Die 7 besten Zahlungssoftwares 2025 zur Optimierung Ihrer Liquidität

Lesezeit: 6 min
Blogpost - Yellow - Loading Circles with lines

Unternehmen nutzen Zahlungssoftware, um ihre Lieferantenzahlungen schnell, digital und sicher abzuwickeln. Eine solche Software ist Teil der Buchhaltung und ist ein wichtiger Bestandteil des Finanzmanagements eines Unternehmens. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel sieben Tools ausführlich vor, die die Zahlungsabwicklung ermöglichen.

Die 7 besten Zahlungssoftwares 2025 im Vergleich

Es gibt zahlreiche Anbieter von Zahlungssoftwares -- vom großen All-in-One-Tool bis zur Spezialsoftware steht Ihnen eine große Auswahl zur Verfügung. Die sieben Zahlungssoftwares, die wir Ihnen vorstellen, sind eine Art Querschnitt aus allen verfügbaren Lösungen. Während Tools wie Agicap sich auf die Verwaltung und Bezahlung von Lieferanten und das Cash-Management konzentriert, decken Haufe X360 oder Lexoffice größere Bereiche der Buchhaltung ab.

Welche Zahlungssoftware für Sie infrage kommt, hängt von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. In der Tabelle finden Sie sieben Tools im Vergleich, bevor danach eine ausführlichere Vorstellung folgt.

Software

Features

Vorteile


Agicap

Jetzt testen


Cash-Management- und Zahlungssoftware mit Schwerpunkt auf Liquiditätsmanagement, Worst-Case-Szenarienprognose, automatisierte Rechnungsverwaltung


Automatische Rechnungserfassung mittels OCR, automatisierte Lieferantenzahlungen, vorbereitende Buchhaltung, intuitive Freigabe- und Genehmigungsprozesse, individuelle Leistungspakete je nach Anforderung


Sage


Umfangreiches Tool zur Buchhaltung und zum Rechnungswesen, Zahlungssoftware integriert, sofortige Rechnungsbegleichung,intuitive Kostenkalkulation


Belege mit vordefinierten Geschäftsvorfällenerfassen, verschiedene Pakete für kleine und mittlere Unternehmen


Haufe X360


Cloud-basierte Buchhaltungssoftware für den Mittelstand, Projektcontrolling, branchenspezifische Erweiterungen für HR, Logistik,E-Commerce


Zahlungsabwicklung, Insights und Reportings über Microsoft Power BI (inkl. Forecasts), Anbindung an Datev, wiederkehrende Kreditorenrechnungen


Lexoffice


Online-Buchhaltungstool mit integrierter Zahlungssoftware mit API-Schnittstelle und automatischen Buchungen; Shop-Anbindungen


Anbindung aller Bankkonten, automatische Rechnungserfassung, für kleinere Unternehmen interessant (einfache Oberfläche)


sevdesk


Buchhaltungssoftware für Selbständige und kleine Firmen mit Zahlungssoftware, Steuerberater-Schnittstelle


Detaillierte Datenanalyse, umfangreiche Visualisierungsoptionen, schnelle Erstellung von Dashboards und Berichten


Iziago


Web-basierte Finanzmanagement-Software, Cash-Prognosen, Zahlungsautomatisierung, Compliance-Management


Schnell aufgesetztes & benutzerfreundliches Interface, Risikominimierung durch Compliance-Tools


Zoho


45 integrierte Anwendungen für verschiedene Abteilungen, Rechnungsstellung, Finanzintegration, Prozessautomatisierung


Umfangreiches App-Ökosystem, Zeitersparnis durch Automatisierung, flexible Skalierbarkeit

Die 7 besten Tools für Zahlungsmanagement vorgestellt

Agicap

Agicap ist eine Zahlungssoftware zur Verwaltung und Bezahlung von Lieferanten. Zudem bietet das Tool Funktionen, um das Kreditoren- und Liquiditätsmanagement im Unternehmen abzubilden. Mit der Software des gleichnamigen Berliner Unternehmens lassen sich Eingangsrechnungen automatisch begleichen -- das Angebot richtet sich an KMU und mittelständische Unternehmen.

Mit Agicap können Sie:

  • Rechnungen automatisch sammeln, die Erfassung erfolgt über ein Texterkennungssystem (OCR)

  • Freigabe- und Genehmigungsprozesse für Zahlungsaufträge definieren

  • Lieferantenbezahlungen automatisieren, auch Sammelzahlungen sind möglich und können geplant werden Buchführung vorbereiten

Die Zahlungssoftware wird auf Basis Ihrer Anforderungen maßgeschneidert aufgesetzt, der Support steht auch danach jederzeit zur Verfügung -- diese Leistung ist in jedem Agicap-Abonnement enthalten.

Sage

Sage ist eine Software der im Vereinigten Königreich ansässigen Sage Group. Der Konzern bietet weltweit integrierte Buchhaltungs-, Lohnbuchhaltungs- und Zahlungssoftware an.

Im Funktionsumfang der verschiedenen Modelle -- es gibt beispielsweise mit Sage 50 Connected ein Angebot, das sich speziell an kleinere Unternehmen richtet -- sind umfangreiche Tools enthalten. Die komplette Zahlungsabwicklung und Buchhaltung ist immer integriert.

Haufe X360

Haufe X360 ist eine Zahlungssoftware der Haufe Group SE, zu der auch ein weiteres vorgestelltes Tool gehört: Lexoffice. Im Gegensatz zu Lexoffice ist Haufe X360 eine ganzheitliche ERP-Lösung, die auch die Zahlungsabwicklung abdeckt.

Als Cloud-basierte Buchhaltungssoftware richtet sich das Tool an kleine Unternehmen und den Mittelstand. Sie können damit die Kreditoren- und Debitorenbuchhaltung sowie den gesamten Zahlungsverkehr abwickeln.

Lexoffice

Lexoffice ist eine reine Buchhaltungssoftware aus dem gleichen Hause wie Haufe X360. Sie ermöglicht als Rechnungssoftware eine Integration aller Bankkonten und eine automatisierte Rechnungserfassung. Belege können einfach abfotografiert und automatisch archiviert werden.

sevdesk

Der Anbieter sevdesk ist mit seiner Zahlungssoftware einer der größeren Konkurrenten von Lexoffice. Die Zielgruppe und Funktionsumfänge sind ähnlich -- sevdesk richtet sich ebenfalls an Selbstständige und KMU.

Iziago

Iziago ist eine webbasierte Zahlungssoftware aus Frankreich, die sich durch ihre Fähigkeiten auszeichnet, Zahlungen zu verwalten, Liquiditätsprognosen zu erstellen und Finanztransaktionen zu automatisieren.

Die Plattform ist benutzerfreundlich, bietet verschiedene Compliance-Tools und legt einen starken Fokus auf Sicherheit. Das macht die Software besonders für Unternehmen interessant, die Wert auf Effizienz und Regelkonformität legen, attraktiv macht.

Zoho

Zoho bietet eine umfassende Lösung für das Finanzmanagement mit einem breiten Spektrum an Funktionen, die sich in eine Vielzahl an Business-Apps integrieren lassen.

Der USP liegt daher in der nahtlosen Integration und Automatisierung für verschiedene Abteilungen (wie IT Management, Marketing oder Finanzen), die Zeitersparnis und Fehlerreduktion ermöglicht.

Was ist eine Zahlungssoftware?

Eine Zahlungssoftware ist ein digitales Tool, das Unternehmen bei der Verwaltung und Durchführung von digitalen Zahlungstransaktionen unterstützt. Sie sorgt dafür, dass Unternehmen Zahlungen schnell und digital senden (und empfangen) können.

Solche Zahlungstools sind in der Buchhaltungs- und Finanzabteilung eines Unternehmens angesiedelt und Teil des Cash-Managements. Zahlungssoftwares tragen dazu dabei, dass bei Zahlungen weniger Fehler passieren, diese effizienter abgewickelt werden können und Sie so eine bessere Übersicht über Ihren Cashflow behalten.

Welche Funktionen hat eine elektronische Zahlungssoftware?

Elektronische Zahlungssoftware bietet je nach Anbieter -- siehe oben -- vielfältige Funktionen. Viele Tools haben mindestens diese Hauptfunktionen integriert:

  • Zahlungsabwicklung: Die Software ermöglicht es Anwender:innen, sämtliche Zahlungen abzuwickeln -- egal, ob diese per SEPA-Überweisung, Kreditkarte, Lastschrift und über anderem Wege erfolgen.

  • Rechnungsverwaltung: Zahlungssoftware hilft bei der Erstellung, Versendung und Nachverfolgung von Rechnungen.

  • Integration von Bankkonten: Viele Tools zur Zahlungsorganisation integrieren alle Bankkonten eines Unternehmens, so lässt sich der Cashflow auf einen Blick einsehen.

  • Berichterstellung und Analyse: Eine Zahlungssoftware erstellt detaillierte Berichte und Analysen. Diese helfen beim Cashflow-Forecast oder der Analyse von Zahlungstrends -- die Möglichkeiten sind hier von Anbieter zu Anbieter verschieden.

Zahlungssoftware nach ISO 20022

ISO 20022 ist ein internationaler Standard für elektronischen Datenaustausch in der Finanzindustrie. Vereinfacht formuliert: Die Norm schreibt ein einheitliches Format für die Kommunikation zwischen Finanzinstitutionen vor. So können Finanztransaktionen weltweit effizienter und sicherer verarbeitet werden.

Zahlungssoftware, die den ISO 20022-Standard unterstützt, bringt Unternehmen damit den Vorteil, auch international und mit anderen Anbietern Daten sicher und schnell austauschen zu können.

Offline vs. online: Welche Art von Zahlungssoftware ist besser?

Auf dem Markt gibt es auch Anbieter, die Offline-Funktionen in ihre Zahlungssoftware integrieren -- so werden die Tools auch ohne Internetverbindung nutzbar. Moderne Softwares sind jedoch Cloud-basiert, das ermöglicht den Zugriff zu jeder Zeit von überall aus.

Fazit: Zahlungssoftware hilft Unternehmen bei der effizienten Abwicklung ihrer Zahlungen

Manuelle Buchungen über Online-Banking, Übersicht in einer Excel-Liste, Zahlungsströme einzeln und händisch zuweisen -- diese Prozesse fressen viel Zeit und sind enorm fehleranfällig. Wer automatisiert und digital im Cash-Management, Debitorenmanagement und Lieferantenmanagement aufgestellt sein will, nutzt dafür eine Zahlungssoftware.

Diese hilft Ihnen dabei, Ihre Zahlungen effizient und schnell(er) abzuwickeln. Tools wie Agicap kommen dabei mit vielen Funktionen daher, die weit über das reine Überweisen von Belegen hinausgehen. Das Tool des Berliner Unternehmens können Sie jetzt testen.

New call-to-action


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen