Was ist die beste Finanzplanungssoftware 2025?

Lesezeit: 14 min.
Blog post - Blue - Logo with stack

Jedes dritte Unternehmen ist mit seinem Finanzmanagement unzufrieden. Doch woran liegt das? Gründe nennt die Erhebung von Deloitte nicht – einer liegt aber womöglich in einer fehlenden Übersicht über die finanzielle Gesamtsituation der Organisation. Abhilfe können hier spezialisierte Finanzplanungssoftwares schaffen, die typische Anforderungen in zwei Bereichen abdecken:

  • Check Icon

    Zum einen FP&A-Tools („Financial Planning & Analysis“), die sich auf Budgetierung, Forecasting und strategische Planung – typischerweise für die gesamte GuV und Bilanz – konzentrieren.

  • Check Icon

    Zum anderen sogenannte Cashflow- oder Treasury-Tools, die ihren Fokus auf Liquiditätsmanagement, Zahlungsströme und tagesaktuelle Cash-Prognosen legen – unerlässlich für die Steuerung der Zahlungsfähigkeit im Unternehmensalltag.

Beide Bereiche überschneiden sich teilweise, unterscheiden sich aber in Zielsetzung, Tiefe und Zeitfokus.

Je nach Ausprägung zeigen Ihnen die Softwarelösungen die Auswirkungen von geplanten oder ungeplanten Ereignissen auf Ihre Unternehmensfinanzen auf und unterstützen Sie beim Treffen wichtiger Entscheidungen.

Wir stellen Ihnen die acht besten Finanzplanungssoftwares vor, erklären, was sie auszeichnet, und wie sie Ihnen dabei helfen können, mit Ihrem Finanzmanagement zufrieden(er) zu sein.

Welche Software wird für die Finanzplanung verwendet?

Nicht jedes Unternehmen hat die gleiche Anforderung an eine Finanzplanungssoftware. Während die eine Organisation den Fokus auf eine Integration aller Zahlungsströme legt, erwartet die andere womöglich lediglich eine einfache Übersicht der finanziellen Lage.

Eines dürften alle gemein haben: Sie möchten eine Übersicht über ihre Liquidität – um diese bestenfalls langfristig zu steigern. Im produzierenden Gewerbe etwa sind es 89 Prozent der Unternehmen, die mehr Liquidität aufbauen möchten. Was es dafür braucht: Eine klare Übersicht in der Finanzplanung, über Cashflows, Kredite und die gesamte Vermögensallokation.

In der folgenden Tabelle finden Sie daher acht Tools, die allesamt diese Voraussetzungen erfüllen. Es handelt sich dabei aber nicht um ein Ranking im klassischen Sinne – jede Finanzplanungssoftware hat andere Stärken.

8 besten Finanzplanungssoftwares 2025 im Vergleich

Finanzplanungssoftware  

Funktionen  

Zielgruppe  

Schwerpunkt

Preise

Agicap


 Kostenlos testen   

Liquiditätsplanung, Mahnwesen, Rechnungsverarbeitung, Investitionsplanung, Cash-Prognose, Szenarien, Finanzierungsmanagement, ERP-/Banken-Integration

Mittelstand, Großunternehmen

Cash / Treasury

Kostenlose Demo und individuell zugeschnittene Pakete

Tidely

Echtzeit-Liquiditätsplanung, Auto Forecast, Szenarioanalysen, Dashboards, Cashflow-Berichte, Onboarding

Start-ups, KMU, Großunternehmen

Cash / Treasury

45–85 €/Monat, Enterprise auf Anfrage

Abacum

Budgetierung, Forecasting, Szenarioplanung, Datenintegration, KI-gestützte Analyse

KMU, stark wachsende Unternehmen

FP&A

Auf Anfrage

Planful

Budgetierung, Forecasting, Konsolidierung, Reporting, KI-Prognosen, Szenarioanalysen

Unternehmen aller Größen

FP&A

Auf Anfrage

Workday Adaptive Planning

Planung, Forecasting, Reporting, Szenarien, Echtzeit-Zusammenarbeit, Workday-Integration

KMU, Großunternehmenn

FP&A

Auf Anfrage

Anaplan

Szenarioplanung, Forecasting, Budgetierung, CoPlanner (KI), abteilungsübergreifende Planung

Großunternehmen

FP&A

Auf Anfrage

CCH Tagetik

Finanzplanung, Forecasting, Konsolidierung, Reporting, regulatorische Anforderungen, Predictive Intelligence

KMU, Großunternehmenn

FP&A

Auf Anfrage

Jedox

Planung, Forecasting, Reporting, Excel-Integration, No-Code-Modellierung, Szenarien

Unternehmen jeder Größe

FP&A

Pakete (Business, Professional, Performance), Preise auf Anfrage

Hinweis: „Schwerpunkt“ zeigt, ob das Tool vor allem strategische Finanzplanung (FP&A) oder kurzfristige Liquiditäts- und Cashflow-Steuerung (Cash/Treasury) abdeckt.

Finanzplanungssoftware für Unternehmen: 8 Tools im Detail

Agicap

Rund 73 Prozent der von Aras befragten Unternehmen sagen, dass sie das Potenzial Ihrer (Finanz-)Daten nicht ausnutzen. Wenn Sie sich als Finanzverantwortlicher regelmäßig durch Excel-Tabellen kämpfen, wissen Sie, wie viel Zeit und Nerven etwa eine stets aktuelle Liquiditätsübersicht kosten kann – besonders, wenn Bankverbindungen, ERP-Systeme und Zahlungsströme nur lose verknüpft sind.

Tipp: Für einen ersten strukturierten Überblick über Ihre Finanzen – ganz ohne Software – nutzen Sie unsere kostenlose Excel-Vorlage zur Liquiditätsplanung. Damit erfassen Sie alle Ein- und Auszahlungen systematisch und schaffen die Basis für spätere Automatisierung mit Tools wie Agicap.

Nouveau call-to-action

Hier setzt Agicap als Finanzplanungssoftware an: Mit der Treasury-Management-Plattform erhalten Sie auf übersichtlichen Dashboards jederzeit einen Echtzeit-Überblick über Ihre Cashflows – KI-Assistent inklusive.

Mit Agicap planen, überwachen und optimieren Sie Ihre Liquidität nicht nur kurzfristig, sondern auch strategisch mit Blick auf mögliche Investitionen. Dank der Anbindung an Banken, ERP-Systeme und andere Datenquellen konsolidiert Agicap Ihre Finanzdaten auf einer zentralen Oberfläche.

Ob automatisierte Prognosen, Mahnwesen, Rechnungsverarbeitung oder Investitionsplanung: Agicap optimiert alle Prozesse rund um das Thema Cashflow-Management und verwandelt sie in übersichtliche, steuerbare Workflows.

Wichtigste Funktionen von Agicap:

  • Check Icon

    Echtzeitüberblick über die gesamte Unternehmensliquidität

  • Check Icon

    Kurz- und langfristige Liquiditätsplanung mit Multi-Quellen-Prognosen

  • Check Icon

    Automatisiertes Mahnwesen und Debitorenmanagement (inklusive DSO-Analytik)

  • Check Icon

    Rechnungs- und Zahlungsmanagement mit Kreditoren-Workflows

  • Check Icon

    Firmenkarten

  • Check Icon

    13-Wochen-Prognosen, Soll-Ist-Vergleiche und Szenarienmodellierung

  • Check Icon

    Finanzierungsmanagement (inklusive Zinsberechnung & Tilgungsplanung)

  • Check Icon

    Integration mit Banken, ERP-Systemen, Excel und Buchhaltungstools

Preis: Buchen Sie eine geführte und kostenlose Demo und wir besprechen gemeinsam, mit welchen Agicap-Funktionen und -Integrationen Sie Ihre Finanzplanung bestmöglich umsetzen.

Tidely

Tidely ist eine Finanzplanungssoftware, die sich an Start-ups, KMU und Großunternehmen aus Branchen wie E-Commerce, Software, Gastronomie und Einzelhandel richtet.

Kernstück der Software ist eine übersichtliche Liquiditätsplanung, die durch automatische Integration von Bankkonten und ERP-Systemen in Echtzeit möglich ist. Sie können Transaktionen automatisiert kategorisieren, sodass selbst Nutzer ohne Finanzexpertise eine verlässliche Planung erstellen können.

Eine besondere Funktion der Liquiditätsplanungssoftware sind KI-gestützte Prognosen („Auto Forecast“), die Ihnen gemeinsam mit Szenarioanalysen ermöglichen, Liquiditätsengpässe frühzeitig zu erkennen.

Wichtigste Funktionen von Tidely:

  • Check Icon

    Echtzeit-Liquiditätsplanung mit automatisierter Kategorisierung

  • Check Icon

    KI-gestützte Liquiditätsprognosen und Szenarioanalysen

  • Check Icon

    Individuelle Dashboards und Reporting

  • Check Icon

    Bankenkonforme Cashflow-Berichte zur Finanzierungsbeschaffung

Preis: zwischen 45 und 85 Euro monatlich; Enterprise-Paket auf Anfrage.

Abacum

Abacum ist eine FP&A-Plattform (Financial Planning & Analysis), die sich an Finanzteams in mittelständischen und wachsenden Unternehmen richtet. Die wichtigsten Funktionen sind Budgetierung, Forecasting und Szenarioplanung in Echtzeit.

Ein besonderer Vorteil ist die zentrale Zusammenführung von Daten aus über 50 verschiedenen Integrationen von ERP über CRM bis HRIS. Dabei verarbeitet Abacum auch komplexe, unstrukturierte Daten ohne manuelle Eingriffe und schafft so eine klare, zuverlässige Datengrundlage („Single Source of Truth“).

Zudem können Sie mit „Abacum Intelligence“ ab KI-gestützte Prognosen und Reportings erzeugen.

Wichtigste Funktionen von Abacum:

  • Check Icon

    Echtzeit-Budgetierung, Forecasting und Szenarioplanung

  • Check Icon

    Datenintegration aus über 50 ERP-, CRM- und HRIS-Systemen

  • Check Icon

    Verarbeitung komplexer Daten ohne manuelle Bearbeitung

  • Check Icon

    KI-gestützte Prognosen und Anomalieerkennung („Abacum Intelligence“)

  • Check Icon

    Flexible Modellierung und intuitive Benutzeroberfläche

Preis: auf Anfrage.

Planful

Planful (früher Host Analytics) ist eine cloudbasierte Software für rollierende Finanzplanung, die sich an Unternehmen aller Größen richtet. Sie unterstützt bei der Planung, Budgetierung, Konsolidierung und Finanzanalyse.

Mittlerweile setzen laut KPMG 71 % der Unternehmen auf KI in ihren Finanzprozessen – Planful geht hier mit. Wie bei den bisherigen Tools liegt ein besonderer Fokus auf KI-gestützten Prognosen („Planful AI“), die Ihnen dabei helfen, Ungereimtheiten in Bezug auf Ihre Liquidität, Ihren Cashflow und Ihre Finanzen allgemein frühzeitig zu erkennen.

Wichtigste Funktionen von Planful:

  • Check Icon

    Unternehmensweite Planung, Budgetierung und rollierende Forecasts

  • Check Icon

    Finanzkonsolidierung und Reporting

  • Check Icon

    KI-basierte Prognosen und Anomalieerkennung („Planful AI“)

  • Check Icon

    Szenarioanalysen für strategische Entscheidungen

  • Check Icon

    Zusatzmodule für Marketingplanung und Cashflow-Prognosen

Preis: auf Anfrage.

Workday Adaptive Planning

Workday hat viele Tools im Portfolio, die sich an verschiedene Interessen richten. Adaptive Insights zielt als Finanzplanungssoftware vor allem auf mittelständische und größere Unternehmen ab, die ihre Finanzplanung effizienter gestalten möchten.

Die Plattform unterstützt dabei, Planungsprozesse zu beschleunigen, Silos aufzubrechen und Planung, Forecasting und Reporting in einem zentralen Tool zu bündeln. Der Anbieter verspricht eine um 50 % höhere Produktivität – basierend auf eigenen Erhebungen.

Ein Pluspunkt ist die Integration mit bestehenden Workday-Systemen – falls Sie diese ebenfalls nutzen.

Wichtigste Funktionen von Adaptive Insights:

  • Check Icon

    Zentrale Finanzplattform für Planung, Forecasting und Reporting

  • Check Icon

    Echtzeit-Zusammenarbeit zwischen Finanz- und Fachabteilungen

  • Check Icon

    Intuitive Benutzeroberfläche mit Excel-ähnlichem Bedienkonzept

  • Check Icon

    Integration mit Workday (optional auch mit anderen ERP-Systemen)

  • Check Icon

    Modellierung, Szenarioanalysen und automatisierte Berichte

Preis: auf Anfrage.

Anaplan

Anaplan ist eine skalierbare Plattform für vernetzte Szenarioplanung, die besonders in größeren Unternehmen zum Einsatz kommt. Mit ihr verknüpfen Sie strategisches, finanzielles und operatives Management und können so Prozesse ganzheitlich über alle Abteilungen hinweg steuern – von Finanzen über Vertrieb und Supply Chain bis hin zu HR.

Ein zentrales Element ist „Anaplan Intelligence“ mit KI-gestützten Funktionen wie dem CoPlanner, der Sie bei der Analyse komplexer Datenmuster unterstützt. Durch die hohe Modellflexibilität können auch anspruchsvolle Anforderungen individuell abgebildet werden.

Wichtigste Funktionen von Anaplan:

  • Check Icon

    Abteilungsübergreifende Szenario- und Finanzplanung („Connected Planning“)

  • Check Icon

    Budgetierung, Forecasting und Finanzkonsolidierung

  • Check Icon

    KI-gestützte Analysen und Prognosen („Anaplan Intelligence“, inklusive CoPlanner)

  • Check Icon

    Flexible Modellierung für individuelle Geschäftslogik

  • Check Icon

    Einsatzbereiche auch in Vertrieb, Personal- und Lieferkettenplanung

Preis: auf Anfrage.

CCH Tagetik

CCH Tagetik ist eine Finanzplanungssoftware von Wolters Kluwer und richtet sich vor allem an KMU und Großunternehmen mit komplexen Anforderungen in der Finanzplanung.

Das Tool vereint Planung, Konsolidierung, Reporting und Forecasting im Rahmen der Finanzplanung für Unternehmen in einer zentralen Plattform – mit starkem Fokus auf regulatorische Vorgaben. Gerade wenn Sie in einem regulierten Umfeld arbeiten (etwa mit IFRS 17, ESG-Berichtspflichten oder Solvency II), bietet CCH Tagetik passende Funktionen zur Einhaltung dieser Standards.

Auch steuerliche Anforderungen lassen sich in die Planung einbinden. Daten können entweder in der Cloud oder lokal verarbeitet werden – je nach Ihren internen Vorgaben.

Wichtigste Funktionen von CCH Tagetik:

  • Check Icon

    Finanzplanung, Forecasting, Konsolidierung und Reporting

  • Check Icon

    Unterstützung regulatorischer Anforderungen (etwa IFRS 16/17, ESG, Solvency II)

  • Check Icon

    Predictive Intelligence und GenAI-Tool „Just Ask AI“

  • Check Icon

    Integrierter „Analytic Information Hub“ als zentrale Datenquelle

  • Check Icon

    Flexibler Einsatz: Cloud oder On-Premise

Preis: auf Anfrage.

Jedox

Jedox ist eine flexible Software für Planung, Budgetierung und Forecasting, die besonders für Unternehmen interessant ist, die ihre Prozesse digitalisieren möchten, ohne auf Excel komplett zu verzichten.

Denn: Das Tool bietet eine Excel-ähnliche Oberfläche und ein Add-in für Excel 365 – so können Sie mit vertrauten Tools arbeiten und gleichzeitig von den Vorteilen automatisierter Datenverarbeitung profitieren.

Wichtigste Funktionen von Jedox:

  • Check Icon

    Planung, Budgetierung, Forecasting und Reporting mit Excel-Integration

  • Check Icon

    Anbindung an ERP-, CRM- und HCM-Systeme für eine zentrale Datenbasis

  • Check Icon

    Self-Service-Funktionen und No-Code-Modellierung

  • Check Icon

    Szenarioanalysen und integrierte Geschäftsplanung

  • Check Icon

    Einsatz in Finanzen, Vertrieb und Personalplanung

Preis: verschiedene Pakete (Business, Professional, Performance), Preise auf Anfrage.

Wie viel kostet eine Software für Finanzplanung?

Die Kosten für Finanzplanungssoftware variieren. Da jedes Unternehmen andere Anforderungen hat, lässt sich die Frage nicht pauschal beantworten. Viele Softwareanbieter bieten daher zahlreiche verschiedene Modelle an. Nehmen Sie sich am besten Zeit, vergleichen Sie die vorgestellten Softwares und holen Sie sich Angebote ein.

Gibt es auch kostenlose Finanzplanungssoftware?

Wer ganz ohne Kosten auskommen will, muss auf Excel als Finanzplanungstool zurückgreifen – was aber nicht ideal ist. Sie müssen Ihre Tabellen schließlich immer manuell aktualisieren, da Excel nicht in der Lage ist, Daten aus anderen Tools abzurufen und die Tabelle automatisch zu aktualisieren. Auf Dauer ist das ein erheblicher Zeitaufwand und zudem auch fehleranfällig.

Einfacher geht es mit einem spezialisierten Tool wie Agicap für die Liquiditätsplanung oder einer FP&A-Lösung wie Jedox. Bei Agicap etwa haben Sie zwei Möglichkeiten: :

  • Check Icon

    Von Agicap zu Excel: Reporting und Abweichungsanalyse

  • Check Icon

    Von Excel zu Agicap: Prognosen und Cashflow-Szenarien über Markos und Formeln mit einem Klick in Agicap hochladen

Fazit: Die passende Software für Ihre Finanz- oder Liquiditätsplanung

Sie kenne jetzt die acht besten Finanzplanungssoftwares – alle mit teils unterschiedlichem Fokus. Je nachdem, worauf Sie Wert legen und was Sie konkret benötigen, sollten Sie eine Software für Ihre Finanzplanung auswählen, die Ihre Anforderungen erfüllt.

Suchen Sie eine Lösung speziell für das Liquiditäts- und Cashflow-Management, legen wir Ihnen das Treasury-Management-System Agicap ans Herz. Mit dem Tool erhalten Sie einen umfassenden Überblick über Ihre Unternehmensliquidität, können sämtliche Banken anbinden, Zahlungsströme detailliert auf Dashboards abbilden und Firmenkarten integrieren.

Testen Sie Agicap jetzt kostenlos und erfahren Sie, wie Sie Ihr Cash Management auf ein neues Level heben.

New call-to-action

FAQ zu Finanzplanung-Software

Was gehört alles zur Finanzplanung?

Bei der Finanzplanung werden verschiedene finanzielle Daten ermittelt und analysiert, damit die finanziellen Ziele des Unternehmens verfolgt werden können. Die Planung von Einnahmen und Ausgaben, Investitionen, Liquidität sowie der kurz- und langfristige Kapitalbedarf zählen allesamt zu den Aufgaben der finanziellen Planung.

Wie kann man einen Finanzplan erstellen?

Für einen Finanzplan sammeln Sie alle relevanten Daten und bereiten Sie entweder in einer manuellen Tabelle oder mit einer Finanzplanungssoftware wie Agicap auf. Dann treffen Sie auf dieser Basis Annahmen für die Zukunft (etwa zu Umsätzen, Kosten oder Investitionen) und modellieren passende Szenarien.

Welches Tool eignet sich für die Finanzplanung?

Das kommt darauf an, welche Art von Finanzplanung Sie benötigen.

  • Check Icon

    Für umfassende FP&A-Aufgaben (Budgetierung, GuV-, Bilanzplanung, Multi-Szenario-Analysen auf Konzernebene) sind spezialisierte FP&A-Lösungen wie Planful, Anaplan oder CCH Tagetik ideal.

  • Check Icon

    Für Cashflow- und Liquiditätsmanagement (tagesaktuelle Zahlungsströme, Bankintegration, kurzfristige Cash-Prognosen) sind Lösungen wie Agicap besser geeignet.

Manche Unternehmen nutzen beide Typen parallel, um strategische und operative Finanzperspektiven optimal abzudecken.

Welche Vorteile bietet eine Finanzplanungssoftware wie Agicap?

Mit Agicap erhalten Sie nicht nur einen Echtzeitüberblick über Ihre Liquidität, sondern können auch Prognosen, Mahnwesen, Rechnungsverarbeitung und Investitionen zentral steuern. Damit sparen Sie Zeit, die Sie wiederum für strategische Entscheidungen nutzen können.

Was ist eine gute Finanzplanungssoftware für KMU?

Eine gute Finanzplanungssoftware für KMU ist immer die, die am besten zu den Anforderungen des jeweiligen Unternehmens passt. Es lässt sich deshalb nicht pauschal sagen, welche Software die beste ist. Unsere Empfehlung ist ein Tool, das vor allem in der Liquiditätsplanung stark ist und gleichzeitig aber auch sämtliche andere Bereiche des Treasury Managements abdeckt – etwa Agicap.

Was ist eine integrierte Finanzplanungssoftware?

Eine integrierte Finanzplanungssoftware berechnet und plant die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnung, Bilanz- und Liquiditätsrechnung abhängig voneinander. Wenn Sie also beispielsweise Eingaben in der Liquiditätsplanung vornehmen, werden auch die Planbilanz sowie die erwartete GuV geändert.

Was verwenden Manager und CFOs für ihre Finanzplanung?

Viele CFOs und auch Manager wählen eine Treasury-Management-Lösung wie Agicap für ihre Finanzplanung. Stefan Truthän, CEO von hppberlin, etwa nutzt das Tool als Cashflow-Planungssoftware für sein Unternehmen. So konnte bereits über eine Million Euro eingespart werden – und „eine neue Arbeitsweise, in der eine bessere Planbarkeit zur Steuerung der Organisation beiträgt“ etabliert werden.

FP&A vs. Cash/Treasury – Wo liegen die Unterschiede?

Während FP&A-Software umfassende Planungs-, Analyse- und Konsolidierungsfunktionen für Ergebnisrechnung, Bilanz und Budgets anbietet, konzentrieren sich Treasury-Tools auf das Tagesgeschäft: Liquidität, Zahlungsverkehr und kurzfristige Prognosen. Je nach Unternehmensgröße und Finanzstrategie kann der Bedarf in beiden Bereichen unterschiedlich ausgeprägt sein.



Melden Sie sich für unseren Newsletter an.

Das wird Ihnen auch gefallen