Bank-Konnektivität meistern: So schlagen Sie die Brücke zwischen Ihrem ERP-System und Ihren Banken

Eine reibungslose Bank-Konnektivität ist für moderne Geschäftsabläufe von größter Bedeutung und ermöglicht eine nahtlose Kommunikation zwischen Ihrem ERP-System (Enterprise Resource Planning) und Ihren Banken. Die Kommunikationssysteme der Finanzinstitute sind jedoch unterschiedlich komplex. Sie reichen von einer einfachen Tabellenkalkulation, in der Sie Ihre Bankdaten manuell eingeben und mit Ihren Zahlungsdaten abgleichen, bis hin zu moderner Software, die Ihnen quasi vollautomatisch Banking-Connectivity-as-a-Service und andere Finanzmanagementfunktionen wie Cashflow-Prognose und Zahlungsabgleich bietet.
Die perfekte Bank-ERP-Anbindung ist oft eine Herausforderung -- vor allem dann, wenn sie einfach, automatisch, kostengünstig und genau sein und zudem global funktionieren soll. In diesem Artikel zeigen wir Ihnen die Komplexität der Bank-Konnektivität auf und zeigen Ihnen, wie Sie Ihr ERP-System effektiv mit Ihren Banken verbinden können.
So verbessert eine Banking-Connectivity-Lösung den Tech-Stack eines Unternehmens
ERPs sind seit langem ein grundlegender Bestandteil der IT-Infrastruktur jedes mittelständische Unternehmens. Sie fassen Geschäfts- und Finanzprozesse aus Buchhaltung, Personalwesen, CRM und Supply-Chain-Management auf einer Plattformen zusammen. Aber: Die ERP-Funktionen rund um Finanzprozesse sind in der Regel nicht in der Lage, die komplexen Anforderungen großer Unternehmen zu erfüllen -- vor allem nicht, wenn Organisationen global agieren.
Die Schwächen von ERPs werden vor allem bei einem Blick auf die Verbesserungen deutlich, die ein Multibanking-Connectivity-System, das als Vermittler zwischen Banken und ERPs fungiert, bei der Integration ins Software-Ökosystem eines Unternehmens für die Finanzanalyse bringt. Während es möglich ist, Konnektivität durch manuelle Übertragung von Bankdaten über Excel-Dateien zu erreichen, liegt der wahre Mehrwert für Finanzverantwortliche aller Ebenen darin, eine einfache, zuverlässige, automatisierte, kostengünstige und globale Bank-Konnektivität zu etablieren.
Weniger manuelle Aufbereitung der Finanzdaten
Internationale Konzerne müssen mit mehreren Banken und Bankkonten über verschiedene nationale und regulatorische Grenzen hinweg arbeiten, was eine Multibanking-Lösung unabdingbar macht. Diese konsolidiert und zentralisiert die riesigen Datenmengen aus verschiedenen Quellen auf einer einzigen Oberfläche.
Bisher war für die Zentralisierung von Bankkontoinformationen in einem Unternehmen der manuelle Zugriff auf Bankkonten, der Download von Excel-/CSV-Dateien über das Bankportal und das manuelle Ausfüllen von Übersichtstabellen erforderlich, die dann wiederum mit größeren Mastertabellen verknüpft wurden. Diese Mastertabellen wurden dann zur Analyse ins ERP importiert. Diese manuelle und fehleranfällige Vorgehensweise machte es nahezu unmöglich, schnell und sicher auf die Cash-Positionen des Konzerns und einzelner Einheiten zuzugreifen. Zwar war auch das eine Form der Bank-ERP-Anbindung, allerdings keine gute.
Eine moderne Multi-Banking-Connectivity-Lösung löst dieses Problem, indem sie sich über verschiedene Konnektivitätsoptionen (von Bankennetzwerken bis hin zu Protokollen) wie SWIFT, Host-to-Host und EBICS mit jedem Bankkonto verbindet. So können alle anderen angeschlossenen Tools mit den Daten besser arbeiten -- ob ERP, Analysetool, Cashflow-Management-Lösung oder eine andere Software.
Fortschrittliche Banking-ERP-Anbindungen gehen sogar noch weiter und ermöglichen die Ausführung und Abstimmung von Zahlungen -- wofür nur eine einzige Anmeldung erforderlich ist. So können Sie mit nur einem Klick die kurzfristige Entwicklung der gesamten Liquidität nach Konto, Bank, Unternehmen oder Gruppe anzuzeigen.
Wie eine Bank-Konnektivitätslösung die Brücke zwischen ERPs und Banken schlägt
Durch die Bereitstellung aktueller und auf die Liquidität fokussierter Daten für die Entscheidungsfindung ergänzt eine Bank-Konnektivitätslösung ein ERP-System perfekt. Sie dient als wichtiges Bindeglied zwischen Bankdaten sowie Prozessen innerhalb des ERP und gewährleistet einen kontinuierlichen Informationsfluss für eine genaue Liquiditätsprognose und das kurzfristige wie langfristige Liquiditätsmanagement. Ohne die Bank-ERP-Anbindung würden zwei unvollständige Systeme parallel arbeiten.
Eine Banking-Connectivity-Lösung verbindet sich sowohl mit den Bankkonten als auch mit dem ERP-System Ihres Unternehmens und ermöglicht so einen automatisierten, nahtlosen Datentransfer zwischen beiden Systemen. Täglich erhält das ERP-System einen Feed mit Kontoauszügen und Daten aus der vorbereitenden Buchhaltung, um den Zahlungsabgleich zu erleichtern. Das ist gerade für die Unternehmen, die wöchentlich Tausende von Zahlungen abwickeln, von entscheidender Bedeutung.
Im Wesentlichen wird die Bank-Konnektivitätslösung zur „Single-Source-of-Truth" für Bank- und Cash-Daten und speist alle anderen Systeme, um Kontenabstimmungs-, Buchhaltungs- und Reporting-Prozesse zu vereinheitlichen. Ein Treasury-Management-Tool wie Agicap, das auf Bank-Konnektivität basiert kann so einen umfassenden Überblick über Finanzkennzahlen in einem visuellen Berichtsmodul bieten, das explizit für Entscheidungsträger:innen entwickelt wurde.
Bank-Konnektivität in Ihrem Unternehmen neu denken
Um die Vorteile eines Banking-Connectivity-Systems bewerten zu können, müssen Sie dessen Funktionsweise umfänglich verstehen -- erst dann ergibt es Sinn, Ihre aktuelle Lösung zu ersetzen.
Die folgenden Schritte sind aus unserer Sicht entscheidend:
1. Bewerten Sie Ihre aktuelle Bank-Konnektivität: Bewerten Sie die bestehende Konnektivität zwischen Ihrem ERP-System und den Banken und identifizieren Sie alle Lücken oder Einschränkungen, die behoben werden müssen.
2. Recherchieren Sie verfügbare Lösungen: Prüfen Sie, welche Banking-Connectivity-Tools es auf dem Markt gibt, die die identifizierten Lücken zwischen Ihrem ERP-System und den Banken schließen können. Berücksichtigen Sie dabei immer die spezifischen Anforderungen Ihres Unternehmens.
3. Implementieren Sie die gewählte Lösung: Arbeiten Sie mit der IT oder externen Dienstleistern zusammen, um die ausgewählte Lösung zu implementieren. Stellen Sie sicher, dass sie Ihren Anforderungen entspricht und sie sich nahtlos in Ihre bestehenden Systeme integrieren lässt.
**4. Überwachen und optimieren: **Überwachen Sie kontinuierlich die Leistung der Bank-ERP-Anbindung und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor, um die bestmögliche Performance zu gewährleisten.
Fazit: Machen Sie die ersten Schritte
Um die Herausforderungen der Bank-Konnektivität zu meistern, müssen Sie alle Herausforderungen und Einschränkungen Ihrer ERP- und Bankensysteme kennen. Durch die Bewertung Ihrer aktuellen Konnektivität, die Recherche verfügbarer Lösungen, die Implementierung der gewählten Lösung und die kontinuierliche Überwachung und Optimierung können Sie die Lücke zwischen Ihrem ERP-System und Banken schließen und eine einfache, automatische, kostengünstige, zuverlässige und globale Cash-Übersicht erreichen.
Da sich die Technologie ständig weiterentwickelt, müssen Unternehmen immer einen Schritt voraus sein, damit die Bank-ERP-Anbindung nachhaltig effizient und zukunftssicher bleibt. Für Sie ist der erste Schritt, das Bank-Konnektivitätssystem Ihres Unternehmens neu zu bewerten. Identifizieren Sie die Gründe, die Ihr aktuelles System davon abhalten, die ideale Lösung zu sein -- haben Sie sie gefunden, gilt es, eine passende Alternative zu recherchieren.
Über 7.000 Unternehmen nutzen Agicap bereits als Banking-Connectivity-as-a-Service-Lösung. Mit dem Tool erhalten Sie zudem viele weitere Funktionen für das Cashflow-Management und die damit verbundenen Finanzprozesse.
Testen Sie Agicap unverbindlich in einer kostenlosen und personalisierten Demo!