassenbuchführung abwickeln. sevdesk unterstützt zudem wie viele Abrechnungssoftwares die Zusammenarbeit mit Steuerberater:innen durch verschiedene Exportformate und bietet detaillierte Umsatzsteuerauswertungen.
Sie können sevdesk 14 Tage lang kostenlos testen. Danach kostet das Tool zwischen 11,90 und 54,90 Euro pro Monat bei vierwöchiger Rechnungsstellung.
Billomat
Billomat ist eine Abrechnungssoftware des Berliner Unternehmen aifinyo AG und richtet sich mit seinen Funktionen an KMU, Freelancer:innen und Freiberufler:innen. Das Tool ist Cloud-basiert und einfach gehalten.
Sie können Rechnungen, Angebote und Mahnungen erstellen und verwalten, auch Jahresabschlüsse lassen sich erstellen -- auch integriert mit DATEV. Mit mobilen Apps und verschiedenen Schnittstellen, beispielsweise zu Salesforce oder Shopify, ist Billomat eine sehr flexible Lösung für die Finanzverwaltung.
Die Preise bewegen sich in einem ähnlichen Rahmen wie bei Lexoffice oder sevdesk. Sie zahlen zwischen 29 und 119 Euro pro Monat bei vierwöchigem Abrechnungsrhythmus.
Was ist eine Abrechnungssoftware für Unternehmen?
Mit einer Abrechnungssoftware -- auch Abrechnungsprogramm genannt -- schreiben Unternehmen in erster Linie Rechnungen für den Verkauf ihrer Waren oder die Erbringung ihrer Dienstleistungen.
Zu den Funktionen einer solchen, für das Finanzmanagement zentralen Software zählen:
· Schreiben von Rechnungen
· Versand von Rechnungen
· Liquiditätsübersicht
· Reportings zur finanziellen Situation
Nicht jede Software deckt jede Funktion im gleichen Detailgrad ab. Während beispielsweise Abrechnungsprogramme wie Lexoffice sich auf die originären Aufgaben wie Schreiben und Versenden von Rechnungen konzentrieren, legt Agicap den Fokus auf die Analyse von Cashflows und das Liquiditätsmanagement.
Abrechnungssoftware für Dienstleister, Bau & Co.
Abrechnungsprogramme wie Weclapp bieten ihre Leistungen für verschiedene Branchen an -- die Oberflächen sind dann auf die typischen Bedürfnisse eines Wirtschaftszweigs zugeschnitten. So gibt es beispielsweise Abrechnungssoftware für Dienstleister, das Baugewerbe, Heilpraktiker und so weiter.
Gibt es auch kostenlose Abrechnungssoftware?
Viele Tools -- so auch beispielsweise Agicap -- bieten kostenlose Demoversionen oder Testphasen an. So können Sie verschiedene Abrechnungstools kennenlernen und miteinander vergleichen. Dauerhaft kostenlose Abrechnungssoftware mit dem nötigen Umfang, um jederzeit Rechnungen schreiben, verw
alten und die Liquidität einsehen zu können, gibt es hingegen nicht.
Fazit: Welches Rechnungsprogramm Sie nutzen, bestimmen Ihre Anforderungen
Je nachdem, ob Sie dutzende Rechnungen am Tag oder nur wenige im Monat schreiben, Ihnen eine Branchenspezialisierung wichtig ist oder Sie den Fokus auf eine intuitive Cloud-Lösung legen: Ihre Anforderungen bestimmen, welche Abrechnungssoftware am besten zu Ihnen passt.
Ergänzend zum klassischen Rechnungsprogramm bietet sich Agicap an. Das Cash-Management-Tool sorgt dafür, dass Sie die aus Ihren Rechnungen resultierende Liquidität jederzeit im Blick behalten. Probieren Sie es kostenlos aus!
FAQ: Meistgestellte Fragen zu Abrechnungssoftware
Welche Abrechnungsprogramme gibt es?
Auf dem Markt gibt es dutzende Abrechnungsprogramme. Die Angebote reichen von spezialisierter Software wie Agicap bis hin zu großen Lösungen wie DATEV. Auch für einzelne Branchen gibt es stellenweise gesonderte Tools.
Welches ist die beste Abrechnungssoftware?
Es gibt keine einzelne, beste Abrechnungssoftware -- die Anforderungen des Unternehmens definieren, welches Abrechnungsprogramm am besten passt. So ist möglicherweise ein spezielles Dienstleister-Tool zur Rechnungsabwicklung für einen Friseursalon besser geeignet als eine umfangreiche Software wie DATEV.
Was kostet ein gutes Rechnungsprogramm?
Das kommt auf den gewünschten Leistungsumfang an. Rechnungsprogramme und Abrechnungssoftware für kleinere Unternehmen beginnen bereits bei wenigen Euro im Monat. Für ein Tool, das alles Wichtige kann, sollten Sie mindestens einen mittleren zweistelligen Betrag pro Monat einplanen.
Ist ein Rechnungsprogramm Pflicht?
Nein, es gibt keine Pflicht, ein Rechnungsprogramm zu nutzen. Es hilft Ihnen als Unternehmer:in oder Finanzverantwortliche:r allerdings, Rechnungen zu bezahlen, zu stellen und den Überblick zu behalten.
