SWIFT-Überweisung einfach erklärt

Lesezeit: 5 Min
Blog post - Pink - Circel with lines around it

Die globalen Märkte sind weitestgehend durch Finanzinstrumente miteinander verbunden. Schnelle und sichere internationale Zahlungsmethoden spielen dabei eine entscheidende Rolle. Eine solche Methode, die in den letzten Jahrzehnten zu einem Eckpfeiler des internationalen Finanzverkehrs geworden ist, ist die SWIFT-Überweisung. Dieser Artikel bietet Ihnen einen tiefgreifenden Einblick in das SWIFT-System -- einfach erklärt.

Nouveau call-to-action

Häufig gestellte Fragen zu SWIFT

Im Kontext von SWIFT-Überweisungen gibt es einige häufig gestellte Fragen, die für ein besseres Verständnis und eine effektive Nutzung des Systems entscheidend sind. Nachfolgend finden Sie zum Einstieg die wichtigsten Fragen in aller Kürze beantwortet.

Was bedeutet SWIFT?

SWIFT steht für Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication. Es handelt sich um eine Organisation, die ein globales Netzwerk für den sicheren und standardisierten Austausch von Finanztransaktionsinformationen bereitstellt.

Wie viel kostet eine SWIFT-Überweisung?

Die Kosten einer SWIFT-Überweisung variieren je nach Bank und den beteiligten Ländern. Oft fallen sowohl bei der sendenden als auch bei der empfangenden Bank Gebühren an.

Was ist ein SWIFT-Code?

Ein SWIFT-Code, auch bekannt als BIC (Bank Identifier Code), ist ein acht- oder elfstelliger Code, der Banken weltweit identifiziert und bei internationalen Transaktionen verwendet wird.

Wo finde ich den SWIFT-Code?

Den SWIFT-Code einer Bank finden Sie auf deren Website, auf Kontoauszügen oder indem Sie direkt bei der Bank nachfragen. Online-Suchtools für SWIFT-Codes sind ebenfalls verfügbar -- zum Beispiel von Wise.

Was braucht man für eine SWIFT-Überweisung?

Für eine SWIFT-Überweisung benötigen Sie den SWIFT- oder BIC-Code der empfangenden Bank, den Namen und die Adresse des oder der Empfänger:in sowie dessen Kontonummer oder IBAN

So viel zu den Basics. In den folgenden Abschnitten widmen wir uns der Frage, wie SWIFT auf konzeptioneller Ebene funktioniert.

Wie funktioniert SWIFT?

Das SWIFT-System ist ein globaler Player im Bereich der Finanzkommunikation, der eine sichere und standardisierte Umgebung für Finanzinstitute auf der ganzen Welt bietet. So können sicher Informationen über finanzielle Transaktionen ausgetauscht werden. Doch wie funktioniert dieses System genau und was macht es so unverzichtbar für die internationale Finanzwelt?

Grundlegende Funktionsweise

SWIFT selbst führt keine Überweisungen durch. Stattdessen bietet es ein Netzwerk, das eine sichere Übermittlung von Zahlungsaufträgen zwischen Banken ermöglicht. Jede teilnehmende Institution hat einen einzigartigen SWIFT-Code, auch bekannt als BIC, der zur Identifizierung der Banken in Transaktionen verwendet wird.

Nachrichtenaustausch

SWIFT verwendet eine Reihe von standardisierten Nachrichtenformaten, die es den Banken ermöglichen, unterschiedliche Arten von Finanztransaktionen zu kommunizieren. Dies umfasst, aber ist nicht beschränkt auf Überweisungen, Kontostände, Devisengeschäfte und Wertpapiertransaktionen.

Sicherheit und Zuverlässigkeit

SWIFT legt großen Wert auf die Sicherheit und Zuverlässigkeit seiner Nachrichten. Durch die Verwendung von Verschlüsselungs- und anderen Sicherheitsmechanismen stellt es sicher, dass die Informationen sicher und unverändert zwischen den Finanzinstituten übertragen werden.

