Schnelle Liquidität: 5 Tipps für Ihr Unternehmen

Lesezeit: 4 min
Manchmal müssen Unternehmen schnell an Liquidität kommen.

Manchmal müssen Unternehmen schnell an Liquidität kommen, um einen finanziellen Engpass abzuwenden oder eine Investition tätigen zu können. Wir zeigen Ihnen hier einige Möglichkeiten, wie Sie schnell Ihre Liquidität erhöhen und diese mittel- bis langfristig optimieren können, sodass Sie weniger mit Engpässen zu kämpfen haben.

Schnelle Liquidität: Wann sie wichtig wird

Eine solide Liquidität ist das A und O für den Unternehmenserfolg, denn sie stellt sicher, dass das operative Geschäft jederzeit finanziert werden kann. Ist nicht genügend Liquidität vorhanden, schlittern Unternehmen früher oder später in einen Liquiditätsengpass und kommen in Zahlungsverzug.

Nouveau call-to-action

Dieses Szenario gilt es unter allen Umständen zu vermeiden, denn ist der Liquiditätsengpass erst einmal da, liegen die Nerven bei Verantwortlichen blank. Um schnell an Liquidität zu kommen, hilft in ganz akuten Fällen nur ein Kredit, der jedoch langfristig die Liquidität belastet, weil er in Raten zurückgezahlt werden muss.

Es gibt jedoch Möglichkeiten, Liquiditätsengpässe zu entschärfen, bevor sie akut werden. Unternehmen kommen damit kurz- und mittelfristig zu mehr Liquidität und verringern zusätzlich das Risiko für zukünftige Engpässe.

5 Tipps für eine schnelle Liquidität

1. Anlagegüter clever nutzen

Ein Unternehmen, das über ein hohes Anlagevermögen verfügt, hat viel Kapital darin gebunden. Das heißt, dass dieses Kapital nicht anderweitig im Unternehmen genutzt werden kann und nicht als Liquidität zur Verfügung steht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Unternehmen Teile ihres Anlagevermögens in Liquidität umwandeln können:

• Verkauf von nicht mehr benötigten Sachgegenständen: Maschinen, Fahrzeuge oder andere Sachgüter, die nicht mehr benötigt werden, können auf dem Gebrauchtmarkt verkauft und damit in schnelle Liquidität umgewandelt werden • Leasing: Anstatt einen Sachgegenstand für eine große Summe zu kaufen, kann man Leasing nutzen, um die Liquidität zu schonen. • Vermietung von Sachanlagen: Besitzt ein Unternehmen Maschinen, Fahrzeuge, Immobilien oder Grundstücke, die es nicht selbst benötigt, kann es diese vermieten, um einen eingehenden Cashflow zu erzeugen.

New call-to-action

2. Lagerhaltung optimieren

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre Lagerhaltung und Ihre Einkaufsstrategie. Beurteilen Sie mit Hilfe von Kennzahlen wie der Lagerumschlagshäufigkeit, wie lange Waren in Ihrem Lager liegen bis sie verkauft werden. Damit können Sie Ihre Einkaufsstrategie optimieren, indem Sie beispielsweise Lieferintervalle und Abnahmemengen anpassen.

Je weniger Sie an Waren und Materialien vorfinanzieren müssen, desto mehr sparen Sie and Geld und schonen damit Ihre Liquidität. Für manche Unternehmen kann auch die Just-in-time-Lieferung interessant sein, bei der man sich die Lagerhaltung komplett sparen kann.

3. Schnell Eigenkapital erhöhen durch besondere Maßnahmen

Wollen Sie in ganz akuten Fällen sehr schnell an Liquidität kommen, ohne einen Kredit aufnehmen zu müssen, gibt es dazu mehrere Möglichkeiten. Je nach Ihrer finanziellen Lage und Umständen können Sie folgendes tun:

• Entnehmen Sie weniger Eigenkapital aus Ihrem Unternehmen, falls Sie sich das leisten können • Erweitern Sie den Gesellschafterkreis, um mehr Stammeinlagen zu generieren • Erhöhen Sie das Eigenkapital Ihres Unternehmens durch private Einlagen, sofern Ihre private finanzielle Situation dies erlaubt

4. Mit Factoring die Liquidität kurzfristig verbessern

Wenn Sie Ihren Kund:innen lange Zahlungsfristen gewähren, müssen Sie lange Zeit auf die Bezahlung warten. Da Sie jedoch mit dem Erbringen einer Leistung oder Lieferung bereits in Vorfinanzierung gegangen sind, haben Sie Ihre Liquidität belastet. Bis zum Zeitpunkt des Zahlungseingangs müssen Sie zusätzlich Ihre laufenden Kosten decken und Ihre Liquidität mit anderen Einnahmen aufrechterhalten.

In diesem Fall kann Factoring Ihnen dabei helfen, liquide zu bleiben. Sie verkaufen Ihre offenen Rechnungen an einen Dienstleister, der einen Teil des Rechnungsbetrags sofort an Sie bezahlt, ganz gleich wie lange die Zahlungsfrist der Rechnung ist.

Nachteil diese Methode ist, dass der Dienstleister eine Gebühr für sich einbehält. Das bedeutet für Sie weniger Gewinn, kann jedoch in Fällen von akuten Liquiditätsengpassen den Cashflow stabilisieren.

5. Forderungsmanagement optimieren für schnelle Liquidität

Falls Factoring für Sie keine Option ist, können Sie in Ihrem Forderungsmanagement an anderen Stellschrauben drehen, um Liquiditätsengpässe zu vermeiden:

• Verkürzen Sie Ihre Zahlungsfristen: Je schneller Ihre Kund:innen bezahlen, desto weniger belasten Sie Ihre Liquidität. • Konsequent mahnen: Auch wenn es ein unbeliebtes Thema ist, mahnen Sie Ihre Kund:innen konsequent, wenn diese sich in Zahlungsverzug befinden. Jeden Tag, den Sie länger auf Ihr Geld warten müssen, belastet Ihre Liquidität mehr. • Machen Sie Vorauszahlungen attraktiver: Bieten Sie Ihren Kund:innen Skonto oder andere Rabatte an, wenn diese anstatt auf Rechnung im Voraus bezahlen. So erhalten Sie am schnellsten mehr Liquidität.


Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen