Die beste Liquiditätsplanung Software 2025 für wachstumsstarke Unternehmen

Lesezeit: 8 Min
Blog Post - Blue - circle with 6 balls around it

Mit einer Liquiditätsplanung Software planen Sie übersichtlich und im Handumdrehen Ihre Budgets für die kommenden Monate. Nur, wenn Sie einen jederzeit aktuellen Überblick über Ihre Liquidität haben, können Sie die richtigen Entscheidungen treffen. Wir stellen Ihnen zehn Anbieter von Software für Liquiditätsplanung vor.

Was ist eine Liquiditätsplanung Software – und warum brauchen Unternehmen sie?

Definition und zentrale Fufnktionen

Eine Liquiditätsplanung-Software ist ein Tool, das Unternehmen dabei unterstützt, ihre Finanzen zu kontrollieren, zu verwalten und zu optimieren. Sie ermöglicht es, den Cashflow -- also Zahlungsströme in den Betrieb hinein und aus dem Betrieb heraus - zu überwachen, zu analysieren und zu prognostizieren. Erwartete Einnahmen und Ausgaben werden auf diese Weise gesteuert.

Szenarien unterstützen bei der Planung und helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf aktuellen und zukünftigen finanziellen Zuständen basieren. Im Gegensatz zu klassischen Cash-Management oder Buchhaltungstool liefern sie tiefgehende Analysen – uns das sowohl kosten- als auch zeitsparend.

Achtung: Die Sicherung der Liquidität ist von großer Bedeutung. Wer mögliche Engpässe nicht schnell entdeckt, droht zahlungsunfähig – und damit insolvent zu werden. Laut Creditreform sind in Deutschland im ersten Halbjahr 2025 die Zahl der Unternehmensinsolvenzen mit 11.900 auf den höchsten Stand seit zehn Jahren gestiegen. Das verdeutlicht, wie viel Druck hier auf Unternehmen lastet! Wenn auf einmal kurzfristige Verbindlichkeiten nicht mehr beglichen werden können, ist es meist schon zu spät.

Mit einer Liquiditätsplanung Software können Verantwortliche die aktuelle und künftige Liquidität sowie verschiedene Szenarien jederzeit einsehen. So stellen Sie sicher, dass Sie über ausreichende Mittel verfügen, um Betriebskosten zu decken, finanzielle Verpflichtungen zu erfüllen und finanzielle Engpässe zu vermeiden.

Wer braucht eine Liquiditätsplanung Software – und wann?

Eine Liquiditätsplanung Software ist vor allem von Bedeutung, wenn ein Unternehmen sich in einer Wachstumsphase befindet. Unternehmenswachstum muss finanziert werden – denn werden beispielsweise mehr Produkte verkauft, dann müssen auch mehr Waren vorrätig sein, mehr Logistikkosten gestemmt werden. Doch die Zahlungseingänge kommen meist verzögert und entsprechend muss in Vorleistung gegangen werden, damit die steigenden Umsätze generiert werden können. Zudem steigt die Komplexität der Unternehmensstrukturen.

Für CFOs und das Controlling ist eine Liquiditätsplanung Software besonders attraktiv. So können entscheidungsrelevante Informationen zusammengetragen werden – auf der Basis verlässlicher Daten. Gerade auch für Unternehmen mit Multi-Entity- und Multi-Bank-Strukturen ist eine spezialisierte Liquiditätsplanung Software von Vorteil. So kann schnell der Überblick gewahrt und Transparenz über die Liquidität hergestellt werden.

Liquiditätsplanung vs. Liquiditätsmanagement: Was ist der Unterschied?

Planung = strategisch, vorausschauend

Die Liquiditätsplanung befasst sich mit der zukünftigen Entwicklung der Liquidität eines Unternehmens. Ziel ist es, frühzeitig zu erkennen, wann Engpässe oder Überschüsse entstehen – z. B. mithilfe von Prognosen, Szenarien und Budgetplanungen.

Management = operativ, controlling-orientiert

Das Liquiditätsmanagement ist operativ und tagesaktuell: Hier geht es um die tägliche Steuerung der vorhandenen Zahlungsmittel, z. B. Zahlungen ausführen, Konten überwachen oder kurzfristig Geld umschichten.

Nachfolgende Tabelle zeigt, wie sich Liquiditätsplanung und Liquiditätsmanagement in der Praxis voneinander abgrenzen:

 

Liquiditätsplanung  (z. B. Agicap)

Liquiditätsmanagement

Ziel

Vorausschauende Steuerung der Liquidität

Operative Verwaltung bestehender Liquidität

Fokus

Zukunftsorientierte Prognosen & Szenarien

Tagesgenaue Kontrolle & Zahlungsabwicklung

Typische Funktionen

·         Cashflow-Prognose

·         Szenarien

·         Budgetierung

·         Integration mit Buchhaltungs-Tools

·         Frühwarnsysteme

·         Zahlungsverkehr

·         Kontoabgleiche

·         Liquiditätsstatus in Echtzeit

·         Automatisierte Prozesse

·         Kontenverwaltung

Nutzen

·         Bessere finanzielle Entscheidungen

·         Identifikation möglicher Engpässe

·         Mehr Transparenz & Kontrolle

·         Effizienz in der Zahlungsabwicklung

·         Reduktion manueller Prozesse

·         Operative Absicherung

Typische Herausforderungen – und wie ein Tool für Liquiditätsplanung hilft

Eine zuverlässige Liquiditätsplanung sorgt dafür, dass ein Unternehmen jederzeit zahlungsfähig bleibt und finanzielle Entscheidungen vorausschauend und sicher treffen kann. In der Praxis ist die Umsetzung jedoch alles andere als einfach.

Liquiditätsplanung Vorlage Excel: Warum Tabellen oft nicht ausreichen

Viele kleinere Unternehmen arbeiten in der Liquiditätsplanung noch immer mit Excel. Mit dem Tabellenkalkulationsprogramm können einfache Tabellen erstellt und Berechnungen vorgenommen werden.

Tipp: Eine entsprechende Liquiditätsplanung Vorlage für Excel finden Sie hier .

Doch je komplexer die Strukturen, je umfangreicher die Daten – desto schneller stößt Excel an seine Grenzen. Excel ist limitiert. Eine vollumfängliche Tabelle zu entwerfen, die alle Bereiche der Liquiditätsplanung abdeckt, ist zeitaufwendig.

Manuelle Eingaben sind zudem fehleranfällig. Außerdem fehlt oft der Echtzeitabgleich. Deutlich einfacher als mit Excel-Tabellen geht das mit entsprechender Software, die zahlreiche Aufgaben automatisch erledigt.

Hinweis: Viele Unternehmen investieren derzeit verstärkt in die Modernisierung von Geschäftsprozessen. Das zeigt eine aktuelle Studie der Beratungsgesellschaft KPMG. Vor allem KI und Automatisierung gehören demnach zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben. Das lässt sich auch auf das Thema Liquidität übertragen: Gerade in der Liquiditätsplanung zeigt sich, wie wichtig Automatisierung und KI werden – denn nur so lassen sich Forecasts in Echtzeit aktualisieren und fundierte Entscheidungen treffen

Forecasts sind oft veraltet oder unvollständig

Forecasts werden in vielen Unternehmen noch manuell in Tabellen erstellt. Schnell werden die mühevoll zusammengestellten Daten von der Realität überholt. Neue Informationen wie verspätete Zahlungen, gestiegene Kosten oder unerwartete Einnahmen werden nicht automatisch eingepflegt. Durch die veralteten Informationen werden im schlimmsten Fall Fehlentscheidungen getroffen oder Potenziale nicht entdeckt. Das kann hohe Kosten verursachen.

Eine moderne Liquiditätsplanung Software wie Agicap aktualisiert Forecasts automatisiert – auf Basis von Echtzeitdaten aus Buchhaltung, Bankkonten und ERP-Systemen. So behalten Sie den Überblick – auch in dynamischen Zeiten.

Komplexe Unternehmensstrukturen: Mehrere Standorte, Banken, Währungen

Je größer ein Unternehmen wird, desto komplexer wird die Liquiditätsplanung. Manuell ist es kaum möglich, einen Überblick zu behalten, wenn unterschiedliche Rechtseinheiten, Bankverbindungen, Währungen oder Standorte bestehen.

Agicap bietet hier eine konsolidierte Ansicht über alle relevanten Finanzdaten hinweg. So sehen Unternehmen auf einen Blick, welche Einheit wie viel Liquidität zur Verfügung hat – und können gezielt planen, um Mittel dort einzusetzen, wo sie benötigt werden. Das spart Zeit, senkt Risiken und erhöht die Reaktionsgeschwindigkeit.

Vergleich: Die 10 besten Liquiditätsplanung Softwares 2025

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Unternehmen ihre Liquidität im Blick behalten können. Nachfolgend stellen wir Ihnen die zehn Anbieter mit ihren Features und Vorteilen in aller Kürze vor. Wichtig zu wissen: Die Auflistung ist nicht als klassisches Ranking zu verstehen. Jedes Unternehmen hat andere Anforderungen und finanzielle Möglichkeiten.

 Software

 Features

 Vorteile

Agicap
Kostenlos testen

 Umfangreiche Liquiditätsplanung, Cashflow-Management mit Forecasts (Tag, Woche, Monat), Rolling Forecasts, Szenarien, Echtzeit-Tracking, Bankensynchronisation, Integrationen mit anderen Buchhaltungs- und Finanzmanagement-Apps

Ganzheitliche Liquiditätsplanung mit Echtzeitdaten, Automatisierung statt Excel, integrierte Planung & Analyse, ideal für CFOs und Finanzteams mit komplexen Strukturen

 Commitly

Cloud-basierte Cashflow-Verwaltung und Liquiditätsmanagement, Bank & ERP Integrationen, Szenarien, Offene Posten-Management,  Multi-Unternehmens-Konsolidierung

 Intuitives Tool mit Fokus auf KMU, schneller Überblick über Zahlungsströme, konsolidierte Liquidität bei Unternehmensgruppen

Tidely

Liquiditätsplanung in Echtzeit mit übersichtlichen Dashboards, Bankkonten Synchronisation, Integration von Rechnungen, Reporting/Analysen

Einfache Bedienung, geeignet für KMU mit wachsendem Planungsbedarf

Coupa

Ausgaben- und Liquiditätsplanung, Echtzeit-Cashflow-Überwachung, Szenarien-Analysen, Konzernkonsolidierung, Netting, Budget- und Forecasting-Funktionen, Integration mit ERP- und Buchhaltungssystemen

Ausrichtung auf Ausgabenmanagement und Steuerung der Zahlungsströme, geeignet für größere Unternehmen mit Fokus auf Kostenkontrolle und integrierte Finanzprozesse

Finban

Liquiditätsprognosen in Echtzeit, Anbindung an Buchhaltungs- und Bankingtools, Szenarienplanung, Budgetplanung, Personalplanung, Konsolidierung, Vertragsmanagement

Intuitive Visualisierung, Integrationen mit anderen Tools

Board

Enterprise Planning Platform, Budgetierung, Planung, Reporting & Liquiditätsmanagement, individuell konfigurierbar

Enterprise-Lösung, starke Personalisierung & Branchenanpassung, geeignet für Konzerne & größere Mittelständler

Helu

Budgetierung, Liquiditätsprognosen, Automatisierte Finanzberichte, DATEV-Integration

Fokus auf Start-ups und KMU, einfache Datenintegration mit Buchhaltungssystemen wie DATEV, Automatisierung von Finanzberichten

Planful

Integrierte Finanzplanung Software, Skalierbar, Budgetierung, Planung und Forecasting, Rollierende Forecasts, Szenarioanalysen, Self-Service-Reporting

Geeignet für mittlere bis große Unternehmen mit komplexen Finanzstrukturen, hohe Anpassbarkeit, starke Reporting-Funktionen, geeignet für Teams mit Fokus auf strategische Planung

TIS

Cloud-Plattform für Zahlungs- und Cash Management Grenzüberschreitende Transaktionen, Inlandszahlungen, Bankenkonnektivität, Liquiditätsprognosen, Betrugsprävention, Zahlungscompliance

Cloud-basiert & skalierbar
Besonders geeignet für multinationale Unternehmen

 

Warum Agicap als Liquiditätsplanung Software besonders punktet

Agicap ist eine Liquiditätsplanung-Software aus Berlin, die vom gleichnamigen Anbieter verwaltet wird. Das Tool bildet neben Liquiditätsplanung / Cashflow-Management auch sämtliche Prozesse im Bereich des Kreditorenmanagements (Lieferantenzahlungen) und des Debitorenmanagements (Forderungsmanagement) ab. Agicap gilt dadurch als zentrale Finanzmanagement-Software für das Cash-Management .

Während viele Lösungen sich entweder auf Liquiditätsprognosen oder auf Cashflow-Management spezialisieren, vereint Agicap beide Aspekte in einem einzigen, intuitiven Tool – mit tagesgenauer Planung, Szenario-Modellierung, Automatisierung und Echtzeit-Daten. Besonders für wachstumsstarke Unternehmen, die Transparenz, Skalierbarkeit und fundierte Entscheidungen brauchen, wird Agicap damit zur zukunftssicheren All-in-One-Lösung.

Beispiel: Während Tidely besonders für einfache Setups geeignet ist, punktet Agicap mit erweiterten Forecasting-Funktionen und Szenarien für wachsende Finanzteams. Agicap ist zudem stark bei der langfristigen Liquiditätsplanung, während Anbieter wie beispielsweise TIS sich rein auf das kurzfristige Cash-Management fokussieren.

Forecasting, das mitdenkt

Mit Agicap werden tagesgenaue Prognosen mit wenigen Klicks erstellt. Szenarien müssen nicht aufwendig manuell modelliert werden – sondern werden automatisiert generiert.

Dank Rolling Forecasts und intelligenter Cashflow-Simulationen erhalten CFOs und Finanzteams fundierte, aktuelle Entscheidungsgrundlagen – strategisch, verlässlich und in Echtzeit.

Intelligente Planung, zentrale Kontrolle

Mit Agicap behalten Sie Ausgaben im Blick: Dank automatischer Kategorisierung, Echtzeit-Daten und Integrationen (z. B. DATEV) steuern Sie Budgets gezielt – zentral, transparent und effizient. Offene Posten werden kontrolliert und das Forderungsmanagement optimiert.

Die Datenkonsolidierung über Standorte, Banken & Tools hinweg gewährleistet auch bei wachsenden Strukturen den Überblick. Und dabei ist Benutzerfreundlichkeit vor allem durch die einfache Integration mit Buchhaltungssystemen gegeben.

Reporting & Handlungsfähigkeit in Echtzeit

Mit Agicap können Unternehmen individuelle Berichte erstellen, die sich automatisch und in Echtzeit aktualisieren – inklusive Bankbewegungen, offenen Posten, Soll-Ist-Vergleichen oder Gebührenanalysen nach Bank. So behalten Sie jederzeit die volle Kontrolle über Ihre Liquidität. Ob für interne Gremien, Investoren oder Gesellschafter: Regelmäßige Reportings lassen sich automatisiert erstellen. Auch unterwegs bietet die mobile App jederzeit Zugriff auf konsolidierte Daten und Cash-Trends. 

Infographics giving key insights about forecasting

Stimmen aus der Praxis: Wie Agicap Unternehmen hilft

Das Kundenbeispiel Bau-Consult Hermsdorf zeigt, wie Agicap die Liquiditätsplanung optimiert: Das Unternehmen setzte zuvor – wie so viele – Excel für die Liquiditätsplanung ein. Eine Vorausschau war damit jedoch immer nur über einen recht kurzen Zeitraum möglich, wie Thomas Haustein – Statiker und geschäftsführender Gesellschafter bei Bau-Consult Hermsdorf, beschreibt.

Mit Agicap kann das Unternehmen nun eine langfristige Finanzplanung umsetzen und Schwachstellen schnell identifizieren: „Wir haben zu beachten, dass Honorare nicht immer gleichmäßig fließen. Wir müssen einen bestimmten Zeitraum überbrücken, bevor wir Rechnungen stellen können. Und da ist es natürlich besonders wichtig, dass wir unsere Liquidität im Blick haben.“

So wählen Sie die richtige Liquiditätsplanung Software

Strukturen und Unternehmensgröße beachten

Welche Software zu einem Unternehmen passt, hängt von den Strukturen und Erwartungen ab. Für einen Soloselbstständigen oder ein Kleinstunternehmen kann ggf. Excel vollkommen ausreichend sein.

Doch mittelständische und große Unternehmen benötigen bereits einen ganz anderen Funktionsumfang, wie nachfolgend dargestellt.

5 zentrale Kriterien für den Auswahlprozess

Bei der Entscheidung, welche Software nun im Unternehmen zum Einsatz kommen soll, sind fünf Kriterien besonders relevant:

  • Check Icon

    Forecasting-Funktionen & Szenarien

  • Check Icon

    Integrationen mit bestehenden Tools

  • Check Icon

    Benutzerfreundlichkeit & Skalierbarkeit

  • Check Icon

    Echtzeitdaten & Automatisierung

  • Check Icon

    Support & Implementierungszeit

Fazit: Welche Software passt zu Ihrem Unternehmen?

Die obige Vergleichstabelle bietet bereits einen Überblick zu verschiedenen gängigen Softwarelösungen. Welche Lösung nun für das jeweilige Unternehmen die richtige ist, hängt von den individuellen Anforderungen ab. Eine Softwarelösung ist mit Kosten verbunden. Bedenkt man jedoch, wie schwierig es für Unternehmen ab einer gewissen Größenordnung ist, den Überblick zu wahren, rechtfertigt dies entsprechende Investitionen. Je nach Budget kann die richtige Software gefunden – und Risiken minimiert werden. Zudem kann durch eine Softwarelösung viel Zeit in der Finanzabteilung für mühevolle Dateneingaben gespart werden.

Hier noch einmal kurz zusammengefasst, für welche Unternehmensgrößen sich welcher Anbieter besonders gut eignet:

Für Startups: Tidely, Helu

Für frisch gegründete Unternehmen sind Tidely und Helu interessante Optionen.

Für KMU & Mittelstand: Agicap, Commitly, Finban

Für kleine und mittelständische Unternehmen lohnt sich ein Blick auf die Lösungen von Agicap, Commitly, Tresio und Finban.

Für Enterprise: Tis Dach, Board, Planful, Coupa

Große Unternehmen benötigen Tools, die ihren Anforderungen gerecht werden. Coupa besticht vor allem auch durch konzerninterne Workflow-Unterstützung und Ausgabenmanagement.

Tipp: Kostenlos testen und Agicap als Liquiditätsplanung Software erleben ! 

New call-to-action

FAQ – Häufige Fragen zur Liquiditätsplanung Software

Wie erstellt man eine Liquiditätsplanung?

In der Liquiditätsplanung werden die erwarteten Einzahlungen und Auszahlungen gegenübergestellt, um den Liquiditätsverlauf zu prognostizieren.

Manche Unternehmen erstellen die Planung noch manuell in Excel. Tools wie Agicap automatisieren viele Schritte und bieten Echtzeit-Transparenz.

Was ist ein Liquiditätsprogramm?

Für Unternehmen ist es essenziell, die Zahlungsfähigkeit zu sichern. Ein Liquiditätsprogramm umfasst die Maßnahmen und Strategien, mit denen die Zahlungsfähigkeit gesichert und optimiert wird. Eine bessere Planung ist beispielsweise eine bewährte Maßnahme.

Warum ist eine 13-Wochen-Liquiditätsplanung sinnvoll?

Eine 13-Wochen-Planung gilt als optimaler Planungshorizont: So ist die Periode lang genug, um Engpässe frühzeitig zu erkennen, aber auch kurz genug, um realistische, tagesaktuelle Prognosen zu erstellen. 



Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen