Holen Sie mehr aus Ihrem Finance-Team – mit Bank- und ERP-Konnektivität

Unternehmen, die global aktiv sind und mit mehreren verschiedenen Bankinstituten arbeiten, stehen oft vor der Herausforderung, alle Finanzdaten zentral abrufen und an einem Ort bündeln zu können. Genau diese Herausforderung adressieren Banking-Connectivity-Lösungen. Wir zeigen Ihnen mit Best Practices, welche Vorteile eine solche Bank-ERP-Anbindung für Ihr Unternehmen mit sich bringt.
Vorteile einer Banking-Connectivity-Lösung
Eine digitale Banking-Connectivity-Lösung bietet Finanzteams zahlreiche Vorteile, darunter Zeitersparnis, genaueres Arbeiten und eine verbesserte Cashflow-Transparenz. Durch den automatische Abruf und die Konsolidierung von Kontodaten werden so menschliche Fehler gesenkt und das Finanz-Reporting wird vereinfacht. Der Echtzeitzugriff auf Kontostände und Transaktionsdetails sorgt für ein besseres Cash Management und trägt dazu bei, dass Sie bessere Entscheidungen treffen können. Darüber hinaus vereinfacht eine Banking-Connectivity-Plattform Compliance-Anforderungen, fördert die Zusammenarbeit und bietet moderne Sicherheitsfunktionen zum Schutz Ihrer Finanzdaten.
Die Integration mit anderen Finanztools wie Buchhaltungssystemen und ERP-Systemen schafft kreiert zudem einen nahtlosen Workflow für Finanzteams. So ist es möglich, Kosten und Personal durch Automatisierung einzusparen, während die Skalierbarkeit sicherstellt, dass die Lösung einem etwaigen Unternehmenswachstum gerecht wird. Insgesamt verbessert eine Lösung zur Bank-Konnektivität die Effizienz und Effektivität von Finanzteams erheblich und trägt so maßgeblich zum Unternehmenserfolg bei.
Bank-Konnektivität muss auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sein
Die Anforderungen an die Bank-Konnektivität variieren von Unternehmen zu Unternehmen teilweise stark. Dabei hängt die Komplexität des Systems von verschiedenen Aspekten wie der **Anzahl der Bankkonten, Banken, Standorte, dem Datenniveau und wichtigen Unternehmensprozessen wie Zahlungsvalidierungen, Fusionen und Übernahmen sowie Buchhaltungssystemen ab. Als Faustregel gilt: Je umfangreicher die Organisation, desto wichtiger ist ein leistungsstarkes Banking-Connectivity-System.
Die Ziele für eine nachhaltige Bank-Konnektivität sind jedoch immer gleich:
- Transparenz sämtlicher Bank- und Konteninformationen verbessern
- Banktransaktionen überwachen
- Datenkonsolidierung und -abgleich beschleunigen
Wir stellen Ihnen zwei Use Cases vor, die beispielhaft zeigen, wie Sie Bank-Konnektivität sinnvoll zur Verbesserung der Leistung in Finanzteams einsetzen.
Beispiel #1: Banking-Connectivity zur besseren Liquiditätsübersicht
Enterpryze ist ein irisches Unternehmen und nutzt seit 2022 als Kunde von Agicap die angebotenen Funktionen zur Bank-Konnektivität, um das Buchhaltungssystemen seines Finanzteams zu stärken. **Das Unternehmen konsolidiert fünf verschiedene Einheiten in Ländern wie Irland, Brasilien und Kolumbien innerhalb von Agicap und ermöglicht so Cashflow-Planung sowohl auf Konzern- als auch auf Tochterebene.
Die Finanzteams von Enterpryze sind begeisterte Nutzer:innen des Agicap-Tools und integrieren es in ihre eigene ERP-Software „Enterpryze" zur täglichen Cashflow-Überwachung. Verschiedene Finanzteams innerhalb des Unternehmens verwenden unterschiedliche Szenarien in Agicap, um ihre Strategien zu entwickeln. Die Kreditoren- und Debitorenteams arbeiten innerhalb unseres Tools zusammen und ermöglichen so einen Einblick in die Prognosen der anderen. Folglich kann der CFO die Szenarien seiner Teams mit seinen eigenen abgleichen und so fundierte, globale Cashflow-Entscheidungen planen und treffen. Er kann sämtliche Echtzeitdaten anhand des ursprünglichen Geschäftsplans (GuV-Prognose im Hauptszenario) überwachen. Dadurch kann Enterpryze, Zahlungen und Forderungen im Laufe der Zeit besser verwalten.
Zur Zusammenführung aller europäischer Bankdaten nutzt Enterpryze Open Banking über PSD2-APIs. International werden automatisierte Host-to-Host-Protokolle über SFTP eingesetzt, um auch global Bankdaten zusammenzuführen. Der Aufbau der Bank-ERP-Anbindung in Agicap per API ist im Vergleich zu EBICS und anderen Systemen schneller. Als Benutzer:in navigieren Sie einfach zu „Banken und Integrationen", verbinden ihre Bank, wählen das Finanzinstitut aus (etwa „Bank of Ireland"), geben ihre Anmeldeinformationen ein und das System ruft die Kontoauszüge der letzten 90 Tage zur Analyse ab — alles online und ohne manuellen Aufwand.
Durch die Nutzung des Cashflow-Management-Tools von Agicap hat Enterpryze so die Datenkommunikation innerhalb seines Finanzteams erheblich verbessert — der Lohn sind fundiertere und strategischere Entscheidungen.
Beispiel #2: Banking-Connectivity im M&A-Kontext
Simago ist das perfekte Beispiel für ein Unternehmen, das für seinen Geschäftszweck auf stabile Bankanbindungen angewiesen ist. Die Organisation wurde 2018 gegründet und besteht aus einem Netzwerk von Medical-Image-Centern, die über ganz Europa verteilt sind. Der französische Konzern umfasst 50 Unternehmen und verwaltet 200 Bankkonten, von denen sich etwa 80 in anderen Ländern befinden. Diese Zahl steigt aufgrund der Fusions- und Übernahmeaktivitäten (M&A, Mergers & Acquisitions) des Unternehmens laufend weiter.
Simago verbindet sich über EBICS mit allen französischen Banken und entschied sich für Agicap als Lösung für das kurzfristige Cash Management zur Überwachung der Banksalden, für kurzfristige Prognosen und als All-in-One-Zahlungstool. Ziel war es, das Banking-Connectivity-System in das Simago-ERP zu integrieren, Zahlungsaufträge vom ERP an das Bank-Konnektivitätstool und Kontodaten vom Tool ans ERP zu senden.
Die Herausforderung von Simago liegt dabei in der zentralisierten Finanzabteilung, die zahlreiche Unternehmen und die entsprechenden Bankkonten überwachen muss. Beim Erschließen neuer Märkte stößt der Konzern oft auf Herausforderungen wie unterschiedliche Kanäle, Formate, regulatorische Parameter und Währungen. Da Fusionen und Übernahmen maßgeblich zum Wachstum des Konzerns beitragen, ist die Liquiditätstransparenz mit der wichtigste Aspekt. Simago muss die Höhe der verfügbaren Barmittel, den Betrag, der von Unternehmen auf die Holdinggesellschaft für regelmäßiges Cash-Pooling übertragen werden kann, Schuldentilgungsbeträge und potenzielle Investitionsmöglichkeiten kennen.
Rechtlich gesehen kann die Organisation die Banken der übernommenen Unternehmen nicht wechseln -- das macht eine stabile Konnektivität aller Banken und Konten für die Konsolidierung von Finanzdaten sowohl auf Unternehmens- als auch auf Konzernebene so wichtig.
Für eine schnelle und fundierte Entscheidungsfindung benötigt Simago also schnelle und zuverlässige Finanzdaten. Ein leistungsstarkes Banking-Connectivity-System ist dafür eine effiziente Wahl, da die manuelle Überprüfung der Kontostände sehr zeitaufwändig wäre. Das stellt jedoch aufgrund der oftmals fehlenden Digitalisierung und EBICS-Konnektivität zwischen den Banken eine Herausforderung dar. Darüber hinaus verfügt jede Bank über individuelle, oft veraltete und ineffiziente Prozesse, die den Konnektivitätsaufbau schwierig machen.
Folglich ist ein Multibanking-Connectivity-Tool wie Agicap entscheidend für den Geschäftsalltag von Simago -- es hilft ihnen dabei, die genannten Herausforderungen zu meistern.
Fazit: Banking-Connectivity-Tool selbst kennenlernen
Über 7.000 Unternehmen nutzen Agicap bereits als Banking-Connectivity-as-a-Service-Tool. Sie erhalten neben den beschrieben Funktionen zahlreiche weitere rund um das Cashflow-Management und die damit verbundenen Finanzprozesse.
Testen Sie Agicap jetzt in einer unverbindlichen und persönlichen Demo selbst!