Globale Reichweite

Das SWIFT-Netzwerk umfasst Tausende von Banken und anderen Finanzinstitutionen in über 200 Ländern. Diese globale Präsenz macht es zu einem wichtigen Player für internationale Geschäftstransaktionen -- vor allem in den letzten Jahren, in denen Unternehmen immer (noch) mehr grenzüberschreitend arbeiten.

Bedeutung für Unternehmen

Für Unternehmen ist das SWIFT-System ein wichtiges Werkzeug für die Durchführung internationaler Geschäfte. Es ermöglicht schnelle und sichere grenzüberschreitende Zahlungen, und unterstützt dadurch auch Cashflow Management Software und die Liquiditätsplanung durch effiziente und zuverlässige Finanztransaktionen.

SWIFT und internationale Finanztransaktionen

Die Rolle von SWIFT im internationalen Zahlungsverkehr ist von zentraler Bedeutung. Als grenzenüberwindendes Finanztool wirkt es wie ein „monetärer Highway", der für Sendungen außerhalb der EU-Grenzen fungieren soll.

Der Grund: SWIFT vereinfacht den Prozess komplexer internationaler Finanztransaktionen erheblich. Durch die Nutzung standardisierter Nachrichtenformate und Codes wird die Kommunikation zwischen Banken aus verschiedenen Ländern vereinheitlicht und erleichtert.

Im Vergleich zu traditionellen Methoden ermöglicht SWIFT hierbei eine schnellere Abwicklung von Auslandsüberweisungen. Die benötigte Zeit, um Geld von einem Land in ein anderes zu überweisen, wird durch die effiziente Verarbeitung von SWIFT signifikant reduziert -- und das sicher.

Die Sicherheitsprotokolle von SWIFT, einschließlich verschlüsselter Nachrichten und sicherer Identifizierung, minimieren das Risiko von Betrug und Fehlern bei internationalen Transaktionen.

Mit seiner weltweiten Präsenz ermöglicht SWIFT Transaktionen in fast jedem Teil der Welt. Dieser Fakt öffnet Türen für Unternehmen, die in neue Märkte expandieren oder mit internationalen Partner:innen handeln wollen.

Durch die Bereitstellung einer zuverlässigen und effizienten Methode für internationale Zahlungen unterstützt SWIFT damit auch indirekt das Wachstum des globalen Handels.

Doch Wachstum funktioniert nur Hand in Hand. Dafür arbeitet SWIFT mit anderen Zahlungssystemen wie SEPA für Euro-Zahlungen zusammen. Der Vorteil liegt in der Tatsache, dass Unternehmen Flexibilität und Effizienz bei der Abwicklung verschiedener Arten von Transaktionen genießen.

Die technische Seite von SWIFT: BIC und IBAN

Der technische Aspekt des SWIFT-Systems, vornehmlich die Verwendung von BIC- und IBAN-Codes, ist entscheidend für das reibungslose Funktionieren internationaler Finanztransaktionen. Diese Codes spielen eine zentrale Rolle in der Genauigkeit und Effizienz der Zahlungsabwicklung:

BIC

· Der BIC, oft auch als SWIFT-Code bezeichnet, ist ein standardisierter internationaler Code, der Banken und ihre Filialen identifiziert.

· Er besteht aus acht oder elf Zeichen, die Informationen über die Bank, das Land, den Standort und die Filiale enthalten.

· Dieser Code ist unerlässlich für die korrekte Zuordnung von Überweisungen zu den jeweiligen Banken im SWIFT-Netzwerk.

IBAN (International Bank Account Number)

· Die IBAN ist eine international standardisierte Nummer, die individuelle Bankkonten identifiziert und grenzüberschreitende Zahlungen erleichtert.

· Sie besteht aus bis zu 34 alphanumerischen Zeichen, die das Land, die Kontonummer und eine Bankleitzahl enthalten.

· Die IBAN hilft, Fehler bei internationalen Überweisungen zu reduzieren, indem sie eine zusätzliche Prüfebene für die Kontodetails bietet.

