Multibanking: Definition, Vorteile und Beispiele

Nutzen Sie persönlich eine App, um Ihre Finanzen im Blick zu behalten? Die meisten Deutschen haben alleine mehr als ein Girokonto, von weiteren Produkten wie Aktiendepots und Kreditkarten ganz zu schweigen. Auch für Unternehmen ist es wichtig, den Überblick über sämtliche Finanzströme zu wahren. Hier kommt Multibanking ins Spiel. Was das ist, wie es funktioniert und welche Rolle Agicap dabei spielt, erklären wir Ihnen hier.
Definition: Was ist Multibanking?
Multibanking bezeichnet die Verwaltung von Konten und Finanzdienstleistungen eines Unternehmens über mehrere Banken hinweg. So können etwa Kreditkarten, klassische Girokonten oder auch Festgeld- und Tagesgeld-Konten miteinander verknüpft werden. Das alles geschieht durch eine einzige Schnittstelle oder Plattform.
Unternehmen können so ihre verschiedenen Bankkonten zentral überwachen und steuern, unabhängig davon, bei welcher Bank die Konten geführt werden. Typischerweise wird das durch die Nutzung von APIs ermöglicht, die einen sicheren Datenaustausch zwischen den Banken und der Multibanking-Plattform gewährleisten.
Multibanking kann dabei entweder von Banken wie der Sparkasse, der Deutschen Bank, der ING oder einem anderen Finanzinstitut direkt angeboten werden oder es sind Drittanbieter, die über Open Banking Zugriff auf die Bankdaten des Unternehmens erhalten und diese aufbereiten. In diesem Fall können in der Regel auch weitere Zahlungsdienstleister und Finanzdienste angebunden werden.

Wie funktioniert Multibanking?
Beim Multibanking werden verschiedene Bankkonten eines Unternehmens in eine einheitliche Anwendungs- oder Softwareplattform via API-Schnittstelle integriert.
Nachdem eine Organisation die erforderlichen Zustimmungen erteilt hat, ohne ist ein Zugriff auf die Informationen durch Drittanbieter nicht möglich, kann die Multibanking-Plattform auf die Kontodaten über das Kernbankensystem (Core Banking) des jeweiligen Instituts zugreifen. Zu den abrufbaren Kontodaten zählen Kontostände, alle Transaktionen und andere relevante finanzielle Informationen.
Die meisten Plattformen aggregieren diese Finanzdaten anschließend und stellen sie in einem konsolidierten Dashboard dar, wodurch Finanzmanager:innen einen umfassenden Überblick über die finanzielle Situation des Unternehmens erhalten.
Von diesem Punkt aus lassen sich verschiedene Prozesse des Finanzmanagements steuern:
- Nutzer.innen können Zahlungen wie etwa SEPA-Lastschriften initiieren,
- Transaktionshistorien einsehen,
- Liquiditätsübersichten generieren,
- Cashflow-Forecasts erstellen und
- Analysen durchführen.
Das alles geschieht ohne Anmeldung bei jeder einzelnen Bank respektive anderen Zahlungsanbietern.
Wie sicher ist Multibanking?
In erster Linie hängt die Sicherheit beim Multibanking von den entsprechenden Anbietern ab. Sie müssen sicherstellen, dass alle Daten beispielsweise verschlüsselt übertragen werden, es ausreichend sichere Authentifizierungsverfahren gibt und so weiter.
Klar ist: Die Sicherheit von Multibanking-Lösungen ist für Unternehmen entscheidend, da sie ihnen in der Regel den Zugang zu allen sensiblen Finanzinformationen der Organisation und damit auch erheblichen Geldsummen gewähren.
Ein kurzer Überblick, wie Banken und Drittanbieter im Multibanking-Kosmos die Sicherheit gewährleisten:
- Verschlüsselung: Sämtliche Daten, die zwischen den Banken und der Multibanking-Plattform übertragen werden, sind nach modernen Standards wie etwa TLS verschlüsselt.
- Authentifizierung: Authentifizierungsverfahren sind ein zweiter wichtiger Bestandteil für die Sicherheit beim Multibanking. In der Regel kommt eine Mehrfaktor-Authentifizierung (MFA) zum Einsatz, bei der Benutzer:innen mehrere Identitätsnachweise vor dem Zugang zum System erbringen müssen.
- API-Sicherheit: APIs spielen die Schlüsselrolle für Multibanking-Plattformen, diese erhalten so die Finanzdaten der Banken. Daher sind diese ein Risikofaktor und oft Ziel von Cyberangriffen. Banken und Multibanking-Apps setzen daher auf fortgeschrittene Sicherheitsmechanismen für APIs – beispielsweise API-Gateways.
Ein weiterer Punkt ist die Benutzerverwaltung, in deren Rahmen nur autorisierte Nutzer:innen Zugriff auf die Daten gewährt wird. Diesen Aspekt müssen Unternehmen allerdings selbst verwalten.
Vorteile und Nachteile von Multibanking für Unternehmen
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Alle Bankkonten übersichtlich auf einem Dashboard in Echtzeit einsehbar |
Sicherheitsbedenken (nur ein Login, um alles zu sehen) |
Effizienzsteigerung durch Zeiteinsparung | |
Verbesserte Liquiditätsübersicht und Finanzkontrolle | |
Weniger Fehler durch Automatisierung von Prozessen und Routineaufgaben |
|
Mobile Übersicht der Bankkonten (bei den meisten Anbietern) | |
Einfache Skalierbarkei |
Ein Blick auf die Vorteile und Nachteile von Multibanking zeigt schnell, dass Unternehmen in erster Linie von dieser Technologie profitieren.
Alle Bankkonten auf einem Dashboard
Mit Multibanking sehen Sie als Unternehmer:in oder Finanzverantwortliche:r die Bewegungen sämtlicher Bankkonten in Echtzeit auf einem zentralen Dashboard. So erhalten Sie einen einfachen und schnellen Zugang zu allen wesentlichen Kontoinformationen.
Effizienzsteigerung durch Zeiteinsparung
Durch die zentrale Verwaltung aller Bankkonten auf einer Plattform können Sie Ihre Effizienz deutlich steigern – schließlich sparen Sie viel Zeit bei alltäglichen Aufgaben, die im Liquiditätsmanagement anfallen.
Verbesserte Liquiditätsübersicht und Finanzkontrolle
Multibanking verbessert die Sichtbarkeit der Liquidität und die Kontrolle über Ihre Unternehmensfinanzen. Denn: Die meisten Plattformen wie Agicap ermöglichen mit Multibanking nicht nur die reine Konsolidierung der Bankkonten, sondern auch tiefgreifende Analysen rund um Liquidität und Cashflow.
Weniger Fehler durch Automatisierung
Viele Multibanking-Lösungen bieten verschiedene Prozessautomatisierungen. Das reduziert die Wahrscheinlichkeit menschlicher Fehler in der operativen und strategischen Finanzverwaltung sowie im Controlling. Beispiele sind automatisierte Kontenaggregationen oder Überweisungen.
Mobile Übersicht der Bankkonten
Die meisten Multibanking-Plattformen und in diesem Bereich tätige FinTechs bieten mobile Apps an, mit denen Sie alle Bankkonten jederzeit und von überall aus verwalten können. Gerade für Führungskräfte, die viel unterwegs sind und zu jeder Zeit Zugriff auf ihre Zahlen haben müssen, ist das hilfreich.
Einfache Skalierbarkeit
Sie können neue Banken und Dienste in der Regel mit wenigen Klicks einem Multibanking-System hinzufügen. Diese Skalierbarkeit ist ideal für stark wachsende Unternehmen.
Sicherheitsbedenken
Diesen vielen Vorteilen steht nur ein realer Nachteil gegenüber, den wir bereits adressiert haben: Sicherheitsbedenken. Da der Zugriff auf alle Konten oft durch eine einzige Anmeldung erfolgt, könnten Angriffe an dieser Stelle spürbare Auswirkungen haben.
Allerdings bieten Banken und Drittanbieter im Normalfall hochsichere Systeme, die vor solchen Angriffen ausreichend geschützt sind.
Welche Bank bietet Multibanking an?
Es gibt mittlerweile kaum eine Sparkasse und Bank, die ihren Privatkund:innen kein Multibanking anbietet. Im B2B-Geschäft sieht das etwas anders aus. Hier ist das Angebot überschaubarer.
HSBC etwa bietet mit HSBCnet eine speziell für das Management multinationaler Finanzanforderungen entwickelte Plattform mit umfassenden Multibanking-Funktionen. Die ING hatte mit Yolt sogar eine Geschäftskunden-Multibanking-App, die allerdings vor einigen Jahren eingestellt wurde.
Viele Banken konzentrieren sich darauf, Drittanbietern wie Agicap eine API-Schnittstelle zur Verfügung zu stellen. Die Deutsche Bank hat dafür beispielsweise eine eigene Website, auf der alle Informationen zum „API Program“ zusammengefasst sind. Den rechtlichen Rahmen gibt die PSD2-Richtlinie vor. Für die Anbindung und den Abruf der Informationen werden verschiedene Protokolle und Netzwerke wie EBICS, SWIFT, H2H und SFTP genutzt.
Beispiele und Anwendungsfälle von Multibanking
Agicap wiederum nutzt die Multibanking-Funktionalität, um seinen Geschäftskund:innen eine einfache Übersicht über ihre Liquidität zu bieten. Dafür werden sämtliche Bankkonten integriert und aggregiert. Nutzer:innen können so Daten aller Konten konsolidieren, auf einem Dashboard einsehen und damit arbeiten.
Besonders spannend wird es mit einem Anwendungsfall von Multibanking, bei dem Konten der Finanzinstitute nicht nur zusammengefasst, sondern mit dem ERP des Unternehmens verknüpft werden. Diese Banken- und ERP-Anbindung, die Agicap ebenfalls anbietet, ist oft einer der Schlüssel, der Unternehmen verbesserte Entscheidungen im Cash Management treffen lässt.
Ein passendes Beispiel ist das irische Unternehmen Enterpryze, das Agicap nutzt, um Bankkonten verschiedener eigener Gesellschaften in verschiedenen Ländern zusammenzufassen. Gleichzeitig erfolgt eine Integration** in das Enterpryze-ERP-System** – womit das Cashflow Management unabhängig von Excel-Tabellen und dem eigenen Bauchgefühl wird.
Fazit: Multibanking erleichtert das Finanzmanagement
Laut einer Studie von Cheil profitieren Banken und Unternehmen von Multibanking-Services – ihnen stehen mehr zukunftsorientierte Service- und Business-Optionen offen.
Oder in anderen Worten: Im Zuge von Open Banking und Multibanking ergeben sich für Unternehmen viele Gelegenheiten, ihre Finanzprozesse zu vereinfachen und von überall aus jederzeit Zugriff auf alle Finanzdaten zu haben. Das wiederum ist die Grundlage für eine verbesserte Entscheidungsfindung – etwa zu wissen, wie viel Cash für Investitionen zur Verfügung steht.
Im Idealfall integrieren Sie ein Multibanking-Tool wie Agicap in Ihr IT-Ökosystem, in dessen Mitte in der Regel ein ERP-System steht. Dieses ist beispielsweise für Einkauf, Logistik und Buchhaltung zuständig – kann aber die komplexen Anforderungen an das Liquiditätsmanagement nicht abdecken. Hier kommt Agicap mit der Banken- und ERP-Anbindung ins Spiel und füttert das ERP mit den entsprechenden Daten, dieses wiederum interagiert mit Agicap.
Möchten Sie mehr rund um das Thema Multibanking, Open Banking und die Wichtigkeit der Verknüpfung von Banken und ERP-Systemen erfahren? Dann werfen Sie einen Blick in unsere Masterclass zum Thema!

FAQ: Meistgestellte Fragen zu Multibanking
Was ist Multibanking-Software für Unternehmen?
Multibanking-Software für Unternehmen sind Tools und Plattformen, mit denen Finanzinformationen und Transaktionen über mehrere Bankkonten hinweg verwalten werden können. Finanzverantwortliche erhalten so für ihr operatives, aber auch strategisches Geschäft rund um das eigene Cash Management einen zentralen Überblick – ohne sich bei jeder einzelnen Bank einzuloggen.
Wie funktioniert Multibanking-Software?
Multibanking-Software verwendet sogenannte APIs, also programmierte Schnittstellen, um eine Verbindung zu verschiedenen Banken herzustellen und Daten in Echtzeit zu aggregieren. Unternehmen greifen darauf dann in der Regel über ein übersichtliches Dashboard zu, von wo aus verschiedene Prozesse angestoßen werden können. Dazu zählen Auswertungen, Zahlungen, Reportings und übergeordnet die Überwachung des Cashflows.
Was ist eine Multibanking-App?
Multibanking-Apps bieten ähnliche Funktionen wie Multibanking-Software für Unternehmen, richten sich jedoch oft an Privatpersonen. Die meisten Unternehmenssoftwares im Bereich des Multibankings bieten jedoch auch App-Lösungen an.
