Die 11 besten Finanzsoftwares für 2024

Mit einer Finanzsoftware managen Unternehmen heutzutage mehr als nur ihre Finanzen. Moderne Tools bieten teilweise einen sehr großen Funktionsumfang, der weit über die Tätigkeiten der Finanzbuchhaltung hinausgeht. Wir stellen Ihnen in diesem Artikel zehn verschiedene Tools vor, die eine unterschiedliche Anzahl an Finanz- und Unternehmensprozessen digitalisieren.

Was sind die besten Finanzsoftwares 2024 im Vergleich
Software | Features | Vorteile |
---|---|---|
Agicap Kostenlos testen |
Software für Liquiditätsmanagement Banksynchronisation Automatische Kategorisierung der Geldströme Cashflow-Forecast auf Tages-, Wochen- und Monatsbasis |
Echtzeitüberblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben, Cashflow-Szenarien lassen sich vorausplanen |
DATEV | Ganzheitliches Finanzprogramm für Unternehmen Buchhaltung, Rechnungswesen, Jahresabschluss, Steuern Plan-Bilanzen erstellen |
Größter Funktionsumfang der hier vorgestellten, reinen Finanztools |
Lexware Finanzmanager | Finanzplaner Software für Privatpersonen Budgetplanung, Depotverwaltung, Online-Banking |
Persönliche Finanzen und Vermögen immer im Blick |
sevdesk | Buchhaltungssoftware Rechnungen und Angebote erstellen Belegerfassung Warenwirtschaft optional buchbar |
Viele Buchhaltungsfunktionen in einem Tool vereint, eigene Kategorien für Buchungen möglich |
Weclapp | CRM (Kundenmanagement) Buchhaltung ERP (Warenwirtschaft) |
Deckt außer Finanzprozessen auch Marketing-, Vertriebs- und Supportprozesse ab |
Spendesk | Integrierte Unternehmenskarten und virtuelle Karten Rechnungsabwicklung Kostenberichterstattung Budgeterstellung und -verwaltung |
Echtzeitüberwachung und Kontrolle von Ausgaben, einfache Integration in andere Finanzsysteme |
Lexoffice | Automatisierte Buchhaltung mit Belegerkennung Bankkontenverknüpfung Rechnungserstellung und Mahnwesen Eigene Kategorien für Buchungen anlegbar Schnittstelle für Steuerberater:innen |
Intuitiv für kleinere Unternehmen und Selbstständige, viel Automatisierung |
Qonto | Digitales Geschäftskonto Unternehmenskarten Intuitives und übersichtliches Dashboard Buchhaltungsintegration |
Schnelle Eröffnung eines Geschäftskontos möglich, Ausgaben in Echtzeit im Blick, gerade für Start-ups und junge Unternehmer:innen spannend |
Sage Intacct | Umfassende Finanzsoftware für größere Unternehmen Detaillierte Finanzanalyse Budgetierung und Forecasts Finanzberichterstattung |
Lässt sich individuell anpassen, sehr detaillierte Berichte und Analysen |
NetSuite | ERP-Lösung, die alle Unternehmensprozesse abdeckt Viele Funktionalitäten im Finanzmanagement, unter anderem Buchhaltung und Finanzplanung Modular aufgebaut und skalierbar |
Eignet sich vor allem für große Unternehmen und Konzerne, sehr umfassendes Tool mit hunderten Funktionen |
Jedox | Excel-ähnliche Benutzeroberfläche und Add-in für einfache Bedienung KI-gestützte Szenario-Planung und Prognosen Zentrale Datenquelle für Planung und Reporting No-Code-Datenintegration für nahtlose Verbindungen zu ERP, CRM und anderen Systemen |
Effiziente Automatisierung von FP&A-Prozessen, Reduktion manueller Aufgaben Flexible Anpassung an Unternehmensbedürfnisse, selbst bei dynamischen Marktbedingungen Verbesserte Transparenz und Zusammenarbeit dank zentraler Datenintegration |
Die 11 verschiedenen Finanzsoftwares im Detail
Agicap
Von den zehn hier vorgestellten Tools ist Agicap das Speziellste. Es bietet Funktionen rund um das Liquiditätsmanagement. Indem es automatisch von den Geschäftskonten die Transaktionen abruft, erhalten Sie einen Echtzeitüberblick über sämtliche Einnahmen und Ausgaben. Alle Transaktionen werden in individuell festlegbaren Kategorien abgelegt, sodass Sie verschiedene Einnahmequellen und Kostenpunkte voneinander trennen und separat betrachten können.
Die Liquiditätsplanung wird basierend auf den aktuellen Kontotransaktionen und Informationen aus anderen Tools (zum Beispiel sevdesk und Weclapp) ebenfalls stets aktuell gehalten. Rechnungsbeträge werden beispielsweise automatisch in der Planung zum jeweiligen Fälligkeitszeitpunkt dargestellt, was den bestmöglichen Überblick über die Liquidität gewährleistet und Sie Engpässe schon frühmöglich erkennen lässt.
Per Szenarienplanung können neben dem Hauptszenario auch noch andere Szenarien dargestellt werden. Auf diese Weise simulieren Sie beispielsweise, wie sich eine sinkende Kundennachfrage oder Lieferprobleme auf die künftige Liquidität auswirken würden. Verantwortliche sehen damit ihren gesamten Handlungsspielraum, den sie bei bestimmten Ereignissen haben -- so können sie bei Bedarf schneller handeln.

DATEV
DATEV ist von allen hier vorgestellten, reinen Finanzanwendungen diejenige mit dem größten Funktionsumfang. Sie richtet sich an kleine bis mittelgroße Unternehmen (hauptsächlich KMU mit bis zu 200 Angestellten) und bietet Lösungen rund um Controlling und Finanzmanagement.
Die Software unterstützt Sie in der Buchhaltung bei der Kontierung, Bilanzrechnung und im Zahlungsverkehr. In DATEV lassen sich Lohn- und Gehaltsabrechnungen erstellen, sowie Belege archivieren und Zahlungen tätigen. Planungsfunktionen erlauben das Erstellen von Planbilanzen und Auswerten von Unternehmensdaten.
Per Schnittstelle lassen sich Steuerdaten sehr leicht übermitteln -- entweder an die Steuerberatung oder direkt ans Finanzamt. Kurzum: DATEV hilft Ihnen in sehr vielen Bereichen bei Ihren Unternehmensfinanzen -- von der Finanzplanung bis hin zum Jahresabschluss.
Lexware Finanzmanager
Der Lexware Finanzmanager ist ein Finanzprogramm für Privatpersonen, mit dem sich die persönlichen Finanzen verwalten lassen. Die Software vereint sämtliche Bankkonten und Depots an einem Ort, sodass die gesamten Finanzen auf einen Blick einsehbar sind.
Der Finanzmanager dient auch als eine Art Banking Software. Sie können Online-Banking zentral von einer Stelle aus tätigen -- ganz gleich, von welchem Ihrer Konten Sie eine Überweisung tätigen wollen. Die Software kategorisiert Ihre Einnahmen und Ausgaben automatisch, sobald Sie diese einmal festgelegt haben. Eine Ausgabenkontrolle stellt übersichtlich dar, wofür Sie ihr Geld ausgeben, sodass es leichter fällt, Sparpotenziale zu identifizieren.
Neben Ihren Bankkonten haben Sie auch Ihre Wertpapiere und Depots ebenfalls immer fest im Blick und sehen bei sämtlichen Positionen die aktuellen Kurse. Prognosen über Ihre zukünftige Finanzsituation lassen sich mithilfe einer Szenarienplanung erstellen.
sevdesk
sevdesk ist eine ganzheitliche Buchhaltungssoftware, die sich besonders für KMU eignet. In dem Tool lassen sich Angebote und Rechnungen schreiben, sowie Belege digital erfassen. Die Umsatzsteuer-Voranmeldung kann mittels sevdesk ebenfalls versendet werden.
Damit deckt das Tool sehr viele Buchhaltungstätigkeiten ab, die dank automatisierten Prozessen kein manuelles Eingreifen erforderlich machen. Für Unternehmen, die nur wenige Mitarbeiter:innen in der Finanzabteilung haben oder wo sich die Geschäftsführer:innen selbst um die Finanzen kümmern, ist sevdesk sehr gut geeignet.
Weclapp
Weclapp ist eines der umfangreicheren Finanztools, die wir Ihnen hier vorstellen. Es hat den Anspruch, das komplette Unternehmen zu steuern. Neben klassischen Buchhaltungsfunktionen, wie sie auch sevdesk bietet, gibt es bei Weclapp auch ein CRM-System zum Kundenmanagement und ein ERP-System für die Warenwirtschaft, Zeiterfassung und Anbindungen an Online-Shops.
Damit ist Weclapp als ganzheitliche Lösung in sehr vielen Unternehmen einsetzbar -- beispielsweise im E-Commerce oder bei anderen Unternehmen, die einen Online-Shop oder Versandhandel betreiben. Integrieren lässt sich Weclapp mit allen gängigen Shop-Plattformen wie Amazon und eBay.
Spendesk
Spendesk ist im Vergleich zu Weclapp oder DATEV eine Finanzsoftware mit einem klarem Fokus auf einen Aspekt: das Ausgabenmanagement im Unternehmen. Diese Software bietet eine Integration von Unternehmenskreditkarten, Rechnungsabwicklung und Kostenberichten in vorhandene Finanzprozesse. Ein Vorteil von Spendesk ist die einfache und intuitive Bedienung. So haben Finanzverantwortliche und auch Mitarbeiter:innen, die beispielsweise die Kreditkarten nutzen, sämtliche Ausgaben in Echtzeit im Blick.
Über die Funktion der virtuellen Karten ermöglicht Spendesk zudem eine flexible Handhabung von Online-Ausgaben. Außerdem erleichtert die Finanzsoftware die Erstellung und Verwaltung von Budgets für verschiedene Abteilungen oder Projekte -- Ausgabenlimits können Sie dabei individuell festlegen.
Insgesamt deckt Spendesk nach eigener Angabe sieben Teilbereiche als „7-in-1-Plattform" ab:
- Firmenkarten
- Rechnungen
- Spesen
- Freigaben
- Budgets
- Automatisierte Buchhaltung
- Reporting
So können Sie nicht mit dieser Finanzsoftwaren nicht nur Firmenkarten an Mitarbeiter:innen ausgeben, sondern beispielsweise auch damit verknüpft Genehmigungsprozesse aufsetzen. Spendesk lässt sich dabei nahtlos in bestehende ERP- und Buchhaltungssysteme wie DATEV oder NetSuite integrieren.
Lexoffice
Lexoffice -- nicht zu verwechseln mit dem Lexware Finanzmanager, auch wenn gleiche aus dem beiden Hause stammen -- ist eine Cloud-basierte Finanzsoftware. Sie eignet sich ideal für Freiberufler:innen, Selbstständige und kleine Unternehmen. Mit Lexoffice erhalten Sie eine einfach gehaltene Buchhaltungssoftware, die sich vor allem an Anfänger:innen richtet, die ihre unternehmerischen Finanzen selbst in die Hand nehmen möchten.
Das Herzstück des Tools ist die automatisierte Buchhaltung. Durch automatische Belegerkennung und die Verknüpfung mit Bankkonten werden buchhalterische Prozesse stark vereinfacht. Lexoffice erledigt die Kontierung -- also buchhalterische Zuweisung einzelner Belege und Buchungen -- von Geschäftsvorfällen größtenteils automatisch. Zur Prüfung gibt es eine direkte Schnittstelle für Ihre Steuerberatung, so entfallen lästige E-Mails.
Weitere Funktionen von Lexoffice sind die Rechnungserstellung und das Mahnwesen. Die integrierte Rechnungsfunktion ermöglicht es, professionelle Rechnungen schnell zu erstellen und direkt aus dem System an Ihre Kund:innen zu versenden. Auch das Nachverfolgen offener Posten läuft dank automatischer Mahnvorschläge überwiegend standardisiert und automatisiert.