Zusammenwirken von BIC und IBAN

Bei einer SWIFT-Überweisung werden sowohl der BIC als auch die IBAN verwendet, um sicherzustellen, dass das Geld genau und sicher an das richtige Zielkonto überwiesen wird.

Diese Codes ermöglichen eine schnelle und fehlerfreie Verarbeitung von Transaktionen und tragen so zur Effizienz des internationalen Zahlungsverkehrs bei.

Die Kosten und Dauer dieser Services erklären wir im nächsten Abschnitt.

Kosten und Dauer von SWIFT-Überweisungen

Die Kosten und die Dauer von SWIFT-Überweisungen sind zwei entscheidende Aspekte, die Unternehmen bei der Planung ihrer internationalen Finanztransaktionen berücksichtigen sollten. Ein kurzer Überblick.

Kostenstruktur

Die Kostenstruktur ist in der Regel zweigeteilt:

· Bankgebühren: Die meisten Banken erheben Gebühren für die Durchführung von SWIFT-Überweisungen. Diese Gebühren können je nach Bank, den beteiligten Ländern und der Höhe der Überweisung variieren.

· Zusätzliche Kosten: Möglicherweise fallen zusätzliche Kosten an, etwa für die Umrechnung in Fremdwährungen oder für Zwischenbanken, die an der Transaktion beteiligt sind.

Einige Banken bieten vorab Informationen über die anfallenden Gebühren. Wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten, holen Sie diese Informationen ein -- so vermeiden Sie Überraschungen bei den Kosten.

Überweisungsdauer

Eine SWIFT-Überweisung dauert in der Regel zwischen einem und vier Werktagen. Diese Zeitspanne kann sich jedoch je nach Zielland, Zeitunterschieden und der Effizienz der beteiligten Banken ändern.

Weitere Einflussfaktoren sind

  • Wochenenden,
  • Feiertage und
  • die Zeitzone des Empfängerlandes.

Ebenso können zusätzliche Sicherheitsüberprüfungen zu Verzögerungen führen -- was ein nicht unerheblicher Faktor beim Thema Liquidität ist.

Unterschied zu SEPA-Überweisungen

SEPA (Single Euro Payments Area) ist ein System, das für Überweisungen innerhalb des Euro-Raums entwickelt wurde und in der Regel kostengünstiger und schneller ist als SWIFT-Überweisungen.

SWIFT wird hauptsächlich für Transaktionen in Währungen außerhalb des Euro oder außerhalb der SEPA-Zone verwendet.

Wichtig für Ihr Liquiditätsmanagement

Die Kenntnis der Kosten und der Dauer von SWIFT-Überweisungen ist für das Cashflow Management und die Liquiditätsplanung in jeder Organisation von Bedeutung. Eine genaue Planung hilft Ihnen dabei, unerwartete Ausgaben zu vermeiden und den Cashflow effizient zu gestalten.

Kurzum: Für Unternehmen, die internationale Geschäfte tätigen, ist es wichtig, sowohl die potenziellen Kosten als auch die Zeitspanne für SWIFT-Überweisungen zu verstehen und in ihre Finanzplanung einzubeziehen.

Fazit: SWIFT spielt eine Rolle in Ihrem Unternehmen

SWIFT ist ein unverzichtbares System für die Abwicklung internationaler Finanztransaktionen. Es bietet Ihnen als Unternehmer:in oder Finanzverantwortliche:r meist unbewusst eine sichere, effiziente und standardisierte Methode, um Geld über Grenzen hinweg zu bewegen.

Dabei hilft allerdings nicht nur SWIFT -- auch Finanztools greifen Ihnen dabei unter die Arme. Agicap beispielsweise unterstützt Sie bei der Optimierung Ihrer Liquiditäts- und Cashflow-Prozesse. Das Tool ist durch die Bankkonten-Anbindung gut aufgestellt, um die Vorteile von SWIFT-Services in das Finanzmanagement Ihres Unternehmens zu integrieren. Probieren Sie Agicap in einer Demoversion kostenlos aus!

New call-to-action

Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen