Zahlungen besser verwalten mit einer automatisierten Bank-ERP-Anbindung

Für Finanzteams gibt es nichts Wertvolleres, als jederzeit Klarheit über die Cashflow-Situation ihres Unternehmens zu haben. Für einen gesunden Cashflow innerhalb der Organisation müssen Zahlungen effektiv und ohne Verzögerungen oder andere Probleme verwaltet werden. Nur wenn Zahlungen pünktlich, korrekt und gemäß Cashflow-Prognose ausgeführt werden, vermeiden Betriebe Cashflow-Probleme, die im schlimmsten Fall zur Insolvenz führen können.
Effizienter Kapitaleinsatz, Ausgabendeckung, die Bezahlung von Mitarbeiter:innen und Investitionen in die Zukunft des Unternehmens — all diese Maßnahmen sind nur möglich, wenn sämtliche Zahlungen schnell und präzise gesteuert werden. Aus diesem Grund werden leistungsstarke Bank-ERP-Anbindungen als Grundvoraussetzung für die Zahlungsabwicklung immer wichtiger.
Die Zahlungsverwaltung über ERP-Systeme ist oft nicht ausreichend
Die Verwaltung von Zahlungen an Lieferanten wird in der Regel über das ERP-System eines Unternehmens abgewickelt. Dazu gehören das
- Einrichten von Lieferantenstammdaten,
- Anlegen von Bestellungen,
- Erfassen des Wareneingangs,
- Verarbeiten von Rechnungen und
- Einholen der erforderlichen Freigaben.
Das ERP-System gleicht Rechnungen automatisch mit den entsprechenden Bestellungen und Wareneingängen ab, damit alles seine Richtigkeit hat. Abhängig von den internen Freigabeprozessen müssen Rechnungen möglicherweise erst genehmigt werden, bevor die Zahlung erfolgt. Nach der Genehmigung generiert das ERP-System dann einen Zahlungsvorschlag, der überprüft und autorisiert wird, bevor die Zahlung via E-Payment oder Überweisung ausgeführt wird.
Das ERP-System zeichnet die Zahlungsdetails auf, aktualisiert Kreditorenkonten und gleicht alle Zahlungen mit den entsprechenden Rechnungen ab. So ein System bietet auch verschiedene Reports und Analysen im Zusammenhang mit Lieferantenzahlungen — etwa die Bezahlhistorie und Cashflow-Forecasts. Diese Informationen helfen dem Unternehmen dabei, Lieferantenbeziehungen zu überwachen und das Cash-Management zu optimieren.
Die genauen Prozessschritte und Funktionen variieren je nach verwendetem ERP-System und den individuellen Anforderungen des Unternehmens. Wenn eine Organisation mit mehreren Banken zusammenarbeitet und kontinuierlich wächst, steigt die Komplexität der Zahlungsverwaltung innerhalb eines ERP-Systems immens an. Dann besteht Bedarf an einer besseren Bankenkommunikation.
Verbessern Sie die Bankkommunikation für Zahlungen
Eine Banking-Connectivity-Lösung ist ein Tool, mit dem sämtliche Zahlungsaufträge, die als Dateien innerhalb eines ERP-Systems generiert werden, vereinheitlicht mehreren Banken zur Verfügung gestellt werden können. Anstatt Transaktionen für jedes Bankkonto einzeln zu verwalten, ermöglicht dieser Ansatz die Konsolidierung von Zahlungen mehrerer Konten und so die Transaktionsabwicklung von einer Multibanking-Plattform aus. Außerdem erleichtert es einen schnellen Zahlungsabgleich, um so fehlerhafte oder betrügerische Zahlungen zu verhindern.
Integration einer Bank-Konnektivitätslösung
Durch die Integration einer Bank-Konnektivitätslösung in Ihr Finanzsoftware-Ökosystem können Sie die Transparenz, Stabilität und Sicherheit von Zahlungsprozessen und der aktuellen Liquiditätssituation erheblich verbessern. Um das Potenzial dieser Technologie voll auszuschöpfen, braucht es einen einheitlichen Workflow für die Verwaltung der Bank-Konnektivität.
Damit die Integration bestmöglich gelingt, müssen alle ausgehenden und ausgehenden Zahlungen, Kontoauszüge und Berichte über verschiedene Gruppen- und Unternehmensebenen, Länder, Banken, Konten und den gesamten Finance-Tech-Stack hinweg über eine einzige Lösung geleitet werden. Diese muss dazu in der Lage sein, globale Anforderungen zu erfüllen. Mit diesem umfassenden Ansatz stellen Sie sicher, dass Ihr Unternehmen seine Anforderungen an die Banking-Connectivity effektiv verwalten kann — unabhängig von der Unternehmensgröße oder Komplexität.
Vorteile einer Bank-ERP-Anbindung
Die Vorteile von Zahlungen mit automatisierter Bankanbindung sind:
-
Unternehmen mit einem hohen Transaktionsvolumen können Massenzahlungen in einer einzigen Transaktion abwickeln — das spart Zeit.
-
Grenzüberschreitende Zahlungen werden durch die automatisierte Währungsumrechnung und Einhaltung internationaler Vorschriften erleichtert.
-
Die Zahlungstransparenz wird im Normalfall durch die Bereitstellung des Zahlungsstatus verbessert. Dazu zählen auch die Bestätigung erfolgreicher Transaktionen und Warnungen bei Zahlungsfehlern oder -verzögerungen.
-
Die Zahlungssicherheit ist garantiert, um sensible Zahlungsdaten zu schützen und Betrug oder unbefugten Zugriff zu verhindern.
-
Zu guter Letzt spart der Zahlungsabgleich mit Rechnungen und anderen Finanzdaten Zeit, zudem wird der Buchhaltungsprozess so genauer und effizienter.
Fazit: Ein Banking-Connectivity-System verbessert Ihr Zahlungsmanagement
Eine Banking-Connectivity-as-a-Service-Lösung wie Agicap bietet Ihnen eine Schnittstelle, um alle Ihre Zahlungen zu verwalten, Prozesse zu vereinheitlichen und Daten-Silos zu vermeiden — gleichzeitig behalten Sie die Kontrolle über alle Daten und verbessern die Sicherheit.
Mit dem Tool können Sie je nach Wunsch und Anforderung zwischen verschiedenen Zahlungsmethoden (**EBICS TS, XML, Pivot-Account) wählen** und Multibank-Zahlungen direkt über die Agicap-Schnittstelle doppelt validieren. Gleichzeitig stellen Sie die Sicherheit Ihrer Transaktionen mit anpassbaren Validierungsregeln und personalisierten Benutzerrechten sicher.
Das Beste daran: Sie können die Liquiditätstransparenz aktiv nutzen und die Auswirkungen der Lieferantenkonten auf die Liquiditätspositionen im Unternehmens kontrollieren, indem Sie die Zahlungstermine auf den Tag genau optimieren.
Über 7.000 Unternehmen nutzen Agicap bereits als Banking-Connectivity-as-a-Service-System zur Banken- und ERP-Anbindung. **Sie erhalten zudem viele weitere Funktionen rund um das Cashflow-Management und die damit verbundenen Finanzprozesse.
Testen Sie Agicap jetzt in einer kostenlosen und personalisierten Demo!