Ein Tipp: Optional können Sie auch die Funktion „Lohn & Gehalt" dazubuchen, um Mitarbeiter:innen abzurechnen -- auch hier erledigt das System die Kommunikation mit Finanzamt, den Krankenkassen & Co. automatisch.
Qonto
Qonto ist ähnlich wie Spendesk ein modernes FinTech-Unternehmen, das verspricht, das „gesamte Finanzmanagement in einer App" abzubilden. Das Finanzsoftware-Tool ist speziell auf die Bedürfnisse von Start-ups, KMU und Freiberufler:innen zugeschnitten. Die Stärke von Qonto: Durch den Fokus auf eine eher junge und dynamische Zielgruppe wird das teils komplexe Finanzmanagement vereinfacht und in einer intuitiven Plattform gebündelt.
Sie können über Qonto, der Name verrät es bereits, mit wenigen Klicks ein Geschäftskonto eröffnen -- die Abwicklung erfolgt komplett online. Gerade für junge Unternehmen und Gründer:innen ist das ein schneller und leichter Einstieg in die Welt der Unternehmensfinanzen. Zu den weiteren Dienstleistungen von Qonto zählen:
- Unternehmenskarten
- Rechnungsverwaltung
- Kostenmanagement
- Buchhaltung und Reporting
Durch Echtzeit-Aktualisierung von Kontoständen und Transaktionen können Sie Ihre Finanzen auf dem Qonto-Dashboard stets aktuell halten. Zudem unterstützt Qonto die Automatisierung von Buchhaltungsprozessen durch einfache Exportfunktionen von Transaktionsdaten und die Integration mit gängigen Buchhaltungs- und Finanzsoftwares wie DATEV und sevdesk.
Sage Intacct
Sage Intacct gehört zur Sage Group, einem der weltweit größten Anbieter für Unternehmenssoftware. Intacct ist eine Cloud-basierte Finanzsoftware, die sich insbesondere an mittlere bis große Unternehmen richtet -- Freiberufler:innen oder kleine Unternehmen sind mit Lösungen wie Lexoffice oder sevdesk besser bedient.
Das Tool des britischen Konzerns zeichnet sich durch seine umfangreichen Funktionen in den Bereichen Buchhaltung und Finanzberichterstattung aus, die mithilfe von künstlicher Intelligenz stark automatisiert werden können.
Ein der Hauptkomponenten von Sage Intacct ist eine sehr detaillierte Funktionalität für komplexe Finanzprozesse. Nicht nur tiefgreifende Finanzanalysen sind mit der Software möglich, ebenso können Sie Budgetierungen, Reportings und Cashflow-Forecasts erstellen, um einen besseren Überblick über Ihre aktuellen und eine genauere Einschätzung Ihrer künftigen Finanzen zu haben.
Dabei lässt sich Sage Intacct dank seiner hohen Anpassungsfähigkeit auf die spezifischen Bedürfnisse eines Unternehmens zuschneiden. Das Tool ist vor allem für größere Unternehmen und Finanzexpert:innen geeignet und lässt sich wie die meisten Finanzsoftwares über vorhandene Schnittstellen in eine Vielzahl anderer ERP-, Finanz- und Buchhaltungssysteme integrieren.
NetSuite
Wem die bisher vorgestellten Finanzsoftwares zu oberflächlich oder funktionsarm waren, ist mit NetSuite gut beraten. Das ERP-System des US-amerikanischen Softwarekonzerns Oracle ist eine umfassende, Cloud-basierte Lösung, die speziell für größere Unternehmen und Konzerne konzipiert ist. Diese Software deckt ein breites Spektrum an Funktionen ab:
- Finanzmanagement
- CRM
- Projektbuchhaltung
- Zeit- und Ausgabenmanagement
- E-Commerce
- Lagerverwaltung
Sie sehen bereits: NetSuite ist eines der, wenn nicht das umfassendste Finanzprogramm, das wir Ihnen vorstellen. Es deckt beinahe alle relevanten Unternehmensprozesse ab. Speziell im Bereich des Finanzmanagements sind das zum Beispiel Funktionen für die Buchhaltung, für Analysen, Berichte sowie die Finanzplanung und -analyse -- alles in Echtzeit. Die Stärke von Netsuite liegt dabei in der Fähigkeit, teils komplexe Finanzprozesse bei hohen Sicherheitsstandards zu vereinfachen und zu automatisieren.
Wie bei größeren ERP-Lösungen üblich können Sie NetSuite auf Ihre Bedürfnisse anpassen und skalieren. Die Software wächst mit dem Unternehmen und passt sich an veränderte Geschäftsbedingungen und Anforderungen an. Das ist durch eine modulare Struktur möglich, durch die Sie nur die Funktionen nutzen, die sie benötigen -- und bei Bedarf weitere Module hinzufügen.
Jedox
Jedox ist eine umfassende Lösung für Finanzplanung und Performance Management (FP&A), die Finanzteams weltweit unterstützt, Planungsprozesse zu automatisieren und zu optimieren. Durch die Excel-ähnliche Benutzeroberfläche und das Excel-Add-in erleichtert Jedox die Einarbeitung und Akzeptanz im Team. Mithilfe von KI-gestützten Funktionen wie Szenario-Planung und Prognosen können Unternehmen ihre Finanzstrategien präziser gestalten und verschiedene Szenarien simulieren.
Jedox ermöglicht eine zentrale Datenquelle („Single Source of Truth") und integriert Daten aus ERP-, HCM- und CRM-Systemen, um eine nahtlose, datenbasierte Entscheidungsfindung zu gewährleisten. Die Plattform ist besonders anpassungsfähig und bietet No-Code-Datenintegration, was es Finanzverantwortlichen ermöglicht, flexibel auf dynamische Marktbedingungen zu reagieren und fundierte Entscheidungen zu treffen.
FAQ: Meistgestellte Fragen rund um Finanzsoftware
Was ist eine Finanzsoftware?
Der Begriff „Finanzsoftware" ist ein Sammelbegriff für digitale Tools, die in einem Unternehmen Prozesse rund um das Finanzmanagement abdecken. Die Tools können sich dabei auf nur einen Bereich fokussieren (zum Beispiel auf das Liquiditätsmanagement), oder auch ein breites Spektrum an Prozessen abdecken, die von der Buchhaltung über das Rechnungswesen und Controlling bis hin zur Warenwirtschaft reichen.
Was ist der Nutzen einer Finanzsoftware für Unternehmen?
Eine Finanzsoftware soll im Unternehmen die Prozesse in der Finanzabteilung digitalisieren und automatisieren. Die positive Folge: weniger E-Mails und Bürokratie, Mitarbeiter:innen haben mehr Zeit für wichtige(re) Dinge und es passieren weniger manuelle, vermeidbare Fehler.
Die Echtzeitfähigkeit der Tools sowie Kommunikationsschnittstellen, die das Abrufen von Daten aus anderen Quellen erlauben, sind deshalb besonders wichtig, um einen hohen Automatisierungsgrad zu erreichen.
Können die Tools miteinander kommunizieren, lässt sich auch eine Tool-Kette aufbauen, sodass ein Unternehmen anstatt einer einzigen großen Finanzsoftware-Suite mehrere spezielle Tools verwendet, die sich besser in die Unternehmensprozesse integrieren lassen und für die Angestellten leichter zu erlernen und bedienen sind.
Was sind die Funktionen einer Finanzsoftware?
Da es sehr viele verschiedene Finanzsoftwares mit unterschiedlichen Funktionsbereichen gibt, sind die Einsatzmöglichkeiten sehr vielfältig. Je nach Tool wird eine bestimmte Prozesskette aus dem Buchhaltungs- und Finanzmanagementbereich abgedeckt. Beispiele dafür sind:
· Darstellung von Einnahmen und Ausgaben
· Erstellung von Rechnungen und Angeboten
· Anmelden der Umsatzsteuer
· Prüfen von verfügbaren Artikeln im Lager
· Erstellen der Bilanz und Gewinn-und-Verlustrechnung (GuV)
· Abrechnung von Löhnen und Gehältern
· Erstellen von Planungen und Prognosen (z.B. Umsatzentwicklung, Cashflow-Entwicklung)
· Archivierung von Belegen
· Ausführen von Zahlungen
· Überwachung von Zahlungszielen
Gibt es auch kostenlose Finanzsoftware?
Ja, es gibt kostenlose Finanzsoftwares, die grundlegende Funktionen für die Finanzverwaltung bieten. Diese Programme sind oft ideal für Einzelpersonen, Freelancer:innen oder kleine Unternehmen, die ein einfaches Tool zur Budgetierung und Ausgabenverfolgung suchen.
Beispiele für kostenlose Finanzsoftwares sind „GnuCash", eine Open-Source-Software, die Funktionen wie Buchhaltung, Rechnungsstellung und Berichterstattung bietet, und''Wave Accounting". Dieses Tool ist ebenfalls kostenlos und wurde speziell für Kleinunternehmer:innen, Freelancer:innen und Berater:innen entwickelt.
Welche Finanzsoftware ist die beste, gibt es einen Testsieger?
Die beste Finanzsoftware ist diejenige, die am besten zu Ihnen und Ihrem Unternehmen passt. Deshalb haben wir in diesem Artikel bewusst auf ein Ranking der zehn Tools verzichtet, weil unterschiedliche Unternehmen unterschiedliche Anforderungen an eine Finanzsoftware haben.
Wählen Sie die Software aus, welche die meisten von Ihnen benötigten Funktionen bietet. So vermeiden Sie auf der einen Seite, für Funktionen zu bezahlen, welche Sie gar nicht brauchen, und auf der anderen halten Sie die Komplexität des Tools so gering wie möglich, was Ihnen und Ihren Angestellten Einarbeitungszeit erspart.
Welcher Finanzmanager ist der beste?
Da ein Finanzmanager prinzipiell dieselben Funktionen abdeckt wie eine Finanzsoftware, gilt auch hier, dass derjenige am besten zu Ihnen passt, der Ihnen alles bietet, was Sie benötigen.
Wenn Sie einen Finanzmanager für Ihr Privatvermögen benötigen, sind Sie mit dem Lexware Finanzmanager gut aufgestellt. Beim Managen von Unternehmensfinanzen kommt es dagegen darauf an, in welche Prozesse sich die Software integrieren muss und welche speziellen Funktionen dazu nötig sind.
Gibt es auch Finanzsoftwares für Vereine?
Ja, es gibt spezielle Finanzsoftwares, die auf die Bedürfnisse und finanzielle Situation von Vereinen zugeschnitten sind. Diese Programme berücksichtigen die im Vergleich zu Unternehmen anderen Anforderungen von gemeinnützigen Organisationen -- zum Beispiel die Mitgliederverwaltung, die Spendenverwaltung und die Berichterstattung für Fördermittel.
Eine bekannte Finanzsoftware für Vereine ist „MoneyMinder", die sich speziell an kleinere Vereine und gemeinnützige Organisationen richtet.
Unsere Tipps zur Wahl einer Finanzsoftware im Jahr 2024
Je nachdem, welche Funktionen Sie konkret benötigen, sollten Sie eine Finanzsoftware aussuchen, die diese bestmöglich abdeckt. Arbeiten Sie in Ihrer Buchhaltung noch hauptsächlich mit Excel-Tabellen, kann sich der Umstieg auf ein Buchhaltungstool wie sevdesk oder Lexoffice lohnen.
Wollen Sie dagegen nur für einen speziellen Bereich Funktionalitäten, beispielsweise fürs Cashflow-Management oder fürs Rechnungsmanagement, bieten sich hierzu speziellere Tools an, mit denen man einzelne Prozessschritte sogar noch verfeinern und effizienter gestalten kann.
Wichtig für die Auswahl einer Finanzplaner-Software ist, dass diese Routineprozesse automatisiert abarbeitet, damit Sie möglichst wenig manuellen Input liefern müssen. Dazu gehört auch das automatische Abrufen von Daten aus anderen Tools oder von Bankkonten. Echtzeitfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit mit anderen Tools sollte bei modernen Anwendungen mittlerweile der Standard sein. Trotzdem ist es sinnvoll, dies bei jedem Tool vorher zu prüfen.
Fazit: Diese Finanzsoftwares lohnen sich für Kleinunternehmen und darüber hinaus
Wir haben Ihnen nun zehn verschiedene Finanzsoftwares vorgestellt, die unterschiedliche Bereiche im Finanzmanagement eines Unternehmens abdecken. Die Liquiditätsmanagement-Software Agicap ist dann geeignet, wenn Sie einen glasklaren Überblick über Ihren Cashflow erhalten möchten und das Risiko für einen Liquiditätsengpass so gering wie möglich halten wollen.
Da sich Agicap auch mit anderen Tools integrieren lässt, erhalten Sie außerdem für Ihre Cashflow-Planung das genaueste Bild, ohne, dass Sie in Excel-Tabellen manuell Daten eintragen oder komplexe Zusammenhänge erstellen müssen.
Sind Sie auf der Suche nach einer Finanzsoftware, die Ihre komplette Buchhaltung für Sie übernimmt, können sevdesk oder Lexoffice passende Tools für Sie sein, mit dem Sie Ihre Rechnungen verwalten, Belege erfassen und die Umsatzsteuer anmelden können.
Betreiben Sie einen Online-Shop oder benötigen Sie neben einem Buchhaltungs- auch ein ERP-System zur Warenwirtschaft, sind Weclapp und NetSuite einen Blick wert. In jedem Fall kommt es darauf an, was Sie konkret benötigen und was zu Ihren Unternehmensprozessen am besten passt.
Wenn Sie als Unternehmer:in auch einen besseren Überblick über Ihre privaten Finanzen erlangen möchten, empfehlen wir Ihnen den Lexware Finanzmanager. Dieser ist für Privatpersonen konzipiert und in seiner Funktionalität bewusst schlank gehalten.
Was bedeutet PSD2 für Finanzsoftware?
Die PSD2-Richtlinie (Payment Services Directive 2) ist eine EU-weite Regelung, die den sicheren Zugriff auf Bankdaten durch Drittanbieter ermöglicht. Finanzsoftware, die PSD2-konform ist, kann Kontodaten sicher abrufen und für Analysen nutzen. So können Unternehmen Bankdaten in Echtzeit in ihre Finanzplanung integrieren und profitieren von einer automatisierten Kategorisierung von Einnahmen und Ausgaben. Agicap ist ein Beispiel für eine Finanzsoftware, die PSD2-konforme Banksynchronisation bietet und so den Cashflow in Echtzeit überwacht.
Ist eine Finanzsoftware wie StarMoney für Unternehmen geeignet?
StarMoney ist eine beliebte Finanzsoftware für private Haushalte und kleinere Unternehmen, die Bankkonten an einem Ort zusammenführt und so eine transparente Übersicht über Finanzen bietet. Für Unternehmen, die erweiterte Funktionen wie Liquiditätsplanung oder Szenario-Analysen benötigen, bieten sich Tools wie Agicap oder DATEV an, die speziell auf die Bedürfnisse von KMU und größere Unternehmen ausgelegt sind. Diese Finanzsoftwares integrieren sich häufig auch nahtlos in ERP- und Buchhaltungssysteme.
Welche Finanzsoftware eignet sich für Freiberufler?
Freiberufler profitieren von Finanzsoftware, die benutzerfreundlich und kosteneffizient ist und Routineaufgaben automatisiert. Programme wie Lexoffice und sevdesk bieten speziell zugeschnittene Lösungen für Freiberufler:innen. Sie ermöglichen die automatische Belegerkennung, einfache Buchhaltung und die Erstellung von Rechnungen, was den administrativen Aufwand reduziert. Zudem sind diese Tools häufig Cloud-basiert, sodass Freiberufler:innen ihre Finanzen flexibel von überall aus verwalten können.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
