Liquiditätsplanung Excel – Gratis-Vorlage für Ihre Finanzplanung
Vorteile dieser Excel-Vorlage auf einen Blick:
Globaler Überblick über Ihre Liquidität – einfach, klar und strukturiert
Frühzeitiges Erkennen von Liquiditätsengpässen dank übersichtlicher Prognosen
Fundierte Finanzentscheidungen treffen, basierend auf präzisen und aktuellen Daten
Ideal für KMU, Start-ups und CFOs, die ihre Liquiditätsplanung effizient gestalten möchten
Laut Deutschen Statistischem Bundesamt steigen die Unternehmensinsolvenzen seit 2021 Jahr für Jahr weiter an – und auch 2025 setzt sich der Trend fort. Das ein oder andere dieser Unternehmen erledigt(e) womöglich seine Liquiditätsplanung mit Excel. Das funktioniert zwar für überschaubare Anforderungen, sobald allerdings komplexe Finanzplanungen und vor allem Echtzeit-Prognosen sowie Bankanbindungen und datengestützte Insights wichtig werden, stößt das Tool an seine Grenzen. Diese Funktionen bieten Treasury-Management-Tools wie Agicap.
Herausforderungen der Liquiditätsplanung mit Excel
Eine strategische und mindestens mittelfristige, besser langfristige Liquiditätsplanung ist ein Eckpfeiler jedes Unternehmens, das wachsen will. Unternehmensberater Oliver Briemle bringt es in einer Veranstaltung der IHK Schwaben auf den Punkt: „Liquiditätsengpässe und Überschuldung sind die einzigen Gründe für Insolvenzanmeldungen, die Liquiditätsplanung ist also essenziell wichtig.“
Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) setzen aber oft noch auf traditionelle Werkzeuge wie Excel – das hat aber hohe Risiken. Eine Liquiditätsplanung auf dieser Basis erfüllt die Anforderungen einer modernen, dynamischen Wirtschaft nicht mehr.
Typische Schwächen von Excel bei der Liquiditätsplanung:
- Manuelle Datenpflege: Fehleranfällig und zeitintensiv, insbesondere bei wechselnden Quellen oder mehreren Gesellschaften.
- Keine Echtzeitdaten: Daten müssen regelmäßig manuell aktualisiert werden – mit dem Risiko, auf veralteten Zahlen zu planen.
- Keine Szenarien auf Knopfdruck: Das Abbilden von „Was-wäre-wenn“-Szenarien erfordert komplexe Modellierung und Fachwissen.
- Fehlende Integration: Keine direkte Anbindung an Bankkonten, ERP- oder Buchhaltungssysteme.
- Kein kollaboratives Arbeiten: Versionierung, Rechteverwaltung und gemeinsame Dashboards sind nur über Umwege möglich.
Diese Schwächen sind kein theoretisches Problem – sie führen in der Praxis dazu, dass Unternehmen zu spät auf Engpässe reagieren, Wachstumschancen verpassen oder Entscheidungen auf Basis unvollständiger Daten treffen. Wer wachsen oder Krisen früh erkennen will, braucht mehr als eine Excel-Tabelle.
Excel hat seine Grenzen bei komplexeren Finanzplanungen
Wer mit Excel plant, muss also vieles manuell machen – und genau darin liegt das Problem. Sobald mehrere Konten, Gesellschaften oder Währungen im Spiel sind oder unterschiedliche Szenarien für komplexe Finanzplanungen durchgerechnet werden sollen, wird die Tabellenkalkulation zur Zeitfalle und zum potenziellen Risiko.
Dieses Risiko mündet nicht selten im schlimmsten aller Fälle: einer Insolvenz. Rechtsanwalt Alexander Eggen, der sich auf Unternehmenssanierungen spezialisiert hat, sieht einen zentralen Grund für Firmenpleiten in einer fehlenden langfristigen Liquiditätsplanung: „Unternehmen lassen mitunter viel Geld liegen, weil sie der finanziellen Seite ihres Geschäfts zu wenig Aufmerksamkeit schenken. Das mag bei guter Auftragslage kein Problem sein, aber wenn sich die Zeiten ändern, schon.“
Hinzu kommt: Je größer das Unternehmen oder je dynamischer das Geschäftsumfeld, desto größer das Risiko. Wer seine Cashflows im Cash Management nicht laufend überwacht und potenzielle Engpässe frühzeitig erkennt, läuft Gefahr, wichtige Zahlungen zu verpassen, Projekte zu verzögern oder im schlimmsten Fall illiquide zu werden. Auch wenn Excel vermeintlich kostenlos ist – die versteckten Kosten durch Ineffizienz, Fehler oder verpasste Chancen sind erheblich.
Nutzen Sie Agicap für die Erstellung ihres Liquiditätsplans
Als Alternative zu Excel für die Liquiditätsplanung lohnt sich also eine Investition in spezialisierte Finanzsoftware – beispielsweise in eine Treasury-Management-Software wie Agicap. Die Alanod Gruppe, international als Oberflächenveredeler tätig, etwa nutzt das Tool, um die Liquidität zu planen und das Working Capital zu verwalten:
Nicht nur CFO Frank Weigand, auch viele weitere Führungskräfte und Finanzverantwortliche empfinden eine strategische Verwaltung des Kapitals als immens wichtig.
Laut Global Treasury Survey von Deloitte aus dem Jahr 2024 bewertet nur einer von fünf befragten Finanzverantwortlichen die Cash-Prognosen seines Unternehmens aktuell als erstklassig. Weit über ein Drittel sieht hier Defizite. Dieselbe Umfrage zeigt auch, dass 46 Prozent der Treasurer die Verbesserung der Cashflow-Prognosefähigkeiten priorisieren.
Wenn Excel nicht mehr reicht, braucht es also wie bei Alanod eine Lösung, die auf dynamische Finanzplanung ausgelegt ist. Genau hier kommt Agicap ins Spiel. Die Software wurde speziell für KMU entwickelt, die ihre Liquidität nicht nur verwalten, sondern strategisch steuern möchten – automatisiert, transparent und sicher.
Wo Agicap in der Liquiditätsplanung gegenüber Excel hervorsticht:
- Automatischer Datenimport: Schluss mit Copy & Paste in Excel – Agicap bietet eine Bank-Konnektivität und verbindet sich mit ERP- und Buchhaltungssystemen. So fließen Zahlungsein- und -ausgänge automatisch und tagesaktuell ins Tool.
- Echtzeitüberwachung aller Konten: Die Liquiditätslage ist immer aktuell sichtbar. Auch mehrere Konten und Gesellschaften lassen sich parallel verwalten.
- Individuelle Dashboards und Diagramme: Statt Zahlenwüsten bietet Agicap intuitive Visualisierungen, die auf Ihr Unternehmen zugeschnitten sind. Prognosen, Planabweichungen und Zahlungsströme werden grafisch aufbereitet und sind jederzeit mit anderen teilbar.
- Szenarienplanung: Was passiert bei verspäteten Zahlungen? Wie wirkt sich ein Umsatzeinbruch auf die nächsten 12 Wochen aus? Mit Agicap simulieren Sie mit wenigen Klicks beliebige Szenarien.
- Prognosegenauigkeit dank KI & Regelwerk: Nutzen Sie wahlweise manuelle Planungen oder KI-gestützte Forecasts, um Ihre Zahlungsflüsse mit hoher Genauigkeit vorherzusehen.
Tipp: Viele Unternehmen starten mit Excel und ergänzen ihre Prozesse schrittweise durch Agicap – das geht schnell, ohne IT-Aufwand und liefert ab Tag 1 echte Mehrwerte. Der finale Umstieg auf Agicap fällt so auch einfacher.
Schritt für Schritt: So kombinieren Sie Ihre Liquiditätsplanung mit Excel und Agicap
Der Umstieg auf Agicap bedeutet nicht, dass Sie Excel vom einen auf den anderen Tag „abschalten“ – im Gegenteil. Beide Tools lassen sich für die Liquiditätsplanung auch kombinieren. So profitieren Sie weiter von Ihren vertrauten Excel-Prozessen, ohne auf die Vorteile von einem Tool wie Agicap zu verzichten.
So gelingt die Kombination:
- Bestehende Excel-Tabellen weiter nutzen Ob einfache Zahlungsübersicht oder komplexes Forecast-Modell – Ihre vorhandenen Dateien lassen sich in Agicap integrieren. Laden Sie Prognosen und Szenarien per Klick über das Excel-Plugin hoch und verarbeiten Sie sie im Tool weiter.
- Automatisch synchronisieren und zentralisieren: Agicap erweitert Ihre Excel-Daten um Echtzeit-Bankinformationen, Lagerbestände, Währungskurse oder Rohstoffpreise. So entstehen zentrale, stets aktuelle Planungsgrundlagen.
- Von Excel zu Agicap: Nutzen Sie gewohnte Makros und Formeln, erstellen Sie Szenarien in Excel und übertragen Sie diese per Upload in Agicap für die Weiterverarbeitung.
- Von Agicap zu Excel: Mit Agicap erstellen Sie mehrperiodische Reports für mehrere Gesellschaften und exportieren die Ergebnisse zur weiteren Bearbeitung oder Konsolidierung in Excel.
Indem Sie schrittweise von Excel in der Liquiditätsplanung auf Agicap umsteigen, profitieren Sie von einer ganzen Reihe von Vorteilen:
Wie Unternehmen mit Agicap besser Entscheidungen in der Liquiditätsberechnung treffen
Der Abfallrecyclingunternehmen Ecphyse etwa nutzt Agicap zur Liquiditätssteuerung und hat den Wandel von Excel hin zu einem modernen Tool vollzogen. „Früher haben wir unseren Cashflow manuell über eine Excel-Datei verwaltet. Dank Agicap sind wir nun in der Lage, die Ströme automatisch zu zentralisieren und zu vereinheitlichen und somit eine wirklich zentralisierte Verwaltung unseres Cashflows zu erreichen“, erklärt General Manager Patrick Doucet.
Auch die knapp 200 Mitarbeiter starke Unternehmensberatung TK Moore etwa war auf der Suche nach einer Lösung im Liquiditätsmanagement, die mit ihren Funktionen weit über die ursprünglich von verwendeten Excel-Tools hinausgeht. Diese haben Fabian Bleymehl, Manager Financial Advisory, und seine Kollegen in Agicap gefunden: „Wir haben die Erfahrung gemacht, dass kurzfristiges Cash Management mit Agicap sehr einfach realisierbar ist.“
Fazit: Excel ist die Basis, Agicap Ihre strategische Lösung für nachhaltige Liquiditätsplanung
Excel ist für viele Unternehmen ein guter Startpunkt, um einen Überblick über ihre Liquidität und verschiedene Cashflows zu erhalten. Die Praxis zeigt aber schnell: Das ist keine Dauerlösung für Unternehmen, die dynamisch wachsen, mehrere Gesellschaften steuern oder ganz grundsätzlich komplexe(re) Finanzanforderungen haben.
Mittlerweile ist Technologie im Finanzmanagement ein zentraler Erfolgsfaktor. Die Pulse Survey von PWC etwa ergab, dass 58 Prozent der befragten CFOs mehr Zeit für ihre Technologieinvestitionen und -implementierungen aufwenden. Das zeigt: Die Einführung spezialisierter Finanzsoftware wie Agicap hat für viele Unternehmen Priorität.
Möchten Sie Ihre Liquiditätsplanung langfristig sicher und so reibungslos wie möglich gestalten, brauchen Sie mehr als Excel. Agicap liefert genau das:
- Automatisierung statt händischer Eingaben
- Echtzeitdaten statt veralteter Werte
- intelligente Szenarien statt starrer Modelle
Möchten Sie den ersten Schritt machen? Dann laden Sie sich unsere kostenlose Excel-Vorlage zur Liquiditätsplanung herunter und integrieren Sie Ihre bisherigen Tabellen mit Agicap. Alternativ laden wir Sie dazu ein, das Tool direkt zu testen – buchen Sie jetzt kostenlos eine Demo mit einem unserer Experten!
FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Liquiditätsplanung in Excel vs. Agicap
Wie erstellt man eine Liquiditätsplanung in Excel?
Bevor Sie einen Liquiditätsplan in Excel erstellen können, müssen Sie im ersten Schritt alle relevanten Daten für Ihre erwarteten Einnahmen und Ausgaben sammeln. Im nächsten Schritt fügen Sie diese Daten in ein passendes Sheet ein – wir empfehlen Ihnen unsere kostenlose Excel-Vorlage. Mit dieser Tabelle können Sie Ihre erwarteten Cashflows über einen bestimmten Zeitraum auf monatlicher Basis organisieren. Eine Alternative ist eine spezielle Liquiditätsplanung-Software wie Agicap.
Warum ist eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung sinnvoll?
Gerade für kleine und mittlere Unternehmen ist eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung ein sinnvoller Planungshorizont. Denn: Sie ist lang genug, um finanzielle Engpässe frühzeitig zu erkennen – gleichzeitig aber auch kurz genug, um klare Prognosen zu erstellen. Vor allem bei operativen Entscheidungen wie der Investitionsplanung (oder auch weitreichenden Personalentscheidungen) hilft eine Übersicht der Cashflows und Liquidität der kommenden 13 Wochen. Ebenfalls wichtig: Viele Banken und Investoren fordern eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung.
Wie berechnet man die Liquidität in Excel?
In Excel berechnen Sie die Liquidität via Gegenüberstellung aller verfügbaren Zahlungsmittel (etwa Bankguthaben) mit den fälligen Zahlungsverpflichtungen. Eine einfache Liquiditätsplanung auf Wochenbasis sieht in Excel wie folgt aus:
Sie können außerdem die Liquiditätsentwicklung auf einem Zeitstrahl darstellen. Dazu erfassen Sie Einzahlungen und Auszahlungen pro Periode und berechnen jeweils den Saldo sowie den kumulierten Bestand. Allerdings sind die Zahlen immer manuell zu aktualisieren – eine Softwarelösung wie Agicap ist hier genauer.
Wie erstellt man eine Liquiditätsprognose?
Mit einer Liquiditätsprognose sehen Sie, wie sich die Zahlungsfähigkeit Ihres Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum entwickelt. Dafür erfassen Sie erwartete Einzahlungen (etwa Kundenrechnungen und Zinserträge) und geplante Auszahlungen (etwa Lizenzkosten, Miete und Gehälter) und stellen diese gegenüber. In Excel funktioniert das oft über Wochen- oder Monats-Spalten. Tools wie Agicap vereinfachen das: Die Software erstellt Prognosen automatisch auf Basis Ihrer Echtzeit-Bankdaten und vergangener Zahlungsströme.
Was sind die Vorteile von Agicap gegenüber einem kostenlosen Tool zur Liquiditätsplanung?
Kostenlose Tools wie Excel eignen sich zwar für einfache Liquiditätsplanungen. Bei wachsenden Anforderungen erreichen sie jedoch schnell ihre Grenzen – sie können keine Echtzeit-Daten aus verschiedenen Quellen aggregieren oder Szenarien KI-basiert erstellen. Solche smarten und oft automatisierten Workflows lassen sich lediglich mit einem Treasury-Management-Tool wie Agicapabbilden.