Das Gesamtergebnis gibt den Unternehmenserfolg innerhalb eines Geschäftsjahres an. Es zeigt jedoch nicht auf, wie erfolgreich ein Unternehmen in seinem Kerngeschäft tatsächlich ist. Wir zeigen Ihnen deshalb hier, worauf man bei der Interpretation des Gesamtergebnisses achten muss und woraus es sich zusammensetzt.
Gesamtergebnis: Definition
Das Gesamtergebnis repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Es setzt sich zusammen aus dem Betriebsergebnis und dem neutralen Ergebnis. Beide werden im Rahmen der Jahresabschlussrechnung bei der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) ermittelt und in der Bilanz ausgewiesen.

Unterschied Gesamtergebnis, Betriebsergebnis & neutrales Ergebnis
Im Gesamtergebnis sind sowohl Betriebsergebnis als auch neutrales Ergebnis enthalten. Das Betriebsergebnis (auch bekannt als EBIT = Earnings before interest and taxes) repräsentiert den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens, den es mit seiner Kerntätigkeit hat. Es kann auch vom operativen Erfolg gesprochen werden. In ihm sind die Gewinne und Verluste aus dem operativen Bereich enthalten.
In Abgrenzung zum Betriebsergebnis steht das neutrale Ergebnis. In ihm sind sämtliche Gewinne und Verluste enthalten, die ein Unternehmen außerhalb seines operativen Bereichs erzielt. Ein neutraler Ertrag für ein Automobilunternehmen ist z.B. das Erwirtschaften von Renditen durch Investitionen am Kapitalmarkt. Neutrale Aufwendungen sind z.B. Spenden oder Verluste aus dem Verkauf von Aktien oder Fonds.
Damit Verantwortliche sowie Investor:innen sehen, wie sich der wirtschaftliche Erfolg eines Unternehmens genau zusammensetzt, werden das Betriebs- und das neutrale Ergebnis gesondert dargestellt. In Summe ergeben die beiden dann das Gesamtergebnis.

Bedeutung der Gesamtergebnisrechnung für Unternehmen
Im deutschen Handelsrecht ist es Vorschrift, dass Unternehmen zum Ende des Geschäftsjahres eine Jahresabschlussrechnung erstellen, die folgende Darstellungen beinhaltet:
• Bilanz • Gewinn- und Verlustrechnung • Kapitalflussrechnung
Das Gesamtergebnis wird in der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt und dann in der Bilanz ausgewiesen. Sowohl für Unternehmensverantwortliche als auch für Geldgeber:innen oder Investor:innen ist die Präsentation dieser Kennzahlen von großer Relevanz. Sie zeigt nämlich nicht nur die Höhe des Unternehmenserfolgs an, sondern auch aus welchen Bestandteilen sich dieser konkret zusammensetzt.
Wie berechnet man das Unternehmensergebnis?
Das Gesamtergebnis des Unternehmens berechnet man als Summe aus Betriebsergebnis und neutralem Ergebnis:
Gesamtergebnis = Betriebsergebnis + neutrales Ergebnis
Sowohl Betriebs- als auch neutrales Ergebnis werden bei der Erstellung der Gewinn- und Verlustrechnung ermittelt:
Betriebsergebnis = Operative Erträge – operative Aufwendungen Neutrales Ergebnis = Neutrale Erträge – neutrale Aufwendungen
Beispiel
Ein produzierendes Unternehmen hat folgende Aufwendungen und Erträge während eines Geschäftsjahres verzeichnet:
• Umsatzerlöse aus Produktverkäufen: 200.000€ • Materialaufwand: 20.000€ • Personalaufwand: 50.000€ • Abschreibungen: 10.000€ • Gewinn aus Unternehmensbeteiligungen: 15.000€ • Einnahmen aus Vermietung einer Lagerhalle: 8.000€ • Spenden an wohltätige Organisationen: 5.000€
Man berechnet nun das Betriebsergebnis, indem man Erträge und Aufwendungen aus dem operativen Bereich voneinander abzieht:
Betriebsergebnis = 200.000€ - 20.000€ - 50.000€ - 10.000€ = 120.000€
Das neutrale Ergebnis erhalten wir auf dieselbe Weise, indem wir die neutralen Aufwendungen von den neutralen Erträgen abziehen:
Neutrales Ergebnis = 15.000 + 8.000€ - 5.000€ = 18.000€
Schlussendlich ist das Gesamtergebnis:
Gesamtergebnis = 120.000€ + 18.000€ = 138.000€
Was sagt das Gesamtergebnis aus?
Das Gesamtergebnis stellt den gesamten wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens dar, den es während eines Geschäftsjahres erzielt hat. Aus ihm geht nicht hervor, in welchen Bereichen konkret der Hauptteil des Erfolgs stattgefunden hat. Schaut man sich deshalb nur das Gesamtergebnis an, kann man einen falschen Eindruck über ein Unternehmen bekommen.
Weist es ein gutes Gesamtergebnis aus, heißt das nämlich nicht automatisch, dass es diesen Erfolg mit seinem Kerngeschäft erzielt hat. Ein Automobilzulieferer, der den Großteil seines Erfolgs durch neutrale Erträge, wie zum Beispiel Beteiligungen an anderen Unternehmen oder durch Mieteinnahmen erzielt, ist mit seinem Kerngeschäft wenig erfolgreich.
Für Investor:innen und andere Geldgeber:innen ist die getrennte Betrachtung von Betriebs- und neutralem Ergebnis deshalb wichtig, um einen besseren Eindruck über die wirtschaftliche Performance eines Unternehmens zu bekommen. Nur wenn der Hauptteil des Erfolgs im operativen Bereich erzielt wird, hat das Unternehmen ein funktionierendes und solides Kerngeschäft, und somit Wachstumspotenzial.
Das sieht man auch am Beispiel im vorherigen Abschnitt, wo das Unternehmen den Hauptteil seines Erfolgs in seinem operativen Bereich erzielt. Würde es durch Mieteinnahmen den Hauptteil seines Erfolgs erzielen, stünde das Geschäftsmodell in Frage. Möchte man das Gesamtergebnis interpretieren, muss man also immer gesondert auf das Betriebs- und auf das neutrale Ergebnis schauen.