Welche Finanzsoftware ist für CFOs im Mittelstand am besten geeignet?

Die Anforderungen an das Finanzmanagement mittelständischer Unternehmen steigen. Doch eine moderne Finanzsoftware unterstützt nicht nur die Buchhaltung, sondern auch bei Planung, Forecasting und Ausgabenmanagement. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel verschiedene Tools vor und zeigen, welche Software sich für welche Anforderungen eignet.
Was ist eine Finanzsoftware? Arten und typische Anwendungsfälle
Bei einer Finanzsoftware handelt es sich um ein digitales Tool, welches Unternehmen bei der Steuerung, Planung und Kontrolle ihrer Finanzen unterstützt. Manuelle Prozesse werden durch Automatisierung ersetzt und die Finanzabteilung so insgesamt effizienter. Unternehmen erhalten zudem mehr Transparenz über ihre Finanzen. Das ermöglicht fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten.
Welche Funktionen eine Finanzsoftware letztendlich bietet, variiert! Besonders gängig und beliebt bei Unternehmen sind:
- •
ERP-Systeme: Kernlösung für Buchhaltung, Rechnungswesen und Ressourcenmanagement.
- •
FP&A-Tools: Für Budgetierung sowie detaillierte, mehrdimensionale Forecasts auf Unternehmens- und Geschäftseinheitsebene – etwa für Umsatz-, Kosten- oder Headcount-Planung. Sie unterstützen auch Szenarienanalysen und Management-Reporting.
- •
Cashflow-Management-Lösungen: Bieten Echtzeit-Einblicke in Liquidität und Zahlungsströme.
- •
Expense- und Spend-Management: Kontrollieren unternehmensweite Ausgaben, Freigaben, Firmenkarten und Richtlinien.
- •
Reporting & Compliance Software: Gewährleistet regulatorische Sicherheit und automatisiertes Reporting.
Eine Finanzsoftware, die sogar gleich mehrere Bereiche abdeckt, kann eine Finanzabteilung entscheidend voranbringen. Im Idealfall bietet sie für CFOs den Vorteil, immer aktuelle und verlässliche Daten zu haben. Und das ermöglicht wiederum schnelle Entscheidungen. Routineaufgaben werden automatisiert, sodass mehr Zeit für strategische Themen bleibt. Zudem schafft eine zentrale Lösung Klarheit und Kontrolle über Budgets und Ausgaben, reduziert Risiken und sorgt dafür, dass das Unternehmen regulatorisch auf der sicheren Seite bleibt.
Warum sich mittelständische Unternehmen für eine Finanzsoftware entscheiden |
|---|
Reduzierung manueller Buchhaltungsarbeit durch Automatisierung Echtzeit-Transparenz über Kosten und Budgets in allen Abteilungen Unterstützung bei strategischen Entscheidungen durch verlässliche Forecasts Effiziente Abstimmung zwischen Finance, Controlling und operativen Teams Sicherstellung von Compliance und einfacher Vorbereitung auf Audits |
Was sind die besten Finanzsoftwares 2025 im Vergleich
Die Wahl der richtigen Finanzsoftware beeinflusst maßgeblich Effizienz, Transparenz und Innovationskraft im Finanzbereich.
Im Folgenden finden Sie einen Vergleich der wichtigsten Anbieter, jeweils mit ihren Kernkompetenzen:
Software | Kategorie | Features | Vorteile |
|---|---|---|---|
Agicap | Cashflow-Management-Lösungen / All-in-One / Spend Management | Modulare All-in-One Plattform für Cashflow-Management, Szenarioplanung, Echtzeit-Liquiditätsprognose, Bankintegration und automatisierte Berichte. Flexibel erweiterbar durch Module wie Ausgabenmanagement und Reporting. | Schnelle Implementierung, hohe Benutzerfreundlichkeit, zentrale Integration sämtlicher Finanzdaten, Echtzeit-Cashflow-Transparenz. |
Lexware Finanzmanager | ERP-Systeme / Buchhaltungssoftware | Finanzplaner für Privatpersonen, Budgetplanung, Depotverwaltung, Online-Banking | Persönliche Finanzen und Vermögen immer im Blick |
Weclapp | ERP-Systeme | CRM, Buchhaltung, ERP (Warenwirtschaft), deckt auch Marketing-, Vertriebs- und Supportprozesse ab | Ganzheitliches Unternehmensmanagement, Integration verschiedener Geschäftsbereiche |
Spendesk | Expense- und Spend-Management | Unternehmenskarten, virtuelle Karten, Rechnungsabwicklung, Kostenberichterstattung, Budgetverwaltung, Echtzeitüberwachung | Einfache Integration in andere Systeme, Übersicht und Kontrolle über Ausgaben |
Sage Intacct | FP&A-Tools | Cloudbasierte Finanzsoftware, Finanzanalyse, Budgetierung, Forecasts (z. B. Umsatz-, Kosten- und Ergebnisprognosen), Reporting, Echtzeit-Dashboards | Flexible, sehr detaillierte Berichte und Analysen, individuell anpassbar |
NetSuite | ERP-Systeme | ERP mit Finanzmanagement, Buchhaltung, Finanzplanung, modular, skalierbar | Besonders für große Unternehmen, viele Funktionen, wächst mit dem Unternehmen |
Jedox | FP&A-Tools | Excel-ähnliche Oberfläche, KI-Planung und Prognosen, zentrale Datenquelle, No-Code-Integration | Automatisierte FP&A-Prozesse, weniger manuelle Arbeit, zentrale Datenintegration |
LucaNet | FP&A-Tools / Reporting & Compliance | KI-gestützte Cloudlösung, Konsolidierung, Finanzplanung (xP&A), ESG & Tax Compliance, Banking, Reporting | Komplette CFO-Software, Datenintegration, global einsetzbar |
Candis | Expense- und Spend-Management | Rechnungs- und Vertragsmanagement, Dokumentenmanagement, Auslagenerstattung, Reisekosten, Firmenkarten | Automatisierte Vorkontierung, transparente Ausgaben, einfache Buchhaltungsintegration |
Moss | Expense- und Spend-Management | Rechnungsmanagement, Firmenkarten, Auslagen & Pauschalen, Buchhaltung, Einkaufsmanagement, Integration | Echtzeitüberwachung, flexible Workflows, schnelle Einführung |
Planful | FP&A-Tools | Planung, Budgetierung, Forecasting (z. B. Umsatz-, Kosten- und Headcount-Prognosen) , Konsolidierung, Reporting & Dashboards, Analysen, automatisierte Workflows | Unterstützung komplexer Unternehmensstrukturen, schnelle Planung & Konsolidierung |
Datev | Reporting & Compliance Software / ERP-Systeme | Buchhaltung, Lohnabrechnung, Monats-/Jahresabschluss, Steuerabrechnung, Zahlungsverkehr, Reporting | Starke Compliance, verbreiteter Standard bei Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern |
Pleo | Expense- und Spend-Management | Firmenkarten, Ausgabenmanagement, Mobiler Belegfluss, automatisierte Spesenprozesse | Intuitive Nutzung, Zeiteinsparung bei Ausgabenabrechnung, Transparenz für Mitarbeiter und Teams |
Wie unterscheiden sich die verschiedenen Finanzsoftware-Lösungen?
Nicht jede Finanzsoftware deckt denselben Funktionsumfang ab. Wie Sie in der Vergleichstabelle gesehen haben, setzen die Anbieter dabei ganz unterschiedliche Schwerpunkte, zum Beispiel auf:
- •
Cashflow-Lösungen (z. B. Agicap)
- •
Spend Management (z. B. Moss, Candis, Spendesk, Agicap)
- •
FP&A & Forecasting (z. B. LucaNet, Jedox, Planful)
- •
ERP/All-in-One (z. B. NetSuite, Weclapp, Agicap als All-in-One-Lösung)
Im Folgenden stellen wir Ihnen die wichtigsten Lösungen und ihre jeweiligen Besonderheiten im Detail vor.
Die verschiedenen Finanzsoftware-Lösungen im Detail
Agicap: Modulare All-in-One-Lösung für Cashflow-Management
Agicap bietet CFOs eine zentrale Plattform zur Steuerung von Liquidität, Ausgaben und automatisiertem Reporting in Echtzeit. Die Software importiert alle Transaktionen automatisiert von Ihren Geschäftskonten und ordnet diese übersichtlich in individuell definierbaren Kategorien ein – so behalten Sie jederzeit den vollen Überblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben, auch mobil per App.
Die Liquiditätsplanung sowie deren Prognose erfolgen dynamisch: Aktuelle Kontobewegungen und Daten aus angebundenen Systemen (z. B. ERP oder Buchhaltung) werden konsolidiert, Rechnungen und Zahlungsströme automatisch dem richtigen Fälligkeitszeitpunkt zugeordnet. Das ermöglicht eine präzise und jederzeit aktuelle Sicht auf Ihre finanzielle Situation und hilft, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu identifizieren.
Mit der Szenarioplanung simulieren Sie unterschiedliche Entwicklungen und treffen fundierte, strategische Entscheidungen. Ob Nachfrageeinbruch, verspätete Zahlungen oder Lieferkettenprobleme : Agicap zeigt Ihnen sofort die Auswirkungen auf Ihre Liquidität – und schafft damit maximale Transparenz und Risikokontrolle für Ihr Finance-Team.
Lexware – Finanzmanager: Private Finanzsoftware
Der Lexware Finanzmanager ist ein Finanzprogramm für Privatpersonen, mit dem sich die persönlichen Finanzen verwalten lassen. Das Tool eignet sich also eher weniger für Finanzabteilungen von Mittelständler.
Für Privatpersonen bietet das Programm jedoch einige interessante Features: Die Software vereint sämtliche Bankkonten und Depots an einem Ort, sodass die gesamten Finanzen auf einen Blick einsehbar sind. Der Finanzmanager dient auch als eine Art Banking Software. Einnahmen und Ausgaben werden automatisch kategorisiert und übersichtlich dargestellt, wodurch sich Budgets leichter kontrollieren und Sparpotenziale identifizieren lassen. Auch Wertpapiere und Depots sind integriert, inklusive Kursentwicklung. Prognosen zur künftigen Finanzsituation können über eine Szenarienplanung erstellt werden.
Weclapp
Weclapp ist ein äußerst umfassendes Finanztool und hat den Anspruch, das gesamte Unternehmen zu steuern. Neben klassischen Buchhaltungsfunktionen gibt es bei Weclapp auch ein CRM-System zum Kundenmanagement und ein ERP-System für die Warenwirtschaft, Zeiterfassung und Anbindungen an Online-Shops.
Damit ist Weclapp besonders für Unternehmen interessant, die neben Finanzen auch Vertrieb, Einkauf oder Lagerprozesse zentral abbilden wollen. E-Commerce-Unternehmen profitieren zudem von der direkten Anbindung an Plattformen wie Amazon oder eBay.
Spendesk
Spendesk ist eine Finanzsoftware mit klarem Fokus auf das Ausgabenmanagement im Unternehmen. Diese Software bietet eine Integration von Unternehmenskreditkarten, Rechnungsabwicklung und Kostenberichten in vorhandene Finanzprozesse. Ein Vorteil von Spendesk ist die einfache und intuitive Bedienung. So haben Finanzverantwortliche und auch Mitarbeiter, die beispielsweise die Kreditkarten nutzen, sämtliche Ausgaben in Echtzeit im Blick.
Virtuelle Karten erleichtern die Abwicklung von Online-Zahlungen, Budgets lassen sich individuell pro Abteilung oder Projekt festlegen. Spendesk beschreibt sich selbst als „7-in-1-Plattform“ mit den Bereichen Firmenkarten, Rechnungen, Spesen, Freigaben, Budgets, automatisierte Buchhaltung und Reporting. Schnittstellen zu ERP- und Buchhaltungssystemen wie DATEV oder NetSuite sind vorhanden.
Sage Intacct
Sage Intacct gehört zur Sage Group, einem der weltweit größten Anbieter für Unternehmenssoftware. Intacct ist eine Cloud-basierte Finanzsoftware, die sich insbesondere an mittlere bis große Unternehmen richtet. Neben klassischer Buchhaltung bietet sie detaillierte Finanzanalysen, Budgetierung, Forecasts und Reportingfunktionen, die stark automatisiert sind. Dashboards liefern Einblicke in Echtzeit und lassen sich flexibel anpassen. Intacct eignet sich besonders für komplexe Unternehmensstrukturen, etwa mit mehreren Gesellschaften oder Währungen, und kann über Schnittstellen mit bestehenden ERP- oder Buchhaltungssystemen verbunden werden.
NetSuite
NetSuite ist eine umfassende, Cloud-basierte Lösung, die speziell für größere Unternehmen und Konzerne konzipiert ist. Das ERP-System des US-amerikanischen Softwarekonzerns deckt ein breites Spektrum an Funktionen ab, von CRM und Projektbuchhaltung über E-Commerce und Lagerverwaltung bis hin zum Finanzmanagement. Im Finanzbereich bietet NetSuite Echtzeit-Analysen, automatisierte Workflows und flexible Anpassungen. Durch die modulare Struktur wächst die Lösung mit den Anforderungen des Unternehmens und lässt sich individuell erweitern.
Jedox
Jedox ist eine umfassende Lösung für Finanzplanung und Performance Management (FP&A), die Finanzteams weltweit unterstützt, Planungsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Durch die Excel-ähnliche Benutzeroberfläche und das Excel-Add-in erleichtert Jedox die Einarbeitung und Akzeptanz im Team. Mithilfe von KI-gestützten Funktionen wie Szenario-Planung und Prognosen können Unternehmen ihre Finanzstrategien präziser gestalten und verschiedene Szenarien simulieren.
Jedox ermöglicht eine zentrale Datenquelle („Single Source of Truth") und integriert Daten aus ERP-, HCM- und CRM-Systemen, um eine nahtlose, datenbasierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Die Plattform ist besonders anpassungsfähig und bietet No-Code-Datenintegration, was es Finanzverantwortlichen ermöglicht, flexibel auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
LucaNet
LucaNet ist eine cloudbasierte Plattform für CFOs mit Schwerpunkten in Konsolidierung, Finanzplanung und Extended Planning & Analysis (xP&A). Ergänzend unterstützt sie ESG-Reporting, Cash- und Banking-Management sowie Tax-Compliance. Über Schnittstellen lassen sich Daten aus Backend-Systemen automatisch integrieren, was den manuellen Aufwand reduziert. Besonders international tätige Unternehmen profitieren von der globalen Ausrichtung und der Möglichkeit, komplexe Strukturen übersichtlich darzustellen.
Candis
Candis digitalisiert Rechnungsmanagement, Vertragsverwaltung sowie Auslagen- und Reisekostenprozesse. Eingehende Rechnungen werden automatisch vorkontiert und lassen sich über Freigabe-Workflows effizient bearbeiten. Ergänzend stehen Firmenkarten zur Verfügung, die zusätzliche Transparenz über Ausgaben schaffen. Damit unterstützt Candis Unternehmen vor allem im Spend Management und erleichtert die Integration in bestehende Buchhaltungssysteme.
Moss
Moss kombiniert Rechnungsmanagement, Firmenkarten und Ausgaben-Workflows in einer Plattform. Budgets können individuell festgelegt und Ausgaben in Echtzeit überwacht werden. Automatische Erinnerungen an fehlende Belege entlasten die Finanzabteilung. Durch Integrationen zu ERP- und Buchhaltungssystemen fügt sich Moss schnell in bestehende Prozesse ein. Die Software ist rasch einsatzbereit und flexibel anpassbar – sowohl für KMU als auch für wachsende Unternehmen.
Planful
Planful ist eine FP&A-Plattform, die Finanzteams bei Budgetierung, Forecasting und Konsolidierung unterstützt. Mit KI-gestützten Szenarien lassen sich unterschiedliche Entwicklungen simulieren und strategische Entscheidungen absichern. Dashboards und automatisierte Workflows beschleunigen Planungsprozesse. Daten aus ERP-, CRM- und BI-Systemen werden zentral zusammengeführt, was Transparenz schafft und manuelle Abstimmungen reduziert. Planful eignet sich vor allem für mittlere bis große Unternehmen, die komplexe Finanzplanung effizient abbilden wollen.
Datev
Datev ist eine der führenden Lösungen für Reporting, Buchhaltung und Compliance im deutschsprachigen Raum. Die cloudbasierte Software unterstützt Unternehmen und Steuerberater bei der gesetzeskonformen Abwicklung von Finanzbuchhaltung, Lohnabrechnung sowie Monats- und Jahresabschlüssen.
Durch zahlreiche Schnittstellen zu ERP- und Buchhaltungssystemen lässt sich Datev flexibel in die bestehende IT-Landschaft integrieren. Anwender profitieren von automatisierten Prozessen für die Übermittlung von Steuererklärungen, der revisionssicheren Archivierung von Belegen und umfangreichen Reporting-Möglichkeiten.
Mit einem starken Fokus auf regulatorische Anforderungen und Audit-Trails gewährleistet Datev maximale Rechtssicherheit und ist damit besonders für Unternehmen relevant, die großen Wert auf Compliance und reibungslose Zusammenarbeit mit Steuerberatern legen.
Pleo
Pleo ist eine moderne Lösung für Ausgabenmanagement, die speziell auf die Bedürfnisse von Teams und wachsenden Unternehmen zugeschnitten ist. Mit Pleo erhalten Mitarbeitende virtuelle oder physische Firmenkarten, mit denen Geschäftsausgaben einfach und transparent verwaltet werden können.
Belege werden per App direkt erfasst und automatisch den entsprechenden Zahlungen zugeordnet, was die Buchhaltung deutlich entlastet und Fehlerquellen reduziert.
Echtzeit-Übersichten und individuell definierbare Ausgabenlimits sorgen für vollständige Transparenz und Kontrolle über sämtliche Mitarbeiterkosten. Dank einfacher Integration in führende Buchhaltungsprogramme und einer benutzerfreundlichen Oberfläche lässt sich Pleo schnell implementieren und flexibel skalieren – ideal für Unternehmen, die ihre Spesen- und Ausgabenprozesse digitalisieren und automatisieren möchten.
Best-of-Breed vs. Suite: Strategische Abwägung für das Finanzmanagement
In Zeiten zunehmender Unsicherheit kommt es für den Mittelstand besonders darauf an, mit der richtigen Software-Landschaft flexibel und gleichzeitig steuerbar zu bleiben. Die Wahl zwischen Best-of-Breed-Ansätzen und integrierten Plattformen prägt dabei die tägliche Praxis – und wirkt sich direkt auf Effizienz und Reaktionsgeschwindigkeit aus.
Herausforderungen fragmentierter Softwarelandschaften
Viele Unternehmen setzen auf spezialisierte Tools für einzelne Bereiche wie Planung, Reporting oder Ausgabenmanagement. Das verspricht Flexibilität, hat aber in der Praxis oft Nachteile:
- •
Erhöhter Zeit- und Abstimmungsaufwand durch manuelle Datenübertragung
- •
Fehlerpotenzial und Medienbrüche
- •
Fehlende Echtzeittransparenz bei wichtigen Fragen, etwa rund um Cashflow, Headcount oder Ressourcenallokation
Vorteile integrierter Plattformen und moderner All-in-One-Lösungen
Im Gegensatz dazu ermöglichen integrierte Plattformen, alle relevanten Prozesse und Datenflüsse zentral zu steuern. Das bedeutet:
- •
Automatisierte Workflows und zentrale Datenbasis
- •
Aktuelle und konsolidierte Reports auf Knopfdruck
- •
Deutlich geringerer Abstimmungs- und Integrationsaufwand
- •
Bessere Vorbereitung auf Ad-hoc-Anfragen von Investoren, Banken oder Führungsebene
Moderne All-in-One-Plattformen bieten dabei zusätzlich die nötige Flexibilität, etwa durch modulare Erweiterungen und Schnittstellen zu ERP-, HR- oder Sales-Systemen.
Konkrete Hebel für den Mittelstand:
- •
Automatisiertes Monitoring von Headcount und Liquidität
- •
Echtzeit-Forecasts dank Integration zu Bank-, Sales- und ERP-Systemen
- •
Weniger manueller Aufwand bei Zahlläufen und Belegmanagement
- •
Kollaborative Prozesse zwischen Finance, HR und Controlling
- •
Ad-hoc-Analysen zur Kosten- und Risikoabschätzung
Fazit:
Mit Blick auf Komplexität und Dynamik des Mittelstands unterstützen zentral steuerbare Plattformen CFOs dabei, in Echtzeit zu steuern und jederzeit den Überblick zu behalten – statt weiterhin zeitaufwendig Datenquellen zusammenzuführen.
Wie diese Vorteile in der Praxis aussehen, verdeutlicht das folgende Beispiel am Case Agicap
Warum Agicap herausragt: Die Vorteile einer All-in-One Cashplanungslösung
Agicap hebt sich durch seine modulare All-in-One-Plattform deutlich vom Wettbewerb ab. Die Lösung vereint Cashflow-Management, Ausgabensteuerung, automatisierte Kreditorenprozesse und Echtzeit-Reporting in einem zentralen System – vollständig cloudbasiert und intuitiv nutzbar.
Praktische Vorteile für den CFO
Mit Agicap profitieren Finanzabteilungen im Mittelstand von einer Reihe entscheidender Vorteile, die den Arbeitsalltag deutlich erleichtern und die Steuerungsfähigkeit nachhaltig stärken:
- •
Maximale Transparenz: Erhalten Sie jederzeit einen konsolidierten und aktuellen Überblick über alle Bankkonten, Zahlungsströme, Budgets und Außenstände – auch mobil per App.
- •
Automatisierung und Effizienz: Routineprozesse wie Zahlungsabgleiche, Liquiditätsprognosen oder die Erstellung individueller Berichte werden automatisiert und reduzieren den manuellen Aufwand auf ein Minimum.
- •
Schnelle Szenarioplanung: Mit wenigen Klicks können verschiedene Szenarien simuliert oder Vergleiche zwischen Ist- und Plandaten angestellt werden – für eine vorausschauende Steuerung in unsicheren Märkten.
- •
Nahtlose Integration: Agicap konsolidiert Daten aus ERP-, Banking- und weiteren Systemen, sodass keine isolierten Dateninseln mehr entstehen.
- •
Gemeinsame Entscheidungsgrundlage: Dank rollenbasierter Zugriffsrechte und cloudbasierter Zusammenarbeit können alle relevanten Stakeholder flexibel eingebunden werden.
Die konkreten Mehrwerte einer automatisierten Liquiditätsplanung- & Treasurylösung lassen sich an dem Beispiel der Alanod Gruppe besonders gut illustrieren.
Kundenbeispiel Alanod: Liquiditätsmanagement im internationalen Mittelstand
Die Alanod Gruppe, ein international tätiger Spezialist für Oberflächenveredelung, hat mit Agicap ihre Liquiditätsplanung und das Working Capital Management grundlegend optimiert. CFO Frank Weigand betont, wie Agicap offene Posten, Debitoren- und Kreditorenzahlungen sowie Investitionsprojekte zentral und in Echtzeit steuerbar macht.
Die wichtigsten Mehrwerte für Alanod:
- •
Zentrale Integration aller relevanten Finanzdaten für einen ganzheitlichen Cashflow-Überblick
- •
Frühzeitige Erkennung von Finanzierungsbedarfen – inklusive kurzfristiger Reaktionsmöglichkeiten dank 13-Wochen-Planung
- •
Präzise Planung langer Investitionsprojekte durch flexible Darstellung mehrstufiger Zahlungsvorgänge
- •
Effektive Steuerung der Liquidität im internationalen Verbund
„Agicap ist das richtige Liquiditätsmanagement Tool für einen mittelständischen Konzern, weil ich mit geringem Zeitaufwand viele Daten zusammenführen kann und daraus eine gute Liquiditätsplanung generieren kann.“
Agicap ist für Alanod ein fester Bestandteil des Finanz- und Investitionsmanagements und verschafft dem Management die notwendige Transparenz für schnelle, datenbasierte Entscheidungen.
Die Rolle von KI in moderner Finanzsoftware
Künstliche Intelligenz (KI) wird für CFOs und Finanzteams zunehmend unverzichtbar, um Planung, Steuerung und Analyse effizienter zu gestalten. Laut einer Studie der Beratungsgesellschaft PwC investieren bereits 58 % der CFOs gezielt in KI und Advanced Analytics, um mit den steigenden Anforderungen Schritt zu halten.
Die wichtigsten Einsatzfelder von KI in der Finanzfunktion
- •
Rolling Forecasts & Analysen in Echtzeit: Planung und Szenarien passen sich automatisch aktuellen Daten an.
- •
Automatisierte Workflows: Wiederkehrende Aufgaben wie die Kategorisierung von Transaktionen und die Erstellung von Reports laufen KI-gestützt – das spart Zeit und reduziert Fehler.
- •
Anomalieerkennung & Cashflow-Warnungen: Die KI identifiziert Auffälligkeiten und informiert proaktiv über Risiken oder Engpässe.
- •
Intuitive Dashboards & Visualisierungen: Individuelle Analysen lassen sich per Chat-Interface oder natürlicher Sprache generieren – ohne technisches Know-how.
KI in Agicap
Agicap integriert KI, um CFOs und Finanzteams zu entlasten – etwa durch:
- •
automatisierte Transaktionskategorisierung,
- •
dynamische, promptbasierte Dashboards,
- •
kontinuierliche Datenaktualisierung und
- •
eine sichere Cloud-Umgebung für maximale Datensicherheit.
Fazit: KI-gestützte Finanzsoftware wie Agicap ermöglicht es, Routineaufgaben zu automatisieren, schneller Entscheidungen zu treffen und die Finanzfunktion strategisch weiterzuentwickeln.
Sie möchten die Vorteile moderner Finanzsoftware selbst erleben? Vereinbaren Sie jetzt eine Demo mit Agicap!
FAQ: Meistgestellte Fragen rund um Finanzsoftware
Was ist eine Finanzsoftware?
Der Begriff „Finanzsoftware" ist ein Sammelbegriff für digitale Tools, die in einem Unternehmen Prozesse rund um das Finanzmanagement abdecken. Die Tools können sich dabei auf nur einen Bereich fokussieren (zum Beispiel auf das Liquiditätsmanagement), oder auch ein breites Spektrum an Prozessen abdecken, die von der Buchhaltung über das Rechnungswesen und Controlling bis hin zur Warenwirtschaft reichen.
Was ist der Unterschied zu einer Banking Software?
Eine klassische Banking-Software ist vor allem darauf ausgelegt Finanztransaktionen und das Bankmanagement von Firmen zu vereinfachen und zu optimieren. Eine Finanzsoftware geht darüber hinaus.
Was ist der Nutzen einer Finanzsoftware für Unternehmen?
Eine Finanzsoftware digitalisiert und automatisiert Prozesse, reduziert manuelle Fehler und spart Zeit. Dank Echtzeit-Daten und Schnittstellen zu anderen Systemen erhalten Unternehmen jederzeit Transparenz über ihre Finanzen. Je nach Bedarf können mehrere spezialisierte Tools kombiniert oder eine umfassende Suite genutzt werden – beides erleichtert Entscheidungen und steigert Effizienz.
Was sind die Funktionen einer Finanzsoftware?
Da es sehr viele verschiedene Finanzsoftwares mit unterschiedlichen Funktionsbereichen gibt, sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Je nach Tool wird eine bestimmte Prozesskette aus dem Buchhaltungs- und Finanzmanagementbereich abgedeckt. Beispiele dafür sind:
- •
Darstellung von Einnahmen und Ausgaben
- •
Erstellung von Rechnungen und Angeboten
- •
Erstellen der Bilanz und Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
- •
Abrechnung von Löhnen und Gehältern
- •
Archivierung von Belegen
- •
Ausführen von Zahlungen
- •
Überwachung von Zahlungszielen
- •
Erstellen von Planungen und Prognosen (z.B. Umsatzentwicklung, Cashflow-Entwicklung)
Gibt es auch kostenlose Finanzsoftware?
Ja, es gibt kostenlose Tools, die grundlegende Funktionen bieten. Allerdings sollten Unternehmen immer auf Datensicherheit, GoBD,und Datenschutzvorgaben achten. Schließlich soll eine Finanzsoftware sensible Unternehmensdaten verarbeiten.
Welche Finanzsoftware ist die beste, gibt es einen Testsieger?
Die beste Finanzsoftware ist diejenige, die am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Deshalb haben wir in diesem Artikel bewusst auf ein Ranking der Tools verzichtet, weil unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an eine Finanzsoftware haben.
Was ist mit anderen Lösungen wie Datev, Finanzsoftware Quicken, WISO Mein Geld oder auch StarMoney?
Es gibt zahlreiche verschiedene Anbieter im Bereich Finanzsoftware. In diesem Beitrag haben wir deshalb eine Auswahl vorgestellt – ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Wichtig ist, dass Unternehmen sich mit der Frage befassen, was sie von einer Softwarelösung erwarten und welcher Anbieter diese Anforderungen bestmöglich abdeckt.
Welche Finanzsoftware gibt es für Mac bzw. Linux?
Die meisten modernen Finanzsoftwares sind cloudbasiert und damit unabhängig vom Betriebssystem – sie lassen sich einfach über den Browser nutzen, egal ob auf Mac, Linux oder Windows